Freiräume

Offenes Treffen in Solidarität mit dem Biologico - Aktionswoche

Als Ergebnis der Infoveranstaltung am Freitag, den 7. Januar in der Kadterschmiede, haben die Teilnehmer*innen beschlossen, zu einem offenen Treffen anlässlich der Aktionswoche in Solidarität mit dem Biologico Squat aufzurufen. Dieses Treffen wird am Montag um 19 Uhr ebenfalls in der Kadterschmiede stattfinden.

[S] Klassische Musik gegen Obdachlose - Aktion Musik aus!

Am Stuttgarter Hauptbahnhof werden Obdachlose durch das Abspielen von klassischer Musik in den Unterführungen verdrängt. In den Nächten haben wir aktuell wieder Minusgrade. Obdachlose, die auf der Straße leben und nächtigen suchen daher verstärkt Zuflucht in U-Bahnhaltestellen und Unterführungen wo es überdacht, windgeschützt und teils ein bisschen weniger kalt ist. Der Stadt sind Obdachlose gerade im Innenstadtbereich rund um die Einkaufsmeile der Königstraße und dem Hauptbahnhof ein Dorn in Auge. Immer wieder werden hier Obdachlose durch Kontrollen aus den Nischen der Einkaufsläden und Unterführungen vertrieben.

Aktion Video: https://archive.org/details/aktion-musik-aus

Direkt am Hauptbahnhof läuft in einer großen Unterführung klassische Musik (ein Lied) in einer 24 Stunden Dauerschleife um Obdachlose und arme Menschen fernzuhalten. Mit der Aktion "Musik-Aus" haben wir dafür gesorgt, dass die Musik nicht mehr so laut in der Unterführung schallt. Mit Gips haben wir das Loch hinter dem sich der Lautsprecher befand verschlossen. In Stuttgart leben 4000 wohnungslose Menschen in Notunterkünften. Dazu kommen rund 150 obdachlose Menschen die auf der Straße leben. Jeden zweiten Tag kommt es im Durchschnitt zu einer Zwangsräumung - in vielen Fällen aufgrund von Mietschulden. Das die Mieten in den letzten Jahren explodiert sind und viele Probleme haben die Miete aufzubringen ist allen bekannt. Corona hat die Situation für wohnungslose zusätzlich verschlimmert. Gleichzeitig tut der Staat und die Stadt nichts gegen Mietwucher, den Mangel an Wohnraum und den unbegründeten Leerstand von über 1000 Wohnungen. Konkretes Beispiel ist auch die ehemals besetzte Wilhelm-Raabe-Straße 4. Seit der Zwangsräumung vor drei Jahren stehen dort vier Wohnungen leer - die Stadt hat seit heute keinen Cent Bußgeld gegen die Eigentümer Investorenfamilie Passy aus London verhängt, während die Familien die damals aus Wohnungsnot die Wohnungen besetzt hatten mit dutzenden Gerichtsverfahren und tausenden Euro Bußgeldern überhäuft wurden. (Hintergrund: https://www.youtube.com/watch?v=g6IDsQVxaGg)

Selbst für die städtischen Wohnungen der SWSG wurden erst Ende 2021 wieder Mieterhöhungen beschlossen. Kein Wunder, im Kapitalismus ist Wohnraum eine Ware mit der viel Geld verdient werden kann, das zeigen auch die Gewinne großer Immobilienkonzerne wie Vonovia & Co. die auch in Stuttgart tausende Wohnungen haben. Wir sagen: Jeder Obdachlose der im Winter stirbt wird ermordet. Leerstehende Wohnungen sollten sofort enteignet und wieder belebt werden. Wir werden auch in Zukunft nicht auf diesen Staat vertrauen, sondern für eine Gesellschaft kämpfen in der Wohnraum keine Ware mehr ist.

Leerstand zu Wohnraum!
Wohnungskonzerne enteignen!
#leerstandbeleben

...

Hintergrundartikel zur Verdrängung von Obdachlosen und Beispiele "Defensiver Architektur":  https://www.deutschlandfunknova.de/beitrag/obdachlose-staedte-reduzieren-schlafmoeglichkeiten

Fotos: Einzug in die Habersaathstrasse

In das Haus in der Berliner Habersaathstraße sind die ersten Be­woh­ne­r*in­nen eingezogen. Am 3. Januar gab es eine kleine Willkommensfeier.
Fotos: https://umbruch-bildarchiv.org/einzug-in-die-habersaathstrasse/

Solidarität mit dem besetzten Haus Ivicke in Wasenaar, Netherlands

Huize Ivicke wird seit Juli 2018 instandbesetzt und ist nun räumungsbedroht.

[Wien] Grand Hotel Enteignung? Nicht ohne Widerstand!

Am Samstag, dem 11. Dezember gab es vor der Taborstraße 18 im zweiten Wiener Gemeindebezirk einen kleinen Auflauf. Die Bewohner*innen befürchten, dass sie bald entmietet werden, und wehren sich dagegen.

Intervention bei R78 zum Fall von sexistischer Gewalt/ Intervention at R78 regarding the case of sexist violence (DE, ENG)

Am 20. Dezember haben Interkiezionale und Soligrupe bei der Plenum von R78 interveniert und die folgenden Forderungen in Bezug auf den Fall von sexistischer Gewalt angekündigt:

FORMELLES ÖFFENTLICHES STATEMENT

Wir fordern eine klare Positionierung eures Hauses zum Fall A. und eine Reflexion eurer Rolle. Wir erwarten eine Erklärung, aus der hervorgeht, wie es zu den Verstößen gegen die Entscheidungen kommen konnte, die ihr nach Bekanntwerden des Falles getroffen habt, in der ihr Position zu dem von euch praktizierten und bis heute anhaltenden Schutz des Täters bezieht sowie zur mangelnden Solidarität und fehlenden Unterstützung der betroffenen Person.
Wir erwarten zudem eine konkrete Strategie, wie ihr in Zukunft mit möglichen Fällen von Sexismus und Gewalt in eurem Haus umgehen wollt.

Aufruf zur Solidarität gegen sexistische Gewalt innerhalb unserer Strukturen und Räume [DE & EN]

Am 31. August 2021 wurde folgendes Statement zu den Vorfällen von sexistischer Gewalt, die von einem Bewohner des Hauses der Rigaer Straße 78 begangen wurden, von einer Soligruppe intern, d.h. an verschiedene private Empfänger, per Email veröffentlicht:

Aufruf zur Solidarität gegen sexistische Gewalt innerhalb unserer Strukturen und Räume

TW: Grenzüberschreitendes Verhalten, Beleidigungen, Drohungen, psychische und physische Gewalt

(A-Radio) Libertärer Podcast Dezemberrückblick 2021

Das A-Radio Berlin präsentiert den neuen Libertären Podcast mit dem Dezemberrückblick 2021: unser ernster und satirischer Blick auf die Geschehnisse des Vormonats. Mit einem Interview zum Angriff auf das feministische Syrena-Kollektiv in Warschau, einem Interview mit exit zum Ausstieg aus dem Rechtsextremismus, Kropotkin, Wo herrscht Anarchie, Musik u.v.m.

(B) Aufruf zur solidarischen Prozessbegleitung am 11.01.22

Am 11.01.22 findet um 12 Uhr die Gerichtsverhandlung einer Gefährtin in Moabit statt.

 

 

Seiten

Freiräume abonnieren