Antifa

[DO] Nazi Dennis Giemsch in Dortmund-Dorstfeld geotet

Normal
0

21

false
false
false

DE
X-NONE
X-NONE

/* Style Definitions */
table.MsoNormalTable
{mso-style-name:"Normale Tabelle";
mso-tstyle-rowband-size:0;
mso-tstyle-colband-size:0;
mso-style-noshow:yes;
mso-style-priority:99;
mso-style-parent:"";
mso-padding-alt:0cm 5.4pt 0cm 5.4pt;
mso-para-margin-top:0cm;
mso-para-margin-right:0cm;
mso-para-margin-bottom:8.0pt;
mso-para-margin-left:0cm;
line-height:107%;
mso-pagination:widow-orphan;
font-size:11.0pt;
font-family:"Calibri",sans-serif;
mso-ascii-font-family:Calibri;
mso-ascii-theme-font:minor-latin;
mso-hansi-font-family:Calibri;
mso-hansi-theme-font:minor-latin;
mso-bidi-font-family:"Times New Roman";
mso-bidi-theme-font:minor-bidi;
mso-fareast-language:EN-US;}

Am 5.4.2018 wurde der Neonazi Dennis Giemsch in seiner Nachbarschaft geoutet. Rund um seine Wohnung in der Wetterstraße 35 in Dortmund-Dorstfeld landeten hunderte Flyer in Briefkästen und an Autos. Nun wissen alle im Viertel Bescheid und können dementsprechend handeln, wenn Giemsch ihnen über den Weg läuft.

Heraus zum 1.Mai! Kapitalismus - immer noch scheiße! (Hamburg)

Der 1.Mai ist der Kampftag der ArbeiterInnen, Werktätigen und Lohnabhängigen weltweit. Er geht zurück auf den 1.Mai 1886, an dem der 8 Stunden Tag beim sogenannten „haymarket riot“ erkämpft wurde. Ob Pflegenotstand, Leiharbeit, Altersarmut oder Hartz4, Benachteiligung durch Sexismus oder Rassismus, Wohnungsnot und Verdrängung – die Widersprüche im System treten in der sozialen Frage immer stärker zur Geltung. Lasst uns unsere Solidarität mit allen Streikenden, mit allen Ausgebeutenden lautstark auf die Straße tragen!

1.Mai - 18 Uhr - Hauptbahnhof (Hamburg)

Die soziale Frage konkret stellen!
In Deutschland leben rund 16 Mio. Menschen in Angst vor Armut und sozialer Ausgrenzung, in der EU trifft das sogar auf ca. ein Viertel der Menschen zu. Die Lage der lohnabhängig Beschäftigten in der Bundesrepublik Deutschland verschlechtert sich zunehmend. Wer noch eine Erwerbsarbeit hat, muss befürchten, mit deutlichen Lohneinbußen zurechtkommen oder sie zu verlieren. Viele gehen aus Furcht vor der Kündigung sogar trotz Erkrankung in ihren Betrieb. Zahlreiche Belegschaften sind durch ungerechte Lohnpolitik und Arbeitsbedingungen gespalten. Viele leben und arbeiten vereinzelt und ohne soziale Beziehung zu ihren Mitmenschen. In den Chefetagen der Unternehmen wird nach dem Prinzip „teile und herrsche“ versucht, entlang der innerbetrieblichen Arbeitsteilung die ArbeiterInnen in „Stammbelegschaft“, LeiharbeiterInnen und Aushilfen oder nach Herkunft und Geschlecht auseinander zu spalten. Auf die Verschlechterungen der Arbeitsverhältnisse der einen folgt, früher oder später, die Verschlechterung der Arbeitsverhältnisse der anderen. Mit der Verschlechterung der Arbeitsbedingungen geht auch Altersarmut einher, unter der ein Großteil der RentnerInnen zu leiden haben. Wer keine Arbeit hat, kommt in den Teufelskreis der durch die SPD eingeführten Agenda2010: HartzIV. Aktuell werden Kämpfe im Pflegebereich geführt, da Krankenhäuser und andere Pflegeeinrichtungen privatisiert werden und am Personal gespart wird. Wir solidarisieren uns mit diesem Kampf und sind auch ein Teil davon! Gegen ihre Ausbeutung müssen wir mit entschlossener Solidarität antworten.

Arbeitgeber-Outing: Andre Reinfandt, Organisator der "Merkel muss weg"-Demonstration in Kiel

Auch in Kiel soll eine Merkel muss weg-Demonstration stattfinden. Der Organisator ist der in Kiel lebende Andre Reinfandt. Wir haben ihn beim Arbeitgeber, einem Gartenbauunternehmen, geoutet - denn wer in Kiel auf die Idee kommt, so eine Scheiße zu veranstalten, muss mit Gegenwind rechnen.

Video & Aufruf: Mobiaktion für die Proteste gegen den Naziaufmarsch am 14.04. und für den anarchistischen 1. Mai

Am 14.4. findet das jährliche Großevent der Dortmunder Faschisten statt, diesesmal mit Europäischer Unterstützung von anreisenden Nazis aus anderen Ländern unter dem Motto “Europa Erwache”. Als Anarchist*innen schließen wir uns der Mobilisierung und den Kämpfen gegen den Naziaufmarsch in Dortmund an. Den Feind*innen der Freiheit dürfen wir auf keiner erdenklichen Weise Ruhe gönnen. Auch wenn es in Dortmund durch die Hohe Aktivität und für Westdeutschland vergleichsweise starken Organisatorischen Fähigkeiten, den Faschist*Innen gelungen ist sich Freiräume zu erstreiten, kann es kein Zurückschrecken geben. Wir müssen mutig den Kampf aufnehmen und auch über die jährlichen Großevents hinaus den Nazis das Wasser abgraben.

