Bayern München

Klima und Kapitalismus - Warum wir in München einen antikapitalistischen Block organisieren

 

Alle Politiker*innen und Parteien tragen neuerdings eine grüne Weste. Sie reden von Verzicht, von Klimaschutz und von Nachhaltigkeit. Aber passieren tut nichts. Das inhaltslose Klimapaket, der aufgeschobene Kohleausstieg und die Milliarden an klimaschädlichen Subventionen sind kein Versehen. Die Politik schützt nicht das Klima, sondern das System: Den Kapitalismus.

 

Und dieses System ist mit nachhaltiger Wirtschaft unvereinbar.

 

Nicht, weil ein paar böse Konzernchefs gerne das Klima verschmutzen wollen, sondern weil dieses Wirtschaftssystem zum unökologischen Produzieren verdammt ist.

 

Das im Kapitalismus herrschende Konkurrenzgesetz zwingt die Unternehmen, so billig zu produzieren wie möglich, um am Markt auf lange Sicht bestehen zu können. Und für Kohlekonzerne ist es billiger, weiter Kohle zu verfeuern, als auf Erneuerbare Energien umzusteigen. Für Agrarunternehmen ist es günstiger, die Felder mit Pestiziden zu vergiften, als ökologisch zu produzieren. Und für Modekonzerne kommt es billiger, T-Shirts in Billiglohnländern am anderen Ende des Kontinents herzustellen und sie dann mit Dampfer und LKW einmal um die Welt zu transportieren, als sie von den teureren Arbeitskräften hierzulande fertigen zu lassen.

 

Wir leben also in einem System, in dem die Wirtschaft nicht in erster Linie die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse zum Ziel hat, sondern in dem sie einzig und allein dem Ziel dient, so viel Profit wie möglich für einige Wenige zu schaffen. Das Gesamtinteresse zählt dabei für die Konzerne nichts: Auch wenn es für die gesamte Menschheit von Nachteil ist, wenn der Regenwald für Sojaplantagen niedergebrannt wird – so lange ein einzelner Konzern kurzfristigen Gewinn daraus zu schöpfen vermag, wird er freiwillig nicht auf die Idee kommen, das zu unterlassen. Deswegen ist der Kampf gegen die Klimazerstörung im Kapitalismus immer ein Kampf gegen die Interessen der großen Konzerne – und damit gegen die mächtigsten Akteure in unserer Gesellschaft.

 

Wenn Politiker*innen heute von "Verzicht" und "nachhaltigem Konsum" reden, dann tun sie das auch, um die Verantwortung für die Lösung der Klimakrise auf die arbeitenden Menschen abzuwälzen. Statt aus der Kohle auszusteigen, wird lieber an den einzelnen appelliert, doch teureren Ökostrom zu beziehen; statt die Bahn kostenlos zu machen, wird über die moralische Verkommenheit von Billigfliegern lamentiert. So werden diejenigen, die für die klimazerstörende Art der Produktion verantwortlich sind, aus dem Blickwinkel genommen.

 

Natürlich ist es gut, bspw. weniger Fleisch zu essen, nicht jedes Jahr ein neues Smartphone zu kaufen oder mehr Fahrrad zu fahren. Aber individuelle Konsumentscheidungen werden die Klimakrise nicht lösen. Dabei wird nämlich die Wurzel des Problems ignoriert: Der Zwang zu Profiten.

 

Der Kapitalismus basiert auf der permanenten Ausweitung der Märkte. Oder, anders gesagt: im Kapitalismus muss jedes Unternehmen danach streben, immer mehr Produkte zu verkaufen. Das bedeutet, dass Geräte, die lange halten, für Unternehmen schädlich sind. Denn je schneller das Smartphone, der Drucker oder das Auto kaputt gehen, desto häufiger sind die Menschen gezwungen, sie nachzukaufen. Deswegen werden in kapitalistischen Systemen Produkte so gebaut, dass sie möglichst schnell kaputtgehen. Wenn wir eine Wirtschaft wollen, in der nachhaltiges Produzieren statt Schrottproduktion an der Tagesordnung steht, dann müssen wir dieses System beenden.

