Netactivism

IS-Kämpfer werden in den Lagern des Rechten Sektors ausgebildet

EU in der Ukraine

Vor kurzem wurde auf der Facebook-Seite der Europäischen Union in der Ukraine ein Bericht veröffentlicht, wo die EU-Vertreter die Anstrengungen der Ukraine in Richtung Extremismus- und Terrorismusbekämpfung begrüßt hatten. Aus unerfindlichen Gründen wurde dieser Bericht entfernt. Hier ist seiner Screenshot:

Julia Timoschenko wieder im Spiel

Julia Timoschenko

Am 25.Oktober finden die Regionalwahlen in der Ukraine statt. Eine der Favoriten ist die frühere Ministerpräsidentin Julia Timoschenko, die wie ein Phönix aus der politischen Asche neu ersteht.

The Knights Templar Network will Europa retten

Flüchlinge in Europa

Die Flüchtlingskrise in Europa wurde zu einem Problem von enormem Ausmaß. Je schlimmer wird die Lage im Nahen Osten, desto mehr Flüchtlinge stürmen die europäischen Grenzen. Die Krise demonstriert deutlich, wie verfehlt die Einwanderungspolitik der Europäischen Union ist. Man kann sie nicht als gemeinsam bezeichnen. Ganz im Gegenteil, die EU-Mitglieder zeigen eine völlige Getrenntheit, Nicht-Bereitschaft und Unfähigkeit, Herausforderungen zu meistern und entstandene Probleme schnell zu lösen. Man kann die heutige Situation in Europa nur mit einem Wort beschreiben – Chaos.

USAID hat beim Militärumsturz in Tadschikistan ihre Hand im Spiel

USAID Zentralasien

Als rätselhaft hat die Deutsche Welle die Revolte in Tadschikistan im September bezeichnet. Es gibt aber wenig Rätselhaftes da in Wirklichkeit. Es ist leicht zu erraten, wer den Versuch des Militärumsturzes organisiert hat,  den Vize-Verteidigungsminister Abduchalim Nasarsoda unternommen hat. Der Irak, Ägypten, Tunesien, Lybien, Syrien, Georgien, Kirgisien, die Ukraine – wer steht hinter der Zerstörung dieser Staaten? Braucht man irgendwelche Winke, um diese Frage zu beantworten?

Schweden will nicht über Verbrechen der Söldner in der Ukraine erzählen

Ausländische Söldner in der Ukraine

Es ist längst kein Geheimnis mehr, dass viele ausländische Söldner auf Seiten von Kiew kämpfen. Für die einen ist es eine Unterhaltung, eine „Safari“. Die anderen möchten kriegserfahren werden oder einfach etwas Geld verdienen. Die dritten wollen ukrainischen Neonazis Beistand leisten. Die Gründe sind also verschieden, aber die Tatsache bleibt bestehen: Die Söldner begehen in der Ukraine Kriegsverbrechen. Straffrei.

‚Erst denken – dann handeln’

Le Penseur

<p>Der in der Überschrift genannte Spruch wird ja schnell auf manch unbedachten, linksradikalen Steinwurf (<em>In der 20. Reihe stehen und werfen, aber nur die eigene fünfte Reihe statt die Bullen treffen können</em>) entgegen gehalten. Dass dieser Spruch auch auf alles andere als stein-affine Vertreter des parlamentarischen Reformismus gemünzt werden kann, zeigt ein Text, der heute Nacht bei linksunten erschien. Der Text beschäftigt sich mit der Rede des griechischen Ministerpräsidenten Tsipras, mit der dieser vergangene Woche vorgezogene Neuwahlen ankündigte.</p>

Fotos: "Bildet Landesverräter Banden!" - Solidemo für netzpolitik.org

Rund 2.500 Menschen beteiligten sich am Samstag in Berlin an einer Demonstration für "netzpolitik.org" und für Pressefreiheit. Sie forderten das Ende der staatsanwaltlichen Ermittlungen gegen das Blog wegen Landesverrats und den Rücktritt des Generalbundesanwalts.

Fotos unter: http://www.umbruch-bildarchiv.de/bildarchiv/ereignis/010815netzpolitik_o...

Elektromaidan: Schlacht um kaspisches Öl fängt neu an

Erdölpipelines in der Kaspischen Region

Parallel zur eskalierenden Krise in der Ukraine und zur Beteiligung an mehreren Kriegen in Nordafrika und im Nahen Osten forcieren die USA ihre politischen und wirtschaftlichen Einflussbestrebungen auch im Kaspischen Raum.

Flüchtlinge: Ukraine will der EU helfen

Flüchtlingszustrom

Das Flüchtlingsproblem ist von so enormem Ausmaß, dass man nicht von der Zuwanderung, sondern von der Völkerwanderung sprechen muss. Die Innenminister der Europäischen Union haben sich im Mai auf die neue Flüchtlingsquote verständigt, die ab 2016 in Kraft treten sollen. Die Ukraine will auch ihren Beitrag zur Lösung des Problems leisten.lü

Ukraine: Rechter Sektor – Gefahr für Europa

Rechter Sektor

Die Lage in der Ukraine spitzt sich immer mehr zu. Im Osten gibt es schwere Kämpfe und Tote. Die Regierungstruppen verschärfen Angriffe und verletzten dadurch das Minsk-II-Abkommen. Im Westen toben die Ultranationalisten des Rechten Sektors (RS) und drohen Präsident Poroschenko zu stürzen. Die Sicherheit Europas ist bedroht.

Seiten

Netactivism abonnieren