Antifa

Recherchen zur AfD - Zusammenfassung und Anmerkung

Bereits einiges zur AfD wurde anlässlich der Wahlen in den neuen Bundesländern und den Bundesparteitag in Braunschweig veröffentlicht.

 

Doch damit ist nicht genug !

 

Anlässlich dessen gibt es ein Update. Alles was über die AfD interessant sein könnte nochmal zusammengefasst und

ergänzt um die Bürgerschaften Hamburg, Bremen und sowie des Abgeornetenhauses Berlin.

 

Die Faschist*innen sind omnipräsent bis zum geht nicht mehr. Tagtäglich nehmen Sie die Öffentlichkeit ein.

Sei es in den Medien oder auf der Straße. Hetze und Hass nonstop. Es reicht nicht aus nur mit dem Finger auf Sie zu zeigen oder ähnliches.

Sie sind bereits in der Gesellschaft angekommen. Folglich haben Sie sich bereits erfolgreich etabliert.

 

Diesen ist entgegen zu halten. Faschist*innen von der AfD wollen Öffentlichkeit? Sollen Sie gerne kriegen.

Jeder einzelne Schritt gegen Sie ist schon ist schon ein Erfolg. Sind Nachbar*innen, Arbeitskolleg*innen oder Bekannte darunter ?

 

Einfach nachschauen und schon weißt du mehr:

https://anonpaste.org/?7f1b8241e7de3a74#8hneyg6hF9R6odUUZgNvaz53zmS3TxnTQmWVGG8j5rGL

10.12: Neonaziouting in Coesfeld

In Coesfeld, einem Vorort von Münster NRW tauchen vermehrt Nazischmierereien auf. Der Verursacher dieser ist jetzt enttarnt. Es handelt sich um Kai Höpfner.

Solidaritätsabend für Rojava am 06.12.2019 im Proviorium

Am 06.12.2019 hat das Solidaritätsbündnis für Rojava Bochum einen Solidaritätsabend im Provisorium an der Dorstener Strasse veranstaltet.Das Bündnis hat sich im Nachgang der Demonstration „Solidarität mit Rojava“ am 01.11.2019 in Bochum gegründet. Es will der Solidarität mit den demokratischen Selbstverwaltungsstrukturen im Mittleren OstenAusdruck verleihen. Der Abend beinhaltete einen Vortrag zur aktuellen Situation in Rojava, einen Kulturteil mit kurdischer Musik und endete mit einem geselligen Kneipen-Abend.

Wahlkampfauftakt der AfD in München

 

Gemeinsam mit etwa 50 Antifaschist*innen haben wir gester den Wahlkampfauftakt der AfD München besucht. Dabei gelang es zeitweise die Zugänge zum Bürgerkeller, in dem circa 30 Rechte zusammen gekommen waren, zu blockieren. Nach längerem Katz und Maus Spiel gingen allerdings Spezialeinheiten der bayerischen Polizei gewaltsam gegen den Gegenprotest vor. Trotzdem konnten wir ein kämpferisches Zeichen setzten und haben klar gezeigt: der AfD steht ein stressiger Wahlkampf bevor.

 

 

 

Feuer, Rad und Werbung - Auschnitte aus dem Steinbruch der Geschichte des Adbustings und der Kommunikationsguerilla

Entgegen der üblichen Wahrnehmung sind Adbusting und und Kommunikationsguerilla sehr alt. Diese Aktionsformen gab es schon deutlich vor Postmoderne und Poststrukturalismus. Vermutlich gibt es sie seit es Gesellschaften mit sozialen Hierarchien gibt, in denen die wichtigen Leute auf die Idee kamen, per öffentlichem Aushang mit ihren Subalternen zu kommunizieren. Also so etwa seit 8000 Jahren. Leider führt die fehlende Historisierung emanzipatorischer Kämpfe dazu, dass wir das Rad immer neu erfinden...

[S] Broschüre: Rechte Betriebsarbeit im Keim ersticken

 

Rechte Betriebsarbeit im Keim ersticken.
Welche Gefahren „Zentrum Automobil“ und Co. mit sich bringen und welche Chancen wir ergreifen können!

 

Der Betriebsrat Oliver Hilburger beim Daimler-Werk Untertürkeim, Vorsitzender des Vereins „Zentrum Automobil“ hielt im Novembver 2017 eine Rede auf der Konferenz des rechten Magazins „Compact“ in Leipzig. Hilburger ist der ehemalige Gitarrist der Nazi-Band „Noie Werte“. Er war und ist damit ein fester Bestandteil der schwäbischen Nazi-Szene. Hilburgers Rede war nicht gut gehalten, er verhaspelte sich oft, wurde vom Einmarsch Björn Höckes unterbrochen und benutzte wirre Formulierungen1. Soweit, so normal. Ein ehemals offener Faschist redet jetzt als verdeckter auf einer Konferenz der neuen rechten Organisationen: „AfD“, „Identitäre“, „Compact Magazin“. Das Thema der Rede war für die politische Rechte Deutschlands aber etwas tatsächlich Neues oder zumindest ungewohnt. Es ging um Betriebsarbeit, Betriebsräte und die Gewerkschaften. Konkret forderte Hilburger rechte Aktivisten dazu auf, bei den Betriebsratswahlen vom März bis zum April 2018 mit eigenen Listen anzutreten. Er kritisierte das angeblich gute Verhältnis zwischen Konzernleitungen und IG Metall, Leiharbeit, Freihandelsabkommen, niedrige Renten und das marode Gesundheitssystem. Am Ende seiner Rede stellte er Mitglieder seines Vereins vor, die in anderen Städten mit „Zentrums“-Listen antreten sollten. Später auf der Konferenz wurde die Kampagne „Patriotische Gewerkschaft“ (PG) vorgestellt. „PG“ war ein gemeinsames Projekt der Bündnisorganisation der rechten Bewegung „Ein Prozent für unser Land“ (bestehend aus der „Identitären Bewegung“, Götz Kubitscheks „Institut für Staatspolitik“, Jürgen Elsässers „Compact Magazin“ und dem rechten „Flügel“ der „AfD“) und Hilburgers „Zentrum Automobil“. Auch diese Kampagne mobilisierte zu den Betriebsratswahlen 2018, Hauptthema ist der Schutz von „Patrioten im Betrieb“ vor „politisch motivierten“ Entlassungen2. Die Ergebnisse von „Zentrum Automobil“ und ihnen nahestehenden Listen bei den Betriebsratswahlen im Frühjahr blieben zum Teil hinter ihren eigenen, sehr hoch gesteckten, Erwartungen zurück, sollten uns aber trotzdem alarmieren. Sie schafften in einigen Werken den Sprung in den Betriebsrat. So z.B. bei Daimler Raststatt (3 Betriebsratssitze von 35), BMW Leipzig (3 Betriebsratssitze und damit 6% Stimmen), Siemens Görlitz (2 Betriebsratssitze und damit 16,4%) oder bei dem Motorsägenhersteller Stihl in Waiblingen bei Stuttgart (2 Betriebsratssitze und damit 9,2%). In Untertürkheim wuchs die Zahl der Betriebsratssitze von „Zentrum“ von 4 auf 6 an, das sind mittlerweile 13,2%. „Zentrum“ hatte sich in Untertürkheim allerdings 10 bis 12 Mandate erhofft. 2019 ist „Zentrum Automobil“ nun fester Bestandteil der politischen Rechten in Deutschland. Im Zuge der Klimaproteste Fridays For Futures agierte sie stark gegen diese und schlug sich, wie die gesamte Rechte, auf die Seite der Klimawandelleugner. Dies äußerte sich u. a. in stumpfer Propaganda für Diesel-Motoren und gegen Fahrvebote. Gleichzeitig war „Zentrum“ mit der Verteidigung rassistischer Hetze innerhalb von Betrieben beschäftigt.

Neben „Zentrum Automobil“ und der „PG“ gibt es weitere rechte Organisationen, die ArbeiterInnen organisieren sollen. Sogar mit direkter Parteianbindung, etwa die „Alternative Vereinigung der Arbeitnehmer“ (AVA), vom nach außen neoliberal auftretenden Flügel der „Alternativen Mitte“ der „AfD“ und der „Alternative Arbeitnehmerverband Mitteldeutschland“ (ALARM), der mit Jürgen Pohl einen Anhänger des Faschisten Björn Höckes als Vorsitzenden hat. „ALARM“ ist dem Selbstverständnis nach sogar eine Gewerkschaft3. Einige dieser Projekte sind wieder gestorben, so die „Arbeitnehmer in der AfD“ (AIDA) um den immer noch „Zentrums“-nahen BMW-Betriebsrat Frank Neufert, der sich aber von der „AfD“ in Richtung „Aufbruch deutscher Patrioten Mitteldeutschland“ (ADPM) abgespalten hat, wohl wegen Streitereien um die Ausrichtung in der Partei (sozial vs. neoliberal). Die Dynamik hält an, bislang beweist sich vor allem „Zentrum Automobil“ als dauerhaftes „AfD“-nahes Betriebsprojekt. Auch andere rechte Akteure haben sehr gute Kontakte zu „Zentrum“, Hilburger redet und redete bei verschiedenen Veranstaltungen: „Pegida“, weiteren „Compact“-Konferenzen, bei und mit „Identitären“.

 

Heiße Woche in kalten Zeiten (Bremen)

Die Tage sind kurz, die Temperaturen tief und die meisten sind jetzt schon im "Weihnachtswahn" doch davon lassen wir uns nicht abhalten, im Gegenteil diese Woche stehen 3 wichtige Demonstrationen an, lasst uns Bremen einheizen. Wir hoffen euch an allen drei Tagen zu sehen. - 10. Dezember 17 Uhr Am Ziegenmarkt Bremen                         "Sarazin Halt´s Maul- Gegen Rassismus und Klassenkampf von Oben" - 14. Dezember 14 Uhr Hauptbahnhof Bremen                             “LineUp4Rojava- Zusammenstehen für den Widerstand!”

- 15. Dezember 13 Uhr Doventorsteinweg Bremen                        "Wagen- und FreiraumDemo- Freiräume erkämpfen und Verteidigen"

Staatsschutzdelikt Adbusting? Kleine Anfrage an den Innensenat

Nach dem Gerichtsprozess im Oktober wegen des kreativen Veränderns von Werbeplakaten hat der Berliner Abgeordnete Niklas Schrader eine Kleine Anfrage gestellt. In der Verhandlung war öffentlich geworden, dass offenbar mehrere Polizist*innen aus verschiedenen Städten an dem Fall arbeiteten. „Der Prozess zeigte, dass Ermittler*innen Fingerabdrücke von einem Plakat in Erfurt abglichen, zahlreiche Adbusting-Videos auswerteten und Mitarbeiter*innen der Firma Wall befragten. Sogar eine Hausdurchsuchung folgte (…) weil jemand ein Werbeplakat überklebt hat“ schrieb die taz (1). Der Prozess endete ohne Urteil mit Einstellung. Unter der Frage „Staatsschutzdelikt Adbusting?“ konfrontierte Schrader den Innensenat mit Fragen zu dem unverhältnismäßigem Ressourcenaufwand der Ermittlungsbehörden. Jetzt ist die Antwort der Regierung da (2).

Umgestaltung von plakatwaenden

Einige riesige Tourplakate der Deutschrockband Freiwild, einige der Bundewehr usw wurde Ziel unserer nächtlichen Verschönerung. Dabei beschmierten/zerstörten wir vor allem Plakatwände die für die leider Ausverkaufte Tour der Band Freiwild warben.

Soldatendenkmäler Pink eingefärbt

 

Am heutig Morgen haben wir ein Soldatendenkmal auf der Hardt und Nazigedenkmäler auf dem Gelände der Friedhofskirche mit Farbe versaut.

 

Seiten

Antifa abonnieren