Bildung

Bedrückende Atmosphäre in Athen am 17. November

kke demo

Nachdem die ND Regierung mit ähnlichen Formulierungen wie die Junta, jede Versammlung von mehr als vier Personen auf der Straße und jedes Gedenken an den Aufstand vom 17. November 1973 verboten hatte, löste sie gestern alle Versammlungen und Demonstartionsversuche im ganzen Land gewaltsam auf.

Die Universitäten in Athen sind seit Tagen geschlossen und von Polizeikräften abgeriegelt, gestern waren im Zentrum Athens und in anderen Stadtteilen Tausende Beamte auf den Straßen, um die Einhaltung der Regeln des Ausnahmezustands durchzusetzen. Bereits tagsüber waren viele Straßen menschenleer, sowie schon seit zwei Wochen, Sondereinheiten dominierten das Bild.

Athen: MAT entert Polytechnio - 50 Festnahmen

Gestern nachmittag wurde das Polytechnio in Athen von anarchistischen und studentischen Gruppen und Individuen betreten, um eine Öffnung während der dreitägigen Gedenkveranstaltungen anläßlich des 17. November 1973 durchzusetzen. Zuvor war der geplante Lockout durch die Unileitung ab heute, 13.11. durchgesickert. De facto ist das Polytechnio seit Monaten für politische Tätigkeiten geschlossen und ist häufig Checkpoint für OPKE Jeeps. Es finden keine Veranstaltungen mehr dort statt.

„Brennt ganz gut die Bullenkarre.“ Aufruf für mehr militante Praxis in Bremen

 

Der Brandsatz unter einem Streifenwagen in der Bremer Innenstadt vor zwei Wochen befeuerte nicht nur die Bullenkarre, sondern auch eine mediale Empörung über „linke Gewalt“. Presse, Regierung und Opposition sind sich einig darin: brennende Polizeifahrzeuge sind kein Protest.

 

Recht haben sie! Brandangriffe und andere Formen militanter Praxis gegen die Stadt der Reichen und ihre Ordnungshüter*innen entfalten mehr Wirkung als reiner Protest.

 

Vorstellung von „Soziologie der Freiheit“ in Köln

Seit Beginn der Woche tourt der Übersetzer Reimar Heider mit dem dritten Band „Soziologie der Freiheit“ aus Abdullah Öcalans „Manifest der demokratischen Zivilisation“ durch NRW. Zuletzt wurde das Buch in Köln vorgestellt.

Querdenken-Proteste | le0711 | Leipzig

Habe den Namen dieser Besucher aus Düsseldorf, die gestern bei der Querdenken Veranstaltung waren, vergessen! Kann mir da bitte wer helfen?

Grüße aus Leipzig

Eure Freiheit liegt am Ballermann

Was tun, wenn es bei Genoss*innen schwurbelt? Wissenschaft, Anarchismus und In Der Tat.

Halle/S.: Schwurbler-Café angegriffen - Alle nach Leipzig am 07. November!

Heute Nacht haben wir das Café "Sonnendeck und Oberdeck" in der Franz-Schubert-Straße 7a, 06108 Halle entglast.

CONTRAHISTORIA - GESCHICHTE VON UNTEN [GERMAN TRAILER]

Contrahistoria ist ein antifaschistischer Dokumentarfilm über faschistische Kontinuität, Repression und soziale Kämpfe in Spanien. Die Dreharbeiten begannen schon im November 2017 zu Carlos Palominos 10. Todestag und wurden 2018 abgeschlossen. Wenige Tage vor Carlos‘ 13. Todestag feiert der Film nun Premiere im Livestream.

Filmpremiere: CONTRAHISTORIA - GESCHICHTE VON UNTEN

Contrahistoria ist ein antifaschistischer Dokumentarfilm über faschistische Kontinuität, Repression und soziale Kämpfe in Spanien. Die Dreharbeiten begannen schon im November 2017 zu Carlos Palominos 10. Todestag und wurden 2018 abgeschlossen. Wenige Tage vor Carlos‘ 13. Todestag feiert der Film nun Premiere im Livestream.

Analyse über den Aufstand in Portland

Während der Aufstand in Portland Teil der allgemeinen US-BLM-Bewegung war, war er auch in vielerlei Hinsicht einzigartig. Zu seinen besonderen Merkmalen gehören sein fortwährendes Engagement für nächtliche Aktionen, der Grad der Unterstützung der Bevölkerung, den er von den normalen Portlander:innen genießt, das reichhaltige neue Ökosystem von Bewegungsgruppen, die ihm seine verschiedenen Funktionen zur Verfügung stellen, und das Aufkommen einer populären, konfrontativen, hitzigen, aber begrenzten Reihe von Taktiken. Trotz dieser beeindruckenden Stärken hat der Aufstand damit zu kämpfen gehabt, eine klare abolitionistische Vision oder Praxis der Gemeinschaftssicherheit zu entwickeln, eine Tatsache, die zu einer Reihe von Problemen geführt hat. Um diese Beschränkung anzugehen, schauen die Autor:innen auf das Gefüge von Erfahrungen, die in den Straßen üblich geworden sind und die ihrer Meinung nach bereits einen Weg in die Zukunft andeuten. Über den grundlegenderen Rahmen der „Vielfalt der Taktiken“ hinaus fördern sie das Wachstum eines robusteren Modells für die Komposition gängiger Kraft, die unsere Entschlossenheit verstärken und unsere Fähigkeit zur praktischen Koordination über Unterschiede hinweg erhöhen kann. Der Weg zu einer Kultur, die die Autonomie unterstützt, ist von einem gemeinsamen Ziel umrahmt, nämlich die Kraft des Aufstandes zu wachsen, um das Leben zu verändern. Es ist dieses allgemeinere Engagement, so argumentieren sie, das uns erlaubt, viele der falschen Oppositionen, die die Bewegung uns entgegenwirft, zu überwinden.

Seiten

Bildung abonnieren