Erweiterter Chat-Datenschutz: Neue WhatsApp-Funktion liefert Scheinsicherheit

<p>WhatsApp führt eine neue Einstellung ein, die den Schutz der Privatsphäre in ausgewählten Chats verstärken soll. Die versprochene Sicherheit ist trügerisch, soll jedoch immerhin die neue Meta-KI abklemmen.</p>
<figure class="wp-caption entry-thumbnail"><img width="860" height="484" src="https://cdn.netzpolitik.org/wp-upload/2025/04/imago59623382-scaled-e1745... class="attachment-landscape-860 size-landscape-860 wp-post-image" alt="Ein WhatsApp-Logo auf einem gesprungenen Display." decoding="async" loading="lazy" srcset="https://cdn.netzpolitik.org/wp-upload/2025/04/imago59623382-scaled-e1745... 860w, https://cdn.netzpolitik.org/wp-upload/2025/04/imago59623382-scaled-e1745... 1198w, https://cdn.netzpolitik.org/wp-upload/2025/04/imago59623382-scaled-e1745... 380w, https://cdn.netzpolitik.org/wp-upload/2025/04/imago59623382-scaled-e1745... 1536w, https://cdn.netzpolitik.org/wp-upload/2025/04/imago59623382-scaled-e1745... 2048w, https://cdn.netzpolitik.org/wp-upload/2025/04/imago59623382-scaled-e1745... 1200w, https://cdn.netzpolitik.org/wp-upload/2025/04/imago59623382-scaled-e1745... 660w, https://cdn.netzpolitik.org/wp-upload/2025/04/imago59623382-scaled-e1745... 160w" sizes="auto, (max-width: 860px) 100vw, 860px" /><figcaption class="wp-caption-text">Wer sich in falscher Sicherheit wiegt, könnte die nötige Vorsicht vergessen. <span class='media-license-caption'> &#8211; Alle Rechte vorbehalten IMAGO / Manngold</span></figcaption></figure><p>WhatsApp rollt eine neue Funktion aus, mit der Nutzer*innen die Privatsphäre in ausgewählten Chats verbessern können, wie die Meta-Tochter <a href="https://blog.whatsapp.com/introducing-advanced-chat-privacy">in einem Blogbeitrag</a> ankündigt hat. Das Feature nennt sich <a href="https://faq.whatsapp.com/715385484388016/?helpref=hc_fnav&amp;cms_platfo... Chat-Datenschutz</a> (auf Englisch: Advanced Chat Privacy) und lässt sich sowohl in Zweier- als auch in Gruppenchats optional einschalten. Es soll verhindern, dass Chat-Inhalte WhatsApp verlassen. Die ausgewählten Chats können nicht exportiert werden und Medieninhalte werden nicht automatisch heruntergeladen.</p>
<p>WhatsApp schreibt, das Feature sei vor allem für Gruppen nützlich, in denen man nicht mit jeder Person eng bekannt ist, aber sensible Inhalte teilt, wie zum Beispiel Gesundheitsinformationen. Schon dieses Beispiel macht anschaulich, wie trügerisch die Sicherheit des neuen Features ist. Denn Chatteilnehmer*innen können weiterhin Screenshots der Inhalte aufnehmen, speichern oder weitergeben. Wer mit nicht vertrauenswürdigen Personen chattet, sollte nichts Vertrauliches preisgeben – mit oder ohne Advanced Chat Privacy.</p>
