Aktion gegen die Verdrängungstaktik der Stadt Ulm – Solidarität mit dem Camp unter der Eisenbahnbrücke!

Regionen: 
künstlerische Umgestaltung der Fahrradständer

In der vergangenen Nacht auf den 29.08. haben wir obdachlosenfeindliche Architektur unter der Ulmer Eisenbahnbrücke an der Donau entfernt.
Diese wurden dort nach der Räumung des Wohnunglosen Camps von Andrea, Hans und Henry am 20.08 installiert, ausschließlich um ein neues Camp zu verhindern.

Nachdem am 20.08.2025 das Camp wohnungsloser Personen unter der Eisenbahnbrücke durch die Stadt Ulm geräumt wurde, wurden vom Ordnungsamt 10 Fahrradständer in den Beton geschraubt, mit dem erklärten Ziel, eine erneute Nutzung des Raumes als Camp zu verhindern. Die Ständer wurden genau so angebracht, dass kein Schlafplatz dazwischenpasst.

Die Absurdität des Ganzen: Es braucht in dieser Stadt Fahrradständer. Bei den Fahrradständern unter der Eisenbahnbrücke ging es jedoch nicht darum, sondern um Verdrängung.

Verdrängung ist der Lieblingshebel der Stadt, um mit Menschen umzugehen, die nicht in das schwäbische Bild einer “sicheren und sauberen” Stadt passen. Egal ob wohnungslose Menschen oder “zu laute” Jugendliche: das Hauptziel der Stadtpolitik ist das Verdrängen von Platz zu Platz. Ob Karlsplatz, Wilhelmshöhe, Lederhof, Sedelhöfe oder jetzt unter der Eisenbahnbrücke – mit repressiven Maßnahmen (wie bspw. die KI-Überwachung des Lederhofs (https://www.swr.de/swraktuell/baden-wuerttemberg/ulm/ki-macht-problemvie...)) wird alles dafür getan, die “Probleme” woanders hin zu verschieben, anstatt an Ursachen zu arbeiten.

Die Räumung sowie die Installierung der Fahrradständer ist hier nur eine weitere Eskalationsstufe.

Um Wohnungslosigleit zu bekämpfen, gibt es eine naheliegendere Lösung als Fahrradständer unter Brücken: menschenwürdigen Wohnraum für alle statt die Verdrängung einzelner.

Häuser denen, die sie benutzen!

Wenn die Fahrradständer wiederkommen, tun wir es auch! Unsere Solidarität mit den von der Räumung Betroffenen bleibt ungebrochen!

- das Ulmer Anti-Verdrängungskomitee


 

Hinweis: Das ist ein Repost, ergänzt wurden vorher und nachher Bilder

 

 

Bilder: 
webadresse: 
Lizenz des Artikels und aller eingebetteten Medien: 
Creative Commons by-sa: Weitergabe unter gleichen Bedingungen