Safer Journalism

unabhängige EAs und Rechtshilfegruppen 07.04.2004 20:12 Themen: Indymedia Medien Repression
In den letzten Jahren sind wir Rechtshilfegruppen vermehrt mit neuen Beweiserhebungsmethoden der Strafverfolgungsorgane konfrontiert worden. Dieses neue Feld hat sich durch die neuen Techniken und der vermehrten Nutzung des Internets linker Zusammenhänge eröffnet.
Die einstmals als technikfeindlich verschrieene Linke nutzt vermehrt die durch Internet und technische Hilfsmittel bereitgestellte Möglichkeit zur unabhängigen Berichterstattung.

So kann häufig der Einsatz von Digitalkameras auf Demonstrationen durch deren TeilnehmerInnen beobachtet werden. Einschlägige Internet-Seiten wie zum Beispiel Indymedia Deutschland, der wohl bestbesuchtesten deutschsprachigen Seite dieser Art, bieten durch die vereinfachte Publiziermöglichkeit eine Informationsverbreitung, die mit klassischen Mitteln nicht realisierbar wäre. Leider haben sich hierdurch einige Risiken ergeben, über die wir zum Schutz linker Strukturen und Einzelpersonen eine Diskussionen anregen wollen.

Die Vorteile der Publikationen im Internet liegen auf der Hand: innerhalb kurzer Zeit nach Ende einer Veranstaltung, wie beispielsweise Demonstrationen oder Kundgebungen, können Informationen über das Netz veröffentlicht werden. Dabei kann eine Aktion von der Gruppe beschrieben werden, die sie organisierte und trotzdem - unter Wahrung bestimmten technischer Vorsichtsmaßnahmen - ihre Anonymität bewahren (nachzulesen z.B. im Rechtshilfe-Handbuch "Durch die Wüste", Kapitel Computerunsicherheit,  http://www.unrast-verlag.de/unrast,2,56,7.html ). Aber auch z.B. bei großen Gipfelprotesten kann noch während der Proteste durch eine Berichterstattung von der Straße durch eindrucksvolles Bildmaterial eine Gegenöffentlichkeit geschaffen werden. Dazu ist der Zugang einfach, fast umsonst und nicht nur in den westlichen Industrienationen ohne großen Aufwand für fast Jede und Jeden erreichbar.

Dass Information per Internet schnell verbreitet werden können, ist auch für öffentliche Mobilisierung vorteilhaft, insbesondere für kurzfristige. Nachteilig ist, dass die Informationen auch der Polizei zugänglich sind und sie dadurch aktionserschwerende Massnahmen einleiten können. Dies gilt nicht nur für das Internet, sondern für alle Medien über die eine Live-Berichterstattung, wie z.B. Radio, machbar ist.

Neu ist die Möglichkeit, dass zu Aktionen nicht mehr nur schriftliche Erklärungen verbreitet werden, sondern auch ein eindrucksvolles Bild oder ein Videoschnippsel mit geringen Aufwand veröffentlicht werden kann. Diese Dokumentation wird zumeist von in linken Zusammenhängen eingebundenen FotografInnen und ReporterInnen oder bereits bestehenden Mediengruppen übernommen. Um eine zeitnahe Präsentation erreichen zu können, arbeiten diese Personen/Gruppen relativ eigenständig und selten erfolgt eine Sichtung der Aufnahmen durch die AkteurInnen selbst. Bei den meisten Internetseiten, die die Möglichkeit bieten, eigenständig Materialien zu publizieren, entfällt die klassische Redaktion, die sich bei der Nachbereitung des Bildmaterials den Überblick verschafft und eventuell belastendes Material aussondern könnte. Selbst Materialien, die keine Straftatbestände zeigen, können strafrechtlich relevante Puzzelteile sein. Eine Aufnahme, die Menschen in einer unverfänglichen Situation vor oder nach einer Aktion zeigen, können in Verbindung mit anonymisierten Aufnahmen während der vermeintlichen (oder auch nicht vermeintlichen) Straftat zu der Überführung von AkteurInnen führen.

Da in der Praxis eine gemeinsame Auswahl der gemachten Aufnahmen, sprich eine Autorisierung durch die AkteurInnen, zeitlich unmöglich ist (Motto: nichts ist so alt wie die Zeitung vom Vortag), sollte im Vorfeld abgesprochen werden, welche Szenen dokumentiert werden sollen. Je begrenzter, beziehungsweise überlegter der Ausschnitt gewählt wird - zeitlich wie auch räumlich -, je unbrauchbarer sollte das Material für Ermittlungsbehörden sein. Falls es die Kapazitäten zulassen, könnte eine Person, die mit dem Ablauf der Aktion vertraut ist, die Dokumentation betreuen. Manchmal gibt es Zusammenarbeit mit ReporterInnen, die wenig Verständnis für linke Konspirativität haben, bei denen sich ein rigoroses Filmverbot nicht durchsetzen lassen wird. Eine Beschränkung könnte gesetzt werden, indem die Person erst zu einem konkreten Zeitpunkt zum Geschehen geführt wird. Leider ist es selten möglich deren Material durchzusehen.

Da sich die unterschiedlichen Unsicherheitsfaktoren ergeben können, sollte im Vorfeld die Pressearbeit unter diesem Gesichtspunkt diskutiert werden. Nicht zuletzt sollte nie vergessen werden, dass auch bei der Beschlagnahmung einer Digitalkamera viele Rückschlüsse auf den Aufenthaltsort und -zeit der mitführenden Person gezogen werden kann, bzw. für andere Menschen belastende Aufnahmen in die Hände von Polizei und Staatsanwaltschaft fallen können. Diese Person könnte nicht nur in Ermittlungen oder einem Verfahren als Beschuldigte, sondern als Belastungszeugin/-zeuge herangezogen werden. In einem Prozess hat eine Zeugin / ein Zeuge kein Aussageverweigerungsrecht und die Belastung anderer zu verhindern kann schlimmstenfalls in Beugehaft resultieren. Im Gegensatz zu konventionellen Kameras, bei denen es ausreicht den Film herauszuziehen, um die gemachten Aufnahmen zu vernichten, ist es bei Digitalkameras nicht so einfach. Wie bei allen digitalen Speichermedien können auch auf den Datenträgern der Digitalkamera gelöschte Daten rekonstruiert werden. Deshalb sollte gründlich überlegt werden, ob die Kamera nicht doch lieber zu Hause bleibt. Bei manchen Demos entsteht auch der Eindruck es gibt mehr Linke, die die Demo dokumentieren als an ihr teilnehmen; aber das ist jetzt nicht unser Thema. Aber thematisiert werden sollte, dass es einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Fotografieren und Filmen auf Demos geben muss. Hilfreich sind klare Vorstelllungen seitens der DemoveranstalterInnen, wie das Fotografieren reglementiert werden könnte. Ebenso sollten TeilnehmerInnen vor Beginn der Demonstration sich informieren, ob es Reglementierung hierzu gibt.

Nachrichtenseiten, wie Indymedia, haben in den letzten Jahren eine breite Gegenöffentlichkeit entstehen lassen, die oft genug in bürgerlichen Medien aufgenommen wurden - wenn auch in den seltensten Fällen mit Quellenangabe. Leider haben die ModeratorInnen Indymedias nur nach der Veröffentlichung die Handhabe Texte oder Bilder mit komprometierendem Charakter zu entfernen. Für die ModeratorInnen muss auch nicht unbedingt ersichtlich sein, welches Material strafrechtlich relevant werden könnte. Auch ist es nicht die explizite Aufgabe der Moderationsgruppe dies zu tun. Eine Entfernung oder eine Entschärfung eines Beitrages kann bereits zu spät erfolgen, wenn Ermittlungsbehörden das Material bereits kopiert haben. Also muss die Selbstverantwortung und Selbstkontrolle der NutzerInnen diese Aufgabe übernehmen.

In ihren Moderationskriterien Indymedias kann nachgelesen werden, dass es sich um kein Diskussionsforum handelt. Dennoch ist häufig zu beobachten, dass die Funktion inhaltliche Ergänzung unter Beiträge zu setzen, für Kommentare und Diskussionen missbraucht wird. Jede Gegendarstellung/Kommentar gibt Details über die NutzerIn oder einer Gruppe preis, wobei die Konsequenzen selten absehbar erscheinen. Unter dem Gesichtspunkt der Repression stellt sich hier die Gefahr ein, dass gezielte Provokationen auftauchen, die Veröffentlichung von Internas herausfordern. Dasselbe gilt auch oft für Kommentare aus dem Bereich "linke Grabenkämpfe".

