Text aus Greece zu 3 Toten von Flesh Machine

flesh machine vom 10.5.2010 12.05.2010 11:27 Themen: Blogwire
"The Morbid Explosion of Ideology"
Kritischer Text der anarchistischen Gruppe "Flesh Machine" aus Athen
zu den Ereignissen am 5.5.2010 (3 Toten in der Marfin Bank) und einigen Gedanken mehr zu
Maschismo, Ritualisierung und fehlender Reflektion und Selbstkritik innerhalb der anarchistischen Szene.
vom 10.5.2010

mehr kritische Texte finden sich auf dem Blog von Occupied London.
Dort sind inzwischen eine Reihe von Texten von Gruppen aus Griechenland gepostet und ins englische übersetzt worden.
The Morbid Explosion of Ideology

We have received and publish the following statement (English version follows; for Greek click here) by the Athens-based magazine “Flesh Machine”, announcing that it ceases publication in light of the May 5th events and the (non-)reactions that followed. A very important statement and one that will be disseminated widely, we hope – OL.



The Morbid Explosion of Ideology



Why is this age worse than earlier ages?

In a stupor of grief and dread

have we not fingered the foulest wounds

and left them unhealed by our hands?

(Anna Akhmatova “Why is this age worse?”, 1919)

On May the 5th the explosion of ideology that has plagued radical circles for some time now reached its tragic apex: 3 dead bank workers. With few honourable exceptions, in the next days knee-jerk reactions to the deaths consisted of blaming the police, the bosses, or even more abstractly Capital and the State for the carnage. Among these accusatory rituals, the lack of self-criticism is deafening. If the great silence were merely the result of some sort of existential numbness, it would be purely proof of the radicals’ inability to cope with the inevitable. Yet this silence is structural. It is an organisational component of the degeneration of the radical movement into a cult with its own oaths of secrecy, its own rules of speaking the truth, and of course its own precious totems and taboos.

After almost 16 months since December 2008 there has been an astonishing lack of critical analysis on the social uprising and the conditions of possibility and impossibility that it has opened. On this arid soil a morbid plant has cast its roots: a string of actions that can only be interpreted as ritual invocations for the return of the event, a mode of fidelity to December that both fails to recognise its historically situated uniqueness and attempts to substitute its spontaneous social dynamism with the programmatic dynasticism of some revolutionary vanguard. Such actions, focused as they are on the implementation of some absolute truth, are not only pillaging the event of December of its radical potential, but are projecting into the future the image of an evental trace which is intelligible only in terms of an impotent present, a present that contains no positivity other than an imagined negation of negation, that Hegelian double-bind that entraps the social into a dialectical circle of the return of the same: authoritarianism. Thus all that made the bourgeois criticism against the December Uprising (in terms of “nihilistic narcissism”, “a vicious sterile circle”, etc.) look like a Persian exercise of beating the sea with chains, today acquires a disturbing validity that can only make us conclude that the worst enemy of the revolution are the revolutionaries themselves.

Some people during the last general strike march, seeing 200,000 protestors roaring in rage and some even trying to storm the steps to Parliament, could only think of a means to perform their own petty identity as the vanguard of militancy. For that is what this cult has at its core: rituals of performativity, rituals of sustaining and reproducing the equilibrium of “toughness”, of “strength”, of “militancy”, of “fist-readiness”, or what may the symbolic order of rebel-masculinity consist of. Violence, so abstractly demonised by the bourgeoisie, is only a functional component of this process – not the objectified problem but the effect of an acutely problematic relation. A relation of competition for the most “advanced”, the most “dynamic” action, the most aggressive and seemingly uncompromising “attack”, the most one-dimensional being-in-the-world. What connects all these performances of “revolutionary singularity” is not their violence per se, but the vainglorious competitive culture of militaristic machoness. The establishment of a gendered hierarchy of “will” to the exclusion of the open mass-struggles that are developing throughout the country: a new Stalinism.

Voluntaristic activism, that bastard of the worst Blanquist traditions of the Left, is thus posing self-content as a spectacular substitute to the long and painful processes of self-organisation and proletarian recomposition. With the abyss of egoistic ambition as its only promise, it threatens to devour any sense of principled struggle, any sensibility of egalitarian responsibility towards social emancipation, and any value of mutual help. This militantism is growing into the symptomal kernel of an ailing society. And like all symptoms it functions only so that this society and its ailment endure.