Solidarität mit der ZAD.

SOLIDARITÄT MIT DER ZAD.

 

Am gestriegen Tag hat in Frankreich/ Notre dame de Lande/ Nantes die Räumung der ZAD(Zona.A.Defendre) begonnen. Nachdem vor gut 2 Monaten der Bau des Flughafens offiziell gescheitert ist, rückten nun am gestriegen Morgen die Bullen mit  Baggern und Räumungspanzern in die ZAD ein. Mehrere Gebäude wurden bereits zerstört, weitere werden folgen.

Um der ZAD unsere Solidarität zu bekunden haben wir letzte Nacht ein Transparent an der Zugstrecke von Dortmund nach Bochum angebracht. Um möglichst viele Menschen auf die aktuelle Lage in der ZAD aufmerksam zu machen.

 

Solidarität ist eine Waffe. United we stand, together we fight.

 

ZAD PARTOUT

 

Für mehr infos checkt :

 

https://twitter.com/ZAD_NDDL

http://zad.nadir.org/

[S] Mobi-Video zum Revolutionären 1. Mai 2018

In Stuttgart gibt es seit vierzehn Jahren eine Initiative, die gemeinsam zum internationalen ArbeiterInnenkampftag revolutionäre Aktivitäten organisiert. Am 1. Mai führen wir die verschiedenen Kämpfe zusammen und gehen gemeinsam für die Umwälzung der Verhältnisse auf die Straße.

https://vimeo.com/264047610

Aachen: Erster Prozesstag

Im Zusammenhang mit der wilden Demonstration vom 30.06.2015 fand gestern am 09.04.2018 der erste Prozesstag gegen die vier Beschuldigten statt. Es wurden vier Zeug/Innen der Polizei gehört sowie zwei unbeteiligte Passanten. Festzuhalten bleibt, dass sich nach nahezu drei Jahren im Grunde niemand mehr wirklich an das Geschehene erinnern kann. Was wir infolge dessen erlebten war inkonsistentes rezitieren von Zeugenberichten, in sich widersprüchliche Aussagen und viel Schulterzucken. Von den Angeklagten hat niemand eine Aussage zur Sache gemacht.

Politik & Militanz – Teil I: Was ist eigentlich eine Miliz?

In der Gai Dao Ausgabe vom März 2018 wurde uns nach unserem Interview im Februar vorgeworfen wir wöllten schlichtes Hooligan-Remmidemmi und zurück in die 30er Jahre und die Weimarer Republik.

Die folgende Beitragsserie soll dazu dienen zu erklären, was es heißt militanz zu organisieren. Und die muss, wenn sie erfolgreich sein will, mehr sein als eine Kreuzberger Straßenschlacht.

Die Militarisierung der Polizei als Chance für kreativen Protest

Aktuell geht der Trend zu einer erneuten Militarisierung der Polizei. Dies wird analysiert und beklagt, Handlungsoptionen werden kaum gesehen. Dabei erodiert die Militarisierung der Polizei die Legitimation der angeblichen „Freunde und Helfer“. Dies bietet Chancen für aktionistische Interventionen. Ein Pladoyer für eine Kommunikationsguerilla, die auf einer diskursiven Ebene versucht, der Polizei das Wasser abzugraben (→ Was ist Kommunikationsguerilla?).

[HGW] Heraus zum 1.Mai in Greifswald

 

 

1. Mai-Demonstration in Greifswald

 

Den 1.Mai verbinden viele heute wohl mit Familienausflügen ins Grüne, mit ritualisierten und verordneten Demonstrationen mit der Betriebsgruppe zu Ostzeiten oder höchstens noch mit gewerkschaftlichen Maifesten mit ordentlich Wurst und Bier. Welche historischen Begebenheiten hinter dem Kampftag der Arbeiterklasse stehen, ist dagegen weniger geläufig.
Die Tradition des 1.Mai beruht maßgeblich auf den Ereignissen des Haymarket Massakers im Jahr 1886 in Chicago. Nach einer Kundgebung am Abend des 1.Mai enstpann sich ein mehrtägiger Streik mit der zentralen Forderung nach der Einführung des 8-Stunden-Tages, der in den tragischen Auseinandersetzungen des 3.Mai gipfelte. Den Straßenkämpfen mit der Polizei fielen 6 Arbeiter zum Opfer, hunderte wurden verletzt. Im Anschluss wurden 8 Redner verhaftet und als Rädelsführer wegen Verschwörung zum Aufruhr verurteilt. Vier von ihnen starben durch den Strick, ein weiterer entzog sich der Hinrichtung durch Suizid, die verbliebenen wurden erst nach sechs Jahren begnadigt. Auf dem Gründungskongress der Zweiten Internationale 1889 wurde zum Gedenken an die Opfer des Haymarket Riot der 1. Mai als „Kampftag der Arbeiterbewegung“ ausgerufen. Auch die Forderung nach dem 8-Stunden-Tag wurde weltweit aufgenommen.

 

 

Seiten

Antifa abonnieren