Antifa

Die vermeintlichen Opfer im Budapest-Verfahren

Nach den Angriffen auf Neonazis in Budapest war die Medienlandschaft in Ungarn geprägt von Schlagzeilen wie „Musiker angegriffen“ oder „Wanderer und Touristen attackiert“. Stets wurde die Willkürlichkeit der angeblichen Angriffe betont, bei denen die Betroffenen ausschließlich anhand ihrer Kleidung "ausgewählt" worden seien. Es folgt eine kleine Übersicht über die vermeintlichen Opfer, inklusive ihrer Bezeichnungen durch die ungarische Presse:

 

Neue Rechercheseite zum "III. Weg" und rechten Aktivitäten für Berlin und Umland

Der „Antifaschistische Monitor Berlin“ veröffentlicht eigene Informationen, Recherchen und Analysen über Neonazis sowie rechte Aktivitäten im Raum Berlin und Umland. Zudem erfolgt eine Bündelung bestehender Veröffentlichungen im Themenfeld.

 

Wir sind ein unabhängiges Projekt für autonome Recherche und Dokumentation. Insbesondere besteht keine Verbindung zum gleichnamigen Rundbrief „monitor“ vom „apabiz“. Wir sehen die Notwendigkeit eines Monitoring-Projektes in der Region, das kontinuierlich über verschiedene Spektren berichtet und gleichzeitig eine übersichtliche und langfristige Dokumentation bereitstellt. Wir möchten auf unserer Seite Informationen über rechte Aktivitäten und Neonazistrukturen zur Verfügung stellen und Raum für Analysen geben. Aus diesem Grund haben wir uns entschieden, bereits erschienene Artikel mit dem Einverständnis externer Autor:innen auf der Seite zu spiegeln. Das Projekt bietet darüber hinaus die Möglichkeit für langfristige und vereinzelte Mit- und Zusammenarbeit.

 

Brief von Jason Isadore Oberman an die Präsidentin der Polizei in Berlin, Dr. Slowik

Brief von unserem Mitglied, Jason Isadore Oberman, an die Präsidentin der Polizei in Berlin, Dr. Slowik

Liebe Frau Dr. Slowik,

wir haben uns im vergangenen Sommer bei einem Essen mit einem gemeinsamen Freund in einem chinesischen Restaurant in Berlin kennengelernt. Als eine in Berlin lebende amerikanische Jüdische Person wollte ich Ihnen mitteilen, dass ich über die Gräueltaten der Berliner Polizei in den letzten Monaten schockiert und entsetzt bin. Als eine in Deutschland lebende Jüdische Person fühle ich mich in meiner Sicherheit nicht durch Muslim*innen,
Palästinenser*innen oder Einwander*innen bedroht, wie die Regierung uns glauben machen will, sondern durch den Staat selbst und insbesondere durch das gewalttätige Auftreten der Berliner Polizei.

 

Neonazis werden gewalttätiger: Eine Chronik über Aktivitäten vom „III. Weg" im Januar 2024

Die Aktivitäten der Neonazi-Partei „III. Weg“ haben in Berlin in letzter Zeit drastisch zugenommen. Dabei fallen weniger die altbekannten Kader auf. Vielmehr tritt die Parteijugend „NRJ“ (kurz für „Nationalrevolutionäre Jugend“) verstärkt in Erscheinung. Neben identitärer Selbstbestätigung, durch Graffiti oder Verteil-Aktionen, treten die jungen Neonazis immer öfter auch gewalttätig auf. Sie bedrohen beispielsweise linke Orte oder greifen wahllos Menschen an, die nicht ihrem menschenverachtenden Weltbild entsprechen. Das ist eine neue Qualität von Neonazi-Gewalt, die vor allem in bestimmten Teilen Ost-Berlins auftritt. Zur Veranschaulichung dieser Entwicklung haben wir eine Chronik zu den Aktivitäten vom „III. Weg“ im Januar 2024 erstellt. (Chronik am Ende des Artikels) Wir haben dabei sowohl öffentlich verfügbare Informationen verwendet, als auch auf Meldungen per Mail zurückgegriffen. Wir haben unsere Recherchen mit der Meldeplattform 2101pankow@riseup.net zusammengeführt. In der Gesamtheit ergibt sich ein Bild, bei dem sich bestimmte Muster erkennen lassen, nach denen die Partei und ihre Jugendorganisation operiert. Das kann Antifaschist*innen helfen, gezielt aktiv zu werden und den antifaschistischen Selbstschutz zu planen. Wer mithelfen möchte, die Aktivitäten vom „III. Weg“ auch in den folgenden Monaten detailliert nachzuzeichnen, kann Meldungen anonym einreichen an: dritterwegrecherche@riseup.net.

[Bochum] Nachlass zu unserem verstorbenen Genossen Uwe

In den frühen Morgenstunden des 03. Februar 2024 ist unser lieber Freund und Genosse Uwe – einigen auch bekannt als Heval Botan – im Alter von 70 Jahren im Hospiz in Herne verstorben. Er war nicht nur Teil der Band Compania Bataclan, sondern auch in mehreren politischen Gruppen engagiert.

