Berlin

Ein Brief an einige Supermärkte

Supermarkt Aktionen und offene Versammlungen

(B) Brandangriff auf Funkturm

Wir haben in der Nacht auf den 19. Oktober mehrere Brandsätze an den freiliegenden Kabelsträngen am Fuße des Funkturms in der Herzbergstraße in Berlin-Lichtenberg platziert. Die Absicht unseres Erscheinens haben wir auf einen Anhänger vor Ort gesprüht: Switch-Off

 

Berlin: Solidarische Grüße an die §129-Sprayer:innen von Nürnberg!

Soli-Mob-Foto Aktion 14.10.2023 in Berlin-Friedrichshain für §129-Razzien betroffene Antifa-Sprayer:innen in Nürnberg.

Aus Solidarität für von §129-Razzien betroffene Antifa-Sprayer:innen in Nürnberg versammelten sich am 14.10.2023 während des Soli-Abends „Zahlen nach Malen“ (Antifa-Soli wegen Repression gegen eine Berliner Sprayerin) spontan einige Besucher:innen vor dem Stadtteilladen Zielona Góra in Berlin-Friedrichshain für ein Soli-Mob-Foto mit einem Transpi mit dem Slogan „Solidarität mit den Antifas aus Nürnberg. Weg mit §129!“.

III. Weg und weitere Neonazis bei Antifa-Demonstration in Pankow

Gestern fand eine Demonstration gegen Neonazis in Pankow statt. Am Rand der Demonstration tauchten ca. 21 Rechte auf, darunter mindestens 11 Personen aus dem Spektrum des III. Wegs.

Im folgenden veröffentlichen wir die Gesichter der anwesenden Neonazis vom III. Weg.
Für Hinweise zu den abgebildeten Personen könnt ihr uns eine Email schicken an:
dritterwegrecherche@riseup.net

[B] Wohnraum ist keine Ware! Zwei Wohnungen in der Liebig14 enteignet.

 

Wir werden uns nicht ergeben. Und selbst wenn sie uns aus unseren Häusern zerren. Wir werden zurückkehren. Und wir werden uns das wiederholen was uns genommen wird.” Worte aus der Liebig34 am 9. Oktober 2020, um 04:00 Uhr morgens.

 

Genau heute vor drei Jahren, am 9. Oktober 2020, wurde das anarcha queer feministische Projekt Liebig34 geräumt. Vor mehr als zwölf Jahren, am 2. Februar 2011, wurde das Hausprojekt Liebig14 geräumt. Die Räumungen waren Angriffe auf unsere Kämpfe, selbstbestimmt und von unten unsere Leben und Lebensorte zu gestalten. Sie waren Angriffe auf unsere kollektive Organisierung gegen sexistische Gewalt und das kapitalistische Patriarchat.

 

Genau heute, am 9. Oktober 2023, haben wir zwei leerstehende Wohnungen in der Liebig14 enteignet. Wir erklären sie zu gemeinschaftlichem Besitz der Nachbarschaft.

 

 

 

 

 

 

Audiomitschnitt „Die Linke und der Krieg – Wir müssen handeln“

Im Zuge unserer Veranstaltung „Die Linke und der Krieg – Wir müssen handeln“ haben wir – „Rheinmetall Entwaffnen Berlin“ und „Berlin Migrant Strikers“ – am 9. September 2023 mit internationalen Genoss*innen über Krieg, Aufrüstung und antimilitaristische Perspektiven gesprochen. Die zwei Podien könnt ihr hier nachhören. An der Veranstaltung im Versammlungsraum im Mehringhof nahmen etwa 100 Menschen teil.

1. Podium: Gespräch mit der „Arbeiter*innenfront der Ukraine“ (RFU) und „Revolutionärer Kommunistischer Jugendverband (Bolschewiki)“ (RKSM(b)) aus Russland

2. Podium: Gespräch mit der feministischen Gruppe „Non Una die Meno Pisa“, dem Hafenarbeiter*innenkollektiv „Collettivo Autonomo Lavoratori Portuali“ (CALP) aus Genua  und Jürgen Wagner von der „Informationsstelle Militarisierung“

-› Zum Audiomittschnitt

(B) Zwei STRABAG Bagger machen Klimastreik – Switch Off

Es ist erfreulich zu sehen das sich zur Zeit Angriffe auf Konzerne und Infrastrukturen, welche die ökologische Katastrophe weiter befeuern, häufen. Auch wenn diese nur einen Tropfen auf den heißen Stein sind, sind sie dennoch Ausdruck davon, dass sich nicht alle mit Forderungen an die Politik zufrieden geben oder resigniert dabei zusehen wie die Welt vor die Hunde geht.

 

[B] Broschüre - Aktuelles und Vergangenes zu Neonazis in Neukölln

Die Neuköllner Neonazi-Kader aus den 2000er Jahren, wo sind sie geblieben? Diese Frage wurde in einem Aufruf zur Antifa-Demo in Südneukölln anlässlich des 28. Jahrestages der Ermordung von Silvio Meier als ein Beispiel für die offenen Fragen genannt, denen Antifaschist*innen in Neukölln nachgehen könnten.

Fotos: IWF / Weltbank-Tagung im September 1988 - Eine Tagung im Ausnahmezustand

Monatelang mobilisierten Autonome Gruppen, hunderte von NGO’s und Initiativen gegen die Jahrestagung von IWF und Weltbank im September 1988 in Berlin. Mit einer Vielzahl von Stör- und Protestaktionen bescherten sie den Finanzchefs aus aller Welt eine Tagung im Ausnahmezustand.

KlassenLos – Sozialer Widerstand von Hartz IV bis zu den Teuerungsprotesten

Das Buch mit diesen Titel ist im Verlag "Die Buchmacherei" erschienen. Herausgegeben wurde es von Anne Seeck, Harald Rein, Gerhard Hanloser und Peter Nowak. Die Autor*innen waren udn sind Teil der Proteste.

 

Seiten

Berlin abonnieren