Rückblick auf den G20 aus Indymedia-Sicht

Regionen: 
Event: 

Der G20 ist vorbei, das Pfefferspray hört auf zu brennen und auch ansonsten ist eine leichte Erholung von den Ereignissen rund um den Gipfel zu spüren. Zeit, eine Auswertung vorzunehmen und zu reflektieren.

Indymedia und die Gipfel

Der G20-Gipfel in Hamburg war der erste große Gipfel seit Heiligendamm 2007 in Deutschland. Zehn Jahre sind vergangen, die verloren geglaubte Antiglobalisierungsbewegung meldet sich zurück zu einem Revival. Beeindruckende Bilder und Erlebnisse prägen uns und unsere Sichtweise. Was in Hamburg geschehen ist, wird uns wohl noch lange begleiten. Indymedia entstand 1999 aus den Protesten gegen den WTO-Gipfel in Seattle und war stets Wegbegleiter und Sprachrohr dieser Bewegung. Es hatte als Multiplikator gedient und war seinerzeit einzigartig. Indymedia entstand in einer Zeit vor dem Web 2.0, vor Twitter, vor dem Aufkommen von Blogs, vor Facebook und anderen "sozialen Medien".
Es verbreitete sich explosionsartig über fast den gesamten Erdball. Die Idee, Medien von unten zu machen, erschien als die einzige logische Alternative zu den herkömmlichen (Massen-)Medien, welche hierarchisch von oben herab Meinungen und Ansichten diktierten und Protesten keinen Platz ließen. Damit hatte Indymedia einen solchen Erfolg, dass Ansichten der Gipfelstürmer eine weitere Verbreitung fanden als je zuvor. Die Idee wurde von sozialen Bewegungen weltweit aufgenommen und es entstanden Independent Media Centers - kurz IMC - in über 80 Ländern der Welt. Nach Europa schwappte die Idee zu den Gipfeln in Prag und Genua, in Deutschland gründete sich das IMC-Germany mit über 300 MedienaktivistInnen in Vorbereitung auf die Castortransporte und war über Jahre nicht wegzudenken von jeglichen Gipfeln in Deutschland. Egal ob Castor, Nato-Sicherheitskonferenz in München oder Heiligendamm - Indymedia war stets präsent und wurde von einer breiten Masse an MedienaktivistInnen getragen.
Das IMC-Germany gründete sich explizit als Netzwerk und es fanden vielfältige Diskussionen statt, wie ein solches Netzwerk aussehen muss und wie es arbeiten soll. Kollektive von MedienaktivistInnen fanden sich in ganz Deutschland zusammen und betrieben gemeinsam das IMC-Germany.
Mit der Zeit veränderte sich Indymedia und die aktive Mitarbeit von MedienaktivistInnen nahm immer mehr ab. Der Gipfel in Heiligendamm 2007 war wie ein letztes großes Aufbäumen dieser Bewegung aus MedienaktivistInnen. Es wurden mehrere Indymedia-Centers organisiert, in Hamburg und Rostock, welche über den gesamten Protestzeitraum MedienaktivistInnen offenstanden, um ihre Sichtweisen in die Welt zu posaunen und aktive Medienarbeit zu leisten. Mit G8TV wurde das bis dahin wohl größte Projekt einer Berichterstattung in Angriff genommen, welches die Hegemonie der Tagesschau auch im Videobereich durchbrach. Mit einem gewaltigen Kraftakt wurden die Serverkapazitäten geschaffen, um eine Gegenöffentlichkeit zu schaffen und zu zeigen: "Wir sind noch da". Mit erheblicher Recherchearbeit wurden Krankenhäuser abgeklappert, Infos recherchiert, Einfluss geschaffen, Narrative selbstbestimmt aufgebaut. Die örtliche Bevölkerung aber auch die Demonstrierenden selbst wurden nicht nur per Internet, sondern auch per Printausgaben informiert. Was ein Wahnsinn, was eine Power.

