Freiraum Hameln will in der Walke bleiben

Kaufinitiative des Freiraum Hameln 10.10.2013 18:08 Themen: Freiräume Kultur Repression Soziale Kämpfe
Seit Juni 2011 ist die Walkemühle 1a das Zuhause des Vereins “freiraum hameln e.V.”.
Durch viel Eigenarbeit und zahlreiche Sachspenden sind Werkstätten, Seminarräume, die Umsonstboutique, die Küche und der Konzertsaal zu dem geworden, was der Freiraum heute ist: Ein Ort der Begegnungen mit unzähligen Möglichkeiten für jede*n, der*die bereit ist, respektvoll mit seinen*ihren Mitmenschen umzugehen.
Eigentümerin des Gebäudes ist die Stadt Hameln. Nun will die Stadt Hameln das Gebäude loswerden – verkaufen, somit wurde das Mietverhältnis zum 31.10.2013 gekündigt.
Der Freiraum aber – will bleiben! Natürlich! Denn nirgendwo sonst in Hameln findet sich so ein perfekt auf den Freiraum zugeschnittenes Gebäude mit all den Möglichkeiten!
Aktueller Stand der Dinge

Die Walke gehört der Stadt Hameln. Sie möchte das Gebäude verkaufen.
Das Gebäude besteht aus zwei Gebäudeflügeln. Der Gebäudeflügel Walkemühle 1 wird zur Zeit zur Unterbringung von Obdachlosen durch die Stadt genutzt. Diese sollen in eine andere, bereits bestehende Obdachlosenunterkunft umgesiedelt werden.

Der Freiraum Hameln e.V. hat den Gebäudeflügel 1a von der Stadt Hameln gemietet. Der Mietvertrag wurde zu November 2013 von der Stadt Hameln gekündigt, da die Stadt die gesamte Walke verkaufen möchte. Der Freiraum bemüht sich um eine Mietvertragsverlängerung bis das Gebäude tatsächlich verkauft wird.

Die Stadt möchte noch im Oktober eine Ausschreibung des Gebäudes in der Dewezet (Tageszeitung für die Region) machen und so eine*n Käufer*in finden. Auf diese Ausschreibung kann sich jede*r, der Interesse daran hat, das Gebäude zu kaufen, bewerben. Für die Kaufzusage (den Zuschlag) ist sowohl der Kaufpreis als auch das Folgenutzungskonzept von Bedeutung. Die Kaufpreisvorstellung der Stadt Hameln liegt bei 150.000 Euro. Die letztendliche Entscheidung darüber, wer das Gebäude kaufen darf, trifft der Stadtrat.

Mitglieder des Freiraum Hameln e.V. haben sich zu einer Kaufinitiative zusammengeschlossen, um die Walke zu kaufen. Der Gebäudeflügel 1a soll, kommt der Kauf zustande, weiterhin an den Freiraum Hameln e.V. vermietet werden. Im Gebäudeflügel 1 soll ein selbstverwaltetes Wohnprojekt entstehen.

Die Kaufinitiative hat sich entschieden, dem Mietshäusersyndikat beizutreten. Das Mietshäusersyndikat besteht aus ähnlichen selbstverwalteten Projekten. Mehr Infos über das Mietshäusersyndikat findet ihr unter www.mietshäusersndikat.org.

Durch das Mietshäusersyndikat erhält die Kaufinitiative bereits Beratung, insbesondere bei der Erstellung des Finanzkonzeptes. Eine Aufnahme in das Syndikat wird vorbereitet. Der erste Schritt dazu war die Gründung eines Hausvereins. Der Verein heißt “Walke e.V.”. Ein Spendenkonto des Vereins wird gerade eingerichtet.

Die Kaufinitiative hat zudem ein Folgenutzungskonzept entworfen. Das soll der Bewerbung um den Kauf der Walke beigefügt werden. Eine Kurzversion des Konzeptes findet ihr weiter unten.

Die Kaufinitiative arbeitet mit einem Architekten zusammen. Dieser hat eine erste, grobe Umbauplanung entworfen und so Sanierungskosten eingeschätzt. Gemeinsam mit ihm und einem Berater des Mietshäusersyndikates hat die Kaufinitiative die Pläne zu einer finanziell realisierbaren Alternative umgestaltet.

Um Kredite für den Kauf und die Sanierung des Gebäudes von einer Bank zu bekommen, muss die Kaufinitiative bzw. der Walke e.V. Eigenkapital nachweisen. Das ist noch nicht vorhanden. Durch Direktkredite muss also Geld zur Verfügung gestellt werden. Eine Information darüber, wie das funktioniert, findet sich weiter unten im Text.

Da noch nicht absehbar ist, ob der Wake e.V. tatsächlich den Zuschlag für das Gebäude bekommt, möchte der Walke e.V. noch keine Kreditverträge abschließen. Dennoch möchte die Kaufinitiative einen Überblick darüber haben, wie viel Geld durch Direktkredite zur Verfügung steht, wenn das Gebäude gekauft werden soll. Auch für die Stadt Hameln als Verkäufer ist diese Information wichtig, um die Realisierung des Projektes einschätzen zu können. Deshalb sollen alle Menschen, die dem Walke e.V. einen Direktkredit zur Verfügung stellen wollen, eine Absichtserklärung für Direktkredite oder eine Absichtserklärung für eine Spende als pdf-Datei auf der Homepage des Freiraum Hameln e.V. (www.freiraum-hameln.de) heruntergeladen werden oder direkt im Freiraum abgeholt werden.

Nicht nur finanziell, auch inhaltlich, muss der Stadtrat von dem Projekt überzeugt werden. Deshalb hat der Freiraum Hameln e.V. bereits den Vorsitzenden der Fraktionen im Stadtrat sowie dem Baurat der Stadt (Herrn Aden) die Arbeit des Freiraum Hameln e.V. vorgestellt. Es gibt diverse Presseartikel über die Situation und die Aktionen des Freiraum Hameln in der Lokalzeitung. Auch auf der Homepage der Freiraums - www.freiraum-hameln.de- gibt es die aktuellen Termine und Berichte zum laufenden Programm und dem Stand der Dinge.

Wer Lust hat, ins Wohnprojekt einzuziehen und schon jetzt ihre/seine eigenen Ideen in die Umbauplanungen miteinzubringen, meldet sich bitte per Mail unter kaufinitiative(at)freiraum-hameln.de oder kommt zu den Veranstaltungen.

Kommt vorbei!
Nehmt Kontakt auf!
Unterschreibt Absichtserklärungen!
Oder versorgt uns mit Adressen von Organisationen, Stiftungen oder Menschen, die Absichtserklärungen unterschreiben würden!

Walk on! Walke bleibt Freiraum!



Und jetzt könnt ihr hier noch eine gekürzte Version des Folgenutzungskonzeptes und eine Erklärung zu Direktkrediten lesen. Oder ihr guckt gleich auf www.freiraum-hameln.de vorbei und lest da weiter.


Kurzkonzept für den Überblick
Nur mit zwei Flügeln kannst du fliegen
Das symbiotische Doppelprojekt Freiraum/ Wohnraum

Wir sind der WALKE e.V. Unserer Verein wurde von Mitgliedern des freiraum hameln e.V. gegründet. Wir haben es uns zum Ziel gesetzt, das Gebäude Walkemühle 1-1a zu kaufen, um dem freiraum hameln e.V. dauerhaft gesicherte Räumlichkeiten zur Verfügung zu stellen und ein Wohnprojekt zu gründen.

Wir wollen soziokulturelles Engagement, selbstorganisiertes gemeinschaftliches Leben und bezahlbaren Wohnraum unter einem Dach möglich machen.

1. Der Freiraum (Walkemühle 1a)
Seit Juni 2011 hat der freiraum hameln e.V. seinen Platz in der Walkemühle 1a gefunden. Nach und nach ist der Verein gewachsen. Zur Zeit hat der Verein 110 Mitglieder. Es haben sich verschiedene Nutzer*innengruppen gegründet, die die Räumlichkeiten mit Leben füllen. Z.B.:
- die Umsonstboutique - Geben und Nehmen ohne Geld
- die Konzertgruppen - nicht kommerzielle Konzerte gegen Spende für die Bands
- die VoKü - ressourcenschonend und gemeinsam kochen
- die Freifahrt - Hilfe zur Selbsthilfe bei der Fahrradreparatur
- der Spielraum - Familienspiele, Kartenspiele, Tabletops, Rollenspiele
- die Gitarren-AG - Lieder selber aussuchen, mit und ohne Vorkenntnisse
- der Infoladen- über politische Themen informieren bei Veranstaltungen oder einer Tasse Kaffee
- der Mitmach-Brunch - Speisen mitbringen, Rezepte austauschen und gemeinsam schlemmen
- Raum für weitere Werkstätten, Initiativen und Workshops
- Anlaufpunkt für Kinder und Jugendliche aus der Nachbarschaft

Der freiraum.eV. motiviert Menschen zu einer stärkeren Teilhabe am kulturellen, sozialen und politischen Leben und schafft Raum, der nicht durch profitorientierte Interessen bestimmt wird. Jede*r bestimmt selbst, wie, womit und wieviel er oder sie sich in die Gemeinschaft einbringen möchte. Grundkonsens für die Arbeit des freiraum hameln e.V. ist die gegenseitige Achtung, unabhängig von Herkunft, Religion, Geschlecht, Alter, sozialem Status, sexueller Orientierung und den jeweiligen geistigen, körperlichen und psychischen Möglichkeiten.

2. Das Wohnprojekt (Walkemühle 1)

Die Räumlichkeiten der Walkemühle 1 ermöglichen eine große Vielfalt von Wohn- und Lebensformen.

Bis zu 25 Studierende, Auszubildende, Kinder, Familien, junge Arbeitnehmer*innen, Senorinnen, Bundesfreiwilligendienstler oder FSjler*innen können hier ein Zuhause in verschieden großen, teilweise barrierefreien Wohneinheiten finden. Das Haus ist zentrums- und bahnhofsnah in einer verkehrsarmen Sackgasse neben einem Einkaufsmarkt gelegen. Direkt nebenan befindet sich ein Spielplatz. Weiterhin sind eine Kindertagesstätte des DRK, die Wilhelm-Raabe-Schule und das Viktoria-Luise-Gymnasium nur wenige hundert Meter entfernt.

Die Umbaumaßnahmen sind an den Bedürfnissen der zukünftigen Bewohner*innen orientiert. Erste Vorschläge eines ortsansässigen Architekten liegen bereits vor.
Wir möchten das Gebäude behutsam nach energetischen und ökologischen Maßstäben sanieren. Dabei wollen wir Schritt für Schritt nach Prioritäten der Bewohner*innen vorgehen und möglichst viel in Eigenarbeit sowie in Kooperation mit regionalen Handwerksbetrieben und reisenden Handwerksgesell*innen leisten. Auf jeder Etage soll nach Möglichkeit gemeinschaftlich nutzbare Fläche zur Verfügung stehen, wie z.B. Wohnküchen oder Spielzimmer, um die Kommunikation untereinander zu ermöglichen und den Gemeinschaftssinn zu fördern. Das Kellergeschoß eignet sich mit seinen verhältnismäßig großen Tageslichtfenstern zum Beispiel für das Einrichten von Werkstätten und eines Fahrradkellerraums.

In der Heterogenität der Gruppe sehen wir die Möglichkeit, uns in unseren Kompetenzen und Erfahrungen zu ergänzen und ein solidarisches Zusammenleben zu verwirklichen. Jede*r Bewohner*in ist gleichberechtigter Teil der Hausgemeinschaft. Anders als bei konventionellen Vermietungen entscheiden die Bewohner*innen selbst über neue Zuzüge, Umbaumaßnahmen oder Nutzung der unterschiedlichen Räumlichkeiten. Die Umsetzung wird gemeinsam durchgeführt. Dadurch findet ein kontinuierlicher Austausch statt und das Zugehörigkeitsgefühl wird gestärkt, was sich wiederum auf das Verantwortungsbewusstsein für das Gebäude und seine direkte Umgebung auswirkt.

Die Struktur der Bevölkerung rund um die Walkemühle ist sehr divers. Menschen mit verschiedenen sozial-ökonomischen Hintergründen und Bildungsniveaus prägen hier das Bild des Stadtteils. Die verschiedenen Menschen hier zusammen zu bringen, stellt eine große Herausforderung dar. Diese Herausforderung wollen wir mit dem Wohn- und Freiraum-Projekt annehmen, ohne die Menschen aufgrund ihrer Herkunft, ihres Einkommens oder ihrer Schichtzugehörigkeit zu kategorisieren. So können Vorurteile abgebaut werden und neue Möglichkeiten der Teilhabe geschaffen werden.

Auch wenn das Gebäude nicht dem Denkmalschutz unterliegt, verstehen wir die gewachsene Geschichte und historisch bedingten Eigenheiten des Gebäudes als Qualität. Wir wollen die „Walkemühle“ auch als ein Stück Stadtgeschichte erhalten. Da der Rohbau in einem relativ guten Zustand ist, können wir die Grundsubstanz und die charmante Außenfassade erhalten.

3. Das Mietshäuser Syndikat – unsere Rechtsform und unsere Finanzierung

Das Mietshäusersyndikat wurde 1987/88 in Freiburg gegründet und hat zum Ziel selbstverwaltete Häuser langfristig zu sichern und dem offenen Imobilienmarkt zu entziehen, sowie eine solidarische Vernetzung ähnlicher Projekte zu ermöglichen. Es hat in mehr als 20 Jahren seiner Existenz umfangreiche Erfahrungen in der Realisierung vergleichbarer Projekte gesammelt und bietet uns umfassende Betreuung und Unterstützung.
Inzwischen besteht das Mietshäusersyndikat im gesamten Bundesgebiet aus 73 Hausprojekten, 465 Gesellschaftern, bietet Wohnraum für ca. 1650 Menschen und umfasst eine Investitionssumme von 63.000.000 Euro.

Rechtlich funktioniert das Ganze so: Das Gebäude Waklemühle 1/1a wird von einer zu gründenden Haus GmbH gekauft. Gesellschafter dieser GmbH sind der Hausverein WALKE e.V. und die Mietshäusersyndikats GmbH als eine Art Kontroll- oder Wächterorganisation. Der Hausverein verwaltet das Gebäude und stellt den Geschäftsführer. Die Mietshäusersyndikats GmbH hat ein Vetorecht gegen Satzungsänderungen und Hausverkauf.

Auch beim Finanzierungskonzept können wir auf Modelle und Vorerfahrungen der Projekte des Mietshäusersyndikates zurückgreifen. Kurz erklärt funktioniert das so: Zu Beginn wird Geld gebraucht, um den Kaufpreis des Gebäudes, die Kaufnebenkosten und die Um- und Ausbaukosten aufzubringen. Dieses Geld wird durch private Direktkredite, Bankkredite, Eigenkapital und/oder Spenden aufgebracht. Die Kosten des Hausbetriebs, die Zinsen, die Tilgung der Kredite sowie die Kosten für die Bewirtschaftung, Verwaltung und Instandhaltung des Gebäudes, werden von den Mieteinnahmen der Bewohner*innen bezahlt. Sind die Kredite getilgt, fließen die Überschüsse ins Syndikat und kommen so anderen Projekten zugute.

4. Die Symbiose

Das Gebäude der Walkemühle 1 & 1a bietet Platz für die beschriebenen zwei Projekte unter einem Dach, aber dennoch mit getrennten Bereichen durch unterschiedliche Gebäudeflügel.
Wohnen, Freizeitgestaltung, soziale Nachbarschaftshilfe und kreative Selbstverwirklichung gehen hier ineinander über, ohne, dass jemand auf einen privaten Rückzugsraum verzichten müsste.

Das gesamte Projekt ist so an keinem anderen Standort möglich und basiert auf zwei Jahren gemeinsamer Erfahrung des freiraum hameln e.V. in der Walkemühle 1a. In den letzten zwei Jahren ist ein tragfähiges soziales Netzwerk gewachsen, auf das weiter aufgebaut werden kann. Es wäre eine persönliche, soziale und politische Katastrophe, wenn der freiraum hameln e.V. dieses Gebäude und die damit einhergehenden Möglichkeiten nicht mehr nutzen könnte. Und es ist eine Bereicherung für ganz Hameln und jede*n einzelne*n, wenn neben dem Freiraum auch ein Wohnraum entsteht und beides im symbiotischen Doppelprojekt eine ganz neue Dimension erreicht.



Hier gibt es Information zu Direktkrediten

Was sind Direktkredite?
Direktkredite sind Geldbeträge, die dem Hausprojekt Walke direkt geliehen werden, ohne den Umweg über eine Bank. Dadurch ist das Projekt mit niedrigeren Zinssätzen belastet und die Unterstützer_innen, also ihr, erhaltet die Möglichkeit einer transparenten, sozialen und ökologischen Geldanlage. Die Direktkredite können von uns als Eigenkapital bei der Kreditaufnahme bei einer Bank eingesetzt werden (ohne Eigenkapital kein Bankkredit). Die Kredite sind notwendig, um den Kaufpreis für die Walkemühle 1 und 1a aufzubringen und sie zu renovieren.

Was machen wir damit?
Als zukünftiges Mitglied des Mietshäuser Syndikats schaffen wir in der Walkemühle keine Eigentumswohnungen, sondern dauerhaft günstigen Wohnraum in Mieter_innenselbstverwaltung und erhalten die Räume für den Freiraum e.V.

Was habt ihr davon?
Wir bieten euch die Gewissheit, dass euer Geld für ein soziales Projekt „arbeitet”. Wir spekulieren nicht, sondern stellen Räume zu erschwinglichen Preisen zur Verfügung. So leisten wir einen Beitrag zum öffentlichen Leben. Bei uns könnt ihr immer mal vorbeikommen um zu sehen, was wir mit eurem Geld gerade machen.

Die Konditionen
Höhe der Kredite
Ihr könnt uns einen Kredit in Höhe von € 250 oder mehr gewähren. Für uns sind auch kleine Beträge interessant, Kredite unter € 250 sind aber wegen des Verwaltungsaufwands eher ungünstig.

Zinsen
Wir zahlen keine hohen Zinsen, weil wir ein soziales Projekt sind. Niedrige Zinsen garantieren dauerhaft günstige Mieten. Eine private Bereicherung oder Spekulation ist ausgeschlossen: Wir beachten die Regeln des Mietshäuser Syndikats. Ihr könnt euren Direktkredit unabhängig von Höhe und Laufzeit entweder zinslos gewähren oder bis zu 2% Zinsen bekommen.

Laufzeit und Kündigungsfrist
Direktkredite könnt ihr uns befristet mit einer von euch festgelegten Laufzeit oder unbefristet geben. Kredite mit langen Laufzeiten helfen uns besonders, weil sie eine hohe Planungssicherheit und einen niedrigen Verwaltungsaufwand mit sich bringen. Gerade bei großen Beträgen ist das wichtig. Befristete Kredite enden automatisch nach der vereinbarten Zeit, wenn sie nicht verlängert werden. Bei unbefristeten Direktkrediten beträgt die Kündigungsfrist drei Monate zum Quartalsende. Wenn ihr die vereinbarten Laufzeiten und Fristen einhaltet, können wir sicher planen. Doch zum fairen Umgang mit Geld gehört auch der Verzicht auf Knebelverträge. Daher werden wir uns bemühen, euer Geld soweit möglich auch vorzeitig zurückzuzahlen, ohne starres Beharren auf vertragliche Fristen.

Wie viel Sicherheit gibt es?
Bankübliche Sicherheiten dürfen wir nicht geben. Im Fall eines ökonomischen Engpasses des Projekts können Tilgungen der Direktkredite zurückgestellt werden, damit wir zahlungsfähig bleiben. Die Direktkredite werden im Falle einer Insolvenz nachrangig bedient. Zuerst erhalten andere Gläubiger, also Banken, ihr Geld zurück. Trotzdem haben wir viel zu bieten, was unser Hausprojekt zu einer vertrauenswürdigen Partnerin macht:

Realistische Finanzplanung
Unseren Finanzierungsplan erstellen wir in enger Zusammenarbeit mit den Berater_innen des Mietshäuser Syndikats und unserer Bank. Wir kalkulieren solide und berücksichtigen die Ertragskraft des Hausprojekts.

Niedrige Verwaltungskosten
Für euch gibt es keinerlei Gebühren oder ähnliches. Alle anfallenden Kosten trägt selbstverständlich das Projekt. Da wir uns selbst verwalten, ist der finanzielle Aufwand gering.

Das Mietshäuser Syndikat
Das Syndikat beteiligt sich an Projekten, damit sie dem Immobilienmarkt entzogen werden. Es setzt an dem Punkt an, dass in der Regel die Eigenkapitaldecke junger, heterogener Gruppen sehr dünn ist, dabei aber permanent und verlässlich Schulden über Mieten abbezahlt werden können. Gleichzeitig fördert das Syndikat den Solidartransfer zwischen leistungsfähigeren und finanzschwächeren Projekten.
Das Mietshäuser Syndikat unterstützt und berät die Projekte bei der Finanzierung und in rechtlichen Fragen. Das Syndikat versteht sich selbst als basisdemokratisch arbeitendes Netzwerk mit Knotenpunkten in ganz Deutschland. Hauptinstrument ist ein gemeinschaftlich verwalteter „Solidarfonds“. Die in Frage stehen- den Häuser, werden nicht Eigentum des Syndikats, sondern einer GmbH, in der der jeweilige Hausverein und das Syndikat vertreten sind. Der Eigentumstitel der Immobilie liegt bei der GmbH. Über den Verein verwalten die Nutzer_innen ihr Objekt eigenverantwortlich. Hausverein und Mietshäuser Syndikat haben in der GmbH Stimmenparität, so dass Verkauf oder Umwandlung nur einvernehmlich möglich sind und damit verhindert werden können. Entscheidungen wie Wohnungsvergabe, Finanzierung und Miethöhe obliegen ausschließlich dem Hausverein, also den dort lebenden Menschen. Die Mietshäuser Syndikat GmbH ist wiederum im Besitz der Gesamtheit der Hausvereine.
Mehr Infos unter: www.syndikat.org

Schritt für Schritt
Wenn ihr euch entschieden habt, uns mit einem Direktkredit zu unterstützen, dann sind folgende Schritte zu tun:
1. Für den Überblick und damit die Stadt Hameln als Verkäufer des Gebäudes davon überzeugt ist, dass wir genügend Eigenkapital durch Direktkredite bekommen, um unser Projekt zu verwirklichen, füllt bitte eine Absichtserklärung für einen Direktkredit aus.
2. Sobald uns die Stadt zugesichert hat, dass wir mit unserem Konzept die Walkemühle 1-1a kaufen dürfen, werden wir euch einen Direktkreditvertrag zusenden. Den Direktkreditvertrag müsst ihr in zweifacher Ausfertigung ausfüllen, unterzeichnen und an uns schicken. Als Kreditgeber_in erhaltet ihr unmittelbar eine Bestätigung und einen gegengezeichneten Vertrag zurück. Normalerweise erhaltet ihr innerhalb weniger Tage nach Eingang Post von uns.
2. Den Kreditbetrag überweist ihr dann auf das Konto der GmbH.
3. Als Kreditgeber_in erhaltet ihr einmal jährlich oder auf Anfrage einen Kontoauszug über euer Darlehen.

Noch Fragen?
Falls ihr weitere Fragen habt, erzählen und erklären wir gern mehr. Auch für von unserem Standardvertrag abweichende Konditionen sind wir offen. Sprecht uns an oder schreibt uns eine Mail an  kaufinitiative@freiraum-hameln.de.

Informationen über das Projekt erhaltet ihr bei Veranstaltungen und Öffnungszeiten des Freiraum Hameln e.V. in der Walkemühle 1a oder hier:

 http://www.freiraum-hameln.de/kauf-initiative-walke-e-v/
Creative Commons-Lizenzvertrag Dieser Inhalt ist unter einer
Creative Commons-Lizenz lizenziert.
Indymedia ist eine Veröffentlichungsplattform, auf der jede und jeder selbstverfasste Berichte publizieren kann. Eine Überprüfung der Inhalte und eine redaktionelle Bearbeitung der Beiträge finden nicht statt. Bei Anregungen und Fragen zu diesem Artikel wenden sie sich bitte direkt an die Verfasserin oder den Verfasser.
(Moderationskriterien von Indymedia Deutschland)

Ergänzungen