Bonn: UN- Klimaverhandlungen blockiert

teilnehmer_in 06.06.2009 17:46 Themen: Globalisierung Weltweit Ökologie
Heute morgen blockierte eine kleine Gruppe den Eingang des Maritim- Hotels in Bonn, in dem zur Zeit die Vorverhandlungen für den Klimagipfel in Kopenhagen stattfinden. Mit einem Transpi „dont' trade off Climate – CDM = Colonial Destruction Management“ wurde den Delegierten zu Beginn der Verhandlungen der Zugang versperrt.
Um 9.30 Uhr heute morgen mussten Delegierte der UN- Verhandlungen überrascht feststellen, dass nicht alle sie für „die Guten“ halten. „Das Kyoto-Protokoll ist Teil des Problems und nicht der Lösung. Es hat profitable Märkte für Emissionshandel geschaffen, während der globale CO²-Ausstoß weiter steigt.“, erklärten die Aktivist_innen später. Nach kurzer Zeit wurde die Blockade durch das Einschreiten von UN- Polizei und Security beendet. Diese schoben die Aktivist_innen aus der Drehttür und den Seiteneingängen soweit nach vorne, dass ein Zugang wieder möglich war. Außerdem wurde zur Verstärkung die deutsche Polizei gerufen. Nach einigem hin und her sowie gegenseitigen Drohungen von Ingewahrsamnahme bzw. erneuter Blockade, konnte um 10.30 die Aktion ohne Personalienfeststellung beendet werden.

Inhaltlich ging es darum, über eine konkrete Kritik an marktbasierten Lösungen die Legitimität des COP- Prozesses (Kyoto- Bali- Kopenhagen) insgesamt in Frage zu stellen. Die neoliberalen „flexiblen Mechanismen“ des Kyoto-Protokolls ermöglichen es den Hauptverschmutzern, ihre ohnehin lächerlich geringen Reduktionsvorgaben zu umgehen. Gleichzeitig bedrohen Projekte des „Clean Development Mechanism“ die Rechte und Lebensgrundlagen von z.B. Indigen@s, die etwa für Forstprojekte von ihrem Land vertrieben werden. Bestehende koloniale Ausbeutungsstrukturen werden dadurch verschärft. Anstatt die Hauptverursacher_innen des Klimawandels zur Kasse zu bitten, werden falsche Lösungen für den Klimawandel auf dem Rücken derer ausgetragen, die am wenigsten dazu beigetragen haben.

Nötig ist eine grundlegende soziale Wende und ein Bruch mit dem kapitalistischen Wachstumswahn. Klimaschutz muss gegen die Interessen mächtiger Konzerne erkämpft werden. Die heutige Aktion war der Auftakt für die Proteste gegen den COP15-Gipfel im Dezember. Lasst uns mit einer massiven Störung des Gipfels in Kopenhagen den Bruch mit dem herrschenden kapitalistischen Systems einleiten. Die Zeit des Wartens ist vorbei!
Creative Commons-Lizenzvertrag Dieser Inhalt ist unter einer
Creative Commons-Lizenz lizenziert.
Indymedia ist eine Veröffentlichungsplattform, auf der jede und jeder selbstverfasste Berichte publizieren kann. Eine Überprüfung der Inhalte und eine redaktionelle Bearbeitung der Beiträge finden nicht statt. Bei Anregungen und Fragen zu diesem Artikel wenden sie sich bitte direkt an die Verfasserin oder den Verfasser.
(Moderationskriterien von Indymedia Deutschland)

Ergänzungen

Kapitalismus vs. Klimaschutz

Dubslav 07.06.2009 - 18:03
Ein Dutzend Hanseln kämpft gegen die Vereinten Nationen. Gab es nicht einmal einen GröFaZ, der zunächst mit seinem Dritten Reich aus dem verachteten Völkerbund ausgetreten ist?

Aber abgesehen von solchem Killer-Vergleich. "Nötig ist eine grundlegende soziale Wende und ein Bruch mit dem kapitalistischen Wachstumswahn. Klimaschutz muss gegen die Interessen mächtiger Konzerne erkämpft werden." Ich zweifle, ob die Kämpfe für Klimaschutz und gegen Kapitalismus so eng verzahnt werden sollten. Natürlich hängen sie miteinander zusammen. Dennoch haben sie auch spezifische Anforderungen und vermutlich unterschiedliche Zeitkonstanten. Es nützt nichts, den Kapitalismus überwunden zu haben, wenn die Erde verwüstet ist! Daraus folgt, dass -nolens volens- unter kapitalistischen Bedingungen erfolgreicher Klimaschutz nur mit kapitalistischen Methoden erreichbar sein wird.

Presse

mensch 07.06.2009 - 20:33
CLIMATE CHANGE: Activists Plan Massive Disruption in Copenhagen
 http://www.indepthnews.net/news/news.php?key1=2009-06-06%2022:46:43&key2=1

Bewegungsnetzwerk BY JAYA RAMACHADRAN

BONN (IDN) - A new group of activists is threatening to cause "massive disruption" of the UN climate change conference December 7-18 in the Danish capital Copenhagen.

"This will not be a repetition of Seattle," a spokesperson of the group 'Climate Movement Network' said in a brief interview. He was referring to unprecedented huge protests by the opponents of globalization during the World Trade Organisation's ministerial conference in Seattle in November 1999.

"What we are certainly planning is to cause massive disruption of the Copenhagen conference," said Kim Hagen.

The warning came June 6 as a small group of activists building the 'Climate Movement Network' (original name in German: Klima!Bewegungsnetzwerk) tried to block the entry to the venue of the preparatory round of 12-day talks in Bonn, the former West German capital.

Top on the agenda of these deliberations ahead of the December conference of parties (COP) to the UN framework convention on climate change (UNFCCC), is to hammer out a draft agreement to replace the Kyoto Protocol that expires 2012.

The Kyoto Protocol sets binding targets for 37 industrialised countries and the European Community for reducing greenhouse gas (GHG) emissions .These amount to an average of five per cent against 1990 levels over the five-year period 2008-2012.

The Kyoto Protocol was adopted in Kyoto, Japan, on December 11, 1997 and entered into force on February 16, 2005. 184 Parties of the Convention have ratified the Protocol to date.

"The Kyoto Protocol is part of the problem and not an element of a (possible) solution. It has created profitable markets for emissions trading, while the global CO2 emissions keep rising," said Hagen.

The activists, who were pushed back by the UN security guards, tried to block the entry to the Maritime Hotel conference venue carrying banners that proclaimed "Don't trade off climate! - CDM = Colonial Destruction Management".

The CDM allows a country with an emission-reduction or emission-limitation commitment under the Kyoto Protocol to implement an emission-reduction project in developing countries.

Such projects can earn saleable certified emission reduction (CER) credits, each equivalent to one tonne of CO2, which can be counted towards meeting Kyoto targets. The mechanism is seen by many as a trailblazer. It is the first global, environmental investment and credit scheme of its kind, providing a standardized emissions offset instrument, CERs.

According to the CDM Executive Board's Chair Rajesh Kumar Sethi, CDM projects have so far generated more than 135 million certified emission reductions (CERs). The mechanism is anticipated, as of today, to generate more than 2.7 billion CERs in the first commitment period of the Kyoto Protocol.

"With 1000 projects in 49 countries in just two and half years, the 'infant' CDM has shown its potential, and is maturing into a 'junior'. It's clear that there is still much greater potential that can be realised, while respecting the imperative of ensuring environmental integrity and making the mechanism as simple as possible," says Sethi.

A CDM project activity might involve, for example, a rural electrification project using solar panels or the installation of more energy-efficient boilers.

"The mechanism stimulates sustainable development and emission reductions, while giving industrialized countries some flexibility in how they meet their emission reduction or limitation targets," says a UNFCCC fact sheet.

European Union (EU) sources said the 27-nation bloc saw its Emission Trading System (ETS) achieve an overall CO2 emissions reduction of 3 percent in the year 2008 compared to 2007 levels.

This was a result of installations reducing their own emissions, buying emissions within the EU's ETS and buying emissions through the CDM. The total amount of confirmed emissions from ETS installations in the EU in 2008 was 2.052 billion tonnes of CO2, 3 percent lower than the 2.118 billion tonnes recorded for 2007 in the same countries.

Explaining the rationale behind the Climate Movement Network's opposition to the CDM, Hagen said: "The neoliberal 'flexible mechanisms' of the Kyoto protocol are enabling the major polluters to circumvent their emissions reductions that are already ridiculously low."

At the same time, the projects implemented as part of the 'Clean Development Mechanism' are threatening the rights and livelihoods of the indigenous communities, which are being displaced from their land to pave the way for forestations, he added.

"This in turn is strengthening existing colonial exploitation structures. As a result, fake solutions for climate change are being carried out on the backs of those who are the least responsible for polluting," the Network's spokesperson said.

The Climate Movement Network is calling instead for a fundamental social change. "We need a breach with the capitalist growth models. Climate protection must be fought for against the interests of powerful corporations," Hagen said.

The June 6 action was a prelude to the protests against COP 15 in Copenhagen. The Network is planning to cause massive disruption of the December conference. "The time of waiting is over," said Hagen. - 6.06.2009
-------------------------
KlimaaktivistInnen blockieren UN-Verhandlungen in Bonn
 http://www.scharf-links.de/42.0.html?&tx_ttnews[tt_news]=5406&tx_ttnews[backPid]=56&cHash=81e218eeb6

06.06.09
UmweltUmwelt, Bewegungen, NRW, TopNews



AktivistInnen des Klima!Bewegungsnetzwerks haben heute morgen den Eingang zum Maritim-Hotel in Bonn blockiert, in dem zur Zeit die Verhandlungen für ein Nachfolgeabkommen zum Kyoto-Protokoll stattfinden. "Das Kyoto-Protokoll ist Teil des Problems und nicht der Lösung. Es hat profitable Märkte für Emissionshandel geschaffen, während der globale CO2-Ausstoß weiter steigt.", erläutert Aktivistin Kim Hagen.

Vor Beginn der heutigen Verhandlungen blockierten die AktivistInnen mit einem Banner den Eingang zum Hotel, bis sie von UN-Beamten abgedrängt wurden. Die Aufschrift des Banners lautete "Don't trade off climate! - CDM = Colonial Destruction Management".

Insbesondere die neoliberalen "flexiblen Mechanismen" des Kyoto-Protokolls ermöglichen es den Hauptverschmutzern, ihre ohnehin lächerlich geringen Reduktionsvorgaben noch zu umgehen. Gleichzeitig bedrohen Projekte des "Clean Development Mechanism" die Rechte und Lebensgrundlagen von Indigenen, die etwa für Forstprojekte von ihrem Land vertrieben werden. Bestehende koloniale Ausbeutungsstrukturen werden dadurch verschärft. "Hier werden falsche Lösungen für den Klimawandel auf dem Rücken derer ausgetragen, die ihn am wenigsten verursacht haben.", so Kim Hagen weiter.

Das Klima!Bewegungsnetzwerk fordert dagegen eine grundlegende soziale Wende. "Nötig ist ein Bruch mit dem kapitalistischen Wachstumszwang. Klimaschutz muss gegen die Interessen mächtiger Konzerne erkämpft werden." erklärt Kim Hagen.

Die heutige Aktion war der Auftakt für die Proteste gegen den COP15-Gipfel im Dezember. Das Klima!Bewegungsnetzwerk kündigt an, den Gipfel in Kopenhagen massiv zu stören. "Die Zeit des Wartens ist vorbei.", so Kim Hagen.

Das Klima!Bewegungsnetzwerk ist aus dem ersten deutschen Klimacamp im Sommer 2008 in Hamburg entstanden. In immer mehr Ländern wächst mit den Klimacamps eine Klimabewegung von unten. Mehr unter:
 http://klima.blogsport.de

mehr presse

mensch 09.06.2009 - 01:27
CDM = Colonial Destruction Management Drucken E-Mail
Samstag, 6. Juni 2009 18:52
 http://www.wir-klimaretter.de/content/view/3087/70/

AktivistInnen des Klima!Bewegungsnetzwerks blockierten heute die Verhandlungen im Maritim-Hotel in Bonn. Auf ihrem Transparent war zu lesen: "Don't trade off Climate! CDM = Colonial Destruction Management"

Die AktivistInnen kritisieren, im Gegensatz zu den meisten in Bonn vertretenen NGOs, nicht nur Details der Verhandlungen, sondern den Prozess als solches. "Das Kyoto-Protokoll ist Teil des Problems und nicht der Lösung. Es hat profitable Märkte für Emissionshandel geschaffen, während der globale CO2-Ausstoß weiter steigt", erläutert Aktivistin Kim Hagen.

Don't trade off climate: Der Eingang zum Konferenzhotel wurde von Aktivisten blockiert

Die auf dem Banner erwähnten CDMs gehören zu den sogenannten flexiblen Mechanismen im Kyoto-Protokoll. Ein Industrieland kann damit einem Teil seiner Verpflichtungen zur Reduktion von Treibhausgasemissionen im eigenen Land entgehen, indem Projekte in Entwicklungsländern finanziell unterstützt werden, die dort zu einer Emissionsreduktion führen sollen. Mit der Kritik an CDMs stehen die AktivistInnen nicht alleine da. Die Umweltorganisation Friends of the Earth bezeichnete die Maßnahmen kürzlich in einer Studie als Betrug¹.

Das Klima!Bewegungsnetzwerk, enstanden aus dem ersten deutschen Klimacamp im Sommer 2008, sieht die heutige Aktion als Auftakt der Proteste gegen den bevorstehenden Klimagipfel in Kopenhagen.

[1]  http://www.wir-klimaretter.de/content/view/3052/148/