Indymedia und der jetzige G20-Gipfel

Verglichen mit dem G8-Gipfel in Heiligendamm ist davon nicht mehr viel zu spüren. In den letzten 10 Jahren hat es einen kontinuierlichen Rückgang und eine Verschiebung gegeben, in der Gegenöffentlichkeit nicht mehr über Indymedia organisiert wird, sondern sich vereinzelt in die sozialen Medien versucht wurde zu integrieren. IMC-Germany hat darüber hinaus einen Richtungsstreit ausgetragen, der in der Neugründung von IMC-Linksunten mündete. Eine Tatsache, die bis heute scheinbar viel lähmt und für Unverständnis sorgt, die aber nicht zu beheben ist, wie es scheint.
Dies jedoch als Ursache dafür zu halten, warum Indymedia so schwach war bei diesem Gipfel halten wir für falsch. Weder über linksunten noch über de.indymedia gab es auch nur ansatzweise vergleichbare Medienarbeit, wie es sie vor zehn Jahren noch gab. Der Fokus vieler MedienaktivistInnen hat sich verschoben: Mit dem FCMC wurde ein Mediencenter geschaffen, welches anscheinend gut funktionierte, sich aber weder das Label Indymedia anheften wollte noch Indymedia-Standards eingehalten hat. Einlass nur nach Akreditierung, keine anonymen Veröffentlichungen, all das schreckte einige MedienaktivistInnen davon ab, sich im FCMC einzubringen, wie sie es in einem Indymedia-Center vielleicht getan hätten.
Aber auch ansonsten fällt die starke Webfokusierung der Protestgegenöffentlichkeit auf: Es gab keine G20-Zeitung oder vergleichbares, es gab keine wilden Screenings von Videomaterial auf Plätzen oder in Parks. Zum Vergleich: Beim G8-Gipfel in Schottland 2005 gab es eine eigenständige Gruppe aus 30 Menschen, die sich bereits Wochen vor dem Gipfel aufmachten, um in den betroffenen Ortschaften von Angesicht zu Angesicht mit den AnwohnerInnen zu sprechen und für Verständnis der Proteste zu werben - weil gedruckte Zeitungen und Flyer (die es auch zu hauf gab und verteilt wurden) nicht als ausreichend angesehen wurden um eine Gegenöffentlichkeit zu schaffen. Indymedia as its best.

Die Fokusierung auf Twitter und Facebook

Während einige Gruppen wie bspw. G20EA und autonome Spektren immerhin Indymedia noch für ihre Verbreitung nutzten, fokusierte sich die Außendarstellung vieler anderer Gruppen auf Twitter. Insbesondere seien hier zuforderst BlockG20 zu nennen, aber auch FCMC und G20Entern und und und. Die Außendarstellung beschränkte sich während der laufenden Proteste daher auf "Tweets". Der Gedanke dabei war wohl über die größere Reichweite von Twitter dementsprechend mehr Aufmerksamkeit zu bekommen. Wer sich jedoch während der Proteste ein Bild auf Twitter von den Protesten machen wollte musste feststellen, dass die größere Reichweite von Twitter nicht dazu ausreicht, mehr Leute mit den eigenen Inhalten zu erreichen. Twitter funktioniert mit sog. Hashtags, d.h. Nachrichten von unbekannten Quellen - und um die geht es ja bei der Argumentation von größerer Reichweite - werden über ihre Kathegorisierung erreicht. Der "offizielle" Hashtag zu dem Gipfel in Hamburg war #G20HAM17. In diesem Hashtag war die Deutungshoheit eindeutig auf Seiten der Polizei. Zwischen Tweets derselben, Retweets davon und vielen vielen Meinungskundgebungen sowie Zeitungen die für ihre Artikel warben, war von den AktivistInnen nicht viel zu lesen. Sie gingen einfach unter. Unter dem logisch auffindbaren Tag #G20 sah es noch schlimmer aus, da hier noch mehr Meldungen reinkamen, überdies oft auf Englisch von allen möglichen kommerziellen Medien. Die Proteste verlagerten ihre Außendarstellung auf den Hashtag #NoG20. Hier sei zunächst angemerkt, dass damit sich - auch wenn Twitter benutzt wird - wieder eine Nische geschaffen wird. Man kapselt sich ab und gibt damit die einst gehoffte große Reichweite auf. Soviel bereits zur grundsätzlichen Struktur von Twitter und dem Mythos, dort Gegenöffentlichkeit außerhalb der eigenen Filterblase schaffen zu können. Doch auch in diesem Tag #nog20 war es aufgrund der Flut von Meinungskundgebungen etc. kaum möglich, wirklich verlässliche Infos herauszubekommen. Statt dessen fühlt es sich an wie eine große Kommentarschlacht. Nur durch häufiges Retweeten, also das wiederholte Einstellen einer Nachricht einer anderen Person, konnte es überhaupt geschafft werden in diesem Wust an Scheiße nicht unterzugehen. Eine Deutungshoheit wurde hier nur streckenweise erreicht. Was bleibt ist die übrige Funktion von Twitter, die eben auch Twitter als "Social Media" brandmarken: Das Abonieren von bestimmten Accounts wie bspw. dem G20Ticker und das Teilen von genehmen Nachrichten im eigenen (Freundes-)Twitterkreis. All das ist aber eine sekundäre Nutzung von Twitter, das bspw. genausogut über das Teilen eines Links zu einem Artikel auf einem Blog oder Indymedia geleistet werden kann und wird. Die Fokusierung auf Twitter hatte daher in unseren Augen nicht den entscheidenden Vorteil gebracht, den sich viele davon erhofften.
Am Ende bleibt auch nichts. Unter dem Gesichtspunkt, dass eine Bewegung auch dokumentieren sollte, damit im Nachhinein keine Umdeutung stattfindet, ist Twitter o.ä. massiv ungeeignet. Die Tags und Tweets sind zwar alle noch irgendwie vorhanden, aber nicht mehr auffindbar. Und ferner ist für jemanden, der nicht vor Ort war und hinterher sich einen Überblick verschaffen will, die Tweetsammlung extrem unübersichtlich.

