Atommüll 2.0 - CO2 soll unter die Erde

Hanno 24.04.2009 18:22 Themen: Ökologie
Kohlekraftwerke sollen sauber werden - zumindest versprechen das die Energiekonzerne. Da Kohlekraftwerke zunehmend der Kritik von Umweltschützern ausgesetzt sind - tragen sie doch stärker als alle anderen Formen der Stromerzeugung zum Klimawandel bei - wird gerne darauf verwiesen, dass man das Problem ja quasi schon im Griff habe - CCS (Carbon dioxide Capture and Storage) heißt dabei das Zauberwort. Das Treibhausgas CO2 soll bei der Verbrennung im Kraftwerk abgefangen werden. Anschließend soll es unterirdisch, etwa in alten Gasfeldern, für alle Zeiten gelagert werden.
Zunächst einmal gilt festzuhalten: Selbst wenn CCS-Technologie irgendwann funktioniert, als Argument für den Neubau von Kohlekraftwerken heute ist es nicht zu gebrauchen - selbst den Befürwortern ist klar, dass auch im günstigen Fall CCS frühestens in 10 bis 20 Jahren kommerziell einsatzfähig sein wird. Gerade in dieser Zeit müssen aber die Weichen für den Klimaschutz gestellt werden, will man auch nur die schlimmsten Folgen der Klimakatastrophe aufhalten.

Die Technologie wirft einige Fragen auf - der Wirkungsgrad von Kohlekraftwerken ist sehr schlecht, nur etwa 40 % der Energie werden in Strom umgewandelt. Durch den Einsatz von CCS müsste weitere Energie zur Abscheidung des CO2s aufgewendet werden - der Wirkungsgrad würde weiter fallen und Kohlekraftwerke würden noch ineffizienter. Auch ist davon auszugehen, dass nicht das komplette CO2 abgefangen werden kann - CO2-frei werden die Kraftwerke also auch nicht. Das musste unlängst auch Vattenfall zugeben - in einer Gerichtsentscheidung wurde dem Konzern untersagt, seine CCS-Demonstrationsanlage in Spremberg-Schwarze Pumpe weiterhin als erstes CO2-freies Kohlekraftwerk zu bezeichnen [1].

Aber die weit gravierendere Frage ist, wie es um die Sicherheit der Lagerstätten bestellt ist. Hierüber kann man - bei eine Technologie, die es bislang nur auf dem Papier gibt - allenfalls spekulieren. Es müsste in jedem Fall gewährleistet sein, dass das CO2 dauerhaft gespeichert bleibt. Selbst kleine Lecks wären nicht verantwortbar - würden sie doch das Problem der klimaschädlichen Gase lediglich auf zukünftige Generationen abschieben. Ein kurzfristiger Ausstoß des Gases, wie er häufig im Zusammenhang der Katastrophe von Nyos [2] diskutiert wird. Dort trat CO2 aus einer natürlich entstandenen unterirdischen Blase aus - Menschen erstickten.

In Deutschland existiert bislang das oben bereits erwähnte CCS-Demonstrationskraftwerk in Schwarze Pumpe. Das CO2 von dort soll nahe der Orte Maxdorf und Mahlsdorf in der Altmark (Sachsen-Anhalt) eingelagert werden [3]. Ein weiteres Projekt befindet sich im brandenburgischen Ketzin - dort wird im Rahmen des CO2SINK-Projekts des Helmholtz-Instituts seit 2008 CO2 zu Forschungszwecken in ein altes Gasfeld verbracht. Nicht ganz uninteressant ist es, einen genaueren Blick auf den Betreiber zu werfen - das Helmholtz-Institut war unter anderem auch für den Betrieb des Atommülllagers Asse II zuständig. Die Verantwortung dafür wurde dem Institut inzwischen entzogen - wegen unverantwortlichem Umgang.

Im Rahmen von EU-Forschungsprojekten sollen in den kommenden Jahren mehrere große CCS-Demonstrationsanlagen in Betrieb gehen. RWE kündigte 2007 an, in Hürth bei Köln ein Kraftwerk mit CO2-Abscheidung bauen zu wollen. Die Bundesregierung sieht im Moment drei Standorte für CO2-Lager vor: Hürth, Jänschwalde in Brandenburg und Wilhelmshaven in Schleswig-Holstein.

Für die zukünftigen Projekte ist ein »Gesetz zur Regelung von Abscheidung, Transport und dauerhafter Speicherung von Kohlendioxid« vorgesehen [4]. Während die Industrie und die Kohlelobby das Gesetz begrüßen [5], wird es von Umweltverbänden scharf kritisert [6] [7] [8]. Die Haftung für CO2-Speicher soll nach maximal 30 Jahren auf den Staat übergehen. Sicherheitsaspekte scheinen kaum eine Rolle zu spielen - bei einer Technologie, über die man heute faktisch nichts weiss. Desweiteren wird befürchtet, dass CCS-Projekte die Nutzung regenerativer Energien in Form von Erdwärme verhindern.

In einer Kampagne »Kein Sicherheitsrabatt für CO2-Speicher« fordern UmweltaktivistInnen mit einer Petition und in einem Video von den zuständigen Bundestagsabgeordneten in den Ausschüssen, die Haftung auszudehnen. Petition und Video finden sich unter:
 http://www.ausdenaugenausdemsinn.de

[1]  http://de.wikipedia.org/wiki/Kraftwerk_Schwarze_Pumpe
[2]  http://de.wikipedia.org/wiki/Nyos-See#Die_Katastrophe_von_Nyos
[3]  http://www.mdr.de/sachsen-anhalt/5909613.html
[4]  http://www.bmu.de/gesetze_verordnungen/bmu-downloads/doc/43640.php
[5]  http://www.presseportal.de/pm/9341/1380639/debriv_dt_braunkohlen_industr_verein
[6]  http://www.duh.de/uploads/media/DUH_zu_CCS_Gesetzentwurf_STN_010409.pdf
[7]  http://www.bund.net/fileadmin/bundnet/pdfs/klima_und_energie/20090304_energie_ccs_gesetz_stellungnahme.pdf
[8]  http://www.nabu.de/themen/klimaschutz/nationalerklimaschutz/10833.html
Public Domain Dedication Dieses Werk ist gemeinfrei im Sinne der Public Domain
Indymedia ist eine Veröffentlichungsplattform, auf der jede und jeder selbstverfasste Berichte publizieren kann. Eine Überprüfung der Inhalte und eine redaktionelle Bearbeitung der Beiträge finden nicht statt. Bei Anregungen und Fragen zu diesem Artikel wenden sie sich bitte direkt an die Verfasserin oder den Verfasser.
(Moderationskriterien von Indymedia Deutschland)

Ergänzungen

Helmholtz-Gemeinschaft/-Zentren

Forscher 26.04.2009 - 18:20
In der Helmholtz-Gemeinschaft sind viele verschiedene Forschungszentren – größtenteils vom Bund finanziert – zusammengefasst. Die Institute sind personell und organisatorisch sehr eigenständig. Die Asse wurde vom Helmholtz-Zentrum München (Forschungszentrum Gesundheit und Umwelt) betreut, während CO₂SINK vom Geoforschungszentrum Potsdam geleitet wird. Die Unzuverlässigkeit bei einem Projekt auf ein anderes an einem gänzlich verschiedenen Institut zu übertragen ist also ziemlich weit hergeholt.

Verteufeln um des Verteufelnswillen

Aachen 30.04.2009 - 09:49
Hey,
an meinem Lehrstuhl LIH, RWTH Aachen wird dem CO2SINK Projekt zu gearbeitet. Bei dem Projekt geht es darum, dass der CO2 Ausstoß, solange über die unterirdische Lagerung abgefangen werden soll, bis die wirklich erneuerbaren Energien effizienter und vor allem rentabler werden. Natürlich lässt sich darüber streiten, ob die Art der Energieproduktion von der rentabilität abhängen muss.
Ich finde es falsch, diese Technologie zu verteufeln, ohne genau anzuführen warum. Es ist bei diesem Projekt allen beteilligten klar, dass es nur einen kleinen Beitrag zum Umweltschutz darstellt und in keinerweise alle Kohlekraftwerke rein waschen wird. Andererseits ist die alternative zu Kohlekraft derzeit die Atomkraft. Daher finde ich diesen Ansatz nicht völlig falsch. Richtig ist natürlich dass man die Profit interessen der Konzerne anprangern muss.

Dein angführtes Gefahrenszenario mit der See-Nyo hinkt leider gewaltig. Bei dem See-Nyo handelt es sich um einen Vulkankratersee in einem extrem Erdbebengefärdendengebiet solche und ähnliche Phänomene werden in solchen Gebieten desöfteren beobachtet (meistens in schwächerer Form). In den Regionen, wo in Deutschland CO2 verpresst werden soll ist die höchste zu erwartende Erdbebenstärke etwa 4. Dass sich dabei 20m mächtige Tonschichten versetzen halte ich als Geologiestudent für absolut undenkbar.

Ich hoffe, dass man über das Thema CO2 Storage diferenzierter diskutiert und es mehr als eine Chance versteht. Was du hier betriebst ist Volksverhetzung mit weit her geholten Argumenten. Es gibt viele Inovationen, die nicht umgesetzt werden, weil irgendjemand mit falschen Argumenten Ängste schürrt.

Sozialistische Grüße aus Aachen

Aufklärung

Claudia 28.05.2009 - 14:01
Sozialistische Grüße zurück nach Achen. Da soll ja auch kein co2 entgelagert werden! Bei uns im Oderbruch schon. Da macht man sich Gedanken und kommt zu der Erkenntnis:"Man will nicht auf einem Versuchslabor wohnen!". Keiner kann sagen, wie wird sich das Gas verhalten! co2-Ausstoß sinken-JA-! Aber wohin mit dem Zeug? Hier soll im großen Stil co2 in die Erde gebracht werden. Hauptsache weg mit dem Dreck!!! Ist uns doch egal, wir wohnen ja nicht dort. Aber wenn das hier Schule macht, dann kommt es vielleicht auch nach Achen und überall hin, wo es geologisches möglich ist. Solltest Dich mal intensiver mit dem Thema auseinander setzten. Wird Dir bestimmt übel. Und immer dran denken: " Wir haben die Erde nicht von unseren Vorfahren geerbt, sondern von unseren Nachfahren nur geliehen!" Vielleicht googelste Dich mal ein bischen durch Netz und findest was, was Deine Meinung zum wanken bringt.
Sonnige Grüße aus dem Oderbruch
von Claudia

P.S. Vielleicht brennt ja bei Dir dann das richtige Licht! Natürlich co2 frei!

Beiträge die keine inhaltliche Ergänzung darstellen

Zeige den folgenden Kommentar an

@Aachen — hanno