The 5th of May signalled the final end of innocence. In its nearly four years of publication Flesh Machine has tried to introduce into the radical movement a critical perspective in the hope to sweep away the stale air of revolutionary ritualism and help equip people who genuinely care for the creation of a social and desiring rupture with tools of analysing the real in non-dogmatic ways. This was an effort based on the tradition of Michel Foucault, Gilles Deleuze, Felix Guattari, Judith Butler, the great heretics of western philosophy and aesthetics. Trying to engage these in the actual social struggles of its time was the prime goal of the magazine and its auxiliary publications, a process not without its problems or contradictions, yet sincerely committed to social and desiring emancipation. If Flesh Machine was in its own terms a desiring machine, it has turned out to be a locomotive deprived of its tracks. An effort of deterritorialisation (in terms of theory, ethics and aesthetics) that can no longer relate to the ground it originally invested as a plane of immanence. Rather than degenerating into a frustrated and resentful process of intellectual exploration within an increasingly alienated environment, Flesh Machine and its human component have decided to withdraw their labour, and interrupt permanently any contribution to the radical milieu.

This move will be inevitably interpreted by professional revolutionaries as a final proof of the bourgeois nature of the project, of the weakness of intellectuals, of the treachery of academics at the “height of the struggle” and so on and so forth. We leave them at their antiquated Marxist meta-narrative to enjoy the surplus-enjoyment of their position as being eternally right on the condition that they always fail. Let them remember however that the breaking point of every revolutionary process is when subjects who have no objective class interest in the revolution but who are committed to social emancipation because of an ethical mode of inhabiting the world decide that the revolutionary process in place can only lead to a new form of tyranny. Some people will remember the murder of Kitsos Maltezos, more the Soviet invasion of Hungary, the Chinese invasion of Vietnam etc. – these were events that revealed how the revolutionaries, being so preoccupied with changing the world, had forgotten to change themselves and were thus bound to reproduce the same old world in ever more suffocating and brutal versions of authoritarianism. This does not mean that all revolutionary processes are doomed to failure – for they only do so when people forget that what lies outside the state of things is always-already part of a structural relation of that state of things. Only when people forget to walk through the Oedipal wound that constitutes them in their negation of the symbolic Other.

In its desertion Flesh Machine does not forget the readers who have supported this heretical project and pointed out at its various mistakes and weaknesses. With them lies the force of rupturing thought and critique. With them lies the force of responsibility.

FIN (En Fin)

Flesh Machine, 10 May 2010
Creative Commons-Lizenzvertrag Dieser Inhalt ist unter einer
Creative Commons-Lizenz lizenziert.
Indymedia ist eine Veröffentlichungsplattform, auf der jede und jeder selbstverfasste Berichte publizieren kann. Eine Überprüfung der Inhalte und eine redaktionelle Bearbeitung der Beiträge finden nicht statt. Bei Anregungen und Fragen zu diesem Artikel wenden sie sich bitte direkt an die Verfasserin oder den Verfasser.
(Moderationskriterien von Indymedia Deutschland)

Ergänzungen

Beiträge die keine inhaltliche Ergänzung darstellen

Verstecke die folgenden 2 Kommentare

übersetzen!!!

-i- 12.05.2010 - 12:38
Dann reicht weltweit auch nur ein indymedia, wenn nix übersetzt wird. Ich kann russisch, aber kein englisch - also ran!!!

Übersetzen? Aber gern

Fred Ferd 13.05.2010 - 23:14
Die morbide Explosion der Ideologie

Wir haben von dem in Athen erscheinenden Magazin „Flesh Machine“ nachfolgendes Statement erhalten und publiziert. Darin wird bekannt gegeben, dass es seine Publikation einstellt vor dem Hintergrund dessen, was am 5. Mai passierte und den (Nicht-) Reaktionen, die daraus folgten. Ein sehr wichtiges statement und eines, das hoffentlich weit verbreitet wird, wie wir hoffen…

Warum ist in dieses Zeitalter schlimmer als frühere?

In einer Dumpfheit aus Schmerz und Angst

haben wir nicht die übelsten Wunden berührt

und ließen sie ungeheilt durch unsere Hände?

(Anna Achmatowa "Warum ist dieses Zeitalter schlimmer als frühere?", 1919)

Am 5. Mai hat die Explosion der Ideologie, die radikale Kreise nun seit einiger Zeit quält ihre tragische Spitze erreicht: 3 tote Bankmitarbeiter. Bis auf ein paar rühmliche Ausnahmen bestanden in den nächsten Tagen die reflexartig verletzenden Reaktionen daraus, die Polizei, die Bosse oder noch abstrakter das Kapital und den Staat für dieses Blutbad verantwortlich zu machen. Unter diesen vorwurfsvollen Ritualen ist der Mangel an Selbstkritik ohrenbetäubend. Wäre diese große Stille nur eine Art existenzielle Taubheit wäre es nur der Beweis für die Unfähigkeit der Radikalen mit dem Unausweichlichen umzugehen. Doch diese Stille ist strukturell. Es ist die Degeneration der radikalen Bewegung in einen Kult mit seinem eigenen Eid der Verschwiegenheit, seinen eigenen Regeln mit der Wahrheit umzugehen und natürlich seinem eigenen wertvollen Totem und Tabu.

Nach fast 16 Monaten seit Dezember 2008 hat es einen erstaunlichen Mangel an kritischer Analyse zu dem sozialen Aufstand und den Bedingungen der Möglichkeit und der Unmöglichkeit, die dadurch eröffnet wurden, gegeben. Auf diesem kargen Boden hat eine krankhafte Pflanze ihre Wurzeln geschlagen: eine Reihe von Aktionen, die nur als rituelle Beschwörungen für die Rückkehr des Aufstandes, als eine Art von Treue zu den Dezemberaktionen interpretiert werden kann. Dies verkennt sowohl die historische Einzigartigkeit und versucht, die spontane soziale Dynamik mit der programmatischen Hierarchie einer revolutionäre Vorhut zu ersetzen. Solche Aktionen, die auf die Umsetzung der absoluten Wahrheit konzentriert sind, berauben nicht nur die Veranstaltung im Dezember ihres radikalen Potentials, sondern projizieren eine Zukunft, die nur verständlich ist im Hinblick auf eine ohnmächtige Gegenwart, eine Gegenwart, die keine nichts Positives zulässt als die Negation der Negation, das Hegelsche double-bind, das das Soziale in einem dialektischen Kreis der Wiederkehr des Gleichen: Autorität festhält. So sieht die bürgerliche Kritik an dem Dezember-Aufstand (in Bezug auf die "nihilistische Narzissmus", "ein Teufelskreis sterile Kreis", etc.) aus wie eine persische Übung das Meer mit Ketten zu schlagen und mündet in dem beunruhigenden Schluss, dass der schlimmste Feind der Revolution die Revolutionäre selbst sind.

Während der letzten Generalstreiks im März, sahen einige Leute im Angesicht von 200.000 Demonstranten die vor Wut brüllten und von denen einige sogar versuchen, die Stufen des Parlaments zu stürmen, nur als ein ein Mittel, ihre eigenen kleinlichen Identität als die Vorstufe der Militanz. Denn das ist es, was dieser Kult in seinem Kern ist: Rituale der Dressur, Rituale der Erhaltung und Reproduktion des Gleichgewichts der "Härte", der "Stärke", der "Militanz", der "Faust-Bereitschaft", oder was immer die symbolische Ordnung der Rebellen-Männlichkeit darstellt. Gewalt, so abstrakt sie von der Bourgeoisie dämonisiert wird, ist nur ein funktionaler Bestandteil dieses Prozesses - nicht das objektivierte Problem, sondern die Wirkung einer akut problematischen Beziehung. Eine Beziehung der Konkurrenz für die "fortschirttlichste", die "dynamischste" Aktion, den aggressivste und scheinbar kompromisslosesten "Angriff", das eindimensionalste Dasein. Was diese Darbietungen der "revolutionären Singularität" verbindet ist nicht ihre Gewalt per se, sondern die Kultur des eitlen wettbewerbsfähigen militaristischen Machismus. Der Wille, eine geschlechtlich Hierarchie zu entwickeln bis hin zum Ausschluss der Kämpfe der Massen, die sich über das ganze Land hin entwickeln: ein neuer Stalinismus.

Freiwilliger Aktivismus, das Schimpfwort für die schlimmsten reinwaschenden Traditionen der Linken, stellt somit eine Selbsterfüllung als Ersatz für den spektakulären langen und schmerzhaften Prozess der Selbst-Organisation und der proletarischen Neuzusammensetzung dar. Mit dem Abgrund des egoistischen Ehrgeizes als einziges Versprechen, wird jeder für prinzipiellen Kampf, jede Sensibilität der egalitären sozialen Verantwortung gegenüber der Emanzipation, und jeder Wert gegenseitiger Hilfe verschlungen. Diese Militanz ist der symptomatische Kern einer maroden Gesellschaft. Und wie alle Symptome, funktioniert es nur so, dass diese Gesellschaft und ihre Leiden andauern.

Der 5. Mai signalisiert das endgültige Ende der Unschuld. In seinen fast vier Jahren der Veröffentlichung hat Flesh Machine versucht, in die radikale Bewegung eine kritische Perspektive einzuführen, in der Hoffnung, die abgestandene Luft des revolutionären Ritualismus hinwegzufegen und die Menschen, die ernsthaft etwas Soziales und einen Bruch mit dem Herkömmlichen wollen, mit Werkzeugen auszustatten, mit der man die Realität undogmatisch analysieren kann. Dies war ein Versuch basierend auf der Tradition von Michel Foucault, Gilles Deleuze, Felix Guattari, Judith Butler, die große Ketzer der abendländischen Philosophie und Ästhetik. Diese an die tatsächlichen sozialen Kämpfe der Zeit beteiligen war das oberste Ziel des Magazins und seiner Veröffentlichungen, ein Prozess nicht ohne Probleme oder Widersprüche, doch aufrichtig dem Sozialen und Streben nach Emanzipation verpflichtet. Wenn Flesh Machine in seinen eigenen Bedingungen eine Wunschmaschine war, hat es sich eine Lokomotive verwandelt der die Gleise genommen wurden. Anstatt in einen frustrieren und verärgerten Prozess der intellektuellen Erforschung innerhalb einer zunehmend entfremdeten Umwelt zu degenerieren, hat Flesh Machine und seine menschliche Komponenten beschlossen, ihre Arbeit niederzulegen und jeden Beitrag zu den radikalen Milieus dauerhaft zu unterbrechen.

Dieser Schritt wird unweigerlich von professionellen Revolutionären als endgültiger Beweis des bürgerlichen Charakters des Projekts interpretiert werden, der Schwäche der Intellektuellen, der Verrat der Wissenschaftler auf dem "Höhepunkt des Kampfes". Wir lassen sie an ihrem antiquierten marxistischen Metanarrativ in ihrer Position als ewig recht habende unter der Bedingung, dass sie immer scheitern. Jedoch sollten sie immer daran denken, dass die Sollbruchstelle eines jeden revolutionären Prozesses ist, wenn Menschen, die kein objektives Interesse an der Klasse der Revolution haben, aber der sozialen Emanzipation verpflichtet sind, weil diese ein ethischer Modus ist, in dieser Welt zu überleben, wenn diese Menschen beschließen, dass der derzeitige revolutionäre Prozess nur eine neue Form von Tyrannei ist. Einige Leute werden sich an den Mord an Kitsos Maltezos erinnern, mehr die sowjetische Invasion in Ungarn, die chinesisch Invasion in Vietnam etc. - das waren Ereignisse, die offen legten, wie die Revolutionäre, die mit der Veränderung der Welt beschäftigt waren, vergessen hatten, sich zu verändern und damit die gleichen alten stickigen und brutale Versionen von Autorität zu reproduzierten. Dies bedeutet nicht, dass alle revolutionären Prozesse zum Scheitern verurteilt sind - denn sie tun dies nur, wenn Leute vergessen, dass das, was außerhalb liegt, immer schon Teil einer strukturellen Beziehung des Zustandes ist.

In seiner Desertion vergisst Flesh Machine nicht, die Leser, die dieses ketzerische Projekt unterstützt haben, und seine Fehlern und Schwächen aufgezeigt haben. Bei ihnen liegt die Kraft des Bruches der Gedanken und der Kritik. Bei ihnen liegt die Kraft der Verantwortung.