Nazi-Auto in F-Hain

Nazi-Auto in F-Hain! So sicher dürfen die sich hier nicht fühlen! Informationen dazu hier:

Rekord-Pride in Budapest: „Es geht um die Freiheit“

<p>Ungarns Regierung wollte die Pride mit einem queerfeindlichen Gesetz verhindern und Menschen einschüchtern. Der Plan schlägt fehlt. Stattdessen ziehen Hunderttausende gemeinsam durch Budapest – für die Rechte queerer Menschen, aber auch für ihre Demokratie.</p>

Breakpoint: Keine Rosen für Faschisten

<p>Statt Rechtsradikale zu bekämpfen, biedert die Union sich ihnen an. Das zeigte zuletzt die Vorstellung des neuen Verfassungsschutzberichts. Auch die Einschätzungen des Verfassungsschutzes, wie extreme Rechte Medien nutzen, machen stutzig.</p>

Vor 32 Jahren wurde Wolfgang Grams ermordet:

<p>Dazu drucken wir einen älteren Artikel aus dem GI aus dem Jahre 2018 ab</p>
<p>Vor 25 Jahren wurde Wolfgang Grams aus der RAF ermordet</p>
<p>Netzwerk Freiheit für alle politischen Gefangenen, Hamburg</p>

Nach den Rechten schauen – 11.07. Demo – 12.07. Vorträge und Workshops

<p>Am Freitagabend den 11.07. werden wir wieder in Marzahn-Hellersdorf „Nach den Rechten schauen“. Als Antifaschist*innen, Feminist*innen und Queers werden wir im dritten Jahr in Folge auf die Straße gehen und zeigen das der Osten Berlins nicht nur ein Ort für Neonazis, rechte Jugendliche und AfD Wähler*innen ist. Wir kämpfen für eine antifaschistische, feministische und queere Jugendkultur in Marzahn-Hellersdorf und gegen die von Neonazis ausgeübte Gewalt im Bezirk.</p>

ACHTUNG! Outing von IB-Faschist und rassistischem Prof an Uni Leipzig

Als Gruppe von antifaschistischen Studierenden in Leipzig haben wir auf Plakaten die Bilder und Namen von einem überzeugten Faschist der "Identitären Bewegung" sowie einem rassistischen und LGBTI-feindlichen Prof an der Universität Leipzig verteilt. Denn für uns ist klar: Unser Campus muss nazifrei bleiben! Ganz egal ob es Studierende oder gar Professoren sind, die ihr menschenfeindliches Unwesen an der Uni treiben.

KW 26: Die Woche, in der wir uns wegen Stigmatisierung gesorgt haben

<p>Die 26. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 13 neue Texte mit insgesamt 91.307 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.</p>

Anti-Nazi-Musikfestival in Jamel weiterhin vom Aus bedroht!

Seit 2007 findet in Jamel (MeckPom) ein Open-Air Festival gegen Rechtsextremismus statt. Nun versuchen Gemeinde und der Landkreis dem Festival ökonomisch und rechtlich den Stecker zu ziehen. Jamel ist ein Dorf in Mecklenburg mit weniger als 40 Bewohner:innen und gilt seit Anfang der 1990er-Jahre als Hochburg der rechtsextremen Szene.

Vor 32 Jahren wurde Wolfgang Grams ermordet:

Dazu drucken wir einen älteren Artikel aus dem GI aus dem Jahre 2018 ab 

 

Vor 25 Jahren wurde Wolfgang Grams aus der RAF ermordet

 

 

Netzwerk Freiheit für alle politischen Gefangenen, Hamburg

 

Wolfgang wurde am Sonntag, den 27. Juni 1993 auf dem Bahnhof in Bad Kleinen, als er schon verletzt auf dem Gleisbett lag, von einem GSG-9 Beamten in den Kopf geschossen, also ermordet. Es war also eine “Terroraktion von BAW, BKA und VS in Bad Kleinen, ausgeführt von ihren Killertruppen der GSG 9 und MEK.“ (RAF 6.7.93)

Die zum gleichen Zeitpunkt in Bad Kleinen verhaftete Birgit Hogefeld (von der RAF) wurde zu 18 Jahren Knast verurteilt und kam erst 2011 raus.

Da diese Hinrichtung im Gegensatz zu anderen Hinrichtungen von RAF-Militanten in Bad Kleinen quasi vor Publikum stattfand, gab es bürgerliche Zeug*innen, die das öffentlich bekundeten, so dass der damalige Bundesinnenmister Seiters und der Generalbundesanwalt Stahl zurücktreten mussten.

„Monitor“ und der „ Spiegel“ berichteten anfangs kritisch über diese Hintergründe.

Selbst in offiziellen Umfragen wurde von vielen Menschen aus der Bevölkerung die staatliche Version des angeblichen Selbstmordes von Wolfgang in Frage gestellt. Das von Wolfgangs Eltern angestrebte Verfahren gegen die Verantwortlichen aus dem Apparat wurde natürlich später eingestellt. 25 Jahre später monierte das „Hamburger Abendblatt“ vom 23./24.Juni 2018 immer noch diese damalige kritische Berichterstattung.

 

Seiten

de.indymedia.org RSS abonnieren