No Revolution without Feminism!

URL des Originals: 
https://de.indymedia.org/node/12034
Originalsprache: 
Zielsprache: 
Autor des Originals: 
the future is unwritten – Leipzig
Übersetzungsautor: 
the future is unwritten – Leipzig
Neuer Titel: 
No Revolution without Feminism!
Neuer Abstract: 
Our speech on the the feminist fight day demonstration 2017 in Leipzig. Dear comrades, In the light of the uninterrupted persistence of worldwide patriarchal oppression and the resurgence of regressive perceptions of women and family, we assemble today for the international womensday. Patriarchy is men’s domination of women and everyone, who doesn’t fit into the binary gender ratio. The binary gender ratio is a dominating, social construction that needs to be dissolved in its rigidity. Without ignoring differing social realities of women, we want to hold on to the category “woman” here, in order to render visible the differences, we need to refer to in political battles. It can be observed – without equalising the global differences – that there is no place on earth, where patriarchy has been abolished. That is why taking to the streets today is a necessity. Albeit the necessity of protesting against men’s domination today, it is also vital to ask the question, how the unbearable state of patriarchy can be ended once and for all. Therefor we firstly need to shed light on the structural causation of patriarchy under terms of capitalist production and secondly take a look at the history of the women’s movement. Only then we can tie in with them adequately and ensure, that these fights will bear fruit.

Unser Redebeitrag auf der Demonstration zum Feministischen Kampftag 2017 in Leipzig. Englische Version unten!

Liebe Genoss*innen,

im Angesicht des ungebrochenen Fortbestehens weltweiter patriarchaler Unterdrückung und dem Wiedererstarken regressiver Familien- und Frauenbilder haben wir uns heute zum internationalen Frauenkampftag versammelt. Patriarchat, das ist die Herrschaft der Männer über Frauen und alle, die nicht in das binäre Geschlechterverhältnis passen. Die binären Geschlechterkategorien sind herrschaftliche, gesellschaftliche Konstruktionen die in ihrer Starrheit aufgelöst werden müssen. Ohne auch die verschiedenen sozialen Realitäten von Frauen zu ignorieren wollen wir aber an der Kategorie Frau festhalten um Differenzen sichtbar zu machen, auf die wir uns im politischen Kampf beziehen müssen. Ohne die globalen Unterschiede gleichmachen zu wollen ist festzustellen: Es gibt noch keinen Ort auf dieser Welt, an dem das Patriarchat abgeschafft wurde und deswegen ist es notwendig heute auf der Straße zu stehen. Doch so notwendig es ist heute gegen die Herrschaft der Männer zu protestieren, so notwendig ist es auch uns zu fragen, wie wir diesen unerträglichen Zustand des Patriarchats ein für alle mal beenden können. Dafür müssen wir erstens die strukturellen Ursachen des Patriarchats unter den Bedingungen der kapitalistischen Produktionsweise beleuchten und zweitens einen kurzen Blick in die Geschichte der Frauenbewegung werfen. Nur so können wir angemessen an sie anknüpfen und dafür sorgen dass ihre Kämpfe Früchte tragen werden.

Das Patriarchat gab es auch schon vor dem Kapitalismus aber nimmt unter ihm spezifische Formen an. Die Reproduktion der Arbeitskraft nach ihrer mehrwertschaffenden Aussaugung durch das Kapital ist ein grundlegender Bestandteil der Kapitalakkumulation. Im Kapitalismus schreibt sich vorkapitalistische patriarchale Herrschaft fort indem die reproduktiven Tätigkeiten zu Privatsache und zur Sache der Frauen erklärt werden. Die Einbindung der Frau in die Berufstätigkeit mündet für die meisten in der Doppelbelastung von Reproduktions- und Lohnarbeit, oder die Reproduktion wird anderen, sozial schlechter gestellten, meist migrantischen Frauen aufgehalst. Unter alleinerziehenden Teil Elternteilen ist die Überzahl weiblich, diese sind besonders schwer von diesen Verhältnissen betroffen. Wenig überrascht es, dass diese Familien am häufigsten von Kinderarmut betroffen sind. Frauen sind bis heute selten in Führungspositionen anzutreffen. Schlussfolgernd ist zu sagen dass das Kapital eine glückliche Ehe mit dem Patriarchat eingeht, indem es die Unterdrückung der Frauen auf vielfältige Weise nutzt. Aber auch die beschränkte Emanzipation der Frau kommt dem Kapital zugute wie das Problem der Doppelbelastung zeigt.

Die Frauenbewegung im Zuge der bürgerlichen Revolutionen seit Ende des 18. Jhds trat an, die bürgerliche Emanzipation der Frauen zu verwirklichen. Der Fokus lag hierbei vor allem auf der rechtlichen Gleichstellung der Frau und der Gewinn ihrer ökonomischen Unabhängigkeit vom Mann durch Integration in den Arbeitsmarkt. Das Thema der Frauenemanzipation war auch seit ihrem Entstehen in der Arbeiter*innenbewegung im 19. Jhd stark verbreitet. Der reformistische Flügel setzte primär auf Gesetzesänderungen, vertrat jedoch zum Teil auch reaktionäre Politiken: In Zeiten der Arbeitslosigkeit sollten Frauen besser die Hausarbeit machen damit sie den Männern nicht die Arbeit wegnähmen. Ein unser meiner Meinung ernstzunehmender Gegenentwurf war die proletarisch-revolutionäre Frauenbewegung. Der revolutionäre Flügel der Arbeiterinnenbewegung und ihre Protagonist*innen wie Clara Zetkin setzten sich zwar auch für rechtliche Gleichstellung wie z.B. das allgemeine und gleiche und Wahlrecht ein. Von einer grundlegenden Kapitalismuskritik ausgehend waren sie sich jedoch außerdem der Verwobenheit von Patriarchat und Kapitalismus bewusst: Für sie konnte die Frage nach der Befreiung der Frau nicht unabhängig von der Frage nach der sozialen Befreiung behandelt werden. So forderten sie eine revolutionäre Vergesellschaftung der Produktionsmittel und damit einhergehend, die Vergesellschaftung der Reproduktionsarbeiten. In einer kommunistischen Gesellschaft sollte die gesellschaftlich notwendige Reproduktionsarbeit eine allgemeine, gesellschaftlich anerkannte Tätigkeit, werden die unabhängig von Geschlecht von den Gesellschaftsmitgliedern ausgeübt werden sollte. Im Gegensatz zum Kapitalismus wo die Reproduktion nur das Mittel ist, die Arbeiterin für die Produktion fit zu machen ist, sollte die Produktion vielmehr Mittel zur Bedürfnisbefriedigung dh. zur Reproduktion sein. Auch der internationale Frauentag, für den wir heute hier sind, ist ein Produkt der revolutionären Frauenbewegung, er wurde auf der II. Internationalen Konferenz sozialistischer Frauen 1910 ins Leben gerufen.

Sowohl die reformistische Arbeiter*innebewegung mit ihrem Anbiedern an Staat, Nation und Kapital als auch die die revolutionäre, kommunistische Bewegung mit ihren „realsozialistischen“ Versuchen im 20.Jhd. scheiterten. Letztere brachte mächtige autoritäre, patriarchale und unterdrückerische Regimes hervor, bei denen von einer emanzipatorischen Umwälzung des Produktionsprozesses nicht die Rede sein kann. Obwohl es hier anfangs wichtige Bestrebungen gab, waren die Länder des ‚real existierenden Sozialismus‘ mindestens mit dem Stalinismus kein Hort feministischer Praxen. Die neuen sozialen Bewegungen und die studentisch geprägte neue feministische Bewegung konnte ab ´68 zur Theoriebildung und Entwicklung neuer feministischer Praxen sehr Wichtiges beitragen: Die Reflexion auf weiterbestehende patriarchale Herrschaft innerhalb linker Strukturen brachte die richtige feministische Ablehnung des Haupt-/Nebenwiderspruchsdenkens, also dass der Kapitalismus als Grundwiderspruch vor jeder feministischen Politik erst einmal beseitigt werden müsse, hervor. Neben und oft auch gegen den marxistischen Fokus auf die ökonomischen Aspekte der Einbindung des Patriarchats im Kapitalismus wurde eine Analyse und Kritik kulturell-symbolischer, sozialpsychologischer Aspekte des Patriarchats gestellt. Die theoretisch-praktischen Entwicklungen schreiben sich auch bis zum Entstehen der queeren Bewegungen und ihren Forderungen nach der Auflösung der Geschlechterbinarität und der umfassenden Solidarität der von den patriarchalen Strukturen betroffenen: Frauen, Lesben, Homo-, Inter- und Transsexuellen fort. Hierbei lauerte nur die Gefahr, dass materialistische Kritik vollständig unter die Räder geraten, und emanzipatorische Politiken sozialstaatlich eingehegt und neoliberal umgedeutet würden.

Was bedeutet das alles für uns heute? Wir denken dass wir sowohl an Forderungen der proletarisch-revolutionären Frauenbewegung, an seit den 68ern entwickelten Positionen als auch an Forderungen der jüngeren queeren Bewegung anknüpfen müssen. Die Forderung nach einer revolutionären Übernahme und Vergesellschaftung der Produktionsmittel und der Reproduktionsarbeit sind von fundamentaler Wichtigkeit. Nur so können wir Patriarchat und Kapitalismus überwinden und die Frauenemanzipation im Besonderen und die des Menschen im Allgemeinen vorantreiben. Dabei muss das Versagen der kommunistischen Bewegung des 20. Jhds reflektiert und der Begriff der Vergesellschaftung mit neuem Inhalt gefüllt werden: er kann nicht Verstaatlichung heißen. Vielmehr stellt sich die Frage nach einer möglichst basisdemokratischen und planmäßigen Organisation der gesamten gesellschaftlichen Produktion und Reproduktion mittels einer Produktionsweise, die auf Bedürfnisbefriedigung anstatt auf Kapitalakkumulation ausgerichtet ist und mittels Räten strukturiert sein könnte.

Weiterhin muss eine kommunistische Bewegung innerhalb ihrer bestehenden Strukturen feministische Praxen durchführen, Frauen empowern und Männer in die Schranken weisen, um somit ihre Prinzipien keine leeren Phrasen sein zu lassen, daran zu lernen und hiermit schon auf den Kommunismus verweisen. Feminismus kann nicht auf „nach der Revolution“ vertagt werden!

Das Patriarchat ist nicht vollständig auf ökonomische Verhältnisse reduzierbar, ist in unseren Strukturen präsent und muss ständig reflektiert und bekämpft werden. Es muss uns außerdem um die stetige, theoretisch-praktische Hinterfragung der binären Geschlechterkategorien überhaupt gehen. Dies alles muss aber mit der Forderung nach Revolution einhergehen! Ein ernstzunehmender Feminismus muss kommunistisch sein, so wie eine ernstzunehmende kommunistische Bewegung feministisch sein muss.

Daher: Keine Revolution ohne Feminismus! Kein Feminismus ohne Revolution!

Uebersetzung: 
Our speech held at the feminist struggle day 2017 rally in Leipzig, Germany. English version below! Dear comrades, today, in the light of the yet not overcome lingering global patriarchal oppression and the reinvigorating regressive grip on family and womankind, we have congregated for the international women's struggle day. Patriarchy, that is the reign of men over women, and all, who do not comply with a binary relation of sexes. The binary categories of sexes are dominating, societal constructs, which have to be dissolved in their rigidity. Without ignoring the various women's social realities, we want to hold onto the category “women”, though. We have to refer to them by name, so as to point out differences in political disputes. Without leveling global differences, it has to be acknowledged: There is still no place in the world patriarchy has been eliminated at, and that is why it is necessary to be in the streets today. But as indispensable it is to protest against male dominion today, it is as indispensable to ask ourselves, how we can put an end to this unbearable state of patriarchy once and for all. For this, firstly we have to examine the structural causes of patriarchy given the condition of capitalistic production, and secondly, we have to take a quick glance at the history of women's movement. That is the only way we can adequately take it up and make sure that their struggles will yield fruit. Patriarchy existed prior capitalism, too, but it takes its specific shapes under capitalism's impression. The reproduction of workforce after its surplus generating exploitation by the capital, is a main constituent for accumulation of capital. In capitalism, the pre-capitalistic patriarchal reign continues by declaring reproductive activities as “private matters” and “women's issues”. The inclusion of women in general employment leads to a double burden for most women, being burdened by reproductive work and wage work, or the reproduction gets assigned to other, socially worse situated, mostly wome who migrated. Among single parents the majority is femal, who are particulary troubled by such circumstances. Unsurprisingly, such families are most frequently affected by child poverty. To the present day women rarely occupy leading positions. Finally, it has to be said, that the capital enters into a happy marriage with patriarchy by utilizing a wide range of women oppression. But also the limited woman's emancipation inure to the benefit of capital, as the problem of double burden proves. The women's movement started in the course of civic revolutions since the late 18th century to achieve civil emancipation of women. With the main focus being on the legal equal status of women and the gain of economic independence on men by inclusion into the labor market. The topic of women's emancipation has also been pretty present ever since the formation of the labor movement in the 19th century. The reformer's wing primarily called for changes in law, yet still to some extent they stood for reactionary policies, too: In times of unemployment women were supposed to care about household chores lest they take men their work. An alternate mode, that in our opinion should be seriously taken into consideration, was the proletarian-revolutionary women's movement. Nevertheless, the female labor movement's revolutionary wing and its protagonists, such as Clara Zetkin, advocated equal rights like the general and equal electoral rights, too. Moreover, based on a profound criticism of capitalism they were aware patriarchy's entanglement with capitalism: For them, the issue of women's liberation cannot be dealt with detached from the issue of social liberation. Consequently they demanded a revolutionary socialization of production means, along with the socialization of reproductive activities. In a communistic society the socially inevitable reproductive work ought to become a general, socially recognized activity, exercised regardless of the individual's sex. As opposed to capitalism where reproduction is just the mere means for licking female workers into shape, production should rather become a vehicle for satisfaction of one's own needs, namely reproduction. zur Reproduktion sein. The international women's day, we've congregated here for today, is a result of the revolutionary women movement as well: It originated from 1910's 2nd international conference of socialistic women. Both, the reformist labor movement with their ingratiation to government, nation, and capital, as well as the revolutionary and communistic movement with their “real socialism” attempts during the 20th century, failed. The latter beared powerful authoritarian, patriarchal and oppresive regimes, which aren't known for any emancipatory seismic shift in the production process. Though that's where momentous endeavors had their place in the beginning, countries with “real existing socialism” weren't a refuge for feminist practices, at least not with Stalinism. By 1968 the new social movement and the new feminist movement characterized by students were able to contribute milestones towards the theoretical framework and development of new feminist practices: The introspection within left movements looking for continuing patriarchal oppression put forth the right attitude towards a feminist rejection of a primary and secondary contradiction mindset, that is the assumption capitalism as a basic antinomy has to be abolished prior engaging in any feminist policy. Along with, and frequently in spite of, the Marxist focus on economic aspects of patriarchy's inclusion in captialism, an analysis and criticism of cultural-symbolic, socio-psychological aspects of patriarchy have established. The theoretical-practical evolution blaze the trail all the way up till the queer movement's genesis and their demands for an end of binary categories of sexes and a comprehensive solidarity among all affected by patriarchal structures: Women, lesbians, homo-, inter-, and trans-sexuals. That of course ran the risk materialistic criticism being crushed completly, and emancipatory policies becoming co-opted within a welfare state, though construed as neoliberal. So where does that leave things with our everday life? We think, we have to revive demands postulated by the proletarian revolutionary women's movement, stick to positions developed ever since the 68's, as well as take up demands by the recent queer movement. The demand for a revolutionary reclaim and socialization of the production means and reproductive labor are of utmost importance. Only by doing so we can overcome patriarchy and capitalism, hustling things on women's emancipation in particular and of mankind in general. In the process thea breakdown of the 20th century communist movement has to be bethought and the term “sozialization” has bo linked to another meaning: It can not mean nationalization. Rather it poses the question as to how the complete social production and reproduction could adapt production means oriented towards individual's satisfaction rather than capital accumulation and that are possibly organized by councils, and yet following a grass-root democracy oriented and well-considered roadmap as close as possible. Furthermore a communist movement has to practice feminist approaches within their present networks, empower women and put men in their place, preventing their principles to become hollow phrases, to learn by it and hereby already point to communism. Feminism can not be postponed to “past the revolution”! Patriarchy can't be completely narrowed down to economic conditions, but it is present throughout our own social structures and has to be revisited and repelled over and over again. Beyond that, it has to be a matter of constant, theoretical-practical scrutiny of binary categories of sexes in general. But all of this has to go along with the demand for revolution! A genuine feminism has to be communistic, not otherwise than a genuine communist movement has to feministic. Therefore: No revolution without feminism! No feminism without revolution!
Bild: 
Uebersetzungsstatus: 
Zur Korrektur freigegeben
Lizenz des Artikels und aller eingebetteten Medien: 
Creative Commons by-sa: Weitergabe unter gleichen Bedingungen