<p>Einmal mehr zeigt die neue Funktion den halbherzigen Ansatz von WhatsApp in Sachen Datenschutz und Privatsphäre. Der Messenger ermöglicht zwar Ende-zu-Ende-verschlüsselte Kommunikation, aber <a href="https://netzpolitik.org/2021/metadaten-wo-das-eigentliche-privacy-proble... aussagekräftige Metadaten</a>. Solche Daten gibt WhatsApp auch <a href="https://faq.whatsapp.com/808280033839222/?locale=de_DE">auf Anfrage an Strafverfolgungsbehörden</a> heraus, etwa &#8222;<span class="x193iq5w xeuugli x13faqbe x1vvkbs xlh3980 xvmahel x1n0sxbx x1lliihq x1s928wv xhkezso x1gmr53x x1cpjm7i x1fgarty x1943h6x x4zkp8e x3x7a5m x1lkfr7t x1lbecb7 xo1l8bm xzsf02u" dir="auto">Namen, Nutzungsdauer des Dienstes, den &#8218;Zuletzt online&#8216;-Zeitstempel, IP-Adresse, Gerätetyp und E-Mail-Adresse&#8220; sowie &#8222;Profilbilder, Gruppeninformationen und Kontaktliste&#8220;. Selbst die Kontaktdaten von Personen, die kein WhatsApp haben, können bei WhatsApp landen, sobald jemand anderes WhatsApp <a href="https://www.whatsapp.com/legal/information-for-people-who-dont-use-whats... eigene Telefonbuch freigibt</a>.</span></p>
<h3>Mit der neuen Funktion lässt sich die Meta-KI aussperren</h3>
<p>Erst kürzlich hat WhatsApp bei vielen europäischen Nutzer*innen den Zugriff zur <a href="https://netzpolitik.org/2025/angriff-auf-privatsphaere-meta-messenger-fu... hinzugefügt</a>. Das heißt, beim Einsatz des Sprachmodells wandern Chat-Inhalte an Meta. Zumindest in diesem Punkt ist die neue Privatsphäre-Einstellung nützlich. Denn auf Chats, bei denen Nutzer*innen den Erweiterter Chat-Datenschutz aktivieren, soll die Meta-KI keinen Zugriff haben.</p>
<p>Zum Einschalten der Funktion sollen Nutzer*innen auf den Namen des Chats tippen und dann auf &#8222;Erweiterter Chat-Datenschutz &#8222;. Sie soll <a href="https://techcrunch.com/2025/04/23/whatsapps-latest-feature-makes-your-me... den nächsten Monaten</a> nach und nach an alle Nutzer*innen ausgespielt werden.</p>
<p>Ein alternativer Messenger mit deutlich mehr Privatsphäre als WhatsApp ist etwa das von <a href="https://netzpolitik.org/2024/digitale-selbstverteidigung-so-geht-sichere... empfohlene Signal</a>. Als privatsphärefreundlich gilt auch Threema, das allerdings einmalig ein paar Euro kostet.</p>
<p>Wer lieber auf eine dezentrale Lösung setzen möchte, ist eventuell bei XMPP oder Matrix gut aufgehoben. Besonders privatsphärebewusste Nutzer*innen können mithilfe von <a href="https://mobilsicher.de/ratgeber/messenger-app-briar-kurz-vorgestellt">Br... sogar mit Kontakten in der Nähe chatten, ohne dass eine Verbindung mit einem Mobilfunkmast nötig ist. <a href="https://www.kuketz-blog.de/die-messenger-debatte-ist-kaputt/">Wie emotional</a> die Debatte um den richtigen Messenger geführt wird, hat kürzlich der IT-Sicherheitsforscher Mike Kuketz aufgeschrieben. Bei ihm gibt es auch einen <a href="https://www.kuketz-blog.de/empfehlungsecke/#messenger">sehr detaillierten Messengervergleich</a>.<span class="vgwort"><img decoding="async" src="https://vg03.met.vgwort.de/na/3fb621d0356b42aa941a5e05fefd22f9" width="1" height="1" alt="" /></span></p>
<hr id="spenden" />
<p>Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. <br />Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus <a href="https://netzpolitik.org/spenden/?via=rss">jetzt mit einer Spende</a>.</p>

webadresse: 
https://netzpolitik.org/2025/erweiterter-chat-datenschutz-neue-whatsapp-funktion-liefert-scheinsicherheit/
Autor/Gruppe: 
Martin Schwarzbeck
Themen: 
feed-date: 
Donnerstag, April 24, 2025 - 13:33