Die Erwartungshaltung an eine unverzügliche Dokumentation ist mittlerweile in linken Zusammenhängen recht groß. Der größte Teil der bei Indymedia veröffentlichten Beiträge sind mit Einweg-Pseudonymen signiert und selten lassen Inhalt und UnterzeichnerInnen darauf schließen, dass die Beiträge nicht von Einzelpersonen verfasst wurden. Problematisch erwiesen sich die Vorstellung der NutzerInnen darüber, was zu veröffentlichendes Material sein könnte und was lieber im Wald besprochen werden sollte. NutzerInnen wägen sich durch ihren scheinbar anonymen Zugang sicher und übersehen dabei schnell, dass der Inhalt für sie oder andere trotz dessen strafrechtliche Folgen haben kann. Deshalb ist es mehr als nur ratsam vor einer Veröffentlichung weitere Personen den eigenen zukünftigen Beitrag gegenlesen zu lassen und idealerweise ihn in den eigenen Bezugsgruppe oder -zusammenhängen zu diskutieren.

Leider scheint gutes und sicheres Bildmaterial oft ein Gegensatzpaar zu bilden. Aber gerade weil wir in dieser Zwickmühle stecken, sollten wir so problembewusst wie eben möglich handeln. Immer wenn Teile unserer Strukturen kriminalisiert werden, braucht es viel Kraft für die Soli-Arbeit. Solidarität wird immer ein Zeichen unserer Stärke sein ... und ein Zeichen unserer Umsicht ist es, wenn wir so wenig belastendes Material wie möglich beisteuern.


unabhängige Ermittlungsausschüsse und Rechtshilfegruppen
(i.A. EA Bremen - eabremen(ät)nadir.org)
Indymedia ist eine Veröffentlichungsplattform, auf der jede und jeder selbstverfasste Berichte publizieren kann. Eine Überprüfung der Inhalte und eine redaktionelle Bearbeitung der Beiträge finden nicht statt. Bei Anregungen und Fragen zu diesem Artikel wenden sie sich bitte direkt an die Verfasserin oder den Verfasser.
(Moderationskriterien von Indymedia Deutschland)

Ergänzungen

Auch Bericherstattung nicht unproblematisch

Zwickmühlen überall 07.04.2004 - 21:01
Gegen die 26 von Genua wird "Erzähltes" aus dem Internet verwendet. Speziell ein Bericht einer Person, die in Genua nach eigenen Angaben im besgten Bericht als Mitglied des selben im so genannten Schwarzen Block gewesen sein will, steht in den Akten der Staatsanwaltschaft, obwohl der Bericht nichts Spezifisches mit den Angeklaten zu tun hat. Die Gefährlichkeit der Taten und deren Vorsätzlichkeit, die den Angeklagten unterstellt werden, sollen u.a. anhand des Berichts nachgewiesen werden.

Kritik

bitte mal nachdenken 07.04.2004 - 21:27
Tut mir Leid, aber der Satz: "Manchmal gibt es Zusammenarbeit mit ReporterInnen, die wenig Verständnis für linke Konspirativität haben, bei denen sich ein rigoroses Filmverbot nicht durchsetzen lassen wird" ist, so wie er da steht, eine sauerei. Wer konspirativ handeln will, der muss das auch von A bis Z so halten. Auf zwei Hochzeiten tanzen, das heißt, auch die offene Berichterstattung einzubinden, das geht nicht. Und da, wo Bündnissituationen vorliegen, die mehr als zu Recht auch von offen handelnden BerichterstatterInnen begleitet werden, muss dann auf konspirative Aktion verzichtet werden. Über dieses Thema sollten die aus der Konspi-Ecke dringend und intensiv nachdenken, da hängt nämlich ganz schön viel schief. Ansonsten stimme ich den Inhalten der EA-Mitteilung zu. Der Punkt, den ich hier hervorgehoben habe gehört aber sehr eingehend neu diskutiert. Solidarität und Rücksicht werden Konspi-freaks erst dann wieder ernten, wen sie wieder Respekt und Anerkennung finden werden, was sie sich schon oft gründlich und nicht ohne Grund verscherzt haben.

