Print

Pro Palästina Subvertising in Göttingen

Poster in Werbevitrine mit dem Text "4,000 CHILDREN IN GAZA HAVE HAD A LIMB AMPUTATED IN THE LAST YEAR"

Der Artikel „Pro Palästina Subvertising in Göttingen“ dokumentiert eine Serie von Plakatinterventionen, die im öffentlichen Raum Göttingens auf die humanitäre Situation in Gaza aufmerksam machen. Grundlage ist eine Posterreihe von Visualizing Palestine, die Stimmen von Kindern aus Gaza mit statistischen Daten verknüpft und so eindrücklich auf Gewalt, Verlust und strukturelle Unterdrückung verweist. Durch die Aneignung bestehender Werbeflächen entsteht ein Moment politischer Gegenrede im urbanen Alltag. Die Urheber*innen der Eingriffe bleiben unbekannt, wodurch der Fokus vollständig auf den Inhalten und Botschaften der Plakate liegt. Der Beitrag versteht sich als dokumentarische Bestandsaufnahme und zugleich als Reflexion über subvertising als Praxis der Sichtbarmachung marginalisierter Perspektiven.

Autonomes Blättchen Nr 61 erschienen

Schon seit einiger Zeit in euren Infoläden, in gut sortierten Buchläden und jetzt auch als pdf auf unserem Blog.

 

 

„Wir. Machen. Krieg“ – Der Kölner Anti-Militäratlas

Der Kölner Anti/Militäratlas wurde 2015 von der „Gruppe Bundeswehr- wegtreten“ erstellt. Sein Erscheinen damals war notwendig in jenen Zeiten, in denen sich die BRD auf immer mehr und riskantere Kriegsabenteuer einließ. Heute ist er nützlich für Proteste im Rahmen des Rheinmetall Entwaffnen Camps.

Faltflyer: Gegen Kriegskurs und Aufrüstung

Wir haben nun unsere Wandzeitung auch als Faltflyer

Gegen Kriegskurs und Aufrüstung! - Faltflyer vom Offenen Treffen für Internationale Solidarität Bonn

Wir haben nun unsere Wandzeitung auch als Faltflyer veröffentlicht. Nutzt Flyer, Wandzeitung oder den Text gerne selbstständig bei euch in der Stadt!

Die deutsche Aufrüstung schreitet mit brachialer Geschwindigkeit voran. Hunderte Milliarden werden locker gemacht, damit Deutschland und die
EU bald als militärischeWeltmacht Kriege führen können.Wenn es um Aufrüstung geht, scheint es keine Grenzen zu geben. Plötzlich ist es möglich,
hunderte Milliarden Euros Schulden zu machen, während uns jahrelang vorgegaukelt wurde, es gäbe kein Geld, um Schulen zu sanieren, um das
9€-Ticket zu behalten, um sozialeWohnungen zu bauen oder um Kitaplätze zu schaffen. Nichts demonstriert besser als das Sondervermögen, dass
Geld da wäre, wenn es politisch gewollt wäre.

 

Wandzeitung: Gegen Kriegskurs und Aufrüstung!

Gegen Kriegskurs und Aufrüstung! - Wandzeitung vom Offenen Treffen für Internationale Solidarität Bonn

Nutzt die Wandzeitung oder den Text gerne selbstständig bei euch in der Stadt!

Die deutsche Aufrüstung schreitet mit brachialer Geschwindigkeit voran. Hunderte Milliarden werden locker gemacht, damit Deutschland und die
EU bald als militärischeWeltmacht Kriege führen können.Wenn es um Aufrüstung geht, scheint es keine Grenzen zu geben. Plötzlich ist es möglich,
hunderte Milliarden Euros Schulden zu machen, während uns jahrelang vorgegaukelt wurde, es gäbe kein Geld, um Schulen zu sanieren, um das
9€-Ticket zu behalten, um sozialeWohnungen zu bauen oder um Kitaplätze zu schaffen. Nichts demonstriert besser als das Sondervermögen, dass
Geld da wäre, wenn es politisch gewollt wäre.

[PK] 1. Mai Zeitung 2025

Seit 2014 veröffentlichen wir jährlich eine Zeitung zum 1. Mai, in der aktuelle, internationale und historische Aspekte des Klassenkampfes und revolutionärer Politik behandelt werden. So auch in diesem Jahr. Auf dieser Seite sind die Artikel der diesjährigen Ausgabe versammelt, außerdem kann sie im Layout heruntergeladen werden.

» Hier geht’s zur Übersicht der diesjährigen Mobilisierungen zum 1. Mai

» Download der Zeitung als pdf

 

Broschüre "Was ist proletarischer Internationalismus?" von Marcel Kowalski

Broschüre "Was ist proletarischer Internationalismus?" von Marcel Kowalski

Als Offenes Treffen für Internationale Solidarität Bonn ist der Proletarische Internationalismus, also der Standpunkt der bedingungslosen Solidarität mit den Ausgebeuteten und Unterdrückten auf der gesamten Welt und die grundlegende Gegnerschaft gegenüber den eigenen Kriegstreibern und -profiteuren in Deutschland ein Grundpfeiler unserer politischen Arbeit. Dieser Text, den wir aus der Kommunistischen Arbeiterzeitung (KAZ), AG Zwischenimperialistische Widersprüche von 2009 entnommen haben, soll eine kleine Einleitung und Diskussionsgrundlage in das Thema sein.

Zwei neue Broschüren: „Der russische Revolutionszyklus 1917/18 und die bolschewistische Gegenrevolution“ (Detlef Hartmann) /// „Antisemitismus und der Beirut-Pogrom“ (Fredy Perlman)

 

„Das Bestreben der Bolschewiki unter Lenin, der sich durch seine strategische Begabung und Redekunst immer mehr zum informellen Führer der Machtebene profiliert hatte, war es, mit der Gegenrevolution den Anschluss an die kapitalistische Innovationsoffensive zu vollziehen. Das bedeutete die mit tayloristisch/ fordistischen Methoden betriebene Zertrümmerung der tradierten Arbeits- und Lebensformen mit dem Ziel einer Totalrationalisierung der Gesellschaft unter Eliminierung aller Widerstände, die sich ihr entgegensetzten.

 

Die soziale Zerstörung zielte auf die Aufbereitung der Gesamtarbeitskraft – der bäuerlichen ebenso wie der proletarischen – zu lebendigen Massenpartikeln im Wege einer umfassenden sozialen und mentalen Rationalisierung. Endziel war, wie auch im Westen, eine Gesellschaft von Massenproduktion, -konsum und -kultur.“

 

– aus „Der russische Revolutionszyklus 1917/18 und die bolschewistische Gegenrevolution“ (Detlef Hartmann)

 

 

 

„Ich denke, ich habe jetzt gezeigt, dass die Erfahrung des Holocausts, ob miterlebt oder mitbekommen, an sich niemanden zu einem Kritiker von Pogromen macht, und dass sie auch niemandem besondere Befugnisse verleiht oder eine Lizenz zum Töten gibt bzw. dazu jemanden zu einem Massenmörder zu machen.

 

Aber ich habe die große Frage, die sich daraus ergibt, noch gar nicht aufgeworfen: Kann ich auch nur ansatzweise erklären, wie jemand zum Massenmörder wird?“

 

– aus „Antisemitismus und der Beirut-Pogrom“ (Fredy Perlman)

 

 

 

 

 

Broschüren bestellen bei: mynona-editionen [ät] proton.me

 

 

 

PDFs zum Lesen und Drucken im Anhang.

 

 

Seiten

Print abonnieren