Navigating Egypt’s Revolutionary Crisis

Shamus Cooke 12.12.2012 13:18
As chaos again envelopes Egypt, the revolution is evolving in new directions, along contradictory and confusing channels. It’s tempting to immediately support the “opposition” to the Muslim Brotherhood’s apparent “power grab,” but the situation in Egypt is more complex. The recent events in Egypt are not simply signs of a healthy revolution, they include immediate dangers.
Making sense out of a constantly changing, frantic revolution involving millions of people involves unpeeling layers of outer turmoil until the inner motives of different interest groups are exposed. At bottom, the groups vying for power have economic interests at stake; asking “who benefits” is still the best way to navigate a revolution.

For example, in Egypt the freshly-formed “opposition” — to the democratically elected Muslim Brotherhood government — is a motley crew. After the President announced “emergency powers,” an opposition coalition formed, calling itself the “National Salvation Front,” consisting of different groups united with the ultimate aim to remove President Morsi from power (some members of the coalition revealed their actual motives when the President rescinded the emergency powers decree, but they retained their demand for him to immediately step down). Included in this coalition are sincere revolutionary youth, wealthy 1%’ers and western-backed bureaucrats, as well as “socialists”, unions, and even those with deep connections to the former Mubarak dictatorship like Amr Moussa, a former foreign minister under Mubarak who recently ran for president against Morsi.

The only thing that unites this group is their antagonism to the Muslim Brotherhood. But different groups within the opposition have different reasons for hating the Muslim Brotherhood. The revolutionary youth and socialists want a real democracy, both social and political, and correctly view a religious group in power as being inherently anti-democratic, since it automatically minimizes the rights of religious minorities, like the religious states of Saudi Arabia and Israel do.

However, others in the coalition are anti-Muslim Brotherhood for less virtuous reasons. Those who benefited from the former dictatorship simply want to be back in power, where they controlled the government, using it as a giant money trough of parasitic corruption.

The other liberal and affluent groups in the opposition — those not connected to the former regime — aspire towards the same government money trough: they were excluded from state power by the Mubarak regime and now the Muslim Brotherhood dominates the state apparatus and all its perks. This exclusion from power is the real basis for many of these groups crying about democracy; they want a democracy with themselves in power.

In Egypt, the economic interests of different groups are consciously hidden behind religion and abstract notions of democracy. The very wealthy and corporations have no problem acting extra religious or especially democratic if it pushes their interests forward.

But to truly wield power during a revolution implies that you express the interests of the millions who crushed the Mubarak dictatorship. And although it’s true that the new opposition has led massive demonstrations in the streets, it’s also true that the Muslim Brotherhood has led much bigger demonstrations, a fact under-reported in the media.

Another ignored fact is that most people believe — including Egyptian opposition groups — that the Muslim Brotherhood will win the upcoming referendum vote, which is why the opposition is trying to prevent the referendum from happening by causing havoc in the streets, instead of waiting for a more democratic vote.

President Morsi has accused the organizers of these protests to be scheming towards a coup, and there’s likely more than a little truth in this (this was in part the reason he gave for granting himself emergency powers).

It’s certain that the former Mubarak officials in the opposition are thinking along these lines. Some have accused the military and police of provoking violence and intentionally not intervening in protests that killed several people and injured hundreds outside the presidential palace. Similar non-interventions during mob violence happened at a massacre at a soccer game where 75 died, and with attacks against Christian churches. The military are regulars at using such social crises to reclaim their powers via martial law and dictatorship. This threat is real and urgent in Egypt.

And although the Muslim Brotherhood has bent backwards trying to please the military, this can change quickly; the military has a weak allegiance to the Brotherhood and a long history of conflict. It would rather have military-associated politicians in power.

This isn’t to suggest that the Muslim Brotherhood is politically supportable. They’re not. They have been far too friendly to the military and other criminals associated with the former regime. Nor have they done anything to address the economic and social issues that were the real fuel of the revolution. Millions of people participated in the revolution because they wanted to improve their lives. This hasn’t happened. And things are about to get worse under the Muslim Brotherhood government.

For example, the Brotherhood government recently signed off on a loan from the U.S.-dominated International Monetary Fund (IMF), which, as history has repeatedly shown, proves disastrous for the working and poor people of the debtor country by forcing economic policies that favor rich investors at everyone else’s expense.

Moreover, the IMF usually demands privatization of public services that are directed toward helping the poor. One example of a common IMF attack on the public sector is the elimination of government fuel subsides, which lower the price of gasoline and oil used for cooking. This IMF policy has created mini-Arab springs in Jordan and Nigeria; and now Egypt’s IMF loan includes the same attached string. A report on Reuters explains:

If the [Egyptian] government does begin cutting the [fuel] subsidy and publishes a timetable for its eventual removal — probably a minimum IMF demand — then we would expect funds from the IMF and other donor organizations to provide Egypt with breathing space [to fund its government].

At the same time, the IMF loan also helped insure that Egypt’s Mubarak-era miniscule taxes for the wealthy and corporations stay where they are, at 25 percent.

Thus, in one stroke of the pen — signing the IMF debt deal — the Muslim Brotherhood proved in practice that it will continue the economic policies of the wealthy-dominated Mubarak dictatorship.

This economic policy of free-market capitalism of the IMF is agreed to by all of the large anti-Brotherhood “opposition” groups, with the exception of the revolutionary youth and socialist organizations. This is more proof that for many of these groups, the battle for “democracy” is a shallow one, a thin shell of political democracy that doesn’t penetrate into the larger economic sphere. The best expression of this razor-thin democracy is the leader of the opposition coalition, Mohamed ElBaradei, who said that:

The demands of the revolution were for social justice, freedom and dignity.

Of course “social justice” is vague enough to be misinterpreted to not include jobs, good wages, adequate social services — the core economic demands of the revolution.

And although the economic voice of the majority of Egyptians is not currently being expressed by any of the main groups vying for power, the demands of working people will inevitably find their way into the larger struggle for power. Voices expressing these demands are already emerging in various parts of the country, where labor and community issues are coming to the forefront. For example, the Egyptian Federation of Independent Trade Unions (EFITU) recently included in their demands:

Re-form the Constituent Assembly with at least 50 percent of the members to be workers and peasants
Guarantee trade union freedoms in the Constitution or the law
Issue a new labor law guaranteeing workers’ rights
Speed up the implementation of a law on minimum and maximum wages, and link these to rising prices
Return of all workers to work who have lost their jobs
It has also been reported the important industrial city of Mahalla — known for its tradition of labor struggles — has declared itself “independent” from the government, and will be run by a “revolutionary council,” although details are still scarce.

Ultimately, the voice of the working Egyptians must be expressed if the revolution is to be pushed forward. However, an urgent question must still be answered immediately: Should the main demand of the opposition — for President Morsi to step down — be supported?

It seems that, at this time, the demand is premature, considering that there has been a recent election that overwhelmingly put the Muslim Brotherhood into power, and that even the opposition admits that the Brotherhood is likely to win its nationwide referendum vote (the large pro-government demonstrations seem to confirm this). The demand thus seems strangely at odds with the current political reality, and thus raises suspicions about some of those demanding it, especially the ex-Mubarak lackeys, who are likely using legitimate popular anger for the purpose of coup-making.

The opposition’s shallow version of democracy cannot be won by ignoring President Morsi’s recently won democratic election. The revolutionary youth in the anti-Brotherhood coalition should strive for an independent path for working people, far away from those associated with the last dictatorship and with those trying to tie Egypt’s economy to the short leash of the U.S. corporate-run IMF.
Creative Commons-Lizenzvertrag Dieser Inhalt ist unter einer
Creative Commons-Lizenz lizenziert.
Indymedia ist eine Veröffentlichungsplattform, auf der jede und jeder selbstverfasste Berichte publizieren kann. Eine Überprüfung der Inhalte und eine redaktionelle Bearbeitung der Beiträge finden nicht statt. Bei Anregungen und Fragen zu diesem Artikel wenden sie sich bitte direkt an die Verfasserin oder den Verfasser.
(Moderationskriterien von Indymedia Deutschland)

Ergänzungen

Statt dieser Pro-Muslimbrüderpropaganda

a 12.12.2012 - 13:36
Hier ein vernünftiger Artikel zur Situation in Ägypten:

"Ein Staat im Staat und eine gespaltene Bevölkerung"

Von Mansura Esedddin

Hier spricht Kairo, wo die Wut gärt, der Pegel der latenten Gewalt ansteigt und neue Eruptionen jederzeit möglich sind. Ich schreibe diese Zeilen, während Kampfflugzeuge den Himmel über der Stadt zerreissen, in steter Sorge, dass der Lärm mein Baby ängstigen könnte. Der Armeesprecher hat zwar verkündet, dass es sich um ein «normales Manöver» handle; aber zu diesem Zeitpunkt wirkt es eher wie das Memento eines hinter den Kulissen agierenden Mitspielers im Kampf zwischen einem Präsidenten, der sich plötzlich wie ein neuer Pharao gerierte, und den Revolutionären, die von ihrer Hoffnung auf echte demokratische Verhältnisse nicht lassen mögen.
Seltsamer Wandel

Mohammed Mursis Palast wird seit Tagen mit Barrikaden aus Betonklötzen und Stacheldraht abgeschirmt. Nach seinem Wahlsieg im Juni hatte der Präsident beim Bad in der jubelnden Menge auf dem Tahrir-Platz noch stolz darauf hingewiesen, dass er keine kugelsichere Weste trage: Wie kann es sein, dass er sich zu einem Diktator entwickelt hat, der im eigenen Palast gefangen sitzt? Was hat den Mann, der sich als erster demokratisch gewählter Präsident Ägyptens bezeichnen durfte, am Abend des 4. Dezember die Flucht durch den Hinterausgang des Palasts ergreifen lassen, weil friedliche Demonstranten dagegen protestierten, dass die Revolution vom Weg der demokratischen Entwicklung abgedrängt wurde?

Zwischen dem Augenblick des Stolzes und der schmählichen Flucht liegt eine Reihe von Fehltritten, die Ägypten in einen Kampf stürzen könnten, bei dem es keinen Sieger und keinen Verlierer gibt. Fehltritte, die mit Mursis wiederholten Vorstössen zur Unterminierung des Rechtsstaats begannen: So bedeutete sein Versuch, autokratische Machtfülle an sich zu reissen, einen Verstoss gegen ebenjene demokratischen Grundsätze, denen er seine Wahl verdankte. Auch sein einstiges Versprechen, nur einen im Dialog erarbeiteten und wirklich konsensfähigen Verfassungsentwurf zur Abstimmung vorzulegen, ist Makulatur geworden. Statt die Reform des ägyptischen Rechtssystems voranzubringen, hat Mursi diesem am 22. November mit der Vergrösserung der eigenen Machtbefugnisse, der Entlassung des Generalstaatsanwalts und der Einsetzung eines ihm genehmen Kandidaten auf diesem Posten einen gefährlichen Schlag versetzt. Schon Stunden bevor diese Dekrete verkündet wurden, riefen die Muslimbrüder ihre Anhänger auf, sich vor dem Gebäude des Obersten Gerichtshofs zu versammeln, um den Worten des Präsidenten Nachachtung zu verschaffen; es mutet seltsam genug an, dass Hunderte diesem Appell folgten, ohne auch nur eine Ahnung von den Beschlüssen zu haben, für die sie einstehen sollten.
«Schädliches Gewürm»

Am folgenden Tag strömten Zehntausende wütender Oppositioneller auf den Tahrir-Platz, während sich Muslimbrüder und Salafisten um Mursis Palast scharten. Dort leistete sich der Präsident einen weiteren Ausrutscher, der symptomatisch für das derzeitige Debakel ist: Statt sich gleich zu Beginn der Krise in einer Fernsehansprache an alle Ägypter zu wenden, wie es sein Amt als Staatsoberhaupt gefordert hätte, sprach er einzig zu seinen Anhängern. Er bezichtigte die Oppositionellen, Agenten fremder Mächte und Verräter zu sein, und behauptete – ohne Beweise anführen zu können –, dass eine Verschwörung gegen ihn im Gange sei; obendrein verglich er die Demonstranten auf dem Tahrir-Platz mit schädlichem Gewürm, von dem man sich besser fernhalten solle.

