Die Bundeswehr auf Volksfesten

Kloot Brockmeyer 17.07.2013 13:58 Themen: Bildung Kultur Medien Militarismus
Gehören Tarnung und Geschütz auf ein Volksfest? Sind sie "Kultur", die wir pflegen wollen? Wieso bleibt es still, fehlt Kritik und öffentliche Diskussion? Braucht die Welt Panzer, um sich zu identifizieren und einer Kultur zugehörig zu fühlen? Es sind Menschen, die Sandsäcke füllen und Frieden leben, ganz ohne Kriegsmittel. Wir sollten aktiv werden und gemeinsam als Menschen mit Menschenverstand darüber diskutieren, wie wir Konflikte lösen können. – Warum tun wir es nicht?
Militärisch gestärkte Identität
Die Bundeswehr auf Volksfesten

„Sachsen-Anhalt feiert sich einmal im Jahr selbst“, bemerkt der MDR zum mittlerweile 17. Sachsen-Anhalt-Tag (SAT), diesmal in Gommern. In diesem Jahr zeigte das Bundesland sich zudem ausdrücklich dankbar. Gewissermaßen war es eine Pflicht, dem beständigen Ernst der Hochwasserlage entsprechend, den dreitägigen Festtag entweder ganz ausfallen zu lassen oder eben das Motto zu ändern – von „kunterbunt und einfallsreich“ zu „Sachsen-Anhalt dankt“. Allemal ehrenwert, fragte sich dennoch, wer wem wie, wofür, warum und in welchem Maße dankte. Misst man den Dank an Raum und Präsenz der Beteiligten des SAT, sollte man stutzen – größter Einzelaussteller war die Bundeswehr.

„Gommern feiert feucht und fröhlich“, titelte die Volksstimme am 1. Juli, nicht ganz frei von Sarkasmus in Anbetracht des überstandenen Ausnahmezustands des Landes durch das Hochwasser. Bürgermeister der „Einheitsgemeinde“ Gommern Jens Hünerbein war laut Programmheft stolz, „das größte Volksfest unseres Bundeslandes ausrichten zu dürfen“ und rief zum Jubeln auf: „Hier geben wir nicht nur ein Bild unserer Region wieder, sondern stellen unser schönes Bundesland Sachsen-Anhalt mit seinen zahlreichen historischen wie auch gegenwärtigen Fassetten wunderbar dar.“
Auch Reiner Haseloff, Ministerpräsident mit angekratztem Image, sieht den SAT als Stärkung der Landesidentität, in dem er „jedes Jahr eine andere bemerkenswerte Seite Sachsen-Anhalts in den Blickpunkt der Öffentlichkeit“ rückt und „die ganze Fülle unserer kulturellen Vielfalt erlebbar“ macht. Vornehmlich die „besondere Dynamik“ im Kulturbereich solle Ausdruck finden, nicht zuletzt mit der Stilisierung des Ortsschilds zur „Einheizgemeinde“. Identität, Kultur, Bemerkenswertes also. Nach dem Dank, versteht sich.

Die Feierei wurde nun wiederholt „friedlich und solidarisch“ wahrgenommen, die kommentierende Bevölkerung empfand sie teils als die „bisher langweiligste“. Von Langeweile war um das Areal am Kulk allerdings nichts zu spüren. 200.000 Menschen waren dabei. Sie durften sehen und staunen, was die Identität und Kultur Sachsen-Anhalts zu einem Großteil auszumachen scheint: Dingo II, uniformierte Teddybären und bastelnde SoldatInnen. Die Bundeswehr schien weder Kosten noch Mühen zu scheuen: Eine eigene Meile zur „Nachwuchsgewinnung“ informierte mit einem Aufgebot an Gefährt und Personal über die sogenannte Friedenssicherung im Ausland, Noteinsätze im Inland und die „Symbiose“ von Bundeswehr und Umweltschutz. Auch die Vorstellung „Arbeitsplatz Bundeswehr” sei laut Programmheft nicht zu kurz gekommen.
Kinder kletterten in Panzer, bauten Windmühlen mit militärischer Hilfe und durften sich an Camouflage so weit das Auge reicht gewöhnen. Die Bundeswehr bewies ihre Qualitäten als Entertainer und wichtiger – als „attraktiver Arbeitgeber“. Ist das alles Kultur, die wir pflegen wollen? Gehören Tarnung und Geschütz auf ein Volksfest? War das schon immer so?

„Karriere mit Zukunft – Wir. Dienen. Deutschland.“, steht auf Bundeswehr-Bullis. Dieses „Wir“ hat seit der Aussetzung der Wehrpflicht 2011 allerdings ganz andere Konturen bekommen und die „Realität bei der Nachwuchsgewinnung für die Bundeswehr und das THW verändert“, bemerkt Ulrich Karsch, ein Kapitän zur See vom Karrierecenter der Bundeswehr. Man könnte es Krise nennen. Die Freiwilligkeit des Wehrdienstes hat die Bundeswehr in ziemliche Bedrängnis gebracht. Alltag ist seitdem auch für das „Unternehmen Bundeswehr“: Konkurrenz auf dem freien Markt. Der Druck scheint immens. Ob Schule, Wirtschaftsbetrieb oder eben Volksfest. Die SoldatInnen präsentieren sich bürgernah, familienfreundlich, umweltbewusst – menschlich. Doch für was stehen sie?

Auch SoldatInnen sind Menschen. Das haben Tausende von ihnen erst kürzlich bei der Begegnung mit dem Hochwasser bewiesen, mit Händen und Füßen, Mitgefühl und Tatendrang. Ihnen gleich taten es Tausende, die mehr oder weniger weit weg vom Dunstkreis der Bundeswehr leben. Laut Statistik sind dies in Sachsen-Anhalt vor allem arbeitslose, ältere oder schon abgewanderte. Es ist das viertletzte Bundesland bei der Arbeitslosenquote (10,7%). Seit 1990 sind 19% der Einwohner weggezogen. In 20 Jahren wird Sachsen-Anhalt die älteste Bevölkerung in Europa prognostiziert.

Beste Voraussetzungen für „Alternativen“ bei diesen trüben Aussichten. „Major Thorsten Loch stellte fest, dass die Bundeswehr bei ihrer Nachwuchsgewinnung immer dann erfolgreich gewesen sei, wenn sie sich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren und soziale Aufstiegsmöglichkeiten anbieten konnte.“ Klingt logisch. Und um genügend Bewerber für den zeitlich befristeten Dienst zu sichern, wollten die Karrierecenter (!) der Bundeswehr auch zivilberufliche Aus- und Weiterbildungsangebote sowie verlässliche Anschlussperspektiven bieten.
Man macht sich Gedanken und strukturiert um: Unter dem Schlagwort „Heimatschutz“ werden seit einer Dekade neue Einheiten unter das Volk gebracht – sogenannte „Regionale Sicherungs- und Schutzkräfte“ (RSUKr) erschließen lokale Standorte, unter anderem zum Schutz in Notfällen und Katastrophen. In der Reservistenzeitschrift »loyal« wird allerdings klargestellt, dass sich die neuen Einheiten nicht als ausgeschriebene Schutz- und Katastrophenhelfer sehen: „Statt sich wie bisher in Feuerbekämpfung, ABC-Schutz oder Flugabwehr zu üben, steht für die RSUKr wieder der klassische militärische Auftrag im Mittelpunkt.“ (Erinnert das nicht an patriotisch motivierte Freikorps zu Napoleons Zeiten – noch interessanter neben dem Anlass der Bewerbung Gommerns für das Landesfest: es ist der 200. Jahrestag des ersten erfolgreichen Gefechts in den Befreiungskriegen 1813 bis 1815.) Wie also lautet der klassische militärische Auftrag?

Absurde Normalität: Geschütz, Gefährt und Technologien der Zukunft – für den Krieg, nicht den Frieden. Konflikte sind Alltag und menschlich. Wie man sie löst, ist entscheidend. Die Geschichte hat uns gelehrt und bis heute steht der gesunde Menschenverstand und mit ihm die Einsicht: Gewalt kann keine Lösung sein, schon gar keine militärische. Zumal in Zeiten, in denen unser Bezug zu ihr durch unbemannte Fuhrwerke und weit entfernte Berichterstattung nahezu verloren geht. Millionen von Menschen lassen ihr Leben, während wenige nicht besser wissen, ihre Konflikte zu lösen als im Kampf. So ist nur allzu nachvollziehbar, dass sich Vereine wie die Bundeswehr gewaltfreier Manieren verwehren, untergraben sie doch ihre grundsätzliche Legitimität und damit Existenz überhaupt. Wieso nur aber bleibt es still, fehlt Kritik und öffentliche Diskussion? Braucht die Welt Panzer, um sich zu identifizieren und einer Kultur zugehörig zu fühlen?

Das Feld ist weit, die Probleme vielfältig, nur die öffentliche demokratische Auseinandersetzung fehlt – Krieg ist allgegenwärtig und nicht selten Strategie. In zunehmenden Maße deshalb, weil er sich lohnt. Krieg ist ein Geschäft von Minderheiten. Volksfesten Tor und Tür für diese zu öffnen, ist fahrlässig. Sie werden militarisiert, Gewalt verharmlost und als probates Mittel zur Konfliktlösung in den Köpfen der Menschen verankert, die zuschauen, feiern und danken. Dahinter steckt vieles – vor allem Psychologie. Sollten wir nicht langsam durchschauen und hinterfragen? Müssen wir diese Art „von oben“ annehmen, Konflikten weltweit zu begegnen? Zielt darauf fußende Sicherheitspolitik wirklich auf Sicherheit und Friedenssicherung auf Frieden?

Mit einem Dingo II trägt man weder zur Erhaltung von Kulturgut noch zur Sicherung des Friedens oder zum Befüllen von Sandsäcken bei. Es sind Menschen, die keine Kriegsmittel benötigen, um Säcke zu füllen und Frieden zu leben. Sollten wir nicht aktiv werden, zumindest gemeinsam und als Menschen mit Menschenverstand darüber diskutieren, wie wir Konflikte lösen? – Wir sollten. Warum nur tun wir es nicht?

Friedens- und Konfliktforschende Magdeburgs
07.07.2013
(Text: Kloot Brockmeyer)
Creative Commons-Lizenzvertrag Dieser Inhalt ist unter einer
Creative Commons-Lizenz lizenziert.
Indymedia ist eine Veröffentlichungsplattform, auf der jede und jeder selbstverfasste Berichte publizieren kann. Eine Überprüfung der Inhalte und eine redaktionelle Bearbeitung der Beiträge finden nicht statt. Bei Anregungen und Fragen zu diesem Artikel wenden sie sich bitte direkt an die Verfasserin oder den Verfasser.
(Moderationskriterien von Indymedia Deutschland)

Ergänzungen

Danke

Flutopfer 18.07.2013 - 06:33
Als Betroffener des Hochwassers kann ich nur sagen: Danke Bundeswehr und Feuerwehr und THW und freiwillige Helfer!
Aber das ist politische wohl auch nicht korrekt und dürfte vom erbsenzählenden Kleinbürger Klöte Brockmeyer kritisiert werden. Anstatt Korinthen zu Kacken, hätte Brocki vielleicht mal mit anpacken sollen, aber dann wäre wohl unvermeidbar der Realitätsschock gekommen, der Linksintellektuelle gerne mal heimsucht, wenn sie ihre geschlossenen Zirkel verlassen und sich unter das gemeine Volk mischen.

Beiträge die keine inhaltliche Ergänzung darstellen

Verstecke die folgenden 12 Kommentare

dingo 2

realist 18.07.2013 - 04:48
 http://de.wikipedia.org/wiki/Massaker_von_Srebrenica

hier hätte sich sicher der ein oder andere son dingo gewünscht, ihr weltfremden spinner.

Trugschluss

@realist 18.07.2013 - 05:11
Vielleicht wäre es ohne Dingos gar nicht erst soweit gekommen? Es wäre einen Versuch wert.

die Würde des Menschen

Rainer Wolf 18.07.2013 - 07:39
@Flutopfer
wieso willst Du eigentlich ernstgenommen werden wenn Dir der Vorname des Artikelschreibers schon als verächtlich machenswert erscheint. Blöder Sexist!

Soldaten sind Mörder!

Soldaten sind Mörder! 18.07.2013 - 09:35
Soldaten sind Mörder!

@Soldaten sind Mörder!

Demokrat 18.07.2013 - 11:07
Und welche Farbe sollte der Stern auf ihrer Jacke haben du Spinner?

Alle Zecken sind Alkoholiker! Auch so eine unreflektierte Scheißbemerkung.

Wobei die Schnittmenge hier deutlich höher sein düfte!

@Sauberer Wolf

Flutopfer 18.07.2013 - 11:21
Ich bin mit Sicherheit kein Sexist, aber wie kann man bloß Kloot heißen? Wie heißen dann erst die Kinder? Klötje? Kloothilde? Klodette?

@Demokrat

Peter Lustig 18.07.2013 - 12:18
Soldaten sind deshalb ALLE Mörder, weil es ein arbeitsteiliges Töten ist, an dem jeder Soldat, egal ob an der Gulaschkanone oder Haubize, beteiligt ist und es den Einen (Scharfschütze) ohne den Anderen (Koch) nicht geben könnte. Mensch könnte soweit gehen und sagen, daß die Flutsoldaten mit ihrer Social-washing-Aktion ebenfalls beteiligt sind am Morden, weil sie zu einem guten Image der Armee beitragen, was zur Folge hat, daß mehr Leute in der Armee "dienen" wollen und mehr morden. Ohne Soldaten keine Kriege in bisheriger Form. Flutsoldaten sind auch nur Mörder! Lies Tucholsky!

@Peter Lustig

Demokrat 18.07.2013 - 12:51
Aha, alles Mörder.

Wenn ich meiner Großmutter glaube, hast du da durchaus Recht.

Die tollen Sowjetsoldaten mit ihren Massenvergewaltigungen waren nicht besser als die Nazis.

Das ist ja mal ne schlüssige Argumentation. Muss ich dir Recht geben. Wenn dann alle!!!

Und zu Tucholsky... Nicht jeder der ein Buch schreibt hat auch Recht!

Siehe den bösen Österreicher!

@Peter Lustig

Demokrat 18.07.2013 - 12:54
Im Übrigen ist "Mörder" ein rechtlich belegter Begriff.

Hier sind aber ja auch ALLE Mörder. Oder?

Die bösen Bullen, die (zugegeben) doofen Neo-Nazis, alle die nicht der gleichen Meinung sind.

Das Ding ist, dass sich hier irgendwelche Nasen anmaßen Leute zu beleidigen.

Geht arbeiten und alles wird gut!

@demokrat

erdbeere 18.07.2013 - 14:54
dein bürgerliches demokratieverständnis interesziert hier keinen menschen! kommst hier mit dem "maszaker" von srebrenica? ohje! -(vielleicht solltest du mal quellenrecherche abseits des deutschen mainstreams betreiben, die in diesem zusammenhang von der "rampe von ausschwitz" faselte. und deutschland den ersten angriffskrieg seit 45 führte der auch noch erwiesenermaßen völkerrechtswidrig war).
es gilt weiterhin courage gegen militariesierung und deren normalisierung zu zeigen!
und so wie es scheint stehst du auf der anderen seite der barrikade. also lasz das provozieren und schleich dich!

no war! but claszwar!

Wirklich jeder Soldat ist ein Mörder

Peter Lustig 18.07.2013 - 21:53
Jeder Soldat in jedem Land ist ein Mörder. Ja, auch die Rote Armee hat gemordet und das Gleiche gilt für sie. An der Analyse ändert das nichts: Arbeitsteiliges Töten.

Die Frage, ob es gerechtfertigt sein kann, zu morden, ist eine ganz andere. Die Bundeswehr versucht nur, die Tatsache des Mordens zu vertuschen. Im Grunde betrügt sie die Menschen, weil sie nicht sagt, was der Kern eines Soldaten ist: Morden. Dieser Betrug muß endlich aufhören.

Übrigens hat keiner hier ein überzeugendes Argument gebracht, warum Soldaten KEINE Mörder sein sollen. Und so lange bleibt die Analyse wahr.

Tucholsky hat Recht!