Das Virus des Bewusstseins

In diesen Tagen der erzwungenen Erinnerung nehmen sich viele Menschen die Zeit, über das nachzudenken, was wir erleben. In der Flut von Reden und Bildern, die über das Coronavirus zirkulieren, gibt es mindestens zwei Tendenzen.

Es gibt Reden, die einen "katastrophalen" Ton haben und sich hauptsächlich auf die Anzahl der Ansteckungen, die wirtschaftlichen Folgen oder die Grafiken der Epidemie konzentrieren. Andere nehmen einen "konstruktivistischen" Ton an, d.h. sie stellen Kriterien oder Fragen, die sie zu verstehen versuchen. In diesem zweiten Ton möchte ich hier schreiben und die Idee vorschlagen, dass wir uns einer Krise gegenübersehen, die zu einem Moment des Erwachens des Bewusstseins werden kann.

Was um das Coronavirus herum passiert, zeigt einige Probleme, die wir in unserem normalen täglichen Leben - das wir bis vor ein paar Tagen hatten - eher ignorierten. Wir gaben vor, dass sie nicht existierten oder uns nicht betrafen, weil wir sie brauchten, um weiter zu arbeiten und auf unsere sozialen Verpflichtungen zu reagieren.

Jetzt müssen wir zu Hause bleiben und unsere Gesellschaft in dieser Situation beobachten. Wir sind in einem Zustand des Schocks, nicht länger des Unglaubens: Die mentalen Barrieren, die uns in einer normalen Situation dazu bringen, die Realität nach starren und wiederkehrenden Schemata zu interpretieren, brechen angesichts einer unbekannten Situation, die wir nicht vorausgesehen oder gar vorgestellt hatten. In diesem Sinne kann es ein Virus des Bewusstseins sein, wenn wir wissen, wie wir es ausnutzen können.

Unter den gegenwärtigen Umständen sehen wir zum Beispiel konkret, dass sich unsere individuelle Existenz - die normalerweise das einzige Prisma ist, aus dem wir die Welt interpretieren - in einem Ozean entwickelt, der die Gesellschaft ist, in der wir leben, die uns und das bedingt wiederum konditionieren wir.

Plötzlich ist uns bewusst geworden, dass unser Verhalten und unsere Lebensweise dieses "Alles" beeinflussen und dass wir eine Verantwortung dafür haben, auch wenn es nur darum geht, unsere Hände zu waschen oder zu Hause zu bleiben. Normalerweise neigen wir dazu, unsere Rolle vor dem Kollektiv oder dem Gemeinsamen zu vergessen, nicht weil wir keine Informationen darüber haben, was uns umgibt, sondern weil wir in einer individualistischen Kultur leben, die uns gelehrt hat, so zu handeln, als hätten unsere Entscheidungen nur mit uns selbst oder mit uns selbst zu tun - unsere unmittelbare Umgebung, obwohl wir tief im Inneren wissen, dass dies nicht der Fall ist.

In diesem Moment nehmen wir wahr, als ob es eine Gestaltänderung wäre, dass das, was wir tun oder nicht tun, Konsequenzen hat und für etwas relevant ist, das uns übersteigt. Und das nicht so sehr, weil wir die von den Behörden auferlegten vorbeugenden Maßnahmen befolgen müssen, sondern für etwas Feineres und Edleres, das wir als "staatsbürgerlichen Sinn" oder "soziale Verantwortung" bezeichnen können.

Dieser Perspektivwechsel, der in der Notsituation entsteht, hat tatsächlich viel Potenzial. Wir gehen davon aus, dass das Coronavirus uns alle betrifft. Wir beschäftigen uns aber zum Beispiel auch mit dem Klimawandel oder der Gewährleistung der Menschenrechte. Sie betreffen uns, weil sie uns als Individuen und als Gesellschaft genau wie diese Epidemie direkt betreffen und weil wir eine Verantwortung und eine Rolle darin haben. Meistens vergessen wir diese Verantwortung, aber es wäre vernünftig, sie so radikal zu übernehmen, wie wir es mit dieser Epidemie tun. Hoffentlich kann der Funke des sozialen Bewusstseins, der heutzutage entzündet wurde, aufrechterhalten werden und gedeihen, denn wenn er uns vor dem Coronavirus retten kann, kann er vielleicht auch dazu dienen, den Kurs zu ändern, den so viele andere Katastrophen einschlagen.