Mit diesem Vergleich reiht sich Mursi hinter Herrschaften wie Muammar al-Ghadhafi und Bashar al-Asad ein – der Erstere nannte die libyschen Revolutionäre Ratten, der Letztere bezeichnete die syrischen Oppositionellen als Bazillen. Und wenn man politische Gegner zu Tieren macht, dann ist das in der Regel nicht nur eine Metapher, sondern es bedeutet auch, dass sie zum Abschuss freigegeben sind. Dementsprechend heizten sich die Parolen führender Muslimbrüder und Salafisten auf; diejenigen, die sich Mursi widersetzten, nannten sie kuffar, Ungläubige, gegen die zum Jihad aufgerufen werden musste. Dies wiederum führte zu gewaltsamen Auseinandersetzungen zwischen Anhängern und Gegnern des Präsidenten in Alexandria und der Industriestadt Mahalla, wobei Büros der Muslimbrüder niedergebrannt wurden.

Ihren Gipfel erreichte die Konfrontation, als Schlägertrupps der Muslimbrüder am 5. Dezember das Zeltlager der Opposition vor dem Präsidentenpalast attackierten. Am voraufgehenden Tag hatten Hunderttausende Ägypter landauf, landab gegen Mursi demonstriert: Seine autoritären Beschlüsse wurden ebenso kritisiert wie seine herabsetzenden Bemerkungen über die Bedeutung der Widerstandsbewegung und die Behauptung, diese unterminiere die Ziele der Revolution. Diese Proteste, die den Präsidenten zur peinlichen Flucht durch die Hintertür nötigten, brachten wiederum seine Anhänger zur Weissglut und hatten die brutale Konfrontation vor dem Präsidentenpalast zur Folge, die sechs Todesopfer und über vierhundert Verletzte forderte.

Durch seine Politik hat der Präsident die Bevölkerung tief gespalten. Doch Mursi und die Muslimbrüder lehnen jegliche Verantwortung für die daraus folgenden Gewalttaten ab, obwohl sie ihre Gefolgschaft zum Sturm auf das Lager der Oppositionellen aufgestachelt und diese als Verräter und Ungläubige beschimpft hatten. Immer wieder hörte man von Mursis Anhängern die Parole: «Unsere Toten gehen ins Paradies, ihre fahren zur Hölle!» – was ziemlich klar darauf hinweist, dass man von vornherein mit einer brachialen Auseinandersetzung zwischen den Parteien rechnete.
Undurchsichtige Verhältnisse

Der gefährlichste Fehltritt Mursis besteht jedoch darin, dass er zwischen seinem Präsidentenamt und der Muslimbruderschaft, der er bis in die jüngste Vergangenheit angehörte, keine klare Grenze gezogen hat. So macht es mittlerweile den Anschein, als würde Ägypten von der Schaltzentrale der Bruderschaft aus regiert, und der beste Beweis dafür ist die Aussage eines der Präsidentenberater, die sich infolge der gewaltsamen Ereignisse von Mursi zurückgezogen und ihr Amt niedergelegt haben. Er sagte, dass die Berater nicht wüssten, wie diese Präsidentschaft funktioniere und wer hinter Mursis Entscheidungen stehe. Auch Vizepräsident Mekki behauptet, er habe von den am 22. November verlautbarten Dekreten des Präsidenten keine vorgängige Kenntnis gehabt.

Mursis Parteilichkeit für die Muslimbruderschaft, die sich zu einem Staat im Staat zu entwickeln scheint, zeichnet sich auch in seiner Harthörigkeit gegenüber den wiederholten Forderungen ab, den Status der Organisation zu klären. Diese war vor der Revolution verboten und ist bis dato nicht im offiziellen rechtlichen und politischen Gefüge des Landes verankert. Aufgrund ihrer Geschichte sind die Muslimbrüder zudem gewohnt, im Geheimen zu wirken; manche von ihnen pflegen auch eine Art «Logik der Unterdrückten» und sehen sich gern als ewige Opfer. Vor der Revolution hatte das seinen Grund, aber mittlerweile sind die Muslimbrüder zur stärksten Kraft im Land aufgestiegen; wenn sie sich immer noch als Opfer ansehen, dann ist das eher mit psychologischen denn mit politischen Überlegungen zu erklären.
Propagandamaschinerie

