HH: „Leerstand zu Wohnraum“ vor dem Astraturm

Bündnis Leerstand zu Wohnraum 01.10.2010 16:40 Themen: Freiräume Soziale Kämpfe
Ein breites Bündnis von inzwischen knapp 100 Initiativen, Organisationen und Gruppen ruft für den 23. Oktober zu einer Demonstration gegen die Wohnungsnot, steigende Mieten und Leerstand in Hamburg auf. Die offensive Parole lautet: „Nehmen wir uns das Recht auf Wohnraum!“ Am heutigen 1.10. fand eine Pressekonferenz der etwas anderen Art statt.
In Begleitung von JournalistInnen u.a. von Spiegel TV, Hamburger Abendblatt und Mopo zog die Vorbereitungsgruppe gegen 12 Uhr vor den Astraturm auf St. Pauli. Mit rund 70 % Leerstand ist dieser erst 2007 fertig gestellte Büroturm Sinnbild für die Absurdität des kapitalistischen Immobilienmarktes. Während 1,17 Millionen Quadratmeter Bürofläche in Hamburg leer steht, gibt es derzeit eine massive Wohnungsnot in der Stadt. Steigende Mieten werden immer mehr Menschen zum Problem, allein in St. Pauli sind die Mieten in den letzten Jahren um 28 % gestiegen. Die geplante Demonstration, die v.a. von Gruppen aus dem Netzwerk „Recht auf Stadt“ und Studierendengruppen vorbereitet wurde, soll genau dies thematisieren. Am Tag selbst will man mit tausenden Menschen vom Campus der Universität zum Astraturm ziehen.

Bei der heutigen Pressekonferenz fuhr in dem Moment, als die JournalistInnen den (privatisierten) Platz vor dem Astraturm betraten, ein Umzugswagen vor und AktivistInnen luden ein Sofa, Sessel, eine Stehlampe, Topfpflanze und alles weitere, was für eine gemütliche Wohnatmosphäre gebraucht wird, aus und bauten ruckzuck ein Wohnzimmer auf. Das alles vor der Kulisse eines leerstehenden Erdgeschosses im Astraturm.

Dann begann die Pressekonferenz. VertreterInnen des Demo-Bündnisses, von Hinz und Kunzt, vom Studierendenbündnis und von der MieterInnen-Initiative Nüßlerkamp erläuterten unterschiedliche Aspekte der Thematik. Wie extrem die Wohnungsnot vor allem Obdachlose betrifft, erläuterte der Sozialarbeiter von Hinz und Kunzt. Ein Vertreter des Studierendenbündnisses ging auf die spezielle Situation von Studierenden ein, zum einen stark vom Wohnungsmangel und steigenden Mieten betroffen zu sein, zum anderen gezielt von der Stadt als „Pioniere“ im Verdrängungsprozess, z.B. über Förderprogramme in Wilhelmsburg, instrumentalisiert zu werden. Ein Mieter von der Bramfelder Initiative Nüßlerkamp berichtete von der gezielten Zerstörung bezahlbaren Wohnraums und ihrem Widerstand dagegen. Zum Abschluss gab es einen Telefonanruf bei der für die Vermietung der Flächen im Astraturm zuständigen Firma, die angefragt wurde, ob die leerstehenden Räume als Wohnraum genutzt und am 23. Oktober besichtigt werden könnten.

Insgesamt zeigte die Aktion, wie schnell die Nutzung leerstehender Gebäude als Wohnraum über die Bühne gehen könnte. Das Vorbereitungsbündnis betonte deshalb die Forderung nach einer Legalisierung der Besetzung von Leerstand, um die Spekulation mit diesem zu unterbinden. Bestehende steuerrechliche Möglichkeiten der Abschreibung von Büroraum-Leerstand müssten abgeschafft werden. Perspektivisch müsse Wohnraum dem Markt ganz entzogen werden und in gesellschaftliches Eigentum übergehen. Zwangsumzüge von HartzIV-EmpfängerInnen müssten sofort ausgesetzt werden.

