Berlin: Anton-Saefkow oder Waldemar Pabst?

kortschagin 06.01.2008 13:16 Themen: Antifa
Im letzten Jahr hatte die NPD in der Lichtenberger Bezirksverordnetenversammlung (Berlin) beantragt, den Anton-Saefkow-Platz in Waldemar-Pabst-Platz umzubenennen. Anton Saefkow war ein Kommunist und Antifaschist, der wegen seines Engagements von den Nazis brutal umgebracht wurde. Waldemar Pabst ist hingegen ein gestandener Nazi, der die Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht organisierte und von der deutschen Bundesregierung für diese Tat fast ein Bundesverdienstkreuz bekommen hätte. Die kürzlich verstorbene Historikerin Doris Kachulle hat einiges zur Biographie von Waldemar Pabst zusammengetragen. Erstmal kann dieser Beitrag im Internet veröffentlicht werden.
WALDEMAR PABST - BRÜCKENBAUER ZWISCHEN KONSERVATISMUS UND FASCHISMUS IN DREI LÄNDERN

Es fehlte nicht viel und Major a.D. Waldemar Pabst hätte von der Adenauer-Regierung das Bundesverdienstkreuz dafür bekommen, daß er Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht liquidieren ließ, eine Tat, die er Anfang 1962 erstmals öffentlich zugab. "Jedenfalls ist Ihnen dafür jetzt eine amtliche Anerkennung zuteil geworden", stellte der Spiegel damals in einem Gespräch mit ihm fest, "der Sie sogar zu Hitlers Zeiten hatten entraten müssen. Das bundesamtliche Bulletin vom 8. Februar 1962 hat die Ermordung Liebknechts und Luxemburgs für standrechtliche Erschießungen ausgegeben und sich Ihre Deutung der Tat zu eigen gemacht, daß nämlich Deutschland nur so vor dem Kommunismus habe bewahrt werden können." In welcher Zeitung Pabst sich als Organisator des Doppelmordes vorgestellt hatte, war im Bulletin des Bundespresseamtes weggelassen worden und auch nicht im Spiegel zu finden. Und ich denke, das war Absicht. Die Öffentlichkeit sollte nicht auf bestimmte brisante Zusammenhänge gestoßen werden, die denn auch nie ans Licht gekommen sind. Pabst hatte sich in einer Abonnements-Zeitung geäußert, die Das deutsche Wort hieß und von ihm mitherausgegeben wurde. Im Verfassungsschutzbericht von 1962 wurde es als rechtsradikal bezeichnet, gleichwohl wurde es von Bonn subventioniert. Das
Bundesverteidigungsministerium, das Gesamtdeutsche Ministerium und das Bundespresseamt kümmerten sich darum; auch Verbindungen zum Bundesnachrichtendienst sind belegbar.

Pabst war ein wichtiger Mitarbeiter des Propagandaapparates dieser Instanzen. Sein Coming-out als Initiator der "standrechtlichen Erschießungen zweier im Dienste Moskaus tätigen kommunistischen Volksverhetzer" war von jenen Leuten wohlüberlegt, die Pabst als das "standhafte Kernstück der CDU um den Kanzler" bezeichnete, die auch nach dem Mauerbau die Realitäten des internationalen Kräfteverhältnisses nicht anerkennen wollten. Sein Beitrag war Teil ihrer psychologischen Kriegführung. "Moskau griff schon einmal nach
Berlin" war er überschrieben. Pabst legte darin dar, wie das Militär 1919 mit einer vergleichbaren Situation fertig geworden war.

Pabst hatte schon während der Novemberrevolution sehr viel Sinn für eine gezielte Presse- und Propagandaarbeit gehabt. Propaganda als Waffe - auch das hatte er von General Ludendorff gelernt. Ludendorff hatte Pabst zum Stabschef der Garde-Kavallerie-Schützen-Division (GKSD) gemacht; Ludendorff blieb er auch weiterhin verbunden, wie überhaupt der gesamte Stab der GKSD, die unter dem Oberbefehl von Gustav Noske die Novemberrevolution niederschlug. Das Mandat als Bürgerkriegstruppe erhielt sie heimlich bereits am 15. Dezember 1918, am Vorabend des Reichsrätekongresses. OHL und MSPD einigten sich an diesem Tag darauf, daß die Truppe mobil bleiben sollte. Das steht in deren Tagebuch, findet sich aber in keiner Veröffentlichung über die Novemberrevolution und ist doch von allergrößter Bedeutung für die Einschätzung der Absichten dieser Regierung, die sich als revolutionär ausgegeben hat.

Die Offiziere, die Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht umgebracht haben, kamen also aus einer regulären Heeresdivision, die der Rat der Volksbeauftragten entgegen seinen öffentlichen Verlautbarungen nicht aufgelöst hatte und die der Kern der neuen Reichswehr war. Deshalb ist es falsch, die Mörder als Freikorpsleute zu bezeichnen, wie das immer wieder geschieht und was suggeriert, daß es Männer gewesen sind, die spontan und ohne Wissen der Staatsmacht ihrem Haß auf zwei radikale Linke freien Lauf
gelassen haben.

Über den Mord habe ich inzwischen meine eigene Theorie. Ich bin durch meine Recherchen zu der Überzeugung gelangt, daß der militärische Nachrichtendienst dahinter steckte, ein in diesem Rahmen während des Krieges entstandenes Personengeflecht von Militärs, Großindustriellen und rechten Sozialdemokraten. Ich bin auf vieles gestoßen, was dafür spricht, was ich hier aber aus Zeitgründen nicht ausbreiten kann; zum Beispiel daß die
bekanntermaßen an der Mordaktion beteiligt gewesene Antibolschewistische Liga (AL) im wesentlichen nichts anderes als eine Tarnorganisation der Nachrichten-Abteilung (III B) des großen Generalstabs gewesen ist. Hugo Stinnes, der im Januar 1919 dafür sorgte, daß die AL große Summen aus der Privatwirtschaft bekam, ist engstens mit General Ludendorff verbandelt gewesen, der die Abteilung III B groß gemacht hat. Der "große Patriot Hugo Stinnes" (Pabst) hat in der ersten Zeit auch die Gardekavallerieschützendivision in Berlin alimentiert, und Pabst hat jahrelang mit ihm zusammengearbeitet. Ebenso mit Gustav Stresemann, der die von Stinnes gleichfalls finanzierte Deutsche Volkspartei führte. Pabst war häufig bei Stresemann zu Hause und konferierte mit ihm über die Möglichkeiten "der Beseitigung der Novemberverbrecher aus der Regierung" (Pabst). Im Juli 1919 machte Pabst einen ersten Putschversuch. Hochverrat? Er wurde nicht erschossen, er wurde nicht entlassen (Noske log), er sollte lediglich versetzt werden, zog es dann aber vor, den Dienst zu quittieren, um in Berlin bleiben zu können.

Daß Pabst als Geschäftsführer der "Nationalen Vereinigung" den Kapp-Putsch mit vorbereitete, der eigentlich Ludendorff-Putsch heißen müßte, ist bekannt. Aus der Literatur wußte ich auch, daß die DVP im Erfolgsfall bei dieser ja auch von oder über Stinnes gesponserten Unternehmung mitgemacht hätte. Aber daß Stresemann schon bei der Vorbereitung derart eng mit Pabst kooperierte, das ist mir erst aus Briefen von Pabst und anderen unveröffentlichten Dokumenten klar geworden.

In diesen Briefen macht Pabst auch Andeutungen über die Verstrickung von Sozialdemokraten in diesen Staatsstreichversuch. Wir wissen, daß rechte Sozialdemokraten auf der Kabinettsliste der Verschwörer gestanden haben, aber wenig Konkretes darüber, womit sie sich dieses Vertrauen verdient hatten. Ich nehme an, daß für solche SPD-Leute im Vordergrund stand, daß die Kappisten alle Hebel in Bewegung setzten, um Deutschland durch eine Beteiligung an einem Interventionskrieg gegen die Sowjetunion außenpolitisch
wieder ins Spiel zu bringen. Mit diesem Ziel hatten sich die Verschwörer mit vielen prominenten weißgardistischen Emigranten verbündet und ihnen mit Hilfe der Industrie den Aufbau eines antisowjetischen Nachrichtenapparates ermöglicht, der bis in die NS-Zeit hinein aktiv und wirkungsvoll war. Als Pabst diese Emigrantenszene in Vorbereitung des Kapp-Putsches organisierte, konnte er sich auf den preußischen Verfassungsschutz stützen, das Staatskommissariat für öffentliche Ordnung, aufgebaut mit den Geldern der Eisen- und Schrotthändler Otto Wolff und seines Kompagnons Othmar Strauß, die zu den großen Kriegsgewinnlern gehörten. Und Strauß hatte bis zum Kapp-Putsch sogar selbst eine Schlüsselfunktion in dieser Behörde! Ein politisch äußerst einflußreicher Mann in den zwanziger Jahren und einer der wichtigsten Hintermänner von Pabst.

War der Kapp-Putsch monarchistisch? Das wurde damals von links bis rechts so gesehen und ist auch heute noch eine weitverbreitete Vorstellung. Doch bei allen persönlichen und emotionalen Bindungen, die Pabst an das Haus Hohenzollern gehabt hat: Nicht für die Restauration der Monarchie hat er 1919/20 gekämpft, sondern für die vollständige Wiederherstellung der alten gesellschaftlichen Macht- und Eigentumsverhältnisse und die
Wiederaufrichtung des Militarismus. Und ihm war klar geworden, daß sich die von ihm verfochtenen kapitalistischen Interessen mit dem Kaiser oder dem Kronprinzen nicht mehr durchsetzen ließen. "Es ist grundfalsch, in Deutschland eine Scheidelinie zu ziehen: Monarchie oder Republik", schrieb Pabst einmal an Gustav Stresemann. Und sinngemäß weiter: Man müsse erst einmal alle sammeln, die in Deutschland "den nationalen und wehrhaften Geist" stärken wollen, die Frage der Staatsform sei sekundär.

Nach dem Kapp-Putsch hat Pabst gut ein Jahrzehnt in Österreich gewirkt. Von Innsbruck aus machte Pabst die Heimwehr als schwer bewaffnete "antimarxistische" Bürgerkriegstruppe zu einer bundesweiten einheitlichen und straff geführten Massenorganisation; er war ihr eigentlicher und tatkräftigster Exponent. Daß er dabei zunächst im Hintergrund blieb, ist logisch: als flüchtiger Hochverräter mit falschen Papieren. Die deutsche Regierung hatte den Steckbrief freilich nur fürs Volk herausgehängt. In Berlin war Pabsts Aufenthaltsort von Anfang an bekannt, und auch die christlichsoziale Tiroler Landesregierung wußte, wem sie den Aufbau ihrer Heimwehr anvertraut hatte.

Pabst stand auch in Innsbruck mit dem militärischen Nachrichtendienst in Verbindung, und ich wage die Hypothese, daß die Tiroler Heimwehr als politische Bewegung überhaupt ein Produkt der deutschen Abwehr gewesen ist. Deren terroristischer Arm war die Organisation Consul; das ist nicht die vorherrschende Auffassung in der Geschichtswissenschaft; auch die einschlägige DDR-Historiographie hat die Organisation Consul nicht als Teil der Abwehr begriffen. Aber nach gründlicher Beschäftigung mit der Materie bin ich davon überzeugt: Ernst von Salomon, der sie im "Fragebogen" so charakterisiert hat und der selber OC-Mitglied gewesen ist, hatte recht. So ist es auch nicht verwunderlich, daß auch Pabst mit der Organisation Consul verbandelt war - das paßt alles zusammen. Er war in die Erzberger- und Rathenau-Morde verwickelt, war Anlaufstelle für viele der Täter und Mittäter bei diesen und anderen Terrorakten der Organisation, und das alles unter den Auspizien der christlichsozialen Landesregierung, die ihm sogar half, für seine Klientel falsche Papiere oder Arbeitsstellen zu beschaffen. Pabst hat also nach dem Kapp-Putsch weitere schwere politische Verbrechen begangen. Er war auch am Ludendorff-Hitler-Putsch vom 9. November 1923 beteiligt. Dem Staatskommissar für öffentliche Ordnung lagen entsprechende Hinweise vor. Aber "unser Mann in Österreich" blieb unbehelligt auf dem Posten; als Kapp-Putschist fiel er im August 1925 unter eine nicht zuletzt von Gustav Stresemann durchgesetzte Amnestie, und anschließend arbeitete Pabst auch für das Auswärtige Amt: Als "Deutschtumsagent", als Berichterstatter und Berater des "Anschluß"-Freundes Stresemann, als Verbindungsmann zwischen dem deutschen Außenminister und der Tiroler Landesregierung und als Verbindungsmann zwischen dem Außenminister und der österreichischen Bundesregierung.

Pabst fand es sehr bedauerlich, daß die ihm nahestehenden deutschnationalen völkischen Kreise so wenig Verständnis für Stresemanns Außenpolitik zeigten und der Minister von Kräften angefeindet wurde, "die eigentlich von Gottes und Rechts wegen zu Ihren treuesten Mitarbeitern gehören müßten". Pabst selber hatte jedenfalls keinen Zweifel daran, daß alles, was Stresemann in seiner Funktion unternahm, letztlich "unserem Wiederaufstieg dienen soll und diesbezüglich von ausschlaggebender Bedeutung" war. Er sah in der Locarnopolitik des Friedensnobelpreisträgers vor allem die Möglichkeit, die Voraussetzungen für einen Interventionskrieg gegen die Sowjetunion zu verbessern, für den ein an Deutschland angeschlossenes Österreich den Brückenpfeiler abgeben und Ressourcen bereitstellen sollte.

Da Stresemann Probleme hatte, die "Repräsentationszulage" für Pabst in seinem Budget unterzubringen, wurde Pabst Ende 1926 in den Etat des Deutschen Schutzbundes für das Grenz- und Auslandsdeutschtum (DSB) übernommen, der beträchtliche Summen aus Geheimfonds des Auswärtigen Amtes und des Innenministeriums erhielt; ein überparteilicher Dachverband für pangermanische Blut- und Boden-Organisationen wie dem Verein für das Deutschtum im Ausland (VDA), deren Minderheiten und "Volkstumspolitik" scheinbar auf "Kulturautonomie", in Wirklichkeit aber auf Grenzrevisionen und gegen die Souveränität anderer Staaten gerichtet war. Aus der Pabst-Stresemann-Korrespondenz ist ersichtlich, daß bei dem mit dem Schutzbund getroffenen Arrangement auch Othmar Strauß seine Hand im Spiel gehabt hat, "unser gemeinsamer Freund" (Pabst). Der Otto-Wolff-Konzern war an der vom deutschen Stahltrust kontrollierten Alpine Montan-Gesellschaft in der Steiermark beteiligt, dem größten österreichischen Hüttenwerk; wie überhaupt das deutsche Industrie- und Bankkapital zunehmend und systematisch die Wirtschaft des Landes durchdrang. Anschlußpolitik auf ökonomischer Ebene risikolos und effektiv. Das Auswärtige Amt hatte dafür die scheinbar private Vermittlungs- und Handlungsgesellschaft "Ossa" eingerichtet. Und zur Zeit versuche ich gerade zu klären, ob Pabst damals für die Ossa ein Finanzinstitut in Zürich eingerichtet hat - im Zusammenspiel mit Schweizer Geheimdienstleuten -, das für die wirtschaftliche Durchdringung Österreichs und die Besitzstandswahrung nach 1933 sehr wichtig gewesen ist; es deutet einiges darauf hin.

Pabst machte großdeutsche Politik, er orientierte die Heimwehr entsprechend, er arbeitete für den "Anschluß" durch Spionage, Infiltration und eine systematische "Förderung des Deutschtums" auf allen Ebenen. Aber er taktierte und intrigierte so geschickt, daß ihn die Öffentlichkeit durchweg gar nicht als Repräsentanten einer großdeutschen Politik ansah, sondern eher den Eindruck gewann, daß er die Heimwehr zu einem Instrument des Mussolini-Faschismus zu machen versuchte und für eine Achse Rom-Wien-Budapest war. "Ein Agent der italienischen Politik", so hat ihn zum Beispiel auch Carl von Ossietzky in der Weltbühne beschrieben, und so wird er auch heute noch durchweg gesehen. Obwohl aus der Literatur seit langem bekannt ist, daß Pabst mit Stresemann verbandelt gewesen ist und daß sich dazu im Stresemann-Nachlaß und anderen Akten des Auswärtigen Amtes einiges findet, hat sich nie jemand ernsthaft dafür interessiert und Pabsts österreichische Aktivitäten in den Kontext der damaligen deutschen Außen- und Revisionspolitik gestellt.

