Features

(Dijon) „Ökoviertel“ verhindert – Etappensieg des „Quatier libre des lentillères“

Am 25. November 2019 verkündete Dijons Oberbürgermeister Francois Rebsamen, dass die zweite Phase des Neubaus des Ökoviertels „Jardin des Maraichers“ im Süden der burgunder Hauptstadt nicht gebaut wird und das Gelände weiterhin einer landwirtschaftlichen Nutzung dienen soll! Allerdings ist das Viertel seit zehn Jahren besetzt: Mittlerweile leben bis zu 100 Menschen in einem dutzend Kollektiven auf dem autonomen Quartier.

 

Der Riesenerfolg der Absage der „Bauphase 2“ wird in diesen Stunden von vielen AnarchistInnen bei Sekt und Schampus gefeiert, auch wenn eine neue Spannung Einzug erhält und die Zukunft der vielen libertären Gärtnereien und Wohnprojekte angesichts der städtischen Räumungsandrohung im Falle „mangelnder Verhandlungsbereitschaft“ ungewisser erscheint als noch gestern.

Von Parkbänken und nervösem Ermittlungseifer in Hamburg

In der Nacht zum 8.Juli wurden drei Personen von zivilen Einsatzkräften der Hamburger Polizei in einem Park in Eimsbüttel kontrolliert. Ihre Sachen wurden durchsucht und dabei angeblich Gegenstände gefunden, die darauf hindeuteten, dass sie einen Brandanschlag hätten verüben wollen. Alle drei wurden daraufhin in Haft genommen. Im Anschluss erfolgten die obligatorischen Hausdurchsuchungen bei den 3en, die seit dem von allen nur noch ‚Die 3 von der Parkbank‘ genannt werden. Eine Person von ihnen kam schon am nächsten Tag gegen Auflagen wieder frei. Die anderen beiden sitzen seit dem in Untersuchungshaft im Untersuchungsgefängnis am Holstenglacis in Hamburg. Vorgeworfen wird ihnen die gemeinsame Vorbereitung einer schweren Brandstiftung. Die andauernde Haft wird mit einer angeblichen Fluchtgefahr wegen der Höhe der zu erwartenden Strafe begründet, der dringende Tatverdacht mit der Einbindung in die autonome/ anarchistische Szene.

Probleme im Prozess zum überregionalen antikapitalistischen Zusammenschluss

Seit einigen Jahren gibt es Anläufe, um einen überregionalen Zusammenschluss der antikapitalistischen antiautoritären Linken aufzubauen. Aber die Prozesse haben mit zahlreichen Problemen zu kämpfen. Eine Problemanalyse von Emanuel Kapfinger.

Kundgebung und Demonstration zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen

Heute fand anlässlich des 25. November, dem internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen, eine Kundgebung und Demonstration in der Stuttgarter Innenstadt statt.

Fronten während der Hörsaal-Besetzung

Heute morgen haben wir im Rahmen der Climate Action Week mit anderen politischen Gruppen aus Dresden, darunter vor allem "HSZ fürs Klima" und Ende Gelände das Audimax der TU Dresden besetzt. Als die Information die Runde machte, dass in dieser Woche wohl keine weiteren Vorlesungen im Audimax stattfinden würden, brachen einige Maschinenbau Studis tatsächlich in Tränen aus. Viel deutlicher kann mensch die eigene Unfreiheit kaum demonstrieren. Ihren Protest machten sie zum Ende deutlich, indem mehrere Transparente abgerissen wurden. Versuche, die Transparente zu klauen, waren zum Glück erfolglos.

Für Lau Haus. Dokumente. Bilder. Analysen.

Cover von »Für Lau Haus. Dokumente. Bilder. Analysen.«

Sommer 2017. Ein Gespenst geht um in München. Bullen und Staat machen sich auf Gespensterjagd. Insgesamt 8 Häuser werden bis Ende 2017 kurzfristig (schein)besetzt, (beinahe) jedesmal rücken die Bullen mit einem Großaufgebot an, um zu räumen, finden die Häuser dann aber verlassen vor. Gedemütigt ziehen sie ab, nur um schon kurze Zeit darauf in das nächste Haus zu stürmen, bewaffnet mit Maschinenpistolen, Rammböcken und ominösen Holzlatten. Auch die Medien berichten eifrig über diese Spektakel – und siehe da, ein gar nicht so kleiner Teil der Menschen in München solidarisiert sich mit den Besetzungen. Kein Wunder, dass der Staat zurückschlägt. Mit fadenscheinigen Behauptungen von Schusswaffenfunden, Brandstiftungen, usw. erwirken die Bullen Hausdurchsuchungsbeschlüsse, Telekommunikationsüberwachungen und Observationen von verdächtigten Personen.

Ein am 25. November 2019 erschienenes Buch widmet sich diesen Ereignissen rund um das sogenannte »Für Lau Haus«, dokumentiert Texte, Bilder, Interviews und andere Materialien aus dieser Zeit und ergänzt diese um eine Einordnung der Herausgeber*innen dieses Buches.

Das Buch kann kostenlos heruntergeladen oder bestellt werden. Zur Finanzierung unserer Herrstellungskosten (ca. 3 Euro pro Exemplar) bitten wir um Spenden.

Tsunami-Voyeurismus

Die Netflix-Serie „Wir sind die Welle“

– Spoiler-Warnung –

Schauplatz der seit 1. November auf Netflix verfügbaren Serie ist eine beliebige, behäbige Kleinstadt in Deutschland. In die Abschlussklasse des Geschwister-Scholl-Gymnasiums kommt ein neuer Mitschüler: Tristan, 17 Jahre alt, Bomberjacke, Jogginghose, Pauli-Shirt und unfassbar sexy, wie wir später noch erfahren ausgebüchster Diplomatensohn, Halbwaise, Dealer, Hamburger Autonomer und im offenen Vollzug der örtlichen JVA um sein Abitur zu beenden.

Gleich in der ersten Pause gibt’s Stress mit der schuleigenen Nazi-Bande. Tristan packt erst ein paar lässige Moves aus, schnappt sich dann den Anführer der Gruppe und küsst ihn herzhaft auf den Mund um ihn danach auf scheinbar progressive Art als Schwuchtel zu bezeichnen. Ein Schlüsselmoment in seiner Charakterisierung.

Verbotsandrohung von de.indymedia.org - Tag (((i))) - Unsere Perspektive: Widerstand!

Wir laden alle, die Wut im Bauch haben und sich staatlicher Repression stellen wollen, zum Tag (((i))) nach Leipzig ein. An diesem Tag wollen wir auf der Straße Stärke zeigen und unsere Ideen verteidigen. Und bekanntlich ist die beste Verteidigung der Angriff.

Silvester 19/20 – Eine Nacht der Barrikaden! // Ein Jahresrückblick

 

Spoiler: 2019 war lang und zäh. Einiges hat sich verbessert, aber wir sind immer noch in der Defensive. Lasst uns 2020 mit einem feurigen und widerständigen Moment beginnen!

Es ist Ende November und in der Glotze laufen schon die ersten Jahresrückblicke. Überall ist das Gleiche zu sehen: Herrschende, die sich die Hände schütteln. Herrschende, die überrascht und schockiert sind von den „Tragödien“ und „Katastrophen“, die sie selbst produziert haben. Herrschende bei PR-Aktionen wie sie diese Krisen „lösen“. Wir - Anarchist*innen, Autonome, Widerständige - kommen in diesen Rückblicken nicht vor. Deshalb schreiben wir unseren Eigenen.

 

 

Aufruf zum internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen! RiseUp4Rojava heißt die befreite Gesellschaft aufbauen!

An alle Frauen auf der ganzen Welt: Lasst uns unseren Kampf im Namen derer, die ihr Leben auf
dem Weg zur Befreiung gegeben haben, fortsetzen.

Lasst uns alle Schmetterlinge werden und zusammen die Frauenrevolution verteidigen,
denn gemeinsam werden wir die Gewalt gegen Frauen beenden!

Seiten

Features abonnieren