Twitter und erste Zeichen des Netzdurchsetzungsgesetz

Darüber hinaus halten wir die Fokusierung auf "social media" für gefährlich. Twitter liegt nicht in unserem Einflussbereich. Kritik an Moderationsverhalten seitens Twitter wird von denen höchstens belächelt - es sei denn es kommt von der für uns gefährlichen Seite. Bereits vor der Inkraftsetzung des Netzdurchsetzungsgesetzes (https://netzpolitik.org/2017/vorsicht-beruhigungspille-netzwerkdurchsetzungsgesetz-geht-unveraendert-in-den-bundestag/), also der staatlich indoktrinierten und befeuerten Zensur von "Social Media" unter Androhung von immensen Strafgeldern, kommt es bereits zu vorauseilendem Gehorsam. Es wurden während die Proteste sowohl sogenannte "Shadow-Bans"(Shadowban-Tester) festgestellt, als auch Accounts, die "aufgrund auffälligem Verhalten" vorübergehend gesperrt wurden. Sie konnten nicht mehr twittern. Besonders die sogenannten Shadow-Bans sind hier eine perfide und vertrackte Sache: Sie bedeuten, dass Nachrichten eines Nutzers nicht mehr im gesamten Twitternetzwerk angezeigt werden, sondern für bestimmte IP-Bereiche, bspw. Deutschland, gesperrt werden. Das bedeutet, dass sie für NutzerInnen aus den Ländern nicht mehr sichtbar sind. Und das wird den Betroffenen nicht einmal mitgeteilt. Es geschieht heimlich still und leise. Ihr seid einfach raus. Das so etwas bereits jetzt passiert lässt übles erahnen, sollte das Gesetz von der jetzigen Bundesregierung erst in Kraft treten. Was macht ihr, liebe BlockG20-Menschen, FCMC etc., sollte dies eintreten? Hattet ihr tatsächlich bereits Backup-Strategien bereit liegen? Wie wollt ihr Gegenöffentlichkeit schaffen, wenn ihr beim nächsten mal einfach von einem Shadow-Ban belegt werdet? Sich auf kommerzielle Dienste wie Twitter und Co zu verlassen ist gefährlich. Sie als alleiniges Mittel zu benutzen grob fahrlässig.
Dabei haben wir das Schlimmste noch garnicht erwähnt - wohl auch, weil es noch nicht in Deutschland derart stark eingetreten ist: Twitter arbeitet aktiv mit den Repressionsbehörden zusammen. Egal wie sehr sich Twitter als Demokratieretter aufspielt - sie sind es nicht. Sie liefern die Nutzenden im Bedarfsfall immer den Repressionsbehörden aus. Das hat sich bei den Aufständen in Ägypten - dem sogenannten arabischen Frühling - deutlich gezeigt.

Ticker

Ticker, also die Erreichbarmachung von kurzen, möglichst verifizierten Nachrichten sind für Proteste dieser Größenordnung unabdingbar. Wir haben es aus Personalstärke aber auch aufgrund der Ablehnung auf mehreren Treffen nicht geschafft, eine eigene Tickerstruktur aufzubauen wie wir dies in der Vergangenheit getan haben. Wir sind teilweise auf ein krasses und unverständliches Desinteresse gestoßen, das sich bis zuletzt durchgezogen hat. Dies hängt in unseren Augen stark mit der Fokusierung auf Twitter zusammen. "Wozu noch einen Ticker aufbauen, wenn es Twitter gibt und das eh alle nutzen?" wurde uns tatsächlich geantwortet. Trotzdem haben wir beschlossen, aus der Not eine Tugend zu machen und mit den wenigen Kräften die wir noch haben eine Tickerstruktur anderer Art aus dem Boden zu stampfen. Barrika.de.indymedia.org war unser Versuch, nicht nur aus unserer eigenen Misere auszubrechen sondern darüber hinaus aufzuzeigen, dass es möglich ist, bessere Strukturen als Twitter anzubieten. Eine erste Übersicht und detailiertere Auswertung des Tickers findet ihr hier auf der Seite, allerdings wussten wir zu der Zeit noch nicht wie erfolgreich wir mit dem Ticker waren. Denn er war verdammt erfolgreich. Wir können aufgrund unserer Logpolicy leider nur grob schätzen - das bringt die Anonymisierung der Logs leider mit sich - doch es müssen mindestens über 50.000 Zugriffe gewesen sein. Das ist in unseren Augen ein Mega Erfolg mit dem wir selbst nicht mehr gerechnet haben. Natürlich sind wir immer noch weit, weit weg von den ehemaligen Zugriffszahlen von Heiligendamm 2007 oder der Castorproteste von 2001 - aber für die kurze Zeit und dem quasi Totschweigen durch fast alle anderen Protestgruppen ist das eine immens hohe Zahl die uns positiv darin bestärkt, den Ticker für zukünftige Proteste auszubauen.
Wir sehen auch im Vergleich mit Twitter, wie wichtig unser Ticker war. Er richtete sich eben nicht an Außenstehende sondern sein Fokus lag klar auf den Leuten, die am Protest selbst beteiligt waren. Wir denken, dass er ausbaufähig ist und stehen für Kritik und Änderungswünsche offen. Wir hoffen aber vor allem, dass er euch genauso wie uns zeigt, dass andere alternative Medien möglich sind und das es Sinn macht, solche Strukturen aufzubauen. Dabei bauen wir natürlich genauso wie sonst auch auf eure Mitarbeit. Dont hate the media, be the media!