Daher ist es auch nicht im historischen Bewußtsein, daß ein Agent der deutschen Reichsregierung die Bedingungen mitgeschaffen hat, die zu den Ereignissen um den 15. Juli 1927 führten (Stichwort: Wiener Bastillensturm) und damit zur Wende in der österreichischen Politik. Von Anfang an hatte Pabst die Heimwehr auf den "Entscheidungskampf" mit der austromarxistischen Sozialdemokratie und ihrer Parteiarmee, dem Republikanischen Schutzbund, orientiert, und es war vor allem sein Verdienst, daß sie im Juli 1927 ihre Bewährungsprobe so glänzend bestand. Der christlichsoziale Tiroler Landeshauptmann bestätigte es ihm: "Die erfolgreiche Durchsetzung der Staatsautorität ist zum großen Teil Ihrer zielstrebigen Arbeit zu verdanken." Und wer profitierte davon, daß Österreich folglich zum Ordnungsstaat wurde? Daß die Heimwehr auch der Gewerkschaftsbewegung das Rückgrat brach und eine starke "gelbe" Organisation installieren konnte? Natürlich nicht zuletzt die sich in Österreich nun immer stärker engagierende deutsche Industrie. Die Alpine Montan wurde zum operativen Zentrum der Heimwehr und der von ihr aufgezogenen wirtschaftsfriedlichen Bewegung.

Nach dem 15. Juli 1927 stellte Pabst seine Personalien richtig: 1928 stand er zum ersten Mal im Innsbrucker Adreßbuch. Pabst war wieder wer. "Heute kann sich der Bluthund aus dem Eden-Hotel in Österreich als zentrale Macht aufspielen", empörte sich die Sozialdemokratische Wiener Arbeiterzeitung. Der "Bluthund aus dem Eden-Hotel" ließ es sich übrigens nicht nehmen, den 10. Jahrestag der Ermordung Rosa Luxemburgs und Karl Liebknechts in Berlin zu begehen - von der Öffentlichkeit unbemerkt. Am 16. Januar referierte er in dem vom Deutschen Schutzbund betriebenen Volksdeutschen Klub, der in Berlin die gesellschaftliche Sammelstätte der Deutschtumsbewegung war, über "Die österreichischen Selbstschutzverbände und die innere Lage Österreichs". In den folgenden Tagen konferierte er einmal mehr mit Stresemann, er wurde auch von Alfred Hugenberg empfangen und führte Geheimverhandlungen mit dem Stahlhelm. Im Mai 1929 wäre es fast herausgekommen, daß Pabst in Österreich deutsche Regierungspolitik machte. Das Berliner Tageblatt berichtete, daß ihm offenbar über den Deutschen Schutzbund Reichsgelder aus Geheimfonds für Grenzland- und Deutschtumsarbeit zugeflossen seien. Tagelang machte Pabst Schlagzeilen in der Presse. Stimmt das? Wenn ja, wußte das Auswärtige Amt davon? Innenminister Carl Severing ließ verlautbaren, daß er seine Zahlungen an den Schutzbund eingestellt habe, bis die Sache durch eine gründliche Untersuchung geklärt sei. Die Öffentlichkeit wurde belogen und beruhigt, und als das Interesse abgeflaut war, nahm Severing die Zahlungen wieder auf. "Deutschland macht auch unter linksstehenden Ministern immer dieselbe ludendorffsche und wilhelminische Politik", kommentierte die dem Außenminister Benes nahestehende tschechische Lidové Noviny im Januar 1930 die Nachricht, daß Pabst Reichsgelder erhalten habe: "Ein deutscher Geheimagent, der seine Aufgabe geschickt erfüllt hat."

Pabst orientierte die Heimwehr bereits um diese Zeit auf die Errichtung eines faschistischen Staates, und als er im Herbst 1931 nach Deutschland zurückkehrte, hatte er mehr als jeder andere Reichsdeutsche für die Faschisierung Österreichs und die Präparierung des Landes für den Anschluß getan.

Daß er aus Österreich wegging, hatte mehrere Gründe, aber das wäre jetzt zu kompliziert, sie hier im einzelnen darzulegen. Pabst nahm eine Direktorenstelle beim staatlich kontrollierten Rheinmetall-Konzern an; faktisch ein Kriegsbetrieb der Reichswehr. Wollte er sich von den Wechselfällen der Politik unabhängig machen, wie er in einem Brief schrieb? War das wirklich eine rein persönliche Entscheidung oder eine Weisung "von oben"? Ich kann's nicht sagen. Pabst wurde nicht in Düsseldorf tätig, sondern im Berliner Büro des Konzerns und zwar "zur besonderen Verwendung der Generaldirektion". Da es konkret um illegalen Waffenhandel und die geheime Forcierung verbotener Rüstungsprojekte ging, sollte seine Anstellung aber nicht bekannt werden. Nach außen hin führte er die Existenz eines Verlegers. Er war Teilhaber des renommierten nationalistischen Verlages "Tradition" geworden und kümmerte sich tatsächlich auch um dieses Geschäft. Politisch wolle er sich nicht mehr betätigen, ließ er verlautbaren. Zur Heimwehr habe er keine Beziehungen mehr. Was Pabst auch nach dem 2. Weltkrieg behaupten wird - alles Legende. Auch in Berlin verging kein Tag, an dem sich Pabst nicht mit Angelegenheiten der Heimwehr befaßte. Er war nach wie vor ein gefragter Ratgeber; er telefonierte, korrespondierte, und wenn etwas Wichtiges anstand, fuhr er hin. Guido Jaconcig, der im Mai 1932 im Kabinett Dollfuß Handelsminister wurde (die Heimwehr hatte inzwischen den parlamentarischen Weg eingeschlagen), hörte auf Pabst und zog ihn zum Beispiel zu einer Besprechung mit Vertretern der ungarischen und italienischen Gesandtschaft hinzu. Fürst Ernst Rüdiger von Starhemberg, der um diese Zeit an der Spitze der Heimwehr stand, hätte Pabst gern wieder als Stabschef gesehen. Da Pabst aber nicht wieder aus Berlin wegwollte, machte Starhemberg ihn zum "alleinigen bevollmächtigten Vertreter der österreichischen Heimatschutzbewegung im deutschen Reich". Pabst sähe sich selbst als Faschist und plädiere dafür, in Deutschland ein "leicht modifiziertes Mussolini-System" zu errichten, hatte die Presse nach seiner Rückkehr berichtet. Die Brüning-Regierung war für Pabst "liberal und zugleich marxistisch" gewesen. Mit Heinrich Brünings Nachfolger Franz von Papen war er eng befreundet - seit ihrer gemeinsamen Zeit in der Kadettenanstalt - und im großen und ganzen politisch auf einer Linie. Nun gilt von Papen allgemein als Konservativer, aber ich war nicht überrascht, ihn unter den Mitgliedern der von Pabst mit gegründeten und geleiteten Gesellschaft zum Studium des Faschismus (GSF) zu finden, die "in der faschistischen Staats- und Wirtschaftsidee grundsätzlich eine Lösungsmöglichkeit aus der gegenwärtigen deutschen Krise erblickte". Im Rahmen der GSF arbeitete Pabst auch mit prominenten Nationalsozialisten wie Hermann Göring zusammen, mit dem er spätestens nach dem Ludendorff-Hitler-Putsch in ein enges Verhältnis gekommen war, als er den schwerverwundeten Göring in Innsbruck unter seine Fittiche genommen hatte. Außerdem hatte Pabst auch ständig in Sachen Heimwehr mit Göring zu tun. Beide bemühten sich, eine Einheitsfront Heimwehr/NSDAP zustande zu bringen, und Pabst konferierte in diesem Zusammenhang auch mit Adolf Hitler. Pabst nach 1945: "Ich habe auch in Österreich gegen die Nationalsozialisten gekämpft und wollte nicht, daß die Heimwehr unter ihren Einfluß gerät." Pabst im Juni 1932 an einen österreichischen Industriellen: "Ich könnte mich nie und nimmer dazu hergeben, etwas gegen die NSDAP-Bewegung zu unternehmen, sondern nur in einer gemeinsamen Linie mit derselben. Das erfordert nicht nur meine Überzeugung, sondern auch meine Tätigkeit in Deutschland." Wie Pabst dann dennoch im Juni 1934 auf die Proskriptionsliste geriet (Stichwort: Röhm-Affäre) - darüber kann ich nur spekulieren. Was fest steht ist dies: In der "Nacht der langen Messer" hat jemand auch zu ihm ein Rollkommando geschickt, er selbst behauptete, Hitler persönlich. Pabst war aber nicht anwesend, sondern mit seiner Frau in Wilhelmshaven. Dort kam er dann in Haft, übrigens in ein "fideles Gefängnis", und nach sechs Wochen wieder frei. Göring, von Papen und andere Freunde hatten sofort interveniert; anschließend bescheinigte ihm die Gestapo seine Unschuld: "Die wegen des Verdachts der Teilnahme an der Röhm-Revolte geführten Ermittlungen gegen Major a.D. Waldemar Pabst haben keinerlei belastendes Material erbracht."

"Gratuliere. Eine solche Bescheinigung war sicher nicht leicht zu bekommen", schrieb ihm ein Vorstandsmitglied der Frankfurter Metallgesellschaft, für die Pabst seit Ende 1933 in Berlin als Repräsentant tätig war. Gleichzeitig war er bei Rheinmetall zum Leiter der Waffenexportabteilung avanciert und wickelte dort alle wichtigen Auslandsgeschäfte ab. Der Konzern verschmolz mit den Berliner Borsig-Werken und wurde unter "unserm genialen Führer Adolf Hitler" eine der bedeutendsten Waffenschmieden der Welt. Pabst arbeitete auch in dieser kaufmännischen Funktion eng mit dem Otto-Wolff-Konzern zusammen, und zwar mit Wolff persönlich; Othmar Strauß, mit dem er jahrelang auf geheimdienstlicher politischer Ebene kooperiert hatte, war aus "rassischen Gründen" out. Ob Pabst auch Wolff schon vor 1933 näher gekommen war, weiß ich nicht. Wolff hat ihm jedenfalls mehr anvertraut als den Generaldirektoren bei Rheinmetall-Borsig. Daß Pabst dort beschäftigt war, wurde übrigens auch in der NS-Zeit nicht publik. In den einschlägigen Handbüchern war er als stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender einer Bettenfirma verzeichnet - unter der Adresse von Rheinmetall.

Im Juni 1938 wurde Pabst von Hitler zum Wehrwirtschaftsführer ernannt - zeitgleich mit der Übernahme von Rheinmetall-Borsig durch die Göring-Werke, und ich vermute auf Görings Vorschlag. Die Ernennung bedeutete Anerkennung, man ging damit aber auch besondere Verpflichtungen in bezug auf die Organisation der Kriegswirtschaft ein. Ob man politisch zuverlässig war, überprüfte der Sicherheitsdienst (SD) der SS, ab 1938 ist das so geregelt gewesen.

