[B] Film: Memoria Viva - Lebendige Erinnerung
¡No pasaran!
Film-Reihe im Gedenken an den antifaschistischen Widerstand in Spanien
Film: Memoria Viva - Lebendige Erinnerung
Mi. 06.04.2022 | 19:00 Uhr | BAIZ (Schönhauser Allee 26A / Prenzlauer Berg)
Film: Land and Freedom
Mi. 13.04.2022 | 19:00 Uhr | BAIZ (Schönhauser Allee 26A / Prenzlauer Berg)
Film: Die 13 Rosen
Mi. 27.04.2022 | 19:00 Uhr | BAIZ (Schönhauser Allee 26A / Prenzlauer Berg)
Veranstalter*innen: North-East Antifascists [NEA] & Unterstützer*innen
Die Film-Reihe wird von den North-East Antifascists [NEA] und Unterstützer*innen organisiert und will verschiedene Themen innerhalb des spanischen Bürgerkrieges beleuchten. Diese Auswahl hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und soll perspektivisch fortgesetzt werden. Die Schwerpunkte der Filme sind Selbstverwaltung, Konflikte & Feminismus. Die Veranstaltungen finden im Rahmen der Liberationweeks 2022 statt und wir wollen damit für unsere Gedenkveranstaltungen am 22. & 23. April in Weißensee mobilisieren. Außerdem wird es Informationen zum Kartenspiel F*ANTIFA/36-39 geben. Mehr Infos auf www.antifa-nordost.org & fantifa.fightandremember.org
Die Reihe findet in der BAIZ (Schönhauser Allee 26A / Prenzlauer Berg) statt und beginnen immer um 19:00 Uhr.
Teil 1/3: Mi. 06.04.2022
Memoria Viva - Lebendige Erinnerung
Spanien / 2014 / 120 Min. / Regie: Antonio J. García de Quirós Rodríguez
Die spanische Confederación Nacional del Trabajo, die CNT, ist eine legendäre Gewerkschaft. Während des Spanischen Bürgerkriegs war sie die Speerspitze gegen den faschistischen Putsch General Francos und gleichzeitig der Motor einer Sozialen Revolution, die zumindest für kurze Zeit zeigte, dass eine menschliche Gesellschaft möglich ist. Bereits in den Jahren zuvor erkämpfte sie Rechte, die in Zeiten des Neoliberalismus wieder utopisch scheinen. Und trotz Niederlage und Repression gibt es sie immer noch. MEMORIA VIVA erzählt die über hundertjährige Geschichte dieser anarchosyndikalistischen Gewerkschaft aus der Sicht ihrer Protagonist*innen - einfache Arbeiter*innen. Mit ihnen erleben wir ihre Geschichte, ihre Kämpfe, ihre Hoffnungen und Erwartungen. Eine Reise in die Utopie derjenigen, die eine neue Welt in ihren Herzen tragen.
