Erinnern ohne Zeitzeug_innen
von: Bündnis 9. November am: 31.10.2016 - 16:23
Creative Commons by-sa: Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Event Datum:
Donnerstag, November 24, 2016 - 19:30
Stadt/Region:
Überlegungen zum Gedenken an die NS-Verbrechen ohne Zeitzeug_innen
Mit Sarah Kleinmann
Laika Neukoelln
Emser Straße 131, 12051 Berlin
Im Vortrag soll es um die Rolle und Bedeutung von Zeitzeugen und Zeitzeuginnen der NS-Verbrechen in der historisch-politischen Bildung und anti-nationalsozialistischen, emanzipatorischen Erinnerungsarbeit gehen. Folgende Fragen sollen dabei leitend sein: Wer genau ist eigentlich Zeitzeug_in, für wen wird der Begriff in Anspruch genommen? Was impliziert der Begriff, welche Erwartungen sind mit ihm verbunden und worin liegen Chancen im Kontakt mit Zeitzeug_innenschaft? Was ändert sich mit dem Sterben der Zeitzeug_innen, also dem Übergang von kommunikativen zu kulturellen Gedächtnisformationen bezüglich der NS-Verbrechen? Und wie werden Bildung und Erinnerungsarbeit ohne Zeitzeug_innen gestaltet bzw. wie könnten sie gestaltet werden?
Lizenz des Artikels und aller eingebetteten Medien:
