Wagon days and Climate Strike – one struggle, one fight!

Regionen: 
Abstract: 
„Our house is burning!“ – this is how climate activists describe the situation of our planet today. We think so, too! On 20.09, the day of the climate strike, all – ALL – are asked to strike for our climate. We follow this call and solidarize ourselves as Wagon days Berlin with the climate movement.

How exactly?

 

The climate movement demands an absolute finishing of the extraction of fossil resources. We support this demand: wagon places have always practiced a sustainable use of little resources – not only, that our wagons stand more than they are moved; also living in a confined space, with little electricity and water and a little bit of fire in winter makes living on a wagon place a very sustainable way of living.

 

The climate strike demands the change to 100% sustainable energies – this is another demand we support. We think that politics and economy need to show infinite determination to end the production of fossil fuels now. We contribute our part through producing the little electricity we use though solar panels. Even if we’re using diesel for our cars now, we would be ready to change to sustainable, payable alternatives as soon as they are available.

 

Furthermore, the climate strike demands climate justice, meaning that industrial nations are being made responsible for damage caused already and in future – in other regions of the planet. The thought behind this is a collective one: we need to get rid of our individualist and egoist thinking. We need to see ourselves as collective again, and need to act in a just way as collective of humans on earth. This thinking is being tried out in collectives such as wagon places: we live together in groups instead of isolation, and try to see the needs of everyone.

 

Another central demand of climate activists is “system change not climate change”: the bitter reality is, that our heated planet already causes a lot of damage to millions of beings today. It is necessary to change direction radically: towards sustainability and towards a post-consumerist thinking. This needs to contain a radical critique of capitalism: a system, that is inherently based on continuous growth can never be combined with a world of limited resources. We as wagon places act in an anti capitalist way: we defend ourselves against the principle of ownership, act in a non-consumerist way and know, that capitalism has no future. We need to act now! Therefore we show our solidarity with the climate strike today, three days before the UN-summit for the climate crisis. The climate crisis does not wait and knows no national borders – neither do we!

 

That a group of old diesel cars drives through the city and shows solidarity might seem contrary to the climate movements proposal – but it isn’t. Why it isn’t, and should even be seen as a contribution to the climate justice movement and the actions of the day will be explained in the following text.

 

Why do we drive these old cars?

 

Let’s start firstly with typical arguments and myths that you might think of: aren’t these cars an environmental sin? We still drive these old cars, because most of them are very old and built to last a long time – they aren’t built to be replaced by a new car every few years to contribute to the economical growth of the car industry. They thus weren’t produced (again and again) and in this way, we safe high environmental costs like co2 emissions through a new car production by maintaining these cars.

 

Our cars are already here and are being maintained and mostly repaired by the owners themselves. This shows another important factor: the ‘low tech’ aspect of old cars. The technologies in our cars are much more DIY-friendly. Old cars can be repaired easily, without all the electronic add-on’s that makes the DIY reparation of new cars nearly impossible. We ask ourselves: why doesn’t politics and car industry invest more in research for ecologically sustainable, user friendly low-tech cars?

 

...And other things the car industry does

 

Besides: wagon owners would be totally ready to buy more ecologically sustainable cars, if these would be available for an affordable price. Here the finger needs to be pointed towards the car industry and their political allies, as those continue to debate about old diesel motors in a hypocritical way. These debates in reality only serve the aims of the car industry – for example the scrapping bonus. If the car industry would really work towards sustainability, it would need to fire itself – or at least support technologies to refurbish old diesel motors or new affordable technologies. Lastly, there already are very sustainable technologies, that are being kept behind closed doors as they don’t maximise profits for the industry.


Living in a confined space with limited resources

 

Adding on to it, living on a wagon places means coping with space and resources. The confined space for living means a reduction of property and also a more conscious consumption of resources: energy is being won through a 12V solar panel, water needs to be fetched with a canister, cooking is done with gas and with wood ovens. Wagon places have eco toilets and constructed wetland, and also the production and disposal or recycling of one’s own waste are things that are handled with consciousness. The independent building of one’s own low level infrastructure create a consciousness for resources used. On top of that, older wagon places have grown green with the years and form little biotopes, islands in an otherwise concreted city. Many use renewable energies, and use gardens for growing vegetables. Because of this, wagon places are an example of climate friendly alternatives when compared with the current city planning, that still is based on concrete only, and thus goes against all recommendations regarding sustainable city planning.

 

 

Places for social movements

 

Another point is that wagon places were always places for social movements and offered important infrastructure and rooms for events and networking. This also counts for the climate movement. And even more than that: many ideas and solutions for sustainable energies and ecologically sustainable versions of life have their roots in the squatting scene. Squats, alternative living projects and wagon places have always been rooms of experiment for ecologically sustainable alternatives, and have contributed to the development of renewable energies and technologies. They have always been part of the social movements that supported topics of ecology and climate in society – (for decades)! There are many social aspects of wagon places and their function in the cities’ districts – for example as a foodsharing-point, as repair cafe, kitchen for all, city gardening and more.

 

We hope that you see: wagon place fights are not isolated from environmental fights and should be thought together! Let us go to the streets together , and fight our battles together!

 

 

SYSTEM CHANGE NOT CLIMATE CHANGE – today we fight together, against capitalism and for the climate, on the streets, in the forests, and on the places in our city!

 

 

 


 

 

Die Wagentage Berlin solidarisieren sich mit dem Climate Strike!

 

„Unser Haus brennt!“ – so beschreiben Klimaaktivist*innen den derzeitigen Zustand unseres Planeten. Und das finden auch wir! Am 20.09., dem Tag des Climate Strike, werden Alle, ALLE aufgefordert für das Klima zu streiken – und diesem Ruf folgen wir, und solidarisieren uns als Wagentage Berlin mit der Klimabewegung.

 

Wie genau?

 

Die Klimabewegung fordert einen Ausstieg aus dem Zeitalter der fossilen Brennstoffe. Das finden wir gut: Wagenplätze praktizieren seit jeher einen nachhaltigen Umgang mit wenig Ressourcen – nicht nur, dass die Wägen mehr stehen als fahren; auch das Leben mit wenig Platz, wenig Strom und Wasser und ein wenig Feuer im Winter macht das Leben auf dem Wagenplatz zu einem ökologisch nachhaltigen Lebensentwurf.

 

Der Climate Strike will den Umstieg auf 100% erneuerbare Energien – auch dem stimmen wir zu. Wir finden, dass Politik und Wirtschaft ungekannten Willen zeigen müssen um sofort aus fossilen Brennstoffen auszusteigen. Unseren Teil tragen wir dazu bei, in dem wir den wenigen Strom den wir nutzen aus Solaranlagen gewinnen. Auch wenn wir jetzt mit Diesel fahren, sind wir sofort dabei, sobald es bezahlbare Alternativen gibt.

 

Der Climate Strike fordert des Weiteren Klimagerechtigkeit, dass also Industrienationen zur Verantwortung gezogen werden, für jetzige und zukünftige Schäden, die in anderen Regionen verursacht werden. Der Gedanke dahinter ist: wir müssen loskommen von unserem egoistischen und individualisierten Denken. Wir müssen uns wieder als Kollektiv verstehen, und als kollektive Menschheit jetzt richtig handeln. Dieses Denken wird in Kollektiven wie Wagengruppen probiert zu praktizieren: wir leben in Gruppen anstatt in Isolation, und richten uns nach den Bedürfnissen aller.

 

Des Weiteren ist eine zentrale Forderung von Klimaaktivist*innen „System Change not Climate Change“: Die bittere Erkenntnis ist, dass unser aufgeheizter Planet schon jetzt Millionen Wesen Schaden zufügt. Was nötig ist, ist ein radikaler Wandel in Richtung Nachhaltigkeit und ein Ausstieg aus dem Konsumdenken. Dies muss eine radikale Kapitalismuskritik beinhalten: ein System, das auf Wachstum basiert, kann unmöglich einer Welt mit endlichen Ressourcen gerecht werden. Auch wir als Wagengruppen handeln antikapitalistisch: wir wehren uns gegen das Prinzip Besitz und Privateigentum, zudem sind wir konsumkritisch und wissen, das der Kapitalismus keine Zukunft hat.

 

Wir müssen jetzt handeln! Deshalb solidarisieren wir uns heute, drei Tage vor dem UN-Gipfel gegen den Klimanotstand, mit dem Climate Strike! Die Klimakrise wartet nicht und kennt keine Nationalgrenzen- wir auch nicht!

 

Dass ausgerechnet am Tag des Global Climate Strike eine Gruppe alter Dieselfahrzeuge im Rahmen der Wagentage durch die Stadt fährt und sich solidarisiert, scheint auf den ersten Blick widersprüchlich. Warum es das nicht ist, sondern sogar als ein Beitrag zur Klimagerechtigkeitsbewegung und den Aktionen des Tages verstanden werden sollte erklären wir im Folgenden.

 

Warum wir diese alten Karren fahren?

 

Als Erstes zu den typischen Argumenten und Mythen, die sich vielleicht in den Kopf schleichen... Sind diese Karren nicht voll die Umweltsünder?

