Stalingrad: Angriff auf die Metropole

ace43 29.01.2013 11:15 Themen: Blogwire Militarismus
70 Jahre nach der Schlacht von Stalingrad feiern Millionen Menschen den Sieg über die sechste deutsche Armee und dien Sieg im heutigen Wolgograd. Stalingrad - Ein historischer Abriss. Teil 2 von 5.
Dem Sturm der Stadt durch deutsche und verbündete Truppen - zu denen italienische, rumänische, kroatische und ungarische Verbände zählten - ging die massive Bombardierung der Stadt voraus. Wohnviertel und öffentliche Gebäude wurden genauso angegriffen, wie Rüstungsfabriken. Schon am ersten Tag starben über 600 Zivilist_Innen, dennoch verbot Stalin die Evakuierung der 600.000 Einwohner_Innen in der Stadt. Insgesamt warf die deutsche Luftwaffe etwa 100.000 Tonnen Bomben auf die Wolga-Metropole. Die Bombardierungen sollten den letzten Widerstand in der Stadt brechen, tatsächlich nutzte die weitgehende Zerstörung im weiteren Schlachtverlauf ehr den Verteidiger_Innen. Die Rotarmist_Innen kannten sich in den Trümmern ihrer Stadt gut aus, wogegen die siegesgewohnten deutschen Panzerkräfte in den Straße nur schwer agieren konnten und schon in den Anfangskämpfen hohe Verluste erlitten.

Am 23. August 1942 erreichten deutsche Voraustruppen die äußeren Viertel der Stadt. Der Widerstand vor und in der Stadt selbst war jedoch weitaus heftiger, als alle Generäle in der Wehrmacht, ihrer Verbündeten und natürlich Adolf Hitler geglaubt hatten. Da der Bevölkerung die Flucht verboten war, um angeblich die Kampfmoral der Soldaten zu stärken, beteiligten sich auch Zivilist_Innen auf verschiedenste Arten an der Verteidigung Stalingrads: Gräben wurden ausgehoben, Schutt weggetragen, Nachschub an die kämpfenden Einheiten herangebracht. Diese und andere Aufgaben waren nicht weniger gefährlich als das direkte Kämpfen gegen die Wehrmacht und deren Verbündeten. Über 40.000 Frauen, Kinder und alte Menschen starben alleine in den ersten Wochen der Schlacht. Weder die Faschisten, noch die Rote Armee nahmen besondere Rücksicht auf die Zivilbevölkerung. Tausende verhungerten schlicht oder starben den Kältetot, nachdem nahezu alle Gebäude der Stadt durch Luftangriffe oder Artillerie zerstört worden war und die Bevölkerung in selbstgegrabenen Höhlen leben musste.

Nach der Verhängung des Belagerungszustands in der Stadt wurde der bisherige Befehlshaber der sowjetischen Truppen abgelöst. Ihm folgte der damalige Generalleutnant Wassili Tschuikow, einer schon zu diesem Zeitpunkt bekanntesten sowjetischen Generäle. Trotz des zähen Widerstands rückte die Wehrmacht immer weiter vor und drängte die Rote Armee weiter zurück. Trotzdem kam der Nachschub für die Rote Armee ununterbrochen über die Wolga herangefahren. Dem gegenüber stand eine sich ständig verschlechternde Versorgung der deutschen und verbündeten Einheiten. Ihr Nachschub kam unzureichend, da die hinteren Verbindungswege Angriffen durch sowjetische Flugzeuge und Partisanengruppen bedroht wurden. Dazu kamen die unendlich weit erschienenen Wege und der immer lebensfeindlicher werdende Winter. Schließlich hielten Einheiten der Roten Armee nur noch wenige hunderte Meter Landstreifen westlich der Wolga. Die Wehrmacht, so schien es, würde die Stadt trotz der prekären Versorgungslage und der hohen Verluste, doch einnehmen.
Creative Commons-Lizenzvertrag Dieser Inhalt ist unter einer
Creative Commons-Lizenz lizenziert.
Indymedia ist eine Veröffentlichungsplattform, auf der jede und jeder selbstverfasste Berichte publizieren kann. Eine Überprüfung der Inhalte und eine redaktionelle Bearbeitung der Beiträge finden nicht statt. Bei Anregungen und Fragen zu diesem Artikel wenden sie sich bitte direkt an die Verfasserin oder den Verfasser.
(Moderationskriterien von Indymedia Deutschland)

Ergänzungen

Pseudowissenschaftler

Juri 29.01.2013 - 12:10
Stalin hat eine Evakuierung nicht verboten gehabt. Selbst Chruschtschow hat sowas nie behauptet.


"Die Militär-, Wirtschafts- und Verwaltungsmacht in der Stadt war während ihrer Verteidigung in den Händen einer Behörde - des städtischen Verteidigungskomitees - konzentriert, das vom Ersten Sekretär des Stalingrader Stadtkomitees der KPdSU, Alexej Tschujanow, geleitet wurde.

„Er hatte den Beschluss zu fassen, laut dem die Zivilbevölkerung an einen sicheren Ort gebracht werden sollte“, sagte Tatjana Prikastschikowa. „Die örtlichen Behörden haben jedoch keinen solchen Beschluss gefasst.

Laut Tatjana Prikastschikowa hatte das Büro des Stadtkomitees der Partei im Herbst 1942 mehrmals zu ein und derselben Frage beraten. Die Tagesordnung lautete: „Zur Bekämpfung der Fluchtbestrebungen innerhalb der Stadtbevölkerung.“

Damals erging an die örtlichen Behörden kein Befehl von oben zur Evakuierung der Zivilisten. Möglicherweise wagte das Amt gerade aus diesem Grund nicht, die Verantwortung zu übernehmen.

„Aus den Memoiren von Nikita Chruschtschow (bis 1964 Parteichef und Ministerpräsident der UdSSR), damals Mitglied des Militärrates der Stalingrader Front, ist bekannt, dass Josef Stalin ihn nach den ersten massiven Bombenangriffen angerufen und gefragt habe, ob die Bevölkerung der Stadt flüchten werde. Chruschtschow berichtete munter: ‚Nein, Genosse Stalin, die Bevölkerung bleibt zurück’“, so Tatjana Prikastschikowa.

Erst im Oktober 1942 erließ der Befehlshaber der Stalingrader Front, Andrej Jerjomenko, die Order, die Zivilisten in ein 25 Kilometer von der Front entferntes Gebiet zu bringen.

Im Oktober 1942 wurden insgesamt rund 20 000 Einwohner von Stalingrad in Sicherheit gebracht."

 http://de.rian.ru/opinion/20111107/261310131.html