Dresden - Tausende für Weltkulturerbe

Dresdner 26.03.2007 17:28 Themen: Kultur Ökologie
Gestern demonstrierten in Dresden viele Tausend Bürger für den Erhalt des Weltkulturerbe-Status, welcher mit dem Bau der Waldschlösschenbrücke verloren gehen würde.
Die unendliche Geschichte des Dresdner Brückenstreits geht weiter. (Hintergrundinfos z.B. bei Wikipedia Stichwort "Waldschlösschenbrücke" sowie www.elbwiesen erhalten.de und
www.pro-waldschloesschenbruecke.de )

Anlässlich der Entscheidung des sächsischen OVGs in Bautzen, welches das Kommunalrecht (Bürgerentscheid) höher bewertet als die völkerechtliche Verpflichtung zum Erhalt von Weltkulturerbe-Stätten, haben sich gestern einige tausend Menschen an der Elbe unterhalb des Waldschlösschen versammelt, um anschließend am Elbufer entlang in die Altstadt bis zur Frauenkirche zu laufen. Die stark vom klassischen Dresdner Kulturbürgertum und weniger von alternativ-ökologischen Milieus dominierte Veranstaltung richtete sich nicht explizit gegen die Brücke. Vielmehr war sie vor allem gegen den drohenden Verlust des Weltkulturerbetitels gerichtet, wie er im Falle des Baubeginns der Brücke, wie sie jetzt geplant ist, erfolgen würde. Daher wurden in den abschließenden Reden an der Frauenkriche fast ausschließlich kulturelle Aspekte und Fragen der Landschafts-Ästethik oder des Rufes Dresdens als Kulturstadt angesprochen. Einige prominente RednerInnen bekannten sich dazu, sie würden unter den jetzigen Bedingungen bei einem erneuten Bürgerentscheid, wie er 2005 stattfand, nicht mehr für die Brücke stimmen. Verkehrspolitische Aspekte spielten kaum eine Rolle. (Z.B. dass die gesamte Projektion der Brücke auf Daten und Wachstumsprognosen aus der Mitte der 90'er beruhte, welche sich nicht erfüllt haben. Im Gegenteil, der Auto-Verkehr hat in Dresden in den letzen 5 Jahren um 10% abgenommen.)

Interessant ist noch das Zahlenspiel um die Größe der Demonstration. Während die Veranstalter von 15 bis 20.000 Menschen sprachen kursierten in den Medien am Abend Zahlen von 1500 bis 5000 (Polizeiangaben). Angesichts eines geschlossenen Demozuges, dessen Spitze bereits den Fürstenzug verließ und dessen Ende gerade die Augustusbrücke am Neustädter Makrt erreichte, kann m.E. von mindestens 10.000 Menschen gesprochen werden und 15.000 erscheinen als durchaus möglich.

Angesichts der überraschenden Größe der Demonstration (die sicher auch dem schönen Wetter geschuldet ist) zeigt sich, dass der Weltkulturerbetitel vielen Dresdnern wichtig ist und ein Bürgerentscheid mit der entsprechenden Bedingung wahrscheinlich anders ausgefallen wäre.

Habe leider keine Fotos machen können, wäre für entsprechende Ergänzungen dankbar.
Public Domain Dedication Dieses Werk ist gemeinfrei im Sinne der Public Domain
Indymedia ist eine Veröffentlichungsplattform, auf der jede und jeder selbstverfasste Berichte publizieren kann. Eine Überprüfung der Inhalte und eine redaktionelle Bearbeitung der Beiträge finden nicht statt. Bei Anregungen und Fragen zu diesem Artikel wenden sie sich bitte direkt an die Verfasserin oder den Verfasser.
(Moderationskriterien von Indymedia Deutschland)

Ergänzungen

Elbtunnel

Sonic Lux 26.03.2007 - 18:44
Für Leute die Informationen zu einer lohnenswerten Alternative suchen:
 http://www.elbtunnel-dresden.de/

Weitere Infos zum Thema:
 http://www.welterbe-erhalten.de/


eher...

Toastbrot 28.03.2007 - 00:24
...5000 bis 10000 Leute, mensch sollte das Ganze dann doch nicht überschätzen, auch wenns schon i.O. war (so viele mal am 13.02. auf der Anti-Nazi-Demo *träum)