In Verbindung mit diesem Perspektivenwechsel erlaubt uns die aktuelle Situation auch, selbst zu kritisieren, wie eingeschränkt die Sichtweise ist, aus der wir normalerweise die Welt sehen. Wir sind es gewohnt, in einer Art Schizophrenie zu leben: Wir können unseren Urlaub in einem exotischen Land oder unsere Einkäufe planen, während wir wissen, dass das Eis der Antarktis schmilzt, dass sich unsere Meere mit Plastik füllen und dass Menschen darin versinken wie sie versuchen, zu "unserem" Europa zu gelangen.

Wir wissen auch, dass es einen Zusammenhang zwischen unserer Lebensweise und diesen globalen Problemen gibt. Wir wissen es mit dem Kopf, aber tief im Inneren nehmen wir es nicht an, um in unserer "Normalität" weitermachen zu können. Wir neigen dazu, diese Situationen als etwas zu normalisieren, das unser Leben nicht beeinflusst, uns fremd ist und nur "andere" betrifft.

In mehrfacher Hinsicht macht uns das Auftreten des Virus bewusst, dass diese "anderen" wir sein könnten, und tatsächlich sind wir es.

Unsere Sicherheit in der Ersten Welt stockt, als wir uns vor einer unkontrollierten Epidemie fühlen, für die unsere Wissenschaft und Medizin kein Heilmittel haben. Wir haben immer von Epidemien gewusst, die eine enorme Anzahl von Opfern und große chronische Notfälle verursachen. Aber das war an anderen Orten, in armen, unterentwickelten Ländern, die wir nur am besten als touristische Ziele kennen.

Angesichts des Coronavirus sehen wir uns plötzlich an ihrer Stelle, an der Stelle derer, die unter den Folgen der Globalisierung leiden, anstatt ihre Vorteile zu genießen. Wir sind uns bewusst, dass unsere Gesundheitssysteme nach den Jahren der Privatisierungen und Kürzungen, die dieser Krise vorausgegangen sind, möglicherweise nicht in der Lage sind, damit umzugehen. Wir sehen Krankenhäuser, in denen Lungenentzündungspatienten auf den Fluren ersticken, während es keine Intensiv- oder Sicherheitsvorrichtungen für das Personal gibt. Wir haben festgestellt, dass unsere Länder keine Atemschutzgeräte herstellen, sondern diese von multinationalen Unternehmen kaufen, die sie jederzeit nicht mehr an uns verkaufen können. Ärzte müssen Patienten nach Alter auswählen - das heißt, ältere Menschen sterben lassen - und es gibt schreckliche Gerüchte über infizierte Körper, die niemand begräbt. Szenen, die uns mittelalterlich erscheinen und uns an die Stelle der "anderen" setzen, die wir normalerweise so weit entfernt fühlen. Jetzt fühlen wir uns in seiner Zerbrechlichkeit.

Das Coronavirus ermöglicht es uns auch, uns der "anderen Dinge" bewusst zu werden, die uns näher umgeben und mit denen wir jeden Tag leben, ohne überrascht zu sein . Als Ironie der Geschichte hindern uns asiatische und lateinamerikanische Länder plötzlich daran, ihr Territorium zu betreten, wenn wir es gewohnt sind, Zäune zu bauen und Grenzen zu militarisieren, während wir uns in allen Ecken der Welt frei bewegen.

Wenn wir europäische Bürger*innen sind, die in anderen Ländern der Union leben, entdecken wir plötzlich, was es bedeutet, nicht in unser eigenes Land einreisen zu können. Wir entdecken das Gefühl der Angst vor der Möglichkeit, dass uns oder unseren Familienmitgliedern etwas Schlimmes passieren kann und wir nicht zusammenkommen können.

Wir teilen sofort mit, was Tausende von Flüchtlingen und Migrant*innen ununterbrochen in unseren Städten leben: Menschen, die in vielen Fällen jahrelang nicht in ihre Länder zurückkehren können, weil ihr Leben dort gefährdet ist oder weil sie keinen Pass haben. Eine Situation, die die meisten von uns noch nie erlebt haben.

Die Epidemie gibt uns die Möglichkeit, uns in vielen Bereichen an die Stelle des "Anderen" zu setzen, auch weil es eine Seuche ist, die uns alle betrifft: Reiche und Arme, Europäer und Chinesen, Indigene und Einwanderer. Es betrifft uns alle, aber sicherlich auf unterschiedliche Weise, und wir sollten auch darüber nachdenken.

Angesichts der allgemeinen Notwendigkeit, zu Hause zu bleiben, können wir uns beispielsweise fragen, was mit den auf der Straße lebenden Menschen geschehen wird, wenn eine strenge Polizeikontrolle eingeführt wird, um den öffentlichen Raum leer zu halten. Wo werden die "Obdachlosen" sein? Wie werden sie das alles leben?

Oder auf einer noch näheren Ebene können wir uns vorstellen, wie anders es ist, "zu Hause zu bleiben", mit geschlossenen Schulen und ohne in den Park gehen zu können, wenn Sie auf dem Land leben, mit Raum und Natur oder wenn Sie in einer Wohnung leben vierzig Quadratmeter, was auch eine enorme Miete zahlt, was wir normalerweise in unseren Städten tun.

Während wir unsere Hände mit Seife und heißem Wasser waschen, können wir darüber nachdenken, was diejenigen erleben, die weder Wasser noch sanitäre Einrichtungen haben, wie die Wanderarbeiter auf den Erdbeerfeldern von Huelva, die auch nicht so weit von hier entfernt sind und wo die "Alarmzustand".

Wir können uns auch fragen, was die Bedrohung durch das Coronavirus für Gemeinden bedeutet, die nicht über genügend Nahrung, Wasser oder Gesundheitsversorgung verfügen, wie dies in Flüchtlingslagern der Fall ist. Es sind keine müßigen Spekulationen, wir wissen genau, dass Tausende von Menschen an der griechisch-türkischen Grenze gefangen sind, obwohl die Medien, die heutzutage Coronaviren zwang, nicht mehr darüber reden. Das Coronavirus begleitet uns zur Bevölkerung dieser Felder, weil es hier und auch dort ankommt und weil wir hier und da eingesperrt sind, wir in unseren Häusern und sie in einer Grenze. An unserer Grenze. Wir können die Übung machen, uns an ihre Stelle zu setzen, an die Stelle von Menschen, die, um unsere Lebensweise aufrechtzuerhalten, jeden Tag verurteilen und ausweisen und absurd denken, dass dies uns nicht betrifft.

Jetzt, da wir zu Hause sind, können wir die Zeit nutzen, um über all diese Dinge nachzudenken und zu fühlen, was wir uns normalerweise nicht erlauben: Angst, Empathie, Empörung ... Lasst uns diesen Moment nutzen, um die Augen unseres Gewissens zu öffnen und unsere Zeit zu analysieren und uns selbst und über die Änderungen nach zu denken, die wir brauchen! Und hoffentlich werden wir uns darauf vorbereiten, die Welt zu verändern, solange das Coronavirus anhält, denn wenn wir es nicht tun, wird es jemand anderes tun, und wir werden vielleicht nichts davon mögen.

webadresse: 
Lizenz des Artikels und aller eingebetteten Medien: 
Creative Commons by-sa: Weitergabe unter gleichen Bedingungen