Veteranentag

[Berlin] Das Herzstück der Megamaschine abschalten – Feuer der Mikrochipproduktion

Wir haben gestern Nacht auf dem Gelände des Innovationspark Wuhlheide Sicherungskästen, Versorgungskabel und eine Lüftungsanlage der Firma Micro Resist Technology in Brand gesetzt. Während in Deutschland mit Zeitenwende, Sondervermögen und Wehrpflicht wieder hemmungslos für militärische Stärke und Kriegstüchtigkeit mobilisiert wird, zielen wir mit unserer Sabotage auf das Herzstück der technologischen Megamaschine und treffen mit der Mikrochipproduktion auch eine der empfindlichsten Stellen zivil-militärischer Zusammenarbeit. Dieser Angriff versteht sich als Beitrag zu den Protesten gegen den nationalen Veteranentag am kommenden Sonntag – Feuer und Flamme statt Ruhm und Ehre für Militarismus, Soldatentum und Vaterland!

 

Mit Adbustings gegen den Veteranentag: Protest in 11 Bundesländern geplant

Bundesweiter Protest mit Adbustings gegen die Bundeswehr? Das Antimilitaristische Aktionsnetzwerk in der DFG-VK plant für den 15. Juni 2025 das Kapern von Werbevitrinen in den Innenstädten Deutschlands. Die Bundeswehr veranstaltet an diesen Tag den allerersten „nationalen Veteranentag“. Dagegen will das Antimilitaristische Aktionsnetzwerk in der DFG-VK mit gefälschten Bundeswehr-Plakaten protestieren. Die Slogans auf den Postern der Gruppe kritisieren den Veteranentag als „Nazi-Preppertag“. "Wir haben über 30 Pakete mit Plakaten an Gruppen in der ganzen Republik verschickt, es machen Menschen aus 11 Bundesländern mit" freut sich Kai N. Krieger, Sprecher*in des Antimilitaristischen Aktionsnetzwerkes: "Dem Ehrentag für die Naziprepper aus den Veteranenverbänden setzen wir am 15. Juni die größte bundesweite Adbusting-Aktion seit langem entgegen!"

 

Kressepomferenz der Clownsarmee am Schlachtensee

8. Juni 2025, 13:12, Berlin Schlachtensee. Das Wildkatzenlaufteam der Veterananen ist den Rückzug angetreten. Die Clownsarmee loift dropsdem. 

Was zuvor geschah: nach einem Aufruf des provisorischen anarchistischen Antikriegsrat zum Hindernislauf um den Schlachtensee ( siehe: https://de.indymedia.org/node/515244  ) hat sich die Popozei bei den Veteranen gemeldet „Gefahr Gefahr sie sind zu viele“. Die Veterananen haben entschieden: wir rennen nicht. Daraufhin hat die Clowns Armee den Lauf übernommen und eine Kressepomferenz abgehalten :

 

Bündnis gegen den Veteranentag bei 99 ZU EINS

Das Berliner Bündnis gegen den Veteranentag war zu Gast bei 99 ZU EINS. Zwei Vertreter*innen von „YUNA – Demokratische Jugend Berlin“ haben beschrieben, was der Veteranentag ist und warum es wichtig ist, dagegen auf die Straße zu gehen: Am 15. Juni um 14 Uhr, S+U Friedrichstraße in Berlin.

Demo against Veterans Day in Berlin on June 15, 2025

Veterans Day? We don‘t celebrate your wars!
Demo against Veterans Day * 15.06.2025 * 2 pm * S+U Friedrichstr.

On the street against armament and glorification of war!

On June 15, the newly introduced “National Veterans Day” will be celebrated for the first time. With the help of a family and folk festival character, war and military should be made appealing. Because weapons alone are not enough. It also takes willing cannon fodder. The largest event takes place at the Reichstag in Berlin. A so-called “veteran village” is even being built for this, where active and former army members can recruit new soldiers. Over 4000 guests are expected. Let’s oppose recruitment and mobilization of war!

The rich take the money, we give our lives!

First, they cut our wages and pensions, and then we should be tempted to join the Bundeswehr with promises of good pay and secure jobs. In an army where sexual assaults are common and fascist networks are deeply entrenched. In missions from which we return, if at all, with psychological problems. Every fourth soldier returned from the war in Afghanistan with anxiety disorders, depression, traumatic stress disorders, or addiction issues. And the consequences for the local people were much worse.

Germany has long been one of the largest arms exporters in the world. Whether Yemen, Kurdistan, or Gaza – moral concerns never played a role. It’s about power interests and profit to access markets, raw materials, and cheap labor. It is the armaments companies and all those who are now changing their production, expanding shift work, and demanding twelve-hour working days that benefit from it. With the talk of “fame and honor”, the class question is only veiled.

Your interests are not ours! War loans are financed through cuts in other areas. The cut of three billion euros in the Berlin budget is only the beginning. The ecological consequences of nationwide militarization are also catastrophic. But the establishment of a “veterans’ culture”, as they call it, seems to be more important.

Let’s fight for a society without exploitation and oppression!

We have much more in common with the people we should shoot at than with those who send us into the trenches. Let’s unite! Whether strikes in schools, the ports, or the factory. What gives us a perspective is international solidarity! Block, desert, sabotage. Let us use this time of rapid change to build a solidarity society!

The demonstration will end at the entrance to the Veterans Day celebration. We will have a final rally there with a concert by Lena Stoehrfaktor. We will make a clear statement against militarization and armament in front of this national event! Let’s stop the war mobilizations together! Come to the street against the Veterans Day with us! For a livable future!

More info

Verweigerungstag statt Veteranentag! Aktionsaufruf gegen die Militärshows am 15. Juni 2025

Das Militarisierungsprogramm des deutschen Staates schreitet ungebremst voran. Die neue Regierung öffnete mit der Grundgesetzänderung nicht nur den Weg für Rüstungsausgaben ohne Limit, das gleichzeitig beschlossene Infrastrukturprogramm zeigt auch, wo es hingeht: Einen Umbau der Gesellschaft aus der Perspektive militärischer Nutzbarkeit. Diese Militarisierung hat nicht nur offensichtliche materielle Komponenten, die wir über kurz oder lang zu spüren bekommen werden - etwa durch den massiven Abbau von Sozialleistungen, ein Gesundheitssystem, welches auf den Kriegsfall und nicht die zivile Versorgung von Patient*innen ausgerichtet wird oder dass jede klimagerechte Transformation durch diese Kriegswirtschaft praktisch verunmöglicht wird.

Veteranentag: Mit Adbustings der Bundeswehr die Deutungshoheit klauen

Bundesweit Adbustings gegen die Bundeswehr in den Innenstädten? Das plant das Antimilitaristische Aktionsnetzwerk in der DFG-VK für den 15. Juni 2025. Die Bundeswehr plant für diesen Tag den „Veteranentag“. „Landauf, landab planen die Naziprepper vom Reservistenverband deshalb Feierlichkeiten“ sagt Kai N. Krieger, Sprecher*in des Antimilitaristischen Aktionsnetzwerks in der DFG-VK: „Mit Adbustings in den Innenstädten wollen wir der Bundeswehr die Deutungshoheit streitig machen.“ Die Gruppe stellt Plakate für Werbevitrinen zur Verfügung. Die Plakate sind im Design der Bundeswehr gehalten. Die Slogans kritisieren den Veteranentag als „Nazipreppertag“. Und das sei nicht eimal verboten, behauptet die Gruppe. „Alle, die mitmachen wollen, können die Plakate unter jugend@dfg-vk.de bestellen!“ freut sich Kai N. Krieger.

 

Demo gegen den Veteranentag in Berlin am 15. Juni 2025

Veteranentag? Wir feiern eure Kriege nicht!
Demo gegen den Veteranentag * 15.06.2025 * 14 Uhr * S+U Friedrichstr.

Auf die Straße gegen Aufrüstung und Kriegsverherrlichung!

Am 15. Juni wird zum ersten Mal der neu eingeführte »Nationale Veteranentag« zelebriert. Mithilfe eines familien- und volksfestartigen Charakters sollen uns Krieg und Militär schmackhaft gemacht werden. Denn: Waffen allein reichen nicht aus. Es braucht auch williges Kanonenfutter. Das größte Event findet am Reichstag in Berlin statt. Dafür wird sogar ein sogenanntes »Veteranendorf« errichtet, in dem aktive und ehemalige Armeeangehörige neue Soldat*innen werben können. Über 4000 Gäste werden erwartet. Stellen wir uns der Rekrutierung und Kriegsmobilisierung entgegen!

Das Geld scheffeln die Reichen, wir liefern die Leichen!

Erst kürzen sie uns Löhne und Renten und dann sollen wir mit Versprechungen wie guter Bezahlung und sicheren Arbeitsplätzen zur Bundeswehr gelockt werden. In eine Armee, in der sexuelle Übergriffe an der Tagesordnung und faschistische Netzwerke tief verankert sind. In Einsätze, aus denen wir, wenn überhaupt, mit psychischen Problemen wiederkehren. Aus Afghanistan kam jeder vierte Soldatin mit Angsterkrankungen, Depressionen, traumatischen Belastungsstörungen oder Suchterkrankungen zurück. Von den Folgen für die Menschen vor Ort ganz zu schweigen.

Damals wie heute geht es keineswegs um humanistische Ziele. Schon lange zählt Deutschland zu den größten Rüstungsexporteuren der Welt. Ob Jemen, Kurdistan oder Gaza – moralische Bedenken spielten nie eine Rolle. Es geht um Machtinteressen und Profit, um den Zugang zu Absatzmärkten, Rohstoffen und billigen Arbeitskräften. Es sind die Rüstungsunternehmen und all jene, die ihre Produktion nun umstellen, Schichtarbeit ausbauen und Zwölf-Stunden-Arbeitstage fordern, die davon profitieren. Durch das Gerede von »Ruhm und Ehre« soll die Klassenfrage nur verschleiert werden.

Ihre Interessen sind nicht die unseren! Die Kriegskredite werden über Kürzungen in anderen Bereichen finanziert. Die Streichung von drei Milliarden Euro im Berliner Haushalt sind also erst der Anfang. Auch die ökologischen Folgen der flächendeckenden Militarisierung sind katastrophal. Aber die Etablierung einer »Veteranenkultur«, wie sie es nennen, scheint wichtiger zu sein.

Erkämpfen wir uns eine Gesellschaft ohne Ausbeutung und Unterdrückung!

Wir haben wesentlich mehr gemein mit den Menschen, auf die wir schießen sollen als mit jenen, die uns in die Schützengräben schicken. Schließen wir uns zusammen! Ob Streiks in den Schulen, den Häfen oder der Fabrik. Was uns eine Perspektive gibt, ist internationale Solidarität! Blockieren, desertieren, sabotieren. Nutzen wir diese Zeit der rasanten Umbrüche für den Aufbau einer solidarischen Gesellschaft!

Wir werden mit unserer Demonstration bis zum Reichstag ziehen und dort eine Abschlusskundgebung mit einem Konzert von Lena Stoehrfaktor veranstalten. Damit werden wir vor Ort beim Veteranentag ein deutliches Zeichen gegen Militarisierung und Aufrüstung setzen! Stoppen wir gemeinsam die Kriegsmobilisierungen! Kommt mit uns auf die Straße gegen den Veteranentag! Für eine lebenswerte Zukunft!

Weitere Infos

Schießen, Saufen, Abhitlern? Die Veteranen-Vereine hinter dem Veteranentag

Warum bezeichnen wir den Veteranen-Tag als „Naziprepper-Tag“? Weil durch die Bundeswehr nach wie vor ein brauner Geist weht. Den Lobbyismus für den Veteranentag haben der Reservistenverband und die Veteranenverbänden betrieben. Das sind gesellschaftliche Gruppen, die regelmäßig mit Nazikram, Waffen klauen, Terrorismus und Putschplänen auffielen. Gerade diese Leute werden mit dem Veteranentag besonders geehrt. Deswegen will das Antimilitaristische Netzwerk in der DFG-VK mit bundesweiten Adbusting-Aktionen in den Innenstädten gegen den Veteranentag protestieren. Doch was genau ist das Problem mit den Veteranenverbänden?

 

Berlin: Antimilitarist*innen üben Adbusting gegen Veteranentag

Das Antimilitaristische Aktionsnetzwerk in der DFG-VK war in Berlin unterwegs. Die Aktivist*innen veränderten im Rahmen eines Skillshares zu Kreativprotest Werbe-Plakate der Berliner Verkehrsgetriebe (BVG) mit Farbe und Schablonen. Nach der künstlerischen Bearbeitung trugen die BVG-Plakate die Aufschrift: „Nahverkehr statt Bundeswehr!“ Diese platzierten die Teilnehmenden unerlaubt in Werbevitrinen des Nahverkehrs. Zum Öffnen der Vitrinen verwendeten sie handelsübliche Rohrsteckschlüssel aus dem Baumarkt. „Das gemeinsame Erstellen echter Adbustings war ein Highlight!“ freut sich eine der Teilnehmenden des Skillshares. Mehr Bilder von der BVG-Adbusting-Aktion gibt es auf der Seite der Werkstatt für Antifaschistische Aktionen (w2a).

Seiten

Veteranentag abonnieren