Bildung

Re:organisiert die Antifaschistische Aktion! oder: Solltest Du nach Leipzig ziehen?

Die linke Hochburg Leipzig hat nach wie vor Anziehungspotenzial für viele, vor allem junge Menschen. Sie kommen meist zum Studieren in die Stadt, wenn sie nicht hier geboren worden sind, und treffen auf ein breites Angebot (sub‑)kultureller Bespaßungsmöglichkeiten. Leipzig ist hipp und für ostdeutsche Verhältnisse ist Leipzig tatsächlich eine kleine Insel – zumindest, wenn man Leipzig reduziert auf seinen Osten, Süden und Westen. Wenn damit auch formal dreiviertel aller Himmelsrichtungen abgedeckt sind: die “linke Hochburg” bilden faktisch nur die Stadtbezirke unweit der Innenstadt, die sich in den 1990ern durch massiven Leerstand und Verfall auszeichneten. Doch was der Platzhalter der linken Hochburg bedeuten soll, bleibt, wie es für griffige Slogans üblich ist, im Dunkeln. Der Attraktivität Leipzigs für Linke tut dies allerdings keinen Abbruch, ganz im Gegenteil. Gerade die inhaltliche Leere erzeugt im Denken jener, die es hertreibt, ein Wir-Gefühl, einen Sehnsuchtsort und eine Identifikationsfläche. Diese Identifikation heftet sich dabei vor allem an die Bilder von Krawall, Szenepartys und Cornern und an den punkigen Look der Stadt; also an das Bedürfnis einer erwachsen gewordenen kindlichen Sehnsucht nach einer Stütze für den subjektiven Sprung aus der Familie. Für manche ist diese der Hort des Schreckens und für manche in dieser Form der Ausgangspunkt für die eigene bürgerliche Karriere.

Youtube als Pipeline nach Rechts

 

Dieser Artikel setzt sich mit der zunehmende Bedeutung selbsternannter Newsportale auf YouTube auseinander, die oft ohne fundiertes politisches Wissen agieren und dadurch unbeabsichtigt oder bewusst rechte Narrative stärken. 

 

Vortragsorte in Baden-Württemberg, Hessen, Rheinlandpfalz und Schweiz und ggf. Süd-NRW gesucht

Vom 03.06-21.06 macht die Initiative Schwarzer Wald eine Vortragsreise von Bochum durch das Gebiet, welches von Hessen, Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg und Schweiz beansprucht wird. Für viele Tage sind bereits Vorträge geplant für die Folgenden wird aber noch nach einem Ort gesucht:

Schauspielt haus Chemnitz ist besetzt

 

Wir brauchen euren Support.  

Ab Freitag, dem 

9. Mai, 18 Uhr im Schauspielhaus

Chemnitz

Gedenken an die Kapitulation der Nazis vor 80 Jahren

Ehemaliges KZ-Außenlager von Buchenwald in der Kamenzer Straße 12 in Leipzig. Foto-Quelle: https://www.runtervonderkarte.jetzt

Eines der wenigen Gebäude in Leipzig, welches in Teilen erhalten geblieben ist und die Zeit des Nationalsozialismus verdeutlicht, ist das ehemalige KZ-Außenlager von Buchenwald in der Kamenzer Straße. Es ist jedoch entgegen aller Annahmen kein Gedenkort an den Terror in der Zeit des Nationalsozialismus, sondern einer der ältesten Neonazitreffpunkte der Stadt.

Anlässlich des 80. Jahrestages der Auflösung des KZ-Außenlagers haben wir eine längere Zusammenfassung zur aktuellen Nutzung des Gebäudes, der Geschichte des Ortes und wieso wir das  Gedenken der Stadt Leipzig kritisieren und ablehnen geschrieben.

 

[HRO] Outing Bilder zu Staatsschutz BeamtInnen

Im folgenden wollen wir eine Veröffentlichung von StaatschutzbeamtInnen auch online zugänglich machen.

Broschüre "Was ist proletarischer Internationalismus?" von Marcel Kowalski

Broschüre "Was ist proletarischer Internationalismus?" von Marcel Kowalski

Als Offenes Treffen für Internationale Solidarität Bonn ist der Proletarische Internationalismus, also der Standpunkt der bedingungslosen Solidarität mit den Ausgebeuteten und Unterdrückten auf der gesamten Welt und die grundlegende Gegnerschaft gegenüber den eigenen Kriegstreibern und -profiteuren in Deutschland ein Grundpfeiler unserer politischen Arbeit. Dieser Text, den wir aus der Kommunistischen Arbeiterzeitung (KAZ), AG Zwischenimperialistische Widersprüche von 2009 entnommen haben, soll eine kleine Einleitung und Diskussionsgrundlage in das Thema sein.

[AC] Die sechzehnte Ausgabe von Tacheles ist da!

Schon 5 Jahre Tacheles feiern wir mit dieser Ausgabe!

Es war in vielerlei Hinsicht ein schlimmer Winter: Die Geschwindigkeit, mit der die Gesellschaft nach rechts rückt, hat aufgeheizt durch Medien und Wahlkampf enorm zugenommen. Das erschütternde Ergebnis der Bundestagswahl: Jede*r fünfte wählt Nazis, fast alle sind für Abschottung und unmenschliche Flüchtlingspolitik. Das gesellschaftliche Klima hat sich bereits verändert und das spiegelt sich leider überall wider. Wir müssten zusammenhalten, aber währenddessen zerstreitet sich die Linke wieder mal über Israel und Palästina.

Für linke Räume und Begegnungsstätten sind schon längst schlechte Zeiten angebrochen: Das Café Zuflucht, die einzige Beratungsstelle für Geflüchtete in der Städteregion, bangt um seine Existenz. Unseren Freund*innen vom Diffus Space wurde ohne Begründung der Raum gekündigt. Mit viel Neugier und Wut haben einige von uns den Gerichtsprozess um den Nazi Kevin Polz, ehemaliger „Ober-Hool“ der Alemannia Aachen, verfolgt. Unweigerlich wurden im Gerichtssaal etliche Dinge öffentlich, die die Alemannia lieber weiter verschwiegen hätte. Mehr dazu lest ihr hoffentlich in der nächsten Ausgabe.

Mut gemacht hat uns diesen Winter der starke Gegenprotest gegen den Naziaufmarsch am 18.01., der von allen Gesellschaftsschichten mitgetragen wurde. Im Nachhinein wurde durch Polizei und Presse zwar versucht, den Gegenprotest in „gute, friedliche Bürger*innen“ und „radikale Gewalttäter*innen“ zu spalten – aber alle, die dabei waren, wissen, dass das Unsinn ist. Der Zusammenhalt und die Solidarität zwischen allen Aktionsformen war an diesem Tag deutlich spürbar und hat uns viel Kraft gegeben, weiterzukämpfen. Aachen bleibt stabil!

[HH] Farbanschlag auf Burschenaft Hamburger Wingolf

In der Nacht vom 19. auf den 20. März haben wir das Gebäude der Burschenschaft Hamburger Wingolf in der Richardstr. 90 mit Farbe angegriffen, nachdem sie im Herbst 2024 der rechtsextremen IB-nahen "Aktion 451" ihre Räume zur Verfügung stellten.

Seiten

Bildung abonnieren