Livestreams

Neu dabei waren sogenannte Livestreams, also Videos, die direkt vor Ort aufgenommen und ins Netz gestellt wurden. Die Besonderheit liegt im Live-Charakter: Was im Video zu sehen ist, ist fast Live. Es liegen nur wenige Sekunden bis Minuten zwischen dem Aufzeichnen und dem Abrufen durch die Medienkonsumierenden. War diese Technik beim G8-Gipfel auf G8-TV beschränkt und brauchte neben ausreichend Serverkapazitäten einen immensen Aufwand vor Ort konnte es dieses mal dank kommerzieller Anbieter wie Periskope und Youtube auch von weniger technikversierten AnwenderInnen genutzt werden. Ein Smartphone mit mobiler Breitbandübertragung reichte aus. Das ist ein technischer Fortschritt, der nicht nur von MedienaktivistInnen sondern auch von kommerziellen Medien bei diesem G20-Gipfel ausgiebig genutzt wurde. Auch wenn wir es als Rückschritt betrachten, dass wir inzwischen auf kommerzielle Anbieter ausweichen müssen, um die technische Serverinfrastruktur zu stemmen (beim G8TV wurde dies noch vom weltweiten Indymedia-Netzwerk getragen) so sehen wir in den vermehrt aufkommenden Livestreams eine große Chance. Es wurden durch die Livestreams tatsächlich Narrative der Polizei direkt vereitelt. Die Authentizität der ungeschnittenen Livebilder haben dazu geführt, dass die Behauptung der Polizei beispielsweise bei der Welcome to Hell Demonstration am Donnerstag Abend ins Leere lief. Das Narrativ der Polizei, die den bösen schwarzen Block auflösen musste, konnte nicht aufrecht erhalten werden und wurde de facto gebrochen. Wir führen das ganz stark darauf zurück, dass eben so viele Menschen sich über die Livestreams ein anderes Bild der Situation machen konnten und so direkt Einspruch erheben konnten. Der Bruch war derart stark, dass selbst die meiste kommerzielle Presse der Polizei widersprach.
Natürlich sind Livestreams auch gefährlich und sind nicht nur positiv zu sehen: Ein Verpixeln von Gesichtern und ähnliche Datenschutz fördernde Maßnahmen ist bei einer Live-Schaltung nicht möglich. Überwiegend stellt sie für die Außendarstellung jedoch ein faszinierend positiv verlaufendes Element dar, welches in Zukunft verstärkt genutzt werden könnte. Eine ähnliche Situation hatten wir beim G8 2001 in Genua, als das Stürmen der Polizei eines Indymedia-Centers live von Tausenden verfolgt werden konnte. Damals aber mit einer popeligen Webcam und einem festen Internetanschluss. Was für ein Fortschritt, was für ein Potential!