Ich übertreibe nur wenig, wenn ich behaupte, dass die Muslimbruderschaft und ihr politischer Arm, die Partei für Freiheit und Gerechtigkeit, ein Paradebeispiel für eine Regierungspartei mit der Mentalität eines Geheimbunds darstellen – und in dieser Disposition liegt ein Hauptgrund für das Dilemma, in dem sich Präsident Mursi und ganz Ägypten derzeit befinden. Sie birgt auch das Risiko, dass wir Ägypter über kurz oder lang in einem orwellschen Staatswesen leben könnten, wo sich die Sprache in ein Repressionsinstrument verwandelt – ein Rädchen in einer riesigen Propagandamaschinerie, die unermüdlich Tatsachen verdreht und Lügen aussät. So hat diese Maschine bereits diejenigen, welche die ägyptische Revolution angestossen haben und sich nach wie vor mit Leib und Leben für ihre Ziele einsetzen, zu Verrätern und Trägern einer Konterrevolution umgemünzt. Und sie hat aus Mohammed Mursi einen Revolutionsführer gemacht, der diktatorische Gesetze zum Schutz der Revolution erlässt – und dabei vergisst, dass niemand anders als die Oppositionellen, die er nun verfolgt und schmäht, viele seiner Gesinnungsgenossen aus den Kerkern Mubaraks befreit hatten. Besonders schmerzlich ist es jedoch, dass die Muslimbrüder die Behauptung verbreiten, sie allein hätten nach den Ausschreitungen des 5. Dezember Tote zu beklagen gehabt, während faktisch kein Zweifel besteht, dass die Mehrzahl der Opfer der Opposition angehörten. So missbraucht man das Blut der Getöteten, um den Keil, der die ägyptische Gesellschaft spaltet, noch tiefer zu treiben.
Religiöse gegen Säkularisten?

Ein weiteres Produkt dieser Propagandamaschinerie ist die irreführende Verkürzung der jetzigen Konfliktlage auf eine Konfrontation zwischen Religiösen und Säkularen. Denn in Wahrheit geht es um die Konfrontation zwischen einem autoritären Regime und einer wachsenden Zahl von Menschen, die ihre demokratische Vision verteidigen wollen. Unter den Zehntausenden von Ägyptern, die sich gegen die Selbstermächtigung ihres Präsidenten zur Wehr setzten, sind viele, die sich schwerlich den Liberalen, Säkularisten oder Linken zuordnen lassen: Es sind eigentlich unpolitische Bürger, die auf den Strassen und Plätzen zusammenströmen, um ihr Recht auf eine Teilhabe an der Gestaltung ihrer eigenen Zukunft zu verteidigen.

Nicht zuletzt steht auch die Behauptung, dass Mursi sich um den Dialog bemühe, während die Opposition ihn verweigere, auf ziemlich tönernen Füssen. Denn der Präsident hat seine Einladungen zum Gespräch von Anfang an mit dem Verweis auf die Grenzen seiner Kompromissbereitschaft begleitet. Wozu also Gespräche führen, wenn ohnehin klar ist, dass die Hunderttausende, die dieser Tage demonstrieren, weder mit einer signifikanten Änderung des vorliegenden Verfassungsentwurfs noch mit einer Vertagung der auf den 15. Dezember angesetzten Abstimmung rechnen dürfen? Noch kann niemand die Folgen dieses übereilten Referendums absehen – aber es steht zu befürchten, dass das Land dafür einen hohen Preis bezahlen wird und dass die erhoffte Stabilisierung einstweilen ein schöner Traum bleibt.

Mansura Eseddin, 1976 im Nildelta geboren, ist Schriftstellerin und Redaktorin der bekannten Literaturzeitschrift «Akhbar al-Adab». 2011 erschien ihr Roman «Hinter dem Paradies» auf Deutsch beim Unionsverlag. – Aus dem Arabischen von as.

 http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/literatur/ein-staat-im-staat-und-ein-gespaltenes-volk-1.17884144