Berlin: Umgebastelte Marineposter demaskieren das Militär

Emailadresse: 
SPAMSCHUTZschiffeversenken@riseup.netBITTEENTFERNEN

„Huch, sind diese Bundeswehrplakate nicht irgendwie merkwürdig?“ Das dürften sich viele Passant*innen in Berlin über das Feiertagswochenende gefragt haben. Denn das Kommunikationsguerilla-Kollektiv "Schiffe versenken" nutzte den Feiertag, um sich fast 70 Werbeplakate der Bundeswehr unerlaubt aus den Werbevitrinen in Bushaltestellen und Bahnstation auszuleihen. Die Aktivist*innen spekulierten erfolgreich darauf, dass die Werbefirmen wegen des Feiertages das ganze Wochenende nicht in der sein würden, die manipulierten Plakate zu entfernen.  Mit Überklebern kehrten die Aktivist*innen mittels kleiner Veränderungen der Slogans die ursprüngliche Botschaften in ihr Gegenteil. "Mit kleinen Änderungen an den Slogans haben wir verdeutlicht, worum es beim Beruf der Soldat*in wirklich geht" erklärt Marie Neweg, Sprecher*in der Gruppe "Schiffe versenken": "Ums Töten, Sterben, das Gründen von Nazi-Preppergruppen und das Durchsetzung deutscher Profitinteressen."

Bis zum braunen Grund

Die Poster der Marine zeigen die Silhouette einer Taucher*in im Wasser. „In die Tiefe gehen und den Horizont erweitern“, schreibt die Bundeswehr dazu (und übersieht, dass der Horizont unter Wasser verringert wird).  Auf den veränderten Plakaten heißt es: "In die Tiefe gehen und dein Nazi-Netzwerk erweitern."

 

Tot wieder zurück

Ein Plakat zeigt den Bug eines Kriegschiffes mitsamt martialischer Maschinenkanone. „Raus in den Sturm. Gestärkt wieder zurück“ lautet der Slogan dazu. Die Aktivist*innen machten mit einer kleinen Veränderung daraus den Slogan: „Raus in den Sturm. Tot wieder zurück.“

Profite schützen

Ebenfalls zur Abbildung eines Kriegsschiffes schreibt die Bundeswehr im Original: „Weit weg von Zuhause. Um es zu schützen.“ Die nun in der Stadt hängende veränderte Variante lautet: „Weit weg von Zuhause. Um Profite zu schützen".

Brauner Bodensatz

Die Marine ist der braune Bodensatz des deutschen Militärs.  „Wer zur Marine möchte, muss sich darüber im Klaren sein, dass dort ein extrem deutschtümelnder Geist voller Rassismus und toxischer Männlichkeit herrscht“, sagt Marie Neweg, Sprecher*in der Gruppe "Schiffe versenken". Wer will, könne sich einmal mit den Details des Falles „Jenny Böken“ beschäftigen: „Das ist so düster, da sind selbst uns keine lustigen Sprüche mehr zu eingefallen“ sagt Marie Neweg.

Sterben für Profit

Auch sollte man sich vor einer Verpflichtung über den Zweck der Marineeinsätze klar sein. „Es geht um die militärische Abwehr von Flüchtenden und die Durchsetzung von Profitinteressen der deutschen Wirtschaft. Dabei verteidigt die Bundeswehr die aus dem Kolonialismus stammende und bis heute fortexistierende globale Ungleichheit.“ erklärt Marie Neweg. Ob man dafür sein Leben riskieren möchte und eventuell tot wieder zurück kommt, müsse jeder mit sich selbst ausmachen. „Aber man sollte anschließend nicht rumheulen, man bekäme für das gut bezahlte Mitmachen in der rassistischen Mörder*innentruppe nicht genug Anerkennung und bräuche z. B. dringend einen Naziprepper-Veteranentag“ wundert sich Marie Neweg.

Was ist Adbusting?

Die von Marie und ihren Freunden praktizierte Kunstform nennt sich Adbusting; ein Kofferwort aus dem englischen „Advertising“ (Werbung) und „to bust“ (kaputtmachen, stören). Dabei wird Werbung mit Farbe, Papier und Schere so verändert, dass sich der Sinn der ursprünglichen Botschaft ins Gegenteil verkehrt. Werden dabei nur wenige Buchstaben der ursprünglichen Botschaft verändert, spricht die Kommunikationsguerilla von „Sniping“ (englisch: Die Tätigkeit einer Scharfschütz*in).

 

Trotz Terrorzentrum schutzlos

Die Bundeswehr ist dieser Kritik im öffentlichem Raum trotz eines millionenstarken Werbeetats, Panzer und Raketen bis heute schutzlos ausgeliefert. Obwohl sich schon das Terrorabwehrzentrum von Bund und Ländern mehrmals mit dem Bekleben von Werbeplakaten beschäftigte, sich die Geheimdienste in mehreren Verfassungsschutzberichten über Adbusting empörten und diverse Landespolizeien mit DNA-Analysen nach den Künstler*innen fahndeten, stellten Gerichte und Staatsanwaltschaften Strafverfahren immer wieder ein: "Nicht strafbar, geringfügig, kein öffentliches Interesse!" lacht Marie Neweg. Gerade erst entschied das Bundesverfassungsgericht, das die Berliner Polizei illegal Hausdurchsuchungen bei Adbuster*innen durchgeführt hatte. "Die Rechtsbrecher haben Uniformen an!" sagt Marie Neweg.   

Selber Adbustings machen?

Wer selbst mal umgebastelte Werbeposter in die städtischen Vitrinen hängen möchte, findet im Internet alle nötigen Informationen. Aktuelle Beispiele findet man bei der auch auf den Postern mit einem QR-Code verlinkten Kampagne "Werbung abrüsten!":

https://werbungabruesten.blackblogs.org/

Wer darüber hinaus Inspirationen sucht und Papier mag, dem sei das Buch "Mega Unerhört" vom Berlin Busters Social Club empfohlen:

https://bbsc.blackblogs.org/

Anleitungen, wie Werbevitrinen aufgehen, wird hier erklärt:

https://adbustingschluesseldienst.noblogs.org/

https://de.indymedia.org/tutorial/27605

https://bbsc.blackblogs.org/wp-content/uploads/sites/782/2020/03/anleitung.pdf

Und die Überkleber, die Marie und ihre Freunde von der Gruppe "Schiffe versenken" gemacht haben, gibts hier als pdfs zum selber Ausdrucken (in SW auf A3). Sie sind unten als Dateien verlinkt.

Bilder: 
Lizenz des Artikels und aller eingebetteten Medien: 
Public Domain (cc0): Weiternutzung ohne Einschränkung. Gemeinfrei im Sinne der Public Domain

Ergänzungen

Hey Marie, vielen Dank Dir und deinen Freunden vielen Dank für die tolle Aktion. Ich hab die Poster auch gesehen und auch Bilder gemacht. Dürft ihr gerne benutzen für was immer ihr wollt. Alles Gute, lasst euch nicht erwischen!

Bilder: