KW 33: Die Woche, als das BMI heimliche Hausdurchsuchungen anpries

<p>Die 33. Kalenderwoche geht zu Ende. Wir haben 13 neue Texte mit insgesamt 289.284 Zeichen veröffentlicht. Willkommen zum netzpolitischen Wochenrückblick.</p>
<figure class="wp-caption entry-thumbnail"><img width="860" height="484" src="https://cdn.netzpolitik.org/wp-upload/2024/08/23-12-30_11-860x484.jpg" class="attachment-landscape-860 size-landscape-860 wp-post-image" alt="" decoding="async" loading="lazy" srcset="https://cdn.netzpolitik.org/wp-upload/2024/08/23-12-30_11-860x484.jpg 860w, https://cdn.netzpolitik.org/wp-upload/2024/08/23-12-30_11-1200x675.jpg 1200w, https://cdn.netzpolitik.org/wp-upload/2024/08/23-12-30_11-380x214.jpg 380w, https://cdn.netzpolitik.org/wp-upload/2024/08/23-12-30_11-1536x864.jpg 1536w, https://cdn.netzpolitik.org/wp-upload/2024/08/23-12-30_11-660x372.jpg 660w, https://cdn.netzpolitik.org/wp-upload/2024/08/23-12-30_11-160x90.jpg 160w, https://cdn.netzpolitik.org/wp-upload/2024/08/23-12-30_11.jpg 1920w" sizes="(max-width: 860px) 100vw, 860px" /></figure><p>Liebe Leser*innen,</p>
<p>seit Jahrzehnten arbeiten Sicherheitsbehörden, Polizei und Geheimdienste kontinuierlich daran, ihre Befugnisse auszuweiten und Grundrechte einzuschränken. Mehr Datenerfassung, mehr Zugriffsrechte, mehr Überwachung, mehr Kontrolle. Das Vorgehen ist eine Salami-Taktik, immer noch ein Scheibchen mehr. Anschauliche Beispiele stehen in unserer Chronologie des Überwachungsstaats von <a href="https://netzpolitik.org/2017/chronik-des-ueberwachungsstaates/">1950 bis 2021</a>.</p>
<p>Diese Woche streckte SPD-Innenministerin Nancy Faeser einmal mehr die Hand aus, allerdings nicht nach einer weiteren Salami-Scheibe, sondern gleich nach der ganzen Wurst.</p>
<p>Der Entwurf für ein neues BKA-Gesetz machte bereits Schlagzeilen, bevor Interessierte ihn selbst lesen konnten. Am Donnerstag haben wir ihn <a href="https://netzpolitik.org/2024/trojaner-biometrie-big-data-wir-veroeffentl... Volltext veröffentlicht</a>, damit sich alle endlich selbst ein Bild davon machen können. Die daraus hervorgehende Wunschliste an neuen Befugnissen ist schwer verdaulich.</p>
<ul>
<li>Heimlich in Wohnungen einbrechen und dort die Geräte von Menschen hacken.</li>
<li>Menschen durch biometrische Gesichter-Suchmaschinen identifizieren, deren Datenbanken kaum mit geltendem Datenschutz-Recht vereinbar sind.</li>
<li>Der Polizei erlauben, bislang getrennte Datenberge zusammenführen, was bereits in ähnlicher Form als verfassungswidrig eingestuft wurde.</li>
</ul>
<p>Nicht nur mir ist das – um weiter im Bilde zu bleiben – äußerst übel aufgestoßen. Meine Kollegin Constanze schrieb <a href="https://netzpolitik.org/2024/staatliches-hacken-heimliche-wohnungsdurchs... ihrem Kommentar</a> am Mittwoch:</p>
<blockquote><p>Heimliche Wohnungsdurchsuchungen gehören bisher nicht zum Repertoire von Staaten, die sich rechtsstaatlich nennen, obwohl Ausnahmen existieren. Sie wecken Erinnerungen an vergangene Diktaturen, deren Mittel nach Ende des Zweiten Weltkrieges und nach Ende der DDR zu Recht gescholten wurden.</p></blockquote>
<p>Justizminister Marco Buschmann (FDP) nannte den Vorstoß einen &#8222;absoluten Tabubruch&#8220;. Auf <a href="https://x.com/MarcoBuschmann/status/1824003126870917579">Twitter-Nachfolger X</a> schrieb er: &#8222;Es wird keine Befugnisse zum heimlichen Schnüffeln in Wohnungen geben. Im Staat des Grundgesetzes machen wir so etwas nicht.&#8220; Und weiter: &#8222;Sollte jemand das ernsthaft vorschlagen wollen, wird ein solcher Vorschlag weder das Kabinett passieren noch wird es eine Mehrheit im Parlament dafür geben.&#8220;</p>
<p>Zum BKA-Gesetzentwurf wird es also Streit in der Ampel geben, gut so. Noch besser wäre es, wenn so ein Murks gar nicht erst auf den Tisch käme. Ohne Zweifel wird das Innenministerium mit einem Wunschzettel wie diesem keine offenen Türen einrennen. Eine ganze Reihe von Gesetzen und Gerichtsentscheidungen stehen den geplanten Befugnissen entgegen. Das im Detail durchzuackern wird allen Beteiligten eine Menge wertvoller Zeit Kosten.</p>
<p>Und ich glaube, genau das gehört zum Kalkül. Die Beteiligten mürbe machen, bis sie einfach froh sind, wenn sie das Schlimmste verhindern konnten. Und dabei ein Auge zudrücken, wenn am Ende doch noch eine neue Salami-Scheibe durchrutscht. Bis zum nächsten – unvermeidlichen – Griff Richtung Wurst.</p>
<p>Euch ein bekömmliches Wochenende<br />
<em>Sebastian</em></p>
<hr />
<h3>20 Jahre netzpolitik.org: Sie lesen uns, ob sie wollen oder nicht</h3>
<p>Als vor 20 Jahren alles begann, hätte wohl niemand geahnt, dass netzpolitik.org zu einer stattlichen Redaktion werden würde. Das alles war nur möglich durch eure Unterstützung. Von netzpolitik.org &#8211; <br /><a href="https://netzpolitik.org/2024/20-jahre-netzpolitik-org-sie-lesen-uns-ob-s... lesen</a></p>
<h3>Degitalisierung: Privacy Preserving Capitalism</h3>
<p>Was schützen eigentlich privatsphäreschonende Technologien vor allem? Die Privatsphäre von Nutzer*innen oder doch eher Geschäftsmodelle? Ein Aufruf unserer Kolumnistin, genau hinzuschauen. Von Bianca Kastl &#8211; <br /><a href="https://netzpolitik.org/2024/degitalisierung-privacy-preserving-capitali... lesen</a></p>
<h3>Beschwerden in neun Ländern: Keine europäischen Daten für Elon Musks KI</h3>
<p>Ohne seine Nutzer:innen zu informieren nutzt X/Twitter deren Daten für ein Sprachmodell, mit dem es einen Chatbot betreibt. Die irische Datenschutzbehörde stoppte das Vorgehen zunächst. Allerdings gehe das Verfahren am Kern des Problems vorbei, sagt die Datenschutzorganisation noyb. Von Ingo Dachwitz &#8211; <br /><a href="https://netzpolitik.org/2024/beschwerden-in-neun-laendern-keine-europaei... lesen</a></p>
<h3>Sicherheitslücken in Dating-Apps: Auf Schritt und Tritt verfolgt</h3>
<p>Viele Dating-Apps geben mehr Daten preis, als Nutzer:innen vermuten. Ein Forschungsteam hat den Datenverkehr über die Schnittstellen belauscht und dabei herausgefunden, dass sich Nutzer:innen womöglich fast metergenau orten lassen. Von Tomas Rudl &#8211; <br /><a href="https://netzpolitik.org/2024/sicherheitsluecken-in-dating-apps-auf-schri... lesen</a></p>
<h3>CUII-Liste: Diese Websites sperren Provider freiwillig</h3>
<p>Damian, 17 Jahre, legt sich mit Internetanbietern und Unterhaltungsindustrie an. Er hat die geheime Liste der Websites veröffentlicht, die nach Absprache von Unternehmen und Verbänden in Deutschland gesperrt werden. Von Martin Schwarzbeck &#8211; <br /><a href="https://netzpolitik.org/2024/cuii-liste-diese-websites-sperren-provider-... lesen</a></p>
<h3>Nancy Faeser: Was das Innenministerium zur Gesichtserkennung plant</h3>
<p>Künftig sollen Polizeibehörden Bilder von Verdächtigen mit dem Internet abgleichen können, um sie zu finden. Dieser Vorschlag aus dem Innenministerium ist ein Albtraum für Grundrechte. Von Tomas Rudl, Anna Biselli &#8211; <br /><a href="https://netzpolitik.org/2024/nancy-faeser-was-das-innenministerium-zur-g... lesen</a></p>
<h3>Digitale Selbstverteidigung: So sichert man Datenspeicher</h3>
<p>Wie man Desktop-Computer, Laptops und Mobiltelefone gegen unerwünschte physische Zugriffe absichert – und warum ausgerechnet ein von Google hergestelltes Handy Daten besonders gut schützt. Von Martin Schwarzbeck &#8211; <br /><a href="https://netzpolitik.org/2024/digitale-selbstverteidigung-so-sichert-man-... lesen</a></p>
<h3>Staatliches Hacken: Heimliche Wohnungsdurchsuchung mit Staatstrojaner</h3>
<p>Das BKA soll heimlich in Wohnungen einbrechen dürfen, um Staatstrojaner zu installieren. Das steht in einem Gesetzentwurf des Innenministeriums. Beim Staatshacken sind offenbar alle Maßstäbe verloren. Ein Kommentar. Von Constanze &#8211; <br /><a href="https://netzpolitik.org/2024/staatliches-hacken-heimliche-wohnungsdurchs... lesen</a></p>
<h3>Musk vs. Breton: EU-Kommission bleibt trotz wüster Beschimpfungen auf X</h3>
<p>Die EU-Kommission wirft dem sozialen Netz X vor, gegen den Digital Services Act zu verstoßen. Dennoch bespielt sie den umstrittenen Online-Dienst von Elon Musk weiter mit Inhalten – auch mit bezahlten Anzeigen. Daran dürfte sich vorerst nichts ändern. Von Tomas Rudl &#8211; <br /><a href="https://netzpolitik.org/2024/musk-vs-breton-eu-kommission-bleibt-trotz-w... lesen</a></p>
<h3>Die letzte Piratin im EU-Parlament: „Man kann auch mit wenigen Leuten etwas verändern“</h3>
<p>Wir sprechen mit Markéta Gregorová, der derzeit einzigen Abgeordneten der Piraten im EU-Parlament, über ihre Pläne für die nächsten fünf Jahre. Sie wird ihre Arbeit zur Äußeren Sicherheit fortsetzen, besonders zur Ukraine und zu China – und will die Chatkontrolle im Blick behalten. Von Maximilian Henning &#8211; <br /><a href="https://netzpolitik.org/2024/die-letzte-piratin-im-eu-parlament-man-kann... lesen</a></p>
<h3>Trojaner, Biometrie, Big Data: Wir veröffentlichen den Entwurf zum neuem BKA-Gesetz</h3>
<p>Innenministerin Nancy Faeser fordert neue Befugnisse für die Polizei. Beamte sollen Wohnungen heimlich betreten und biometrische Überwachung im Internet durchführen. Wir veröffentlichen den Gesetzentwurf zur Änderung der Polizeigesetze. Mehrere Vorhaben widersprechen dem Koalitionsvertrag. Von Andre Meister &#8211; <br /><a href="https://netzpolitik.org/2024/trojaner-biometrie-big-data-wir-veroeffentl... lesen</a></p>
<h3>The EU Parliament&#8217;s last Pirate: &#8222;You can make a change even if you are low in numbers&#8220;</h3>
<p>We talked to Markéta Gregorová, currently the only Pirate delegate in the EU Parliament, about what she hopes to achieve in the next five years. She will continue her work on external security, especially Ukraine and China, and will keep tabs on chat control. Von Maximilian Henning &#8211; <br /><a href="https://netzpolitik.org/2024/the-eu-parliaments-last-pirate-you-can-make... lesen</a></p>
<h3>Digitale Brieftasche: Erste Etappenziele, etliche Hürden und viele offene Fragen</h3>
<p>Die europäische digitale Brieftasche kommt. Doch noch ist unklar, nach welchen rechtlichen Vorgaben die deutsche Version entwickelt und angeboten wird – und von wem. Das Bundesinnenministerium gibt nun erste Einblicke und sucht offenbar selbst noch nach Antworten. Von Daniel Leisegang &#8211; <br /><a href="https://netzpolitik.org/2024/digitale-brieftasche-erste-etappenziele-etl... lesen</a></p>
<p><span class="vgwort"><img loading="lazy" decoding="async" src="https://vg03.met.vgwort.de/na/e35c9e68af2e4a48b7a6db04617b3eec" width="1" height="1" alt="" /></span></p>
<hr id="spenden" />
<p>Die Arbeit von netzpolitik.org finanziert sich zu fast 100% aus den Spenden unserer Leser:innen. <br />Werde Teil dieser einzigartigen Community und unterstütze auch Du unseren gemeinwohlorientierten, werbe- und trackingfreien Journalismus <a href="https://netzpolitik.org/spenden/?via=rss">jetzt mit einer Spende</a>.</p>

webadresse: 
https://netzpolitik.org/2024/kw-33-die-woche-als-das-bmi-heimliche-hausdurchsuchungen-anpries/
Autor/Gruppe: 
Sebastian Meineck
Themen: 
feed-date: 
Samstag, August 17, 2024 - 07:51