Neben der großen Demonstration wird für den 23. Oktober auch zu vielfältigen Aktionen aufgerufen, mit der die Wohnungsfrage, steigende Mieten und der Leerstand in der Stadt thematisiert werden sollen. Mehr Infos finden sich unter:
www.rechtaufstadt.net/leerstandzuwohnraum
www.facebook.com/pages/Leerstand-zu-Wohnraum/162267107120138
Creative Commons-Lizenzvertrag Dieser Inhalt ist unter einer
Creative Commons-Lizenz lizenziert.
Indymedia ist eine Veröffentlichungsplattform, auf der jede und jeder selbstverfasste Berichte publizieren kann. Eine Überprüfung der Inhalte und eine redaktionelle Bearbeitung der Beiträge finden nicht statt. Bei Anregungen und Fragen zu diesem Artikel wenden sie sich bitte direkt an die Verfasserin oder den Verfasser.
(Moderationskriterien von Indymedia Deutschland)

Ergänzungen

Presse

... 02.10.2010 - 02:22
 http://www.mopo.de/2010/20101002/hamburg/panorama/stadtteil_initiativen_fordern_besetzt_die_buerotuerme.html

"LEERSTAND ZU WOHNRAUM"

Stadtteil-Initiativen fordern: Besetzt die Bürotürme!
1,2 Mio. Quadratmeter Geschäftsraum stehen leer. Protestaktion vor Astra-Gebäude. Demo geplant.

VON ERIK TRÜMPLER, MATHIS NEUBURGER

Stürmt die Bürotürme: Erstmals ruft ein breites Bündnis zu Bürobesetzungen auf! Denn während es quasi keine freien Wohnungen gibt und Mieten stetig steigen und Notunterkünfte aus allen Nähten platzen, stehen 1,2 Millionen Quadratmeter Geschäftsraum leer.

"Wie wäre es, wenn dieser Raum einfach genutzt wird?", fragen die Aktivisten von "Leerstand zu Wohnraum", einem Zusammenschluss von Initiativen, Stadtteilgruppen und Gewerkschaften. Platz für 40.000 Wohnungen käme so zusammen, sagt ein Bündnissprecher.

Damit die Polizei nicht in die Quere kommt, fordern die Initiativen "die Legalisierung von Besetzungen". Zudem soll die steuerrechtliche Begünstigung von Leerstand durch Abschreibungen abgeschafft werden.

Der Verwaltung des größtenteils leer stehenden "Astra-Turms" auf St. Pauli haben die Aktivisten bereits einen Besuch angekündigt - und am Freitag ein Wohnzimmer vor der Tür aufgebaut. "Wir würden hier sofort einziehen", so ein Aktivist. Für den 23. Oktober ist eine große Demo geplant.

------------------

 http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/hamburgschleswigholstein_nt/article10012966/Buendnis-Leerstand-zu-Wohnraum-plant-Demonstration.html

Bündnis "Leerstand zu Wohnraum" plant Demonstration

Hamburg (dpa/lno) - Mit einer Demonstration am 23. Oktober will das Hamburger Bündnis «Leerstand zu Wohnraum» gegen Wohnungsnot und die schwarz-grüne Wohnungspolitik mobil machen. Das Bündnis prangerte am Freitag an, dass 1,17 Millionen Quadratmeter Büroraum in Hamburg leer stehe, während auf der anderen Seite Wohnungsnot herrsche und die Mieten immer weiter stiegen. Der Aufruf zur Demonstration auf dem Uni-Campus wird von 32 Organisationen in Hamburg unterstützt. Das Bündnis fordert unter anderem, die Besetzung von Leerstand zu legalisieren. Außerdem dürfe leerstehender Büroraum nicht mehr abschreibbar sein, sondern müsse sanktionierbar werden. Wohnraum müsse zudem in gesellschaftliches Eigentum übergehen.

Beiträge die keine inhaltliche Ergänzung darstellen

Zeige den folgenden Kommentar an