Statement zu den Repressionen gegen das Screening des Films "A State of Passion" mit Gespräch mit Dr. Ghassan Abu-Sittah an der Charité - Universitätsmedizin Berlin

Regionen: 
Abstract: 
In dieser Stellungnahme möchten wir uns zum Verbot der von uns geplanten Filmvorführung von „A State of Passion“ (1) und den vorangegangenen massiven Repressionen durch die Universitätsleitung der Charité – Universitätsmedizin Berlin (folgend “Charité”) äußern. Als die drei organisierenden Gruppen verurteilen wir das Vorgehen der Charité zutiefst und fordern diese auf, Veranstaltungen zu Palästina – auch solche, die Menschenrechtsverletzungen, humanitäre Krisen, Apartheid und Völkermord (2) thematisieren – uneingeschränkt stattfinden zu lassen. ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ In this statement, we comment on the ban on our planned screening of “A State of Passion” (1) and the previous massive repression by the university management of Charité - Universitätsmedizin Berlin (hereinafter “Charité”). As the three organizing groups, we deeply condemn the actions of Charité and call on the university to allow events on Palestine - including those that address human rights violations, humanitarian crises, apartheid and genocide (2) - to take place without restriction. [English version below the German version] [Statement by the IPPNW Studierendengruppe Berlin, Decolonise - a student group at Charité -, and Gesundheit4Palestine, a collective of healthcare workers]

 

_____________________________________________________________________________________________________

 

GERMAN version

 

 

Am 23. Juli 2025 war die Vorführung des Films „A State of Passion“ (1) an der Charité geplant. Im Anschluss daran sollte ein Gespräch mit Dr. Ghassan Abu-Sittah stattfinden. Die Charité stellte zunächst unverhältnismäßige Auflagen und Einschränkungen für die Veranstaltung auf, bevor es schließlich zur vollständigen Absage des Events kam.

Die Veranstaltung wurde gemeinsam von der IPPNW Studierenden AG und Decolonise, zwei studentischen Gruppen an der Charité, sowie der externen Initiative Gesundheit4Palestine als Kollektiv Berliner Gesundheitsmitarbeitender organisiert. Die IPPNW AG hatte die Veranstaltung ordnungsgemäß angemeldet und ist als offiziell registrierte Hochschulgruppe berechtigt, Räume an der Charité zu buchen. Wir erhielten zunächst eine Genehmigung für die Veranstaltung. Doch weniger als eine Woche vor dem Termin wurde seitens des Prodekanats der Charité ein Gespräch gefordert, in und nach dem Bedingungen gestellt wurden, welche die Sicherheit und Privatsphäre der Teilnehmenden erheblich gefährdet hätten.

Zu diesen zählten eine namentliche Listung aller Teilnehmenden und ein mit dem Sicherheitsdienst der Charité abgestimmtes Sicherheitskonzept, welches unter anderem ein Vorab-Teilen der Teilnehmendenliste, sowie Ausweis- und Taschenkontrollen und ein explizites Hinzuziehen der Polizei bei nicht final spezifizierten Verstößen beinhaltete.

Solche Einschränkungen hat es in all unseren Jahren als Studierende an der Charité bei keiner anderen Veranstaltung gegeben. Indem die Charité solche Maßnahmen ausschließlich bei Veranstaltungen zu Palästina durchsetzt, trägt sie zur pauschalen Kriminalisierung Palästina-bezogener Veranstaltungen in Deutschland bei.(3) Besonders problematisch ist dabei, dass dies das rassistische Narrativ reproduziert, Palästina-Solidarität mit Terrorsolidarität gleichzusetzen.(4)

Der Film, den wir zeigen wollten – „A State of Passion“ (1) –, begleitet Dr. Ghassan Abu-Sittah, renommierter plastischer Chirurg und Rektor der Universität Glasgow, bei seiner Arbeit mit Ärzte ohne Grenzen in Gaza im Oktober 2023. Dr. Abu-Sittah selbst war bereits mehrfach Opfer politischer Repression – insbesondere in Deutschland, wo ihm sowohl die Einreise als auch öffentliche Auftritte verboten wurden. Diese Verbote wurden später gerichtlich als rechtswidrig verurteilt.(5)

Während die Charité wie viele andere Hochschulen systematisch Veranstaltungen und Diskussionsforen in Solidarität mit Palästina verhindert und somit auch Beiträge international anerkannter Expert*innen unterbindet,(6) wurden in Gaza bereits mehr als 60.000 Menschen ermordet,(7) über 1.000 Ärzt*innen und Mitarbeitende des Gesundheitswesens getötet,(8) sowie alle Krankenhäuser systematisch zerbombt – nur ein Drittel der Krankenhäuser kann noch verschiedenste Gesundheitsleistungen anbieten, fast die Hälfte der Krankenhäuser sind nicht mehr in Betrieb.(9) Aktuell erleben wir ein gezieltes Aushungern katastrophalen Ausmaßes (10) und die Militarisierung humanitärer Hilfe, wodurch mindestens 410 Menschen beim Versuch, an Lebensmittel zu gelangen, vom israelischen Militär getötet wurden.(11)

In ihrer Rolle als bedeutende medizinische Forschungs- und Versorgungseinrichtung, die sich universellen Menschenrechten und Global Health Prinzipien verpflichtet,(12) muss die Charité zum Ende und zur Prävention von Gesundheitskrisen und Menschenrechtsverletzungen wie denen in Palästina beitragen.(13) Indem sie Diskurse verbietet und sich nicht klar zum Genozid in Gaza äußert, wird diese Pflicht nicht erfüllt.

 

Wir fordern von der Charité

  1. Räume für kritischen, interdisziplinären Austausch zu schaffen, in denen die Auswirkungen von kolonialer und systematischer Gewalt – wie der Genozid in Gaza und Menschenrechtsverletzungen in ganz Palästina – in Form von Informationsveranstaltungen, Podiumsdiskussionen und Vorträgen öffentlich diskutiert werden können; auch unter Beteiligung internationaler Expert*innen.
  2. Ein Ende der Kriminalisierung der Aktivitäten von Studierenden und Mitarbeitenden, die über die Zerstörung des palästinensischen Gesundheitssystem informieren und aufklären möchten. Diese Informationsveranstaltungen müssen stattfinden dürfen, so wie alle anderen studentischen Veranstaltungen auch.
  3. Eine Wahrnehmung ihrer Verantwortung als medizinische Institution mit globalem Gesundheitsauftrag und daraus folgend eine öffentliche Positionierung gegen die von Israel in Palästina begangenen Verbrechen gegen die Menschlichkeit, die Angriffe auf Zivilist*innen, medizinische Einrichtungen, Ärzt*innen, Sanitäter*innen, weiteres Gesundheitspersonal und Patient*innen in Gaza.

 

Das Schweigen großer Universitätskliniken wie der Charité ermöglicht und normalisiert Verstöße gegen fundamentale medizinethische Prinzipien sowie das humanitäre Völkerrecht. Eine Institution, die sich ethischen Grundsätzen und den Menschenrechten verpflichtet fühlt, muss die rechtswidrige Zerstörung von Gesundheitssystemen adressieren und klar Stellung gegen Leid und Menschenrechtsverletzungen beziehen, egal wo auf der Welt diese geschehen.

 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

ENGLISH version

 

In this statement, we comment on the ban on our planned screening of “A State of Passion” (1) and the previous massive repression by the university management of Charité - Universitätsmedizin Berlin (hereinafter “Charité”). As the three organizing groups, we deeply condemn the actions of Charité and call on the university to allow events on Palestine - including those that address human rights violations, humanitarian crises, apartheid and genocide (2) - to take place without restriction.

On July 23, 2025, the screening of the film “A State of Passion” (1) was planned at Charité. A discussion with Dr. Ghassan Abu-Sittah was to take place afterwards. Charité first imposed disproportionate conditions and restrictions on the event before finally canceling it completely.

The event was jointly organized by the IPPNW Student Group and Decolonise, two student groups at the Charité, as well as the external initiative Gesundheit4Palestine as a collective of Berlin health workers. The IPPNW Student Group had duly registered the event and, as an officially registered university group, is entitled to book rooms at Charité. We initially received permission for the event. However, less than a week before the event, the Vice Dean's Office of Charité demanded a meeting, during and after which conditions were imposed that would have significantly endangered the safety and privacy of the participants.

Among these were a list of all participants by name and a security concept agreed with Charité's security service, which included sharing the list of participants in advance, enforcing ID and bag checks and explicitly calling in the police in the event of violations that were not finally specified.

In all our years as students at Charité, there have never been such restrictions at any other event. By enforcing such measures exclusively for events on Palestine, the Charité is contributing to the blanket criminalization of Palestine-related events in Germany.(3) What is particularly problematic here is that this reproduces the racist narrative of equating Palestine solidarity with terror solidarity.(4)

The film we intended to show - “A State of Passion” (1) - accompanies Dr. Ghassan Abu-Sittah, renowned plastic surgeon and rector of the University of Glasgow, during his work with Doctors Without Borders in Gaza in October 2023. Dr. Abu-Sittah himself has been the victim of political repression on several occasions - especially in Germany, where he was banned from entering the country as well as from public appearances. These bans were later ruled unlawful by the courts.(5)

While Charité, like many other universities, systematically prevents events and discussion forums in solidarity with Palestine and thus also prevents contributions from internationally recognized experts,(6) more than 60,000 people have been murdered in Gaza,(7) over 1. 000 doctors and healthcare workers have been killed,(8) and all hospitals have been systematically bombed - only a third of the hospitals can still offer various healthcare services, and almost half of the hospitals are no longer in operation.(9) We are currently witnessing a targeted starvation of catastrophic proportions (10) and the militarization of humanitarian aid, as a result of which at least 410 people have been killed by the Israeli military while trying to obtain food.(11)

In its role as a major medical research and care institution committed to universal human rights and global health principles,(12) Charité must contribute to the end and the prevention of health crises and human rights violations such as those in Palestine.(13) By prohibiting discourse and not making a clear statement on the genocide in Gaza, it is not fulfilling this duty.

 

We demand that Charité

  1. creates spaces for critical, interdisciplinary exchange in which the effects of colonial and systematic violence - such as the genocide in Gaza and human rights violations throughout Palestine - can be publicly discussed in the form of information events, panel discussions and lectures; also with the participation of international experts.
  2. ends the criminalization of the activities of students and staff who seek to inform and educate about the destruction of the Palestinian health system. These information events must be allowed to take place, just like all other student events.
  3. recognizes its responsibility as a medical institution with a global health mandate and, as a result, a public position against the crimes against humanity committed by Israel in Palestine, the attacks on civilians, medical facilities, doctors, paramedics, other health personnel and patients in Gaza.

 

The silence of large university hospitals such as Charité enables and normalizes violations of fundamental medical ethical principles and international humanitarian law. An institution that is committed to ethical principles and human rights must address the unlawful destruction of healthcare systems and take a clear stand against suffering and human rights violations, no matter where in the world they occur.

 

 

Quellen/References:

 

(1) https://state-of-passion.com/

(2) Mit Verweis auf UN-Reports, die einen Genozid nahelegen, internationale Genozid Wissenschaftler*innen, die einen Genozid beobachten, der Analyse von Amnesty International, und anderen Menschenrechtsorganisationen, inklusive der israelischen Organisation B’Tselem, sowie dem laufenden Verfahren am Internationalen Gerichtshof, der bereits 2024 ein plausibles Risiko eines Genozids erklärte. Zudem Verweise auf die Anklagen für Kriegsverbrechen vor dem Internationalen Strafgerichtshof sowie das Gutachten des Internationalen Gerichtshofs (2024), das eine Verletzung des Artikels 3 der International Convention on the Elimination of All Forms of Racial Discrimination durch Israel fand.

(3) https://www.index-of-repression.org/platform

(4) Jaser, Z. (2024). An introductory review to anti-Palestinian racism in society and organizations. https://sussex.figshare.com/articles/report/An_introductory_review_to_anti-palestinian_racism_in_society_and_organizations/27205350/1?file=49732932; Mehr Informationen über die rassistischen Implikationen hinter dem pauschalisierenden Terrorismusvorwurf gegenüber pro-palästinensischen Stimmen finden sich auch in “Rausländer – Unsere Koffer sind gepackt” von Waslat Hasrat-Nazimi (S. 127-172).

(5) https://www.hrw.org/de/news/2024/05/10/deutschland-einreiseverbot-fuer-britisch-palaestinensischen-arzt-den-schengen-raum; https://taz.de/Palaestina-Kongress-in-Berlin/!6100913/

(6) z.B. https://www.spiegel.de/panorama/bildung/francesca-albanese-uno-berichterstatterin-kritisiert-veranstaltungsabsage-durch-fu-berlin-a-c97b8d00-a4b8-4787-a3d7-a5cc60bf595e; eine Übersicht ist hier zu finden: https://www.index-of-repression.org/platform

(7) https://www.aljazeera.com/news/2025/7/29/death-toll-in-israels-war-on-gaza-surpasses-60000

(8) https://news.un.org/en/story/2025/01/1158741; https://www.msf.org/strikes-raids-and-incursions-year-relentless-attacks...

(9) https://www.who.int/news/item/22-05-2025-health-system-at-breaking-point-as-hostilities-further-intensify--who-warns

(10) IPC (Integrated Food Security Phase Classification), Gaza Strip: Famine is imminent as 1.1 million people, half of Gaza, experience catastrophic food insecurity. IPC Acute Food Insecurity Analysis, 15 February – 15 July 2024, veröffentlicht am 18. März 2024. https://www.ipcinfo.org/fileadmin/user_upload/ipcinfo/docs/IPC_Gaza_Strip_Acute_Food_Insecurity_Feb_July2024_Special_Brief.pdf

(11) https://news.un.org/en/story/2025/06/1164846

(12) https://www.charite.de/die_charite/themen/gegen_ausgrenzung_und_hass; https://www.charite.de/fileadmin/user_upload/portal_relaunch/die-charite/Strategie-2030/Charite2030_Strategie_11_2021_engl.pdf 

(13) Abi- Rached JM, Sharara AI, Nasrallah MP, et al. Healthocide and medical neutrality: a call for action and reflection. BMJ Glob Health 2025;10:e018656. doi:10.1136/bmjgh-2024-018656. https://gh.bmj.com/content/bmjgh/10/8/e018656.full.pdf?__cf_chl_tk=4m3.33olgNAOndcm4SAeSS4KpnG1cvR3Gv8nVc6.xqQ-1754465970-1.0.1.1-YsURGpPlOCFoyxGN3SXZpYCgoHw0Kr.NFdvkNc5j24A

 

 

 

IPPNW Studierendengruppe Berlin, Decolonise, Gesundheit4Palestine
Lizenz des Artikels und aller eingebetteten Medien: 
Creative Commons by-nc-sa: Weitergabe unter gleichen Bedingungen - nicht kommerziell