Multilingualität und Verbreitung in Krisenregionen

Eine Stärke Indymedias war in der Vergangenheit auch die Verbreitung der Nachrichten in die verschiedenen Teile der Welt. Bei diesem G20-Gipfel waren beispielsweise Herrschende aus Argentinien und Brasilien vertreten. Beide Präsidenten stehen für eine rigoros repressive Politik gegenüber sozialen Bewegungen. Eine Fokusierung der Außendarstellung auf eben diese Präsidenten und ein Einbinden der Proteste dahingehend war in der Außendarstellung nicht zu sehen. Während in der Vergangenheit durch Übersetzungen und Livestreams von G8-TV Bilder aus Heiligendamm in ebenjene Regionen transportiert wurden, ist das Bild diesesmal ein wenig mau ausgefallen. Schuld daran mag sein, dass das internationale Netzwerk Indymedias zusammengebrochen ist. Es scheint aber auch, als ob dieses in der Vorbereitung der Proteste einfach keine Rolle gespielt hat. Nächstes Jahr ist der G20-Gipfel in Argentinien - gerade da wäre es doch spannend gewesen, eine Zusammenarbeit mit argentinischen MedienaktivistInnen schon im Vorfeld zu suchen und Berichterstattung auch gerade in dieses Land zu fokusieren. Was ist übrig geblieben vom Besuch eines Präsidenten Macri, der zu Hause Demonstrationen selbst der Madres de Plaza de Mayo zusammenknüppeln lässt, Mediengesetze einschränkt und freie Radios versucht zu schließen? Ein Präsident, der sich klar auf Seiten der alten Militärjunta stellt und für Neoliberalismus steht? Es bleibt nichts, es scheint fast, als ob er garnicht da gewesen ist. Stattdessen wurde Trump in den Mittelpunkt gerückt, sowie Putin und Erdogan. Personen, die auch außerhalb des G20 bereits in der Kritik und vor allem der Aufmerksamkeit stehen und deren widerholtes Auftauchen damit nichts besonderes darstellen. Es wurde verpasst, ein Signal zu setzen das bis nach Lateinamerika strahlt.

Diskurs war von Polizei bestimmt

Eines ist überdeutlich: Der Diskurs, die Deutungshoheit, das Narrativ - es wurde bestimmt durch die Hamburger Polizei. Auch wenn es prinzipiell nichts neues ist, dass die Polizei durch ihre aktive Pressearbeit den Fokus der Berichterstattung und den Fokus auf die Proteste beeinflusst war es doch ein Schock zu sehen, wie erfolgreich sie bei diesem Gipfel mit ihren Bemühungen war. Schon Monate vor dem Gipfel setzte die Polizei das Thema Gewalt innerhalb der Proteste und schaffte es, den Fokus komplett auf diese Frage zu lenken. Dabei war sie so erfolgreich, dass alle Versuche alternativer Medienberichterstattung es nicht mehr schafften, dagegen an zu gehen. Mit einer nie dagewesenen Personalstärke hat sie es geschafft, durch gezielte Provokationen das Narrativ der Proteste komplett auf diese Frage zu verknappen: Gewalt Ja oder Nein.
Andere Inhalte hatten bei dieser Stärke kaum eine Chance dagegen anzukommen. Dazu hielt sie nicht nur ein Social-Media-Team von angeblich 300 Personen bereit zuzüglich der Polizeigewerkschaften und Co. Nein, auch durch gezielte Provokationen und Handlungen wie die Frage nach dem Campverbot hielt sie nicht nur die AktivistInnen in Schach und auf Trab, sondern sie bestimmte dadurch den Diskurs. Während es bei den bisherigen Gipfeln zumindest in der Zeit vor dem Gipfel geschafft wurde die Inhalte der Proteste auch in den öffentlichen Diskurs einzubringen, verknappte die Polizei durch die ständige und gewollte Auseinandersetzung über erlaubte oder nicht erlaubte Camps, über die legale Räumung oder Putsch gegen die Justiz am Sonntag vor dem Gipfel den Raum, den sonst Proteste und Demonstrationen eingenommen haben. Was blieb an Außendarstellung von der größten Nachttanzdemo die Hamburg je erlebt hat? Genau - sie war friedlich.
Die Polizei muss somit nicht mehr nur als potentieller Gegner auf der Straße betrachtet werden - ein Ruf, dem sie in Hamburg dank grotesk zur Schau gestellter Polizeigewalt mehr als Rechnung trug. Nein, sie ist ein riesiger, mächtiger politischer Player geworden mit einer eigenen Agenda. Ihr wurde in der Berichterstattung mehr Raum eingeräumt als NGO's, Parteien und anderen Gruppierungen. Sie bestimmte die Richtung der Berichterstattung über fast den gesamten Zeitraum.
Selbst als ihr die Deutungshoheit am Abend der Welcome to Hell Demonstration oder bei der Campräumung entglitt, schaffte sie es trotzdem den Diskurs in eben diesem Rahmen zu halten und auf die Frage der Gewalt zu reduzieren. Da hatten Gegengipfel und Co keine Chance mehr wahrgenommen zu werden. Das ist eine bittere Erkenntnis, der Rechnung getragen werden muss. Wie kam es, dass wir, die Gesamtheit aller Proteste, es nicht geschafft haben unsere Inhalte zu transportieren und öffentlich wahrnehmbar zu machen? Dabei gab es gute Ansätze: Die farbigen Finger beispielsweise bei den Blockaden sollten verschiedene Proteste farblich signalisieren. Doch die Vermittlung der Inhalte ist leider nicht gelungen, es wurde nicht aufgegriffen und auch nicht gut genug nach außen kommuniziert. Eine abgefilmte Pressekonferenz reicht da nicht aus. Hier sehen wir auch ordentlich Selbstkritik, da auch wir es nicht schafften bzw. zu spät erkannten, dies auch in unserer Tickerstruktur bspw. kenntlich zu machen. Es wäre schön gewesen, die verschiedenfarbigen Finger auf der Karte zu haben und jeweils einen Link zu den Inhalten des Fingers dabei zu haben.
Trotzdem bleibt es dabei, dass die Polizeistrategie nicht neu war: auch in der Vergangenheit hat die Polizei immer versucht, die Proteste in ihrem Sinne zu manipulieren und darzustellen. Aber das sie derart geschickt agiert wie diesesmal und Falschmeldungen nicht nur gezielt streut wie bspw. dass das Schauspielhaus geschlossen sei sondern dies mit einer Art Theater auch noch verstärkt, das ist neu. Auf so etwas müssen wir uns in Zukunft vorbereiten. Und das am Ende der Proteste in der öffentlichen Wahrnehmung nichts übrig bleibt außer der Frage "Wer ist Schuld an der Gewalt?" ist etwas, das wir hätten verhindern können, ja verhindern müssen. Da hilft es nichts, auf die Geilheit der Presse zu schimpfen, die immer nur brennende Autos zeigen will. Ja, das will sie und das ist nichts neues. (Zur Erinnerung: Beim G8 2007 in Rostock brannte ein einziges Auto und das wurde aus zig Winkeln abgefilmt, fotografiert und bestimmte die Titelblätter.) Es ist aber eine Frage für uns, wie wir es schaffen, trotzdem unsere Inhalte zu transportieren und wahrnehmbar zu machen.

