Politzelt auf dem Wutzrock-Festival 2013
Ankündigung des Programms im Politzelt des diesjährigen Wutzrock-Festivals in Hamburg-Bergedorf
Emanzipatorische/Revolutionäre Bewegungen treffen sich von
Freitag (02.08) bis Sonntag (04.08.) im Wutzrock-Politzelt am Eichbaumsee!
(Hamburg, Moorfleeter Deich 530)*
Das Wutzrock steht seit seiner Gründung 1979 in der Tradition der 'umsonst & draußen'-Festivals. Hierbei geht es nicht nur um den Spaß an guter Musik und ausgelassenem Feiern. Nein, es steckt viel mehr dahinter. Die 'umsonst & draußen'-Festivals hatten damals wie heute ein Ziel, für das die Menschen, welche sie organisieren, einstehen: Freiräume schaffen und erhalten. Es ist in die Tat umgesetzter konsumkritischer DIY-Aktivismus. Dies zeigt sich in den gesamten selbstverwaltet und unkommerziell organisierten Strukturen des Festivals und wird im Politzelt am deutlichsten. Hier könnt ihr euch über Antifaschismus, Kapitalismuskritik, Feminismus, Tierrecht etc. informieren. Außerdem bieten wir euch sowohl Raum für gemütliche Lektüre und Austausch, Vorträge und Filmchen als auch die neusten Aufkleber, Buttons und alles, was für die alltägliche Revolution vonnöten ist.
Wir möchten alle BesucherInnen von unserer Idee begeistern, dass eine Welt ohne die uns auferlegten Grenzen und Abhängigkeiten sowohl möglich als auch notwendig ist.
Programm
Freitag: 17:00-18:30 Vortrag Zapatismus und solidarischer Handel
18:30- 21:00 offenes Politzelt mit Ausstellung der LPT-schließen-Kampagne und vielem mehr
Samstag: 12:00-13:30 Vortrag mit anschließender Diskussionsmöglichkeit "Einführung in die Kapitalismuskritik"
13:30 – 21:00 offenes Politzelt mit Ausstellung der LPT-schließen-Kampagne, Animal rights watch-Stand, gemeinsamer Stand des Infoladen Wilhelmsburg und Schwarzmarkt und einigem mehr
Sonntag: 12:00-13:30 Dokumentarfilm über Zapatismus (in Ergänzung zum Vortrag am Freitag)
13:30-17:00 offenes Politzelt
*
http://www.wutzrock.de/de/anfahrt/
Das Politzelt findet ihr an der Hauptbühne neben dem Wutzrock-Infozelt.
Freitag (02.08) bis Sonntag (04.08.) im Wutzrock-Politzelt am Eichbaumsee!
(Hamburg, Moorfleeter Deich 530)*
Das Wutzrock steht seit seiner Gründung 1979 in der Tradition der 'umsonst & draußen'-Festivals. Hierbei geht es nicht nur um den Spaß an guter Musik und ausgelassenem Feiern. Nein, es steckt viel mehr dahinter. Die 'umsonst & draußen'-Festivals hatten damals wie heute ein Ziel, für das die Menschen, welche sie organisieren, einstehen: Freiräume schaffen und erhalten. Es ist in die Tat umgesetzter konsumkritischer DIY-Aktivismus. Dies zeigt sich in den gesamten selbstverwaltet und unkommerziell organisierten Strukturen des Festivals und wird im Politzelt am deutlichsten. Hier könnt ihr euch über Antifaschismus, Kapitalismuskritik, Feminismus, Tierrecht etc. informieren. Außerdem bieten wir euch sowohl Raum für gemütliche Lektüre und Austausch, Vorträge und Filmchen als auch die neusten Aufkleber, Buttons und alles, was für die alltägliche Revolution vonnöten ist.
Wir möchten alle BesucherInnen von unserer Idee begeistern, dass eine Welt ohne die uns auferlegten Grenzen und Abhängigkeiten sowohl möglich als auch notwendig ist.
Programm
Freitag: 17:00-18:30 Vortrag Zapatismus und solidarischer Handel
18:30- 21:00 offenes Politzelt mit Ausstellung der LPT-schließen-Kampagne und vielem mehr
Samstag: 12:00-13:30 Vortrag mit anschließender Diskussionsmöglichkeit "Einführung in die Kapitalismuskritik"
13:30 – 21:00 offenes Politzelt mit Ausstellung der LPT-schließen-Kampagne, Animal rights watch-Stand, gemeinsamer Stand des Infoladen Wilhelmsburg und Schwarzmarkt und einigem mehr
Sonntag: 12:00-13:30 Dokumentarfilm über Zapatismus (in Ergänzung zum Vortrag am Freitag)
13:30-17:00 offenes Politzelt
*

Das Politzelt findet ihr an der Hauptbühne neben dem Wutzrock-Infozelt.
Indymedia ist eine Veröffentlichungsplattform, auf der jede und jeder selbstverfasste Berichte publizieren kann. Eine Überprüfung der Inhalte und eine redaktionelle Bearbeitung der Beiträge finden nicht statt. Bei Anregungen und Fragen zu diesem Artikel wenden sie sich bitte direkt an die Verfasserin oder den Verfasser.
(Moderationskriterien von Indymedia Deutschland)
(Moderationskriterien von Indymedia Deutschland)
Ergänzungen