 

Warum wir immer noch diese alten Autos verwenden: Viele dieser Autos sind sehr alt und sind gebaut worden um lange zu halten - und nicht um alle paar Jahre durch ein neues Modell ausgetauscht zu werden, um damit die Wirtschaft anzukurbeln. Sie wurden nicht erst neu produziert und haben dadurch auch nicht die immense Energie und CO2-Ausstöße der Produktion verursacht, die häufig bei der Emissionsrechnerei vergessen werden. Sie existieren bereits und werden nun weiterhin gepflegt und meist eigenständig von ihren Besitzer*innen repariert. Hier zeigt sich ein weiterer wichtiger Faktor: der „Low-Tech“ Aspekt alter Autos. Die Technologien sind viel D.I.Y.-freundlicher. Alte Autos können selber repariert werden, ohne den ganzen elektronischen Schnick-schnack, der das heutzutage unmöglich macht. Warum wird nicht von Politik und Industrie mehr in die Forschung von ökologischen, benutzer*innenfreundlichen Low-Tech Autos investiert?

 

 

...Und was die Automobilindustrie so macht

 

Außerdem: Wagenbewohner*innen würden sich ökologisch nachhaltigere Autos anschaffen, wenn es diese zu bezahlbaren Preisen geben würde. Hier ist die Autoindustrie mit ihren Politikverflechtungen zur Rechenschaft zu ziehen, denn sie befeuert heuchlerische Debatten um alte Dieselmotoren, welche in Wahrheit nur Wirtschaftsprogramme für Autoindustrie sind - Beispiel Abwrackprämie. Wäre der Autoindustrie an ökologischem Wandel gelegen, müsste sie sich eigentlich selbst abschaffen - oder zumindest würde sie den Umbau von alten Dieseln, oder neue ökologische Technologien fördern. Außerdem gibt es bereits nachhaltigere Technologien, die allerdings zurückgehalten werden, da sie keinen maximalen Profit für die Industrie versprechen.

 

Leben auf begrenztem Platz mit wenig Ressourcen

 

Hinzu kommt die Umstellung des Lebens und dem Umgang mit Ressourcen auf einem Wagenplatz. Durch den begrenzten Wohnraum findet eine bewusste Reduzierung von Eigentum und auch ein bewussterer Konsum von Ressourcen statt: Energie wird durch eine 12V Solaranlage gewonnen, Wasser muss mit einem Kanister geholt werden, gekocht wird mit Gas und geheizt mit Holzofen, Wagenplätze haben Öko-klos und Pflanzenkläranlagen und auch die Produktion und Entsorgung bzw. Verarbeitung des eigenen Mülls rücken auf einem Wagenplatz viel mehr ins Bewusstsein. Der eigenständige Aufbau einer niedrigschwelligen Infrastruktur schafft ein hohes Bewusstsein für Ressourcen.  

 

Ältere Wagenplätze sind zudem über die Jahre zugewachsen und stellen kleine Biotope dar, sind unversiegelte Inseln in einer ansonsten zubetonierten Stadt. Viele nutzen erneuerbare Energien, manche Pflanzenkläranlagen, beherbergen größere oder kleinere Gärten für den Hausgebrauch. Wagenplätze sind damit Beispiele für klimafreundliche Alternativen zur aktuellen Stadtentwicklung, die auf totale Verdichtung setzt und somit allen Empfehlungen zu Stadtplanung in Zeiten des Klimawandels zuwiderläuft.

 

Orte des sozialen Wandels

 

Hinzu noch, dass historisch Wagenplätze häufig wichtige Orte für sozialer Bewegungen waren und ihnen wichtige Infrastruktur, Veranstaltungs- und Vernetzungsräume geboten haben. Das gilt natürlich auch für die Umweltbewegung. Mehr noch: Viele Ideen und Ansätze von erneuerbaren Energien und ökologischen Lebensweisen kommen ursprünglich aus der Besetzer*innenszene. besetzte Häuser, alternative Wohnprojekte und Wagenplätze waren immer Experimentierräume für ökologische Alternativen, haben wichtige Beiträge zur Entwicklung von erneuerbaren Energien und Technologien geleistet und haben definitiv wesentlich zur Verbreitung ökologischer Anliegen in der Gesellschaft beigetragen (und das schon seit vielen Jahrzehnten)! 

 

Über sämtliche sozialen Aspekte der Wagenplätze und ihren Funktionen in den Kiezen, z.B. als Foodsharing-Verteiler, Repair-cafes, Küchen für alle, Stadtgärten etc. lässt sich noch Vieles schreiben, sprengt aber den Rahmen dieses Texts.

 

Wir hoffen, dass ihr seht: Wagenplatzkämpfe sind nicht von Umweltkämpfen isoliert und sollten zusammen gedacht werden! Lasst uns zusammen auf der Straße und in den Kämpfen stehen!

 

SYSTEM CHANGE NOT CLIMATE CHANGE – wir kämpfen heute gemeinsam, gegen den Kapitalismus und für das Klima, auf den Straßen, in den Wäldern, und auf den Plätzen in unserer Stadt!

 

 

Lizenz des Artikels und aller eingebetteten Medien: 
Creative Commons by-sa: Weitergabe unter gleichen Bedingungen