Antirassismus

[S] Sitz der faschistischen Pseudogewerkschaft "Zentrum Automobil" markiert.

Anläßlich der Betriebsratswahlen 2018 haben wir den Sitz der faschistischen Pseudogewerkschaft "Zentrum Automobil" in Stuttgart Untertürkheim markiert.

Feminist Attack - new video-

Pünktlich zum 8. März ist nun ein Video aufgetaucht, dass eine feministische Aktion vom 08.03.2016 dokumentiert.

Viel Spaß damit und lasst euch inspirieren!

Let's take back the streets together! Am 8.März und immer!

[FFM] Frankfurter Vertriebenen-Funktionärin als Rednerin bei Neonazi-Sommerfest angekündigt

 

Bei dem diesjährigen Sommerfest der neonazistischen "Gedächtnisstätte e.V." in Guthmannshausen (Thüringen) im August wird Gerlinde Groß, Vorsitzende der "Landsmannschaft Ost- und Westpreußen" in Frankfurt a.M., als Rednerin angekündigt.

 

Glasbruch bei Lois

In der Nacht auf den 6. März haben wir für Glasbruch bei Lois am Richardplatz gesorgt. Nachdem Lois nicht mehr als Treffpunkt der AFD in der aktualisierten Auflage der Recherche zur AFD in Berlin auftauchte, ist er nun in der neuen Fight Back wieder aufgeführt. Jeden 2. Freitag im Monat trifft sich die AFD dort offen zu ihrem Stammtisch.

Kommt zur Demo zum Frauen*kampftag um 15:30 Uhr am Schlesischen Tor!

AntifeministInnen angreifen!

6. Todestag: Einweihung des Gedenkortes für Burak Bektaş

In einem Monat 6. Jahrestag des unaufgeklärten Mordes / Mehr als 40.000 Euro Spenden gesammelt / Zwei Meter hohe Bronzeskulptur fertiggestellt / Trägerverein des Gedenkorts gegründet

In einem Monat wird es unübersehbar sein: Eine zwei Meter hohe Skulptur aus Bronze wird in direkter Nähe des Tatorts an den bis heute unaufgeklärten Mord an Burak Bektaşerinnern. Die Skulptur mit dem Namen „Algorithmus für Burak und ähnliche Fälle“ wurde von der leider im Dezember 2017 verstorbenen Künstlerin Zeynep Delibalta entworfen. Über 40.000 Euro hat die Initiative für die Aufklärung des Mordes an Burak Bektaş in den letzten zwei Jahren gesammelt, um einen Gedenkort zu schaffen. Der Platz an der Rudower Straße wurde vom Bezirk Neukölln zur Nutzung überlassen. Schon jetzt erinnert dort eine Gedenktafel an Burak, auf der die Frage gestellt wird, ob Rassismus das Motiv des Mordes gewesen sei.

CALL MAYDAY 2018 Wien

https://www.mayday.jetzt/index.php/2018/03/05/call-2018-mayday/ MAYDAY MAYDAY
nach einem Jahr Pause wird es am Nachmittag des 1.Mai 2018 wieder MAYDAY durch die Straßen Wiens schallen.

Der aufhaltsame Aufstieg des Neofaschismus in Italien

Antifaschistisches Banner auf der Demo in Genua.

Die faschistischen Angriffe in Genua und Macerata machen deutlich: In Italien ist der Neofaschismus im Kommen. Dem liegt eine Vorgeschichte von Krise und systematisch angekurbeltem Autoritarismus zugrunde. Das Kollektiv InfoAut mit einer Analyse und Vorschlägen für eine antifaschistische Strategie.

Mehrere hundert Menschen fordern weiterhin „Fermons L’Arcadia!“

Mehrere hundert Antifaschist*innen gingen zum heute dritten Mal gegen das Nazizentrum L’Arcadia im französischen Strasbourg auf die Straße. Spontan schloss sich die kurdische Afrin-Kundgebung der Demonstration des Bündnisses „Fermons L’Arcadia“ (Lasst uns das Arcadia schließen) an.

[FFM] Zur Umbennung des Kettenhofwegs in “Blanka-Zmigrod-Straße”

Am 25. Februar 1992 wurde unsere Mitbürgerin Blanka Zmigrod im Frankfurter Kettenhofweg von einem Rechtsterroristen ermordet. Sie war an besagtem Tag auf dem Nachhauseweg von der Arbeit, als sie aus dem Hinterhalt von dem Rechtsterroristen John Ausonius mit einem Kopfschuss aus nächster Nähe getötet wurde.⁽¹⁾ Wie so oft zuvor floh der Mörder nach der Tat auf einem Fahrrad. Die damals 68-Jährige Blanka Zmigrod war kein zufälliges Opfer. Zu dieser Zeit hielt Ausonius, der mit bürgerlichem Namen Wolfgang Alexander John Zaugg bzw. John W. A. Stannermanheißt, sich im Rhein-Main Gebiet auf, um sich der polizeilichen Fahndung in Schweden zu entziehen, da er dort bereits aus rassistischen Motiven heraus elf Anschläge auf Menschen verübt hatte. Dabei starb der damals 34-Jährige Student Jimmy Ranjiba.

Strasbourg: Aufruf für ein Wochenende gegen das Arcadia und seine Welt am 3. und 4. März

Am 9. Dezember öffnete in Strasbourg das Lokal Arcadia. Dieses Lokal, im Stadtteil Esplanade gelegen (Rue Vauvan 29), wurde von einer rechtsextremen Gruppe, die sich „Bastion Social“ nennt, eröffnet. Die Gruppe gibt es in verschiedenen Städten und bezieht sich positiv auf den Faschismus.

Seiten

Antirassismus abonnieren