 

Greta Thunberg sagt: "Wenn Lösungen in diesem System so schwer zu finden sind, dann sollten wir vielleicht das System wechseln." Da hat sie Recht. Wenn wir die Klimakrise noch in den Griff kriegen wollen, dann müssen wir denen, die davon profitieren, unsere Umwelt zu zerstören, die Kontrolle über die Wirtschaft nehmen: den großen Banken und Konzernen.

 

Wir brauchen eine Wirtschaft, die nicht von einigen Wenigen, sondern von uns allen kontrolliert wird. In der nicht nach der Logik des Profits entschieden wird, was – und wie - produziert wird, sondern nach demokratischen und nachhaltigen Kriterien.

 

Das ist möglich - wenn wir uns zusammenschließen. Denn der größte Teil der Menschheit hat kein Interesse an der profitgetriebenen Klimazerstörung.Und wenn wir uns zusammenschließen, haben wir die Kraft, eine tatsächliche Veränderung zu bewirken.

Vielen Menschen ist inzwischen klar, dass die Klimakrise und unser Wirtschaftssystem zusammenhängen. Aber ihnen fehlt die Zuversicht, dass wir die Stärke haben, die notwendige Veränderung auch zu erreichen. Deswegen beschränken sie sich darauf, "schnell erreichbare" Maßnahmen zu fordern - oft in dem Wissen, dass diese niemals ausreichen werden, die Katastrophe zu verhindern.

Gerade deswegen ist es wichtig, auf Demonstrationen wie dem Global Strike am Freitag zu zeigen, dass wir viele sind. Ein antikapitalistischer Block, der die vielen linken Kräfte vereint, kann dabei helfen, diese Botschaft zu vermitteln. Am 29.11 wird in München noch nicht der größte Teil der Demonstration antikapitalistisch sein. Aber mit jedem inhaltlosen Klimapaket, mit jeder Windkraft-Abstandsregelung und mit jedem Verbrechen der großen Konzerne werden wir mehr. Weil immer mehr Menschen klar wird, dass in diesem Wirtschaftssystem ausgerechnet diejenigen, die an den Schalthebeln der Macht sitzen, kein Interesse daran haben, die notwendigen Maßnahmen zu treffen. Deshalb unser Aufruf: Schließt euch zusammen! Bildet Blöcke!

(Und wer in München wohnt, kann sich gerne unserem Block anschließen. Wir treffen uns um 11.30Uhr vor dem NS-Dokuzentrum, kommt vorbei!)

 

[M] Klimaleugnerkonferenz verliert Tagungsort nach Protesten

<p>Am 22./23.11. will der Verein "Europäisches institut für Klima &amp; Energie" ("EIKE") in München eine "alternative Klimakonferenz" duchführen. Der Verein leugnet systematisch den menschengemachten Klimawandel und handelt im Namen der Öl-Industrie. Mit immer neuen Halbwahrheiten und Lügen versuchen sie die Klimabewegung auszubremsen, damit die Profite ungehindert weiter sprudeln können - solange es eben geht. Nachdem die Konferenz letztes Jahr unbehelligt hat stattfinden können, gab es dieses Jahr Gegenwind. Der erste Erfolg: Der eigentliche Tagsungsort, das NH Conference Center München Ost hat EIKE "aus Sicherheitsgründen" eine Absage erteilt.</p>

Zündlumpen Nr. 033 erschienen

In München ist heute die 33. Ausgabe des anarchistischen Wochenblatts Zündlumpen erschienen.

there is no Wiesn on a dead planet!

Bannerdrop zur Wiesn

München, 27.09.2019 | Bannerdrop an der Hackerbrücke:

THERE IS NO WIESN ON A DEAD PLANET - D' Klimakrisn konnst ned wegsauffa!

Schädel vom Vortag, kaum geschlafen, du hälst den Kopf unter kaltes Wasser, wirst langsam wach und merkst: Gottverreck! Du steckst noch immer mitten in der Klimakrise - da hilft auch keine Aspirin.

 O’zapft is? - A geh!

Nur ein Tag nach dem globalen Klimastreik am vergangenen Freitag, der allein in München 40.000 Menschen auf die Straße brachte, wurde in der bayrischen Hauptstadt das größte Volksfest der Welt eröffnet. Wir sagen stop zu sinnlosem Konsum zulasten des Klimas, der Umwelt und von Menschen weltweit!

 

[Muc] Landesamt für Asyl und Rückführungen mit Graffiti versehen

Wir haben gestern, in der Nacht vom 19. auf den 20. September das Landesamt für Asyl und Rückführungen in der Hofmannstr. 51 (Gebäude D) mit großflächigen Graffiti versehen. "Destroy Borders Smash The State" und "Stop Deportation" prangen nun auf der weißen Fassade. 

[M] Klimastreik: Zeitungskästen umgestaltet

Bahn wird kostenlos Anzeigebild

RWE wird enteignet? Die Bahn kostenlos? Und BMW stellt die SUV-Produktion ein? Leider nein.

 

Diese Schlagzeilen haben wir uns ausgedacht und damit etwa 1000 Zeitungskästen in ganz München bestückt. Weil wir nicht mehr länger Berichte über hohe Mehrwertsteuern, moralische Selbstgeißelung und fiese Konsumenten lesen wollen. Wir wollen eine Veränderung. Die Überschriften auf diesem Zeitungskästen sind unsere Vorschläge für Nachrichten, die wir gerne produzieren wollen. Als ersten Schritt. Wir finden: es ist an der Zeit, den Druck auf Politik und Konzerne zu erhöhen. Denn die wollen die Verantwortung für die Lösung der Klimakrise auf uns abwälzen – und sie damit ungelöst lassen. Wir werden das nicht mehr hinnehmen.

Zündlumpen Nr. 025 erschienen

In München ist heute die 25. Ausgabe des Zündlumpens erschienen.

[M] Die-In-Performance beim Münchner CSD „Polizei, CSU und Bundeswehr gehen über Leichen“ (13.07.19)

(13.07.19) Während der Parade des Münchner Christopher Street Days am heutigen Samstag veranstaltete die Gruppe „Still Rioting“ eine „Die-In“-Performance vor den Fußgruppen bzw. Wägen von Polizei, Bundeswehr und LSU (Lesben und Schwule in der Union). Dabei legten sich etwa 25 Personen mit (kunst-)blutverschmierten T-Shirts vor den jeweiligen CSD-Teilnehmenden kurz auf die Straße.

Die Kunstaktion stand unter dem Slogan „Polizei, CSU und Bundeswehr gehen über Leichen“. Mit dem Die-In wurde zum Einen an alle Opfern von Polizeigewalt, sowie von Kriegen und tödlicher Grenzpolitik erinnert. Zum Anderen sollte darauf aufmerksam gemacht werden, dass das Sterben dieser Menschen genau jene Institutionen verschuldet haben, die nun am CSD teilnehmen. In dem Flyer, den die Künstler*innen während der Aktion verteilten, heißt es: „Wenn heute an Stonewall gedacht wird, muss klar sein: Polizei, CSU und Bundeswehr – ihr habt hier nichts zu suchen! Denn ohne euch hätten alle Menschen ihre Rechte und Freiheiten schon viel früher.“ Den Künstler*innen geht es um die Kritik an diesen Institutionen, nicht um die Queerness der beteiligten Teilnehmenden.

Know your Enemy - Plakat zu Zivibullen in München

Wir haben einige Zivibullen, die in München auf Demos und bei anderen Veranstaltungen unterwegs sind, auf einem Plakat zusammengestellt. Druckt das Plakat aus und hängt es an linken Orten aus. Holt den Staatsschutz aus der Deckung!

Niemand muss Bulle sein!

Angriff auf Antifaschistin in München

Angriff auf Antifaschistin

Seiten

Bayern München abonnieren