Polizei hat Vorgelegt, rechte Hardliner ziehen nach

Der Gipfel ist vorbei, doch die Auswirkungen sind es nicht. Hardliner quer durch alle Parteien (außer vielleicht noch der Linken bisher) nutzen den von der Polizei aufgemachten Diskurs, um endlich mit dem schon immer gehassten Gegner endgültig abzuräumen: Alles, was progressiv ist.
Parallel zur Camp-Diskussion greifen sie nun die Diskussion um "linke Zentren" auf und versuchen, die Proteste so weit es geht zu delegitimieren. Während in Hamburg die SPD und die Grünen versuchen, ihre Köpfe zu retten und dafür mit Räumung unter anderem der Roten Flora drohen, sind es Hardliner bundesweit die ihre Chance im Sommerloch und Wahlkampf sehen, endlich aufzuräumen. Da wird offen darüber diskutiert, den Anwohnern in Hamburg weitere Chaostage zuzumuten, in der bescheuerten Hoffnung, damit ihre Köpfe zu retten und der Argumentation als ob damit irgend etwas "ausgetrocknet" werden könnte. All diesen Spinnern sei gesagt: Das könnt ihr vergessen, Rote Flora bleibt!
Daher gilt auch gerade jetzt, die Köpfe nicht hängen zu lassen sondern durchzuatmen und eine eigene Medienarbeit entgegenzusetzen. Der Spaltung entgegentreten und eine starke, strömungsübergreifende Bewegung aufzubauen, die diesem Angriff nicht nur trotzen kann, sondern darüber hinaus viel mehr erreichen kann. Das der Wille da ist hat die Sprecherin der interventionistischen Linken sehr schön zusammengefasst, in welchem sie sagte, dass der Hunger nach der anderen Welt uns die Angst vor der Polizei hat vergessen lassen. Dies ist das, was wir aus Hamburg als Positiv mitnehmen, egal wieviel Kritik und Selbstkritik wir hier formulieren. Die G20-Proteste waren für uns und für alle, die da waren ein starkes, ein bleibendes, ein prägendes Erlebnis. Lasst es uns hinaus tragen in die Welt!

Für ein Netz der Netze, nichts ist zu spät

Indymedia war als reine Webplattform 1999 gestartet und hatte sich zügig zu viel mehr entwickelt. Vieles ist davon nicht mehr vorhanden und die Reste des Indy-Netzwerkes halten die Infrastruktur aufrecht und bewältigen die tägliche Arbeit. Aber das "Mehr" ist weg gebrochen. Die Fokusierung auf das Web hat dazu geführt, dass immer mehr AktivistInnen sich in social media retten und versuchen dort ihre Inhalte zu platzieren. Mag diese Strategie diskutabel sein aus vielen Gründen so ist jedoch die reine Fokusierung auf selbige fatal, ebenso wie die Fokusierung auf den reinen Webbereich der Internetseite der verschiedenen IMC's. Um aus unserer Misere herauszukommen, die der G20-Gipfel uns eindringlich vor Augen geführt hat, müssen wir wieder verstärkt eigene Medien aufbauen. Wir müssen Netzwerke bilden und es muss in der Protestplanung eigene Pressearbeit geplant werden. Damit meinen wir eben nicht das Verfassen von Pressemitteilungen und das Einbinden kommerzieller Medien - sondern gezielt den Aufbau eigener Strukturen wieder mit einplanen. Im Web, im Print, im Audio und Videobereich - und wenn dann noch Kraft übrig bleibt in Social Media. Wir denken, dass Indymedia einen großen Anteil hatte an dem Erfolg der Antiglobalisierungsbewegung. Damit meinen wir nicht explizit "uns" als Gruppe, sondern die Idee von Indymedia an sich. Wir denken auch, dass es erneut eine globale Bewegung braucht um den Herrschenden ordentlich in die Suppe zu spucken und Alternativen aufzubauen, zu leben und zu erstreiten. Eine andere Welt ist möglich - eine andere Welt ist nötig. Dazu gehört auch eine andere Art von Medien.
Wir denken, dass Indymedia nach wie vor das Scharnier für alternative Medien darstellen kann. Eine Plattform, ein Netzwerk, in welchem die verschiedenen Strömungen zusammen kommen und ihre Inhalte gleichberechtigt transportiert werden. Egal ob großer Zusammenhang wie Interventionistische Linke, unbürokratische Gewerkschaft oder kleine autonome Bezugsgruppe von nebenan. Da halten wir es mit den Madres: "El Otro soy yo". Deswegen halten wir dieses Projekt gegen alle Widrigkeiten aufrecht.
Wir sehen mit diesem G20-Gipfel den Zeitpunkt gekommen, die Medienstrategie der letzten Jahre verstärkt zu reflektieren und sich nicht im Buzzword-Dschungel zu verlieren und "Social Media" zu nutzen, weil da ja alle sind und sich dann dort aber doch zu isolieren. Tragt diese Gedanken in eure Zusammenhänge und diskutiert darüber in euren Bezugsgruppen. Überlegt, wie Indymedia und andere Medien der Gegenöffentlichkeit darin wieder eine verstärkte Rolle spielen können. Nutzt die Erfahrungen, die ihr gesammelt habt und macht sie nutzbar. Diskutiert darüber, was Indymedia sein sollte und wie wir dort hin kommen können. Träumt was wir für andere Medien wollen. Wir stehen offen für den Austausch und freuen uns auf eure Rückmeldungen.
Insbesondere freuen wir uns natürlich über neu gegründete oder wiedergegründete Medienkollektive, lokale Indymedia-Gruppen, Indymedia-Kinos, Screenings, Übersetzungen, Indyprints und Menschen, die sich auch an infrastruktureller Arbeit beteiligen möchten.

Und natürlich: Vergesst nicht, uns zu Spenden. Die Server kosten viel Geld. Scheiß Kapitalismus!

webadresse: 
Lizenz des Artikels und aller eingebetteten Medien: 
Creative Commons by-sa: Weitergabe unter gleichen Bedingungen

Ergänzungen

ausgewählt und systematisch gegliedert:

<em">50 Ausgewählte Texte zur Bilanzierung der G 20-Proteste

http://plaene.blogsport.eu/2017/07/20/50-ausgewaehlte-texte-zur-bilanzie...

Erstmal mein Dank an die Verfasser dieses Textes und allen Medienaktivisten im Allgemeinen: Wichtig ist zu zunächst jedes Bemühen um Gegenöffentlichkeit zu offiziellen Narrativen! In der Reflektion werden einige mittel- und langfristige Sackgassen klar benannt, grundsätzlich ist ein gesunder Pragmatismus jedoch nicht per se abzulehnen. Wer heute Twitter oder Facebook nutzt um Infos in sein Umfeld zu tragen, erreicht damit Menschen, die Indymedia ohnehin nicht gelesen hätten. Daß die Arbeit an alternativen Strukturen unter der Bequemlichkeit der Masse leidet, ist für uns alle wohl fester Bestandteil der täglichen Arbeit, Aufklärung und Diskussion ebenso.

Parallele Strukturen mit ähnlichem Ziel bringen im Medienbereich zunächst einmal Diversität und Ausfallsicherheit. Auch wenn es oft mehrfache Arbeit bedeutet, finde ich daher bspw. die Existenz zweier deutschsprachiger Indymedias richtig, die Veröffentlichung von Texten auf eigenen Seiten sowieso (gern auch speziell, wie aktuell g20-doku.org) Beim G20 in Hamburg wurde über das FCMC eine lokal bestens vernetzte, professionelle Medienarbeit ermöglicht - ihr kritisiert das in zwei Sätzen ohne scheinbar selbst dagewesen zu sein. Eine Plattform zur Veröffentlichung war das Ganze ausserhalb des Videobereichs jedenfall nicht, vielmehr Arbeits- und Rückzugsraum für MedienaktivistInnen mit Vokü. Für euch unstrittig sollte eigentlich die Entscheidung sein, diese Infrastruktur nicht allen zugänglich zu machen: Die Moderation der Kommentare auf Indymedia entspricht Akreditierung bzw Einlasskontrolle im FCMC als Massnahme gegen Bildzeitung und rechte Social Media. Nach allem was ich mitbekommen habe, war es jedenfalls für engagierte MedienaktivistInnen überhaupt kein Problem auch vor Ort eine "Akreditierung" zu bekommen, dass man diese Haltung nicht unbedingt an die grosse Glocke hängt ergibt sich irgendwie von selbst.

Statt zu meckern lieber was Eigenes zu machen bringt eh mehr, barrika.de.indymedia.org war auf jeden Fall ein interessantes Experiment! Recht habt ihr auch, dass die Stellung von Twitter als Infoaggregator und Ticker momentan sehr bedenklich ist. Mit Zensur auf Twitter sind die Rechten in den Staaten erfreulicherweise schon länger konfrontiert, nicht so erfreulich ist ein daraus resultierender Vorsprung beim Aufbau von Alternativen (Stichwort Gab, das "Twitter für Rassisten") Um dem etwas entgegen zu setzen sollten dezentrale, untereinander verbundene System bekannter gemacht werden, um langfristig nicht nur das engagierte Publikum sondern auch die Allgemeinheit zu erreichen. GNU Social/Mastodon hat momentan eine echte Chance in dieser Richtung - vielleicht auch für Indymedia ein Feld?

vielen dank, anonymous, für deine rückmeldung und wie ich finde aufschlussreiche ergänzung zum fcmc.

uns ging es mit diesem text auf keinen fall darum, zu meckern oder gar die arbeit vom fcmc und anderen schlecht zu reden. im gegenteil haben wir - oder ich zumindest als einer der verfasser des textes aber ich denke da spreche ich für uns alle - eine große hochachtung vor der leistung, die von menschen des und für das fcmc geleistet wurde. ich weiß aus eigener erfahrung, wie schwer und kraftraubend die erstellung eines mediencenters ist. und ja, wenige von uns waren überhaupt im fcmc und das wir das fcmc in zwei sätzen behandelt haben liegt eher daran, dass das fcmc das einzige mediencenter war, das es gab und somit als vergleich zu vorherigen indymedia-centern gesehen wurde. nur das das fcmc eben kein indymedia-center war. nichts anderes wollten wir mit den zwei sätzen ausdrücken: es gab kein indymedia-center, es gab "nur" das fcmc. ob das daran lag, dass es kein camp gab oder daran, dass das fcmc für ein indymedia-center gehalten oder als ausreichend gesehen wurde oder einfach die kräfte für ein indycenter gefehlt haben oder ganz woanders dran - wer weiß? und nein, wir haben indymedia-center in der vergangenheit anders geregelt, ohne namentliche akreditierung und ich glaube auch nicht, dass darüber die cops draußen gehalten wurden. spitzel von cops waren garantiert trotzdem auch im fcmc unterwegs. das kriegst du nicht ausgeschlossen. aber wie auch immer: das fcmc hatte eine andere struktur und ich war nicht daran beteiligt. eine aufarbeitung des fcmc muss von leuten kommen, die da mehr involviert waren, nicht von mir. einen teil dazu hast du ja bereits geleistet :-)

auch vor den anderen initiativen, deren arbeit wir hier teilweise kritisieren - wie den blockg20-ticker und den anderen tickern und all den twitterern. sie alle haben meinen aufrichtigen respekt und meine hochachtung und haben eine wichtige arbeit geleistet. ebenso wie die videoaktivistinnen und alle anderen medienaktivistinnen die beim g20 aktiv waren.

der text ist als eine solidarische kritik an uns allen gedacht, da schließen wir uns als team von de.indymedia.org nicht aus. es ist und war auch noch nie unser stil, einfach nur in jubelarien und schulterklopfen zu verfallen. das mag aus marketingsstrategiegründen unklug sein - da wäre es besser gewesen einen kleinen artikel über unseren supertollen ticker zu schreiben, der super funktioniert hat und super von allen aufgenommen wurden und wie toll und überhaupt wichtig und so unsere berichterstattung doch war - und dann noch allen zu danken und am schluss zu spenden aufzurufen, damit wir unsere superwichtige, supertolle arbeit weiter fortsetzen können.
aber wir sind keine marketingstrategen und wollen hier kein produkt verkaufen, das konsumiert werden kann.
wir sind eine soziale bewegung und teil einer sozialen bewegung. und als solche müssen wir uns reflektieren und kritisieren. nicht um zu meckern, nicht um alles schlecht zu machen - sondern um zu analysieren und aus fehlern zu lernen, es das nächste mal besser oder zumindest anders falsch zu machen.
oder wie die zapatisten zu sagen pflegen: fragend schreiten wir voran.
so und nicht anders ist dieser text gemeint :-)

Kleine Anmerkung: eine Akkreditierung, oder Anmeldung, unter Angabe (irgend)eines Namens gab es früher bei IMCs durchaus.