Weltweit

Widerstand entwickeln! Perspektive Kommunismus veröffentlicht Zeitung zum 1. Mai 2018

Klassenkampf, Internationalismus, Antifaschismus – zum fünften Mal in Folge greift Perspektive Kommunismus in der Zeitung zum Revolutionären 1. Mai eine Vielzahl politischer Themen auf. Das Heft kann kostenlos bestellt oder in digitaler Form heruntergeladen werden.

In einer Zeit, in der immer offensichtlicher wird, dass soziale Veränderungen nicht innerhalb dieses Staates zu machen sind, sind wir es, die Alternativen aufzuzeigen haben. Alternativen, die einen Weg heraus aus erzwungener Anpassung und Leistungsdruck bedeuten, die auch nicht davor zurückschrecken, die Eigentumsfrage zu stellen. Es geht um einen geeinten Widerstand und um die Solidarität der Lohnabhängigen für ihre gemeinsamen Interessen, um internationalen Zusammenhalt gegen staatliche Kriminalisierung und gegen die Unterdrückung von Widerstand. Es geht um politische Kämpfe, die sich jeden Tag vor unserer Nase ereignen: Gegen Rassismus, Krieg und Frauenunterdrückung, gegen Umweltzerstörung und die Verrohung des sozialen Miteinanders. Jede und jeder kann sich hier anschließen, sich organisieren, nach eigenen Möglichkeiten einbringen und zu einem Teil wirklicher Veränderung werden.

(A-Radio) Libertärer Podcast Märzrückblick 2018

Seit dem 10.4.2018 ist der neue Libertäre Podcast mit dem Märzrückblick 2018 online: unser ernster und satirischer Blick auf die Geschehnisse des Vormonats. Mit News aus aller Welt, dem Fokusbeitrag zur Repression in Russland, unserer Rubrik Alltagssolidarität, einem Interview zum Google-Campus in Berlin, Rojava an der Schule, Gentrifizierung, Wo herrscht Anarchie, Musik u.v.m.

Verteidigt die ZAD

Seit Montag morgen 3 Uhr räumen die französischen Bullen die autonome Zone von Notre-Dames-des-Landes im Westen Frankreichs.

Die Besetzer_innen und Unterstützer_innen haben den Kampf gegen den Bau eines Flughafens gewonnen. Nun gilt es als selbstverwaltete Region

mit kollektiver Landwirtschaft in der Zone zu bleiben. Zahlreiche entschlossene Menschen halten den Angriffen stand und drängen die Gendarmerie an einigen stellen zurück.

From Vienna to Rojava: Überall Afrin - Überall Widerstand

Überall ist Afrin - Überall ist Widerstand

An vielen Orten und auf unterschiedlichste Weise zeigt sich Solidarität mit dem Widerstand gegen den türkischen Faschismus und die Invasion auf Afrin. Egal ob mit der Waffe in der Hand in Rojava oder mit den Fäusten gegen Faschisten in Europa. Egal ob auf einer angemeldeten Kundgebung vor dem Parlament oder in einer spontanen Demonstration durch Favoriten. Ob auf Brücken oder Mauern, ob in kleinen Gassen oder weit oben auf der Votivkirche: Unterschiedliche Menschen zeigen ihre Wut auf unterschiedliche Weise!
Manche Zeichen des Widerstandes sind klein, aber sie sind überall zu finden: Denn wir sind überall, wir - die Menschen, die nicht einfach hinnehmen, dass die Türkei niederschlägt, was in Rojava aufgebaut wurde und unzählige Menschen durch die rassitische Politik der Türkei umgebracht werden. Jede Botschaft zählt!

Wer mit wachsamen Augen durch Wien geht, wird diese Zeichen der Solidarität an vielen Orten finden - hier sind nur ein paar.

Der Widerstand gegen den Faschismus muss der Kampf für eine befreite Gesellschaft sein!
In der Türkei, in Österreich und Überall!

In tiefstem Respekt für alle kämpfenden Antifaschist*innen!

1. Mai: Infopost #2: Streik, Video, Mobilisierung

Gestern fuhren in Stuttgart keine Busse und U-Bahnen – die Kolleginnen und Kollegen von der SSB befanden sich mit Tausenden anderen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes im Warnstreik. In der aktuellen Tarifrunde geht es vor allem um eine Erhöhung der Löhne und Gehälter um 6 Prozent, mindestens aber 200 Euro, die Verbesserung der Arbeitsbedingungen im Gesundheits- und Pflegesystem sowie die Situation von Azubis. Mit den Streiks, die in den letzten Tagen schon andernorts stattfanden, zeigten die Kolleginnen und Kollegen einmal mehr, wer den Laden am laufen hält und dass Verbesserungen erkämpft werden müssen.

Website | Aufruf | Termine

Systemblockade in Italien

Am 4. März fanden Parlamentswahlen in Italien statt. Entgegen dem Wunsch der dominanten Eliten verloren die pro-europäischen Parteien des Establishments, der euroskeptische Populismus ist im Vormarsch. Raffaele Traini mit einer Analyse und Perspektive für die Linke.

Ein Kampf gegen Google, aber nicht nur....

...oder wie Kapitalismus, digitale Herrschaft, Alternativkultur und der geplante Start-up- Campus in Kreuzberg miteinander verknüpft sind.

Seit Google bekannt gegeben hat, dass sie in Berlin - Kreuzberg einen Start-up-Campus eröffnen wollen, gab es eine Fülle von Initiativen, die sich mit dem Technologiekonzern und was damit verbunden ist beschäftigt haben. Sprühereien, Plakate, Farbattacken, Veranstaltungen, Kundgebungen und Zeitungsprojekte zeugen davon, dass der Aufruf zum Kampf gegen Google auf offene Ohren gestoßen ist und in diesen Handlungen ein Echo fand. Genauso vielseitig wie die einzelnen Momente des bisherigen Widerstandes scheinen auch die AkteurInnen darin zu sein.

Solidarität mit Jesús! Von Auslieferung bedrohter FARC-Führer im Hungerstreik

Das hochrangige Mitglied der neuen kolumbianischen Linkspartei FARC (Fuerza Alternativa Revolucionaria del Comun) Jesús Santrich wurde am Montag Abend Ortszeit in seinem Haus in der kolumbianischen Hauptstadt Bogotá verhaftet. Ihm wird vom us-amerikanischen Anti-Drogen Geheimdienst DEA vorgeworfen, in der Zeit nach Abschluss des Friedensvertrags mit der Regierung über das Sinaloa-Kartell in Mexiko Kokain in die USA geliefert zu haben. Er soll nun an die USA ausgeliefert werden. Die Führung der Linkspartei FARC und Santrich bestreiten die Anschuldigungen, die sie als konstruiert bezeichnen, um den Friedensvertrag und die in ihm enthaltene Sondergerichtsbarkeit, sowie die politische Beteiligung der neuen Partei zu unterminieren. Die Anschuldigungen fallen zusammen mit dem Besuch des US-Vizepräsidenten Mike Pence am kommenden Sonntag und in die Nähe der Präsidentschaftswahl in Kolumbien in einem Monat. Nachfolgend das Statement der FARC und des Inhaftierten, publiziert via Facebook.  

 

Seiten

Weltweit abonnieren