Ergänzung

Rolf 07.04.2004 - 23:59
Man sollte auch berücksichtigen, daß die Polizei selbst massivst Film- und Videomaterial aufzeichnet und somit die sorgfältig ausgewählte und nachbearbeitete Aufnahme im Internet wahrscheinich weniger Wert hat als die Polizeiaufnahmen.
Ganz gut ist vielleicht auch, sich VOR einer Aktion zu entscheiden, ob man an der Aktion teilnehmen wird oder ob man sie dokumentierend begleitet. Wenn man teilnimmt, sollte die Kamera unbedingt zu Hause bleiben; wenn man dokumentiert, sollte man keine möglichen Strafbestände aufnehmen und den Ort verlassen, wenn nur eine geringe Chance besteht z.B. in einen Kessel zu geraten.
Wer wirklich brenzliche Aktionen dokumentieren will, sollte nur aus den Zusammenhängen derjenigen kommen, die die Aktion durchführen und alles sehr detailliert vorher planen (incl. Fortschaffen des Filmmaterials).
Gut ist es auch, wenn man Fotoreportagen nicht als Einzelkämpfer, sondern mindestens zu zweit macht. Denn sonst verliert der Fotografierende leicht den Überblick über die Situation und merkt z.B. eine Einkesselung möglicherweise zu spät. es ist immer gut, wenn jemand anderes die Situation beobachtet.
In diesem Zusammenhang kann es auch sinnvoll sein, sich unauffällig zu kleiden, um notfalls besser weg zu kommen.
Na ja, und das Wichtigste ist auch, daß man nicht der große Held ist, weil man die tollsten Actionfotos gepostet hat, sondern wenn man es schafft, auch mal einen Beitrag nicht zu veröffentlichen, obwohl die Fotos einfach spitzenmäßig geworden sind und man auch ziemlich stolz auf das Erlebte ist. Oder einen Speicherchip zu löschen und danach zu zerstören, wenn sie einen doch eingekesselt haben und die wahrscheinlichkeit besteht, ingewahrsamgenommen zu werden. Spätestens seit der Speicherung aller Internet-Verbindungsdaten ist ein Internetcafe auc nicht der schlechteste Ort zum posten. Trotz allem bleibt das Dilemma natürlich bestehen.

Älterer Beitrag zum Thema

solrac 09.04.2004 - 00:51
Hier gibt es einen älteren Text zum Thema Kameras und dem Umgang mit Bildern bei internationalen Gipfelprotesten.
 http://de.indymedia.org//2002/01/14202.shtml
Den Beitrag gibt es auch in verschiedenen Sprachen und er war im weiteren Indymediarahmen schon Diskussionsgrundlage bei verschiedenen europaweiten Protestevents. Auf alle Fälle lesenswert - weil streitbar.

hmmmm

fotografierender Demonstrant 09.04.2004 - 16:39
Zweischneidig das ganze ...

Auf der einen Seite gibt es auf Demo's immer wieder
Situationen, wo ein gutes Bild mehr sagt als viele Worte
und ebenso helfen Bilder der üblich-unsinnugen Diskussion
entgegenzuwirken "Wie viele waren es denn jetzt genau?" -
Ein Bild kann da einfach sagen: "Verdammt viele!"

Gehen wir mal zurück in der Zeit, Mitte der 80'er/Anfang
der 90'er. DigiCams waren eher unerschwinglich (wenn überhaupt
vorhanden) und wer auf Demo's Bilder machte, musste die
nachher selbst entwickeln - entwickeln lassen war unklug.

Auch befand sich das Internet eher noch in der Aufbau-Phase,
in diesem Sinne gab es auch keine vernünftige Abnahme für
selbstgemachte Fotos außer einer lokalen Ini oder Mediengruppen.

Mittlerweile leben wir in den 00'ern, mit Indymedia gibt es
ein Forum "für uns", welches - einigermassen hierachiefrei -
für Berichterstattung von unten steht. Ein Wau Holland hätte
sich - außer dem Punkt der Zensur - hierüber sehr gefreut.

Dieses Medium gilt es mit Leben zu füllen - durch die DigiCams
besteht das Problem des Fotolabors nicht mehr und (fast) jeder
kann hier Demoberichte, etc reinstellen - wozu m.E. auch Fotos
gehören, die das ganze dokumentieren.

Auf der anderen Seite muß natürlich beim Fotografierenden ein
Problembewußtsein vorhanden sein, was die Verwertbarkeit der
Fotos angeht. Wenn ich hier ein Bild von 'ner Demo mit netten,
unveränderten Portait-Aufnahmen der Leute sehr, bekomme ich
einfach das kotzen.

In diesem Sinne sind _wir_ aufgerufen, den - vorallem - jungen
Leuten das Problem der Kenntlichkeit auf Demo's BEWUßT zu machen,
sei es mit "Flugi's" oder durch direktes Ansprechen.

Wir werden auf jeder Demo zwar auch von verschiedenen anderen Seiten
mit teilweise wesentlich besserer Qualität abgefilmt, aber trotzdem
sollte _unsere_ Solidarität soweit gehen, mit _unseren_ Leuten
korrekt umzugehen - oder?

Fröhliches Dingsdabumsda

ein Demonstrant der manchmal seine DigiCam mit zur Demo nimmt ...

PS: Wau Holland - für alle die es nicht wissen: Gründer des
Chaos Computer Clubs ( http://www.ccc.de  http://www.wauland.de)