[B] Neonazi-Aktivist bei AfD Marzahn-Hellersdorf

Neuer Vorstand der AfD Marzahn-Hellersdorf mit weiteren Mitgliedern des Bezirksverbandes; in der Mitte Otto-Martin Reblé, neben ihm Vadim Derksen [mit Vollbart]

Am 3. Februar 2024 hat die AfD Marzahn-Hellersdorf einen neuen Vorstand gewählt. Insgesamt konnten die extrem rechten Kräfte ihre Vormachtstellung im Bezirksverband weiter ausbauen. Neben den altbekannten Vertreter:innen völkischer Politik, wie Gunnar Lindemann oder Vadim Derksen, fällt jedoch ein neuer Name auf. Allerdings ist der frisch gewählte Beisitzer Otto-Martin Reblé bei Weitem kein politisch Unbekannter.[Titelbild] Bis Ende 2005 war der heute 36-Jährige als organisierter Neonazi im Kameradschaftsbund „Märkischer Heimatschutz“ (MHS) aktiv. Zudem engagierte er sich noch vor wenigen Monaten als Organisator rechtsoffener „Montagsdemos“ in der Uckermark.

Blockade Broschüre zu kaufen und Riot-Plakte zum selbst drucken

Pünktlich zum Nazis blockieren am 13. Feburar (dieses Jahr am 11. Feburar) in Dresden, ist von uns die Broschüre "Scheisze ich bin in einer Blockade" bei Black Mosquito erschienen. Die Broschüre ist etwas teuer, wenn ihr also billigere Druckmöglichkeiten habt, nutzt diese gerne und schreibt uns Shops, die es billiger anbieten. Wir haben daher das Design auch nochmal als Anhang hinzugefügtt, damit ihr die Broschüre selbst runterladen und bei Blockaden verteilen könnt.

Eine Antwort auf „Zu Strategien in politischen Strafverfahren gegen Antifaschist*innen“ aus dem AIB

Holzschwert

 

In antifaschistische Kreisen gibt es vermutlich fast niemanden, der nicht mindestens einmal die Gelegenheit ergriffen hat, sich in irgendeiner Weise zum Antifa-Ost-Verfahren zu äußern. Alle Welt weiß natürlich bestens über alles Bescheid: Welche Fehler wurden bei der Aktion gemacht? Wie hätte man es selbst gemacht? Was wäre einem selbst ganz sicher nicht passiert? Wie hätte man selbst auf eine Anklage reagiert? Es ist ja immer interessant sich anzuhören, was die Menschen dazu zu sagen haben. Aber dann zugleich ist es doch wieder nicht so interessant, denn aus der sicheren Lage heraus, mit Überlegungen, die nichts kosten außer Zeit, da wissen natürlich alle, wie sie es gemacht hätten: Besser. Überall sitzen alle möglichen Leute, die alles noch ein bisschen besser gekonnt hätten, nur merkwürdigerweise hören wir außer dieser Ideensammlung, wie sich welcher Fehler hätte vermeiden lassen, gar nicht so viel davon, dass da jemand wäre, der oder die irgendetwas so viel besser macht. Vielleicht ja gerade deswegen? Vielleicht machen es die Bessermacher:innen aus der Küche ja so viel besser, dass wir einfach nicht mitbekommen, mit welcher Raffinesse der militante Kampf gegen die Nazis geführt wird? Das kann sein. Und dann sind wir eben darauf angewiesen, dass jemand uns hin und wieder einen Fingerzeig gibt, wie es besser zu machen ist. Und hier, in diesem Glanzstück aus dem AIB, da können wir nun nachlesen, was besser zu machen ist, falls es dann doch einmal schief gehen sollte. Das ist schon im Ansatz so öde, dass es kaum lohnt, den Text zu lesen, aber was sollen wir sagen, es ist nun doch passiert und wie das dann so ist, wir wollen das jetzt nicht einfach so stehen lassen, weil nachher denkt jemand noch, das sei nun der Weisheit letzter Schluss oder so.

 

 

Fotos: Großdemo gegen Rechts in Berlin

„Alle zusammen gegen den Faschismus“ und „Ganz Berlin stoppt die AfD“. Unter dem Motto: „Wir sind die Brandmauer“ demonstrierten am Wochenende in Berlin erneut mehr als 150.000 Menschen gegen Rechtsextremismus und die AFD.

Jena zeigt klare Kante gegenüber Rechtsruck und Repression

In Bundestag und Landtagen bekommt die AfD immer mehr Mandate und Ämter, innerhalb der Gesellschaft findet ein spürbarer Rechtsruck statt und Faschos trauen sich wieder zunehmend mehr. Anstatt, dass sich gerade in Deutschland, mit unserer Geschichte, Antifaschismus als gesellschaftiche Grundhaltung etabliert, sehen sich unsere Genoss*innen im sogennaten "Budapest-Komplex" mit den heftigsten Repressionen konfrontiert und werden wie viele aktive und militante Antifas an den Rand der Gesellschaft gedrängt.

Seiten

Antifa abonnieren