Abschaltung von Leih-E-Rollern
Wir haben in der letzten Nacht in Hannover 120 Leih E-Roller abgeschaltet, indem wir den für die Aktivierung nötigen QR-Code mit Farbe
überdeckt haben.
Leih-E-Roller sind kein Teil der Verkehrswende. Sie sind keines Falls umweltfreundlich, die Materialien stammen aus Ausbeutungsverhältnissen
und sie haben einen weiteren Niedriglohnsektor erschaffen.
Wir haben in der letzten Nacht in Hannover 120 Leih E-Roller abgeschaltet, indem wir den für die Aktivierung nötigen QR-Code mit Farbe
überdeckt haben
. Leih-E-Roller sind kein Teil der Verkehrswende. Sie sind keines Falls umweltfreundlich, die Materialien stammen aus Ausbeutungsverhältnissen
und sie haben einen weiteren Niedriglohnsektor erschaffen.
Nachts fahren Menschen herum, manchmal müssen sie nur die Akkus tauschen, häufig aber die Roller einladen und in ihrem eigenen zu Hause
mit ihrem eigenen Strom laden. Die Kosten dafür werden standardisiert erstattet und deshalb oft nicht vollständig erstattet.
Das Kobalt für die Akkus kommt meistens aus dem Kongo. Die Firmen, die den Abbau organisieren sind, europäisch, die Arbeitenden
Kongolesisch. Der Gewinn ist europäisch, das Leid kongolesisch. Der Kolonialismus besteht fort.
Leih-E-Roller sind kein Teil einer sinnvollen Verkehrswende. Sie können nichts was Fahrräder nicht besser können.
Das Deaktivieren von Leih E-Rollern ist sehr einfach, am Lenker befindet sich ein QR-Code, der mit der App gescannt wird, um den Roller
freizuschalten. Wenn dieser QR-Code verdeckt ist (Sticker, Marker, Dripper, Spraydose, Kratzer, …) kann der Roller nicht gestartet werden. Das
lässt sich sehr gut auch nebenbei machen ;)
