Online - Demo für Bauwagenplätze

stadtentwicklungsbehörde 21.11.2002 18:55
Der Widerstand gegen die Räumung von Wagenplätzen geht ins Netz. Alle haben jetzt die Möglichkeit sich zu beteiligen. Zum Hintergrund. Seit einiger Zeit (04.110) läuft in Hamburg via Internet ein Ideenwettbewerb zur Weiterentwickling der Stadt der mit großem Medientratra begleitet wird. Ironischerweise heißt der auch noch "Demos" Das kommt doch wie gerufen für Innovative Stadtentwicklungspläne von uns...

Link zur Seite:

 http://www.wachsende-stadt.de

Link zur Diskussionsplattform:

 http://www.demos.tu-harburg.de/forum/index.jsp
Auszug von der Internet Seite:
------

Worum geht es?

1. Hamburg soll weiter wachsen. Lebten Mitte der sechziger Jahre noch 1,9 Mio. Menschen in der Stadt, sind es heute gut 1,7 Mio. Menschen. Ein leichter Aufwärtstrend ist seit drei Jahren erkennbar. Diesen Trend gilt es zu verstärken. Denn mehr Menschen bedeuten Wirtschaftskraft und Kreativität. Was muss getan werden, um mehr Menschen nach Hamburg zu holen und in der Stadt zu halten?

2. Der "Sprung über die Elbe": In Harburg und Wilhelmsburg liegen Ressourcen, die für die Entwicklung der gesamten Stadt genutzt werden können. Die Pläne für die Olympischen Spiele 2012 und die Internationale Gartenbauausstellung 2013 zeigen das. Jetzt geht es darum, die Achse City - HafenCity - Wilhelmsburg - Harburg städtebaulich umzusetzen. Wie kann den Ansprüchen an Wohnen, Arbeit und Freizeit aus Ihrer Sicht entsprochen werden?

3. Attraktivität und Lebensqualität: Die Metropole an Alster und Elbe bietet einen hohen Freizeit- und Erholungswert. Mit bekannten Musicals, mit Konzerten, renommierten Theatern und Museen ist für ein reiches kulturelles Angebot gesorgt. Hamburgs Nachtleben bietet unzählige Möglichkeiten, sich zu amüsieren. International punktet die Hansestadt mit sportlichen Großereignissen wie Marathon, Cyclassics oder Triathlon.
Was macht für Sie den Reiz der Stadt aus? Was muss Hamburg tun, um im In- und Ausland als anziehende Stadt wahrgenommen zu werden?

Ideenwettbewerb

Ihre Ideen sind gefragt. Gestalten Sie Hamburgs Zukunft: Diskutieren Sie mit!
Ab 4.11.2002 geht es los!

Der Ideenwettbewerb:

Das Leitbild "Metropole Hamburg - Wachsende Stadt" betrifft viele Bereiche des Lebens in Hamburg.
Wichtige Beispiele wurden schon genannt: Wohnen, Der Sprung über die Elbe und die Attraktivität unserer Stadt. Ziel dieser Internetdiskussion ist es, möglichst viele gute Ideen zu entwickeln, die helfen können, Hamburg weiter wachsen zu lassen.

Die Diskussion läuft vom 4.11 bis zum 2.12.2002 und wird in drei Phasen geführt.

Vom 4.11 bis zum 12.11.2002 sammeln wir zunächst einmal alle möglichen Vorschläge. Schreiben Sie einfach, was in Hamburg verbessert werden könnte, um die Stadt für Menschen und Unternehmen noch attraktiver werden zu lassen. Unsere Moderatoren werden Ihre Ideen zusammenfassen und ordnen.

Anschließend (12.11 - 27.11.2002) werden Ihre Vorschläge dann vertiefend diskutiert. Die einzelnen Ideen werden thematisch gebündelt und in jeweils eigenen Foren weiterentwickelt. Für jedes Forum gibt es eine Ideenliste, die ständig aktualisiert und ergänzt wird. Hier wird sich zeigen, welche Ideen auf das größte Interesse stoßen und sich in der Diskussion bewähren können.

In der Schlussphase, also bis zum 2.12.2002, können dann alle Vorschläge noch einmal im Zusammenhang diskutiert werden. Außerdem geben Experten aus den Behörden Anregungen zu ausgewählten Vorschlägen.


Alle Ideen und Vorschläge, die von unseren Moderatoren in die Liste aufgenommen worden sind, werden dann einer Jury vorgelegt. Die fünf besten Ideen sollen prämiert werden. Die Preisträger werden ins Gästehaus des Senats zu einem gemeinsamen Gespräch mit dem Ersten Bürgermeister Ole von Beust eingeladen.

-----------------------------------

Wir rufen auf zum mitmachen. Los gehts keine Phantasie Grenzen sind gesetzt.

Link zur Seite:

 http://www.wachsende-stadt.de

Link zur Diskussionsplattform:

 http://www.demos.tu-harburg.de/forum/index.jsp
Indymedia ist eine Veröffentlichungsplattform, auf der jede und jeder selbstverfasste Berichte publizieren kann. Eine Überprüfung der Inhalte und eine redaktionelle Bearbeitung der Beiträge finden nicht statt. Bei Anregungen und Fragen zu diesem Artikel wenden sie sich bitte direkt an die Verfasserin oder den Verfasser.
(Moderationskriterien von Indymedia Deutschland)

Ergänzungen

spam !

1 21.11.2002 - 22:32
das gehört hier aber nich hin, oder?
Online-Demo ist irreführend!

bitte nicht ganz löschen!!!

be 22.11.2002 - 11:31
zumindest irgendwo einbasteln!!
danke!

wieso nicht?

selber denken 24.11.2002 - 15:18
kann man/frau doch wunderbar als plattform benutzen, um den verwaltern dieser seite zu eigen, dass es genügend leute gibt, die bauwagenplätze als alternative lebensform beibehalten möchten und lieber den senat aus hamburg rausschmeissen wollen.
und ob unsere wünsche nun genau den kriterien dieser stadtentwicklungsidee entspricht oder nicht, genügend postings sollten die leute auch dort mal zum (nach-)denken anregen ...

lieber bambule 2012 als olympia 2012!!!

Mitmachen lohnt sich!!!

Nis Puk 28.11.2002 - 11:51
Bürgermeister von Beust hat sich selbst unter Zwang gesetzt, die Ergebnisse der Diskussion anzuerkennen, indem er aus der Präsentation der Ergebnisse schon jetzt ein großes Medienereignis macht - vermutlich in der Absicht, damit Werbung für das antiquierte Konzept der "Wachsenden Stadt" und die Olympia-Bewerbung zu machen.

Das Moderatorenteam ist jedoch nicht von der Stadt Hamburg, sondern von unabhängigen Trägern und zumindest einer der Moderatoren ist mir von einem anderen Projekt als "unbestechlich" neutral bekannt, d.h. (sachliche) kritische Kommentare wurden zumindest damals nicht zensiert sondern ebenso wiedergegeben wie die wohl unvermeidliche Lobhudelei.

Und da als Anreiz sogar noch drei Abendessen mit Herrn von Beust als Hauptpreise winken, ist das doch eine hervorragende Gelegenheit, unserem Bürgermeister - natürlich bildlich gesprochen... - in die Suppe zu spucken. :-)

Also mitmachen!