Nach Kriegsbeginn tat Pabst im Wehrwirtschafts- und Rüstungsamt Dienst. Er war als erster Generalstabsoffizier unter seinem Freund General Georg Thomas Verbindungsoffizier zum Oberkommando des Heeres und hat zum Beispiel wichtige Entscheidungen hinsichtlich der Okkupationspolitik in Polen mitbekommen und mitgetragen. Der Spiegel hat seinerzeit zusammen mit dem eingangs erwähnten Interview eine biographische Skizze von Pabst gebracht. Ich zitiere: "Im September 1939 wurde Pabst als Major eingezogen, im April 1940 wurde er jedoch bereits entlassen. (Pabst: "Als Staatsfeind.") Mit einer Abfindung von Borsig kaufte er eine Firma, die Werkzeugmaschinen aus der Schweiz importierte." Diese Darstellung wurde bisher von keiner Seite in Frage gestellt. Meine Recherchen ergaben nun dies: Richtig ist, daß Pabst ab Frühjahr oder Frühsommer 1940 keinen regulären Dienst mehr tat und daß er auch nicht mehr die Abteilung "Zentrale Verkauf Waffen" bei Rheinmetall-Borsig unter sich hatte. Im September 1940 ließ er sich in Berlin als Hauptgesellschafter der "Auslandshandel GmbH" registrieren. Beim Notar legte er als Major z.V. einen vom Oberkommando der Wehrmacht (OKW) ausgestellten Truppenausweis vor. Die "Auslandshandel GmbH", eine Im- und Exportfirma, gehörte zu einer hauptsächlich im neutralen Ausland operierenden Tarnfirmenorganisation, die im Auftrag des NS-Regimes laufend kriegs- und ernährungswichtige Waren und Rohstoffe aufkaufte. Außerdem diente sie nachrichtendienstlichen Zwecken. Ihren Aufbau besorgte der mit Pabst befreundete, aus der Ukraine stammende Geschäftsmann Gregori Messen-Jaschin, der in den zwanziger Jahren irgendwie die lettische Staatsangehörigkeit erworben hatte. Die Zentrale dieser Organisation wurde 1941 in der Schweiz eingerichtet, die Firma "Sfindex". Mit Messen als Verwaltungsratspräsident und zwei Schweizer Strohmännern, die zum eidgenössischen Establishment gehörten. Die von Pabst geführte "Auslandshandel GmbH" fungierte als Bindeglied zwischen den Tarnfirmen und den einschlägigen wehrwirtschaftlichen Instanzen bzw. bestimmten deutschen Großkonzernen, die an der Sache beteiligt waren, zum Beispiel Siemens, die Frankfurter Metallgesellschaft und der Otto-Wolff-Konzern. Die einzelnen Geschäfte wurden staatlich finanziert, hauptsächlich aus dem Etat des Reichsluftfahrtministeriums.

Ich habe in deutschen Archiven jahrelang nach Belegen für die Tätigkeit von Pabsts "Auslandshandel GmbH" gesucht, ich habe keine gefunden. Was ich weiß, stammt aus einem Aktenbestand der Schweizer Staatsschutzbehörde, zu dem ich mir den Zugang in einer langwierigen Auseinandersetzung erkämpft habe. Pabst ist eine wichtige Scharnierfigur zwischen der deutschen und der Schweizer Kriegswirtschaft gewesen. Gegenüber den eidgenössischen Behörden stellten sich die Tarnoperationen als unnötig heraus; sie beteiligten sich mit daran, die Alliierten und andere Kreise zu täuschen. "Hat wichtige Aufträge für das Reichsluftfahrtministerium zu erledigen." "Im Wirtschaftsstab Görings", unterstützte zum Beispiel die Schweizer Gesandtschaft Visaanträge von Pabst und stellte ihm und Messen-Jaschin für dringende oder heikle Transaktionen sogar ihren diplomatischen Kurier zur Verfügung. Pabst besorgte aus der Schweiz vor allem Präzisionsmaschinen für die deutsche Rüstungsindustrie; auf die hochwertigen Schweizer Werkzeugmaschinen machten er und Messen regelrecht Jagd, zum Teil mit Hilfe der deutschen "Abwehr". Beide unterstanden dem Abwehr-Referat 1: "Erkundung der gesamten Waffen- und Kriegsgeräte-Technik im Ausland. Erkundung der chemischen Kriegsmittel. Beschaffung von einzelnen Waffen- und Kriegsgerätemustern". Und es spricht einiges dafür, daß sie auch in dieser Hinsicht von der Schweiz unterstützt wurden.

Pabst arbeitete für den Ostkrieg - also ganz im Sinne der Schweizer "Aristokratie". Ihre Presse hatte den deutschen Überfall auf die Sowjetunion jubelnd begrüßt. "Ein wichtiges Unternehmen, das für uns alle entscheidende kulturelle, wirtschaftliche und existentielle Bedeutung hat", hieß es in einem internen Rundschreiben des regierungs- und industrienahen "Schweizerischen Vaterländischen Verbandes" (SVV). Dessen Führer Dr. Eugen Bircher, der als Arzt, Militär und Politiker im öffentlichen Leben der Schweiz eine große Rolle spielte, hätte es am liebsten gesehen, wenn auch sie eine Freiwilligen-Legion für die Ostfront aufgestellt hätte. Da ihr neutraler Status ihr das aber verbot, hat er dann die berüchtigte Schweizer Ärztemission organisiert: Als Beitrag der Eidgenossenschaft "zum Kampf des Führers gegen den Bolschewismus" (Bircher) - unter der Fahne des Roten Kreuzes.

Warum habe ich Bircher hier eingeführt? Weil er in der Schweiz einer der wichtigsten Bezugspersonen von Pabst gewesen ist. Pabst arbeitete mit Bircher auf ökonomischer, politischer und nachrichtendienstlicher Ebene zusammen und in dieser Beziehung bereits seit 1919. Der als Reaktion auf den Zürcher Generalstreik gegründete SVV, dem Pabst damals Tips für eine präventive Aufstandsbekämpfung gegeben hatte, besaß einen eigenen scheinbar privaten Dienst, der faktisch mit der Schweizer Staatsschutzbehörde, der dazu gehörenden Bundespolizei (politischen Polizei) und dem militärischen Nachrichtendienst verkoppelt war. Von daher war auch Pabst mit diesen offiziellen Einrichtungen in Verbindung gekommen, und besonders gut war sein Verhältnis zum Chef der Bundespolizei.

Von August 1943 an hielt sich Pabst dauernd in der Schweiz auf. "Pabst, der ein bekannter Freikorpsführer gewesen und im Nazi-Reich von der Gestapo verhaftet worden war. Einer nochmaligen Festnahme entzog er sich durch die Flucht in die Schweiz", hieß es im eingangs erwähnten Bulletin der Bundesregierung. Belegbar ist: Pabst ist in der Schweiz weiterhin als
Wehrwirtschaftsführer, Major z.V., Chef der Auslandshandel GmbH und Agent des NS-Regimes tätig gewesen. Gleichzeitig hat er sich in die Bemühungen um einen antisowjetischen Separatfrieden eingeklinkt, für den auch Bircher machinierte, und unter anderem versucht, in Bern an den Hauptresidenten des amerikanischen Kriegsgeheimdienstes OSS, Allan Dulles, heranzukommen. Pabst diente sich dem späteren CIA-Chef mit Nachrichtenmaterial an, einmal um sich selber eine Perspektive für die Zeit nach Hitler zu eröffnen, das gewiß. Er muß aber auch Auftraggeber in Berlin gehabt haben, vieles spricht in dieser Beziehung für den SD der SS. Daß Pabst Beziehungen zur SS gehabt hat, ist belegbar. Dem sowjetischen Rundfunk zufolge und nach Berichten, die Ende 1944 dem militärischen Nachrichtendienst vorlagen - von absolut seriösen Informanten - wäre Pabst sogar "engster Vertrauensmann von Heinrich Himmler" und als solcher in der Schweiz maßgeblich an der Organisation der "nationalsozialistischen Untergrundbewegung" beteiligt gewesen. Auf alle Fälle gehörte er zu einem Kreis von deutschen und Schweizer Wirtschafts- und Geheimdienstleuten, die an den Strukturen eines antikommunistischen Nachkriegsdeutschlands arbeiteten.

Im September 1944 war die eidgenössische Linke dahinter gekommen, daß sich Pabst in der Schweiz aufhielt. Danach lief in ihren Organen eine Pressekampagne mit dem Ziel, seine Ausweisung zu erreichen. Sozialdemokraten und Kommunisten erinnerten an die vor 1933 von ihm begangenen großen politischen Verbrechen, durch die er dem NS-Regime den Weg bereitet habe. Über Pabsts Rolle im "Dritten Reich" und seine Zusammenarbeit mit ihrer Regierung wußten sie allerdings nichts, und die hatte natürlich kein Interesse daran, Licht in das Dunkel zu bringen. Mit Hilfe eidgenössischer Staatsschützer und anderer Leute im Berner Bundeshaus ist es Pabst vielmehr gelungen, sich eine sehr erfolgreiche Legende zu stricken: Pabst, der Gegner und Verfolgte des Naziregimes.

Die Staatsschützer halfen ihm schließlich auch, aufgrund dieser Legende ein Asylverfahren zu betreiben. Das zog und zog sich hin - bis Kriegsschluß. Als dann ein Ausweisungsbeschluß der Regierung erging (inzwischen sei Pabst in Deutschland ja auf jeden Fall wieder sicher), setzte sich die Bundespolizei einfach darüber hinweg und verschaffte ihm nun doch noch den Status eines politischen Flüchtlings. Begründung: Pabst sei ein "exponierter Antikommunist". Warum hat sich die Schweizer Bundespolizei derart für Pabst ins Zeug gelegt? War sie so in seine Aktivitäten verstrickt, daß sie verhindern mußte, daß er auspackte? Hatte sie sich in ihrem Antikommunismus so weit vergessen, daß sie mit ihm gemeinsame Sache gemacht hatte? Hat sie schon während des Krieges mit Pabst zusammengearbeitet? Für die Nachkriegszeit kann ich das belegen. Aber das ist ein Kapitel für sich. Hier nur ein Beispiel für diese Zusammenarbeit: der gemeinsame Aufbau einer "Studiengesellschaft für Geschichte, Kultur und Wirtschaft im Donauraum" als Tarnorganisation für geheimdienstliche Arbeit auf dem Balkan. In der Bundesrepublik war Pabst unter anderem mit dem Bonner Nachrichtenoffizier Achim Oster liiert, dem Sohn des nach dem 20. Juli 1944 hingerichteten Abwehr-Mannes Hans Oster. Oster versuchte im Sommer 1950 erfolglos, dem inzwischen immerhin schon 70jährigen Pabst ebenfalls in Bonn eine feste Position zu verschaffen. Pabsts "Auffassung von der Notwendigkeit einer offensiven Bekämpfung des Bolschewismus" habe "sich seit den Tagen, in denen er die Verantwortung für die Liquidierung Liebknechts und Luxemburgs übernahm, nicht geändert", stand in Osters Empfehlung. Sie haben alle Bescheid gewußt. Auch der sozialdemokratische Verfassungsschützer Günter Nollau kannte die Wahrheit, schrieb aber in seinem 1959 erschienenen Buch "Die Internationale": Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht "wurden nach ihrer Festnahme in das Hauptquartier gebracht, von wo aus ihr Schicksal seinen Lauf nahm". Nollau hatte Pabst vor der Publikation seines Buches interviewt und darin dessen Geschichte von der "verräterischen Rolle Wilhelm Piecks" aufgegriffen. Der zusammen mit Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht verhaftete Pieck habe zur Rettung seines Lebens "rote Aufstandspläne" und die Ausweichquartiere anderer spartakistischer Führer preisgegeben. Der Verlag, in dem Nollaus Buch erschien, stand der "Psychologischen Verteidigung" (sprich: Kriegführung) nahe, genau wie das von Pabst mitherausgegebene Blatt Das deutsche Wort.

Die Zeitung sei "im Sinne Adenauers aufgebaut worden", schrieb Pabsts Frau nach seinem Tod. Auf Konrad Adenauer hielt Pabst jedenfalls bis zuletzt große Stücke; insgesamt war ihm die CDU zu schlapp, aber mit dem "harten Kern um den Kanzler" ging er weitgehend konform. Bei der Bundestagswahl 1965 wählte Pabst mit der Erststimme einen "bewährten sehr weit rechts stehenden CDU-Mann" und mit der Zweitstimme die 1964 gegründete NPD. An deren Entwicklung nahm er großen Anteil, er kannte auch einige ihrer Führer persönlich. Und was erwartete Pabst von einer neofaschistischen Partei? Im Grunde wieder die Abschaffung des Parlamentarismus. Was er seinerzeit der Heimwehrbewegung eingehämmert hatte, davon war Pabst bis zuletzt überzeugt: "Ein Volk kann niemals mit dem Stimmzettel hochkommen."

"Waldemar Pabst, Brückenbauer vom Konservatismus zum Faschismus" ist mein Vortrag angekündigt worden. Aber "Brückenbauer vom Faschismus zum Konservatismus" müßte es heißen. Pabst hat den Mord an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht als Protofaschist organisiert und stand bereits in den zwanziger Jahren auf faschistischen Positionen. Dabei war er nie "Nur-Militär", sondern immer auch ein Mann der Industrie. Er machte sich ihre Interessen zu eigen, er versuchte, diese mit allen Mitteln durchzusetzen und arbeitete dafür auch im Geheimdienst. Und: Er arbeitete eben auch nicht nur mit Konservativen zusammen. Wenn es gegen die Kommunisten ging, und wenn er sich einen Erfolg davon versprach, schloß er auch Bündnisse mit Sozialdemokraten und Liberalen. Ein Faschist mit viel Sinn für Realpolitik, den die offizielle Geschichtswissenschaft als Desperado und Abenteurer hingestellt hat, als habe Major a.D. Waldemar Pabst außerhalb der bürgerlichen Gesellschaft gestanden.

* Vortrag der Autorin auf der Konferenz des Marxistischen Arbeitskreises zur Geschichte der deutschen Arbeiterbewegung am 31.8./1.9.2002 in Berlin zum Thema "Konservatismus, Faschismus und sozialistische Bewegung". Erstveröffentlichung in: Geschichtskorrespondenz, Januar 2003. Mit Genehmigung der Edition Organon Berlin entnommen aus: Doris Kachulle: Waldemar Pabst und die Gegenrevolution. Vorträge - Aufsätze - Aus dem Nachlaß. Herausgegeben von Karl-Heinz Roth. Redaktion: Brigitte Hering. Mit einem Dokumentenanhang von Klaus Gietinger, Berlin 2007, 148 S; 20 Euro, ISBN 978-3-931034-10-8;
Creative Commons-Lizenzvertrag Dieser Inhalt ist unter einer
Creative Commons-Lizenz lizenziert.
Indymedia ist eine Veröffentlichungsplattform, auf der jede und jeder selbstverfasste Berichte publizieren kann. Eine Überprüfung der Inhalte und eine redaktionelle Bearbeitung der Beiträge finden nicht statt. Bei Anregungen und Fragen zu diesem Artikel wenden sie sich bitte direkt an die Verfasserin oder den Verfasser.
(Moderationskriterien von Indymedia Deutschland)

Ergänzungen

Luxemburg-Liebknecht-Demonstration_08 Berlin

mobilizer 06.01.2008 - 14:51
Die LL-Demo 2008 findet am 13.01. in Berlin statt.
Die Demonstration findet im Gedenken an Luxemburg und Liebknecht statt. Sie wurden 1919 von reaktionären Freikorps-Soldaten (u.a. Waldemar Pabst, siehe Artikel), mit Billigung der SPD-Führung ermordet. Sie traten entschieden gegen Krieg und Ausbeutung ein und sahen weder im bürgerlichen Staat noch in den vermeintlichen Alternativen von Rechts eine Möglichkeit zur Befreiung der Menschen. Nur die internationalistische, proletarische Revolution stellte deshalb für sie eine Perspektive dar. Ihre Ideen haben auch heute nicht an Aktualität verloren, denn bis heute lebt der Großteil der Menschen in Unterdrückung.
Es wird u.a. einen internationalistisch-antifaschistischen Block geben, zu dem u.a. ARAB und ALB mobilisieren. Er steht unter dem Motto: "Zusammen kämpfen gegen Sicherheitswahn, Staat und Kapital!"

nicht "erstmals im Internet"

akademischbispersönlich 06.01.2008 - 15:49
Hier steht er auch.

Anton-Saefkow-Platz bleibt – Fuck Waldemar Pa

SDAJ 06.01.2008 - 15:51
Angesichts der Nazi-Provokation in Berlin-Lichtenberg im Vorfeld des Gedenkens an Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht am 13. Januar 2008 ruft die Sozialistische Deutsche Arbeiterjugend am 12. Januar um 14.30 Uhr zu einer antifaschistischen Protestkundgebung am U- und S-Bahnhof Lichtenberg auf. Die Bundesgeschäftsführung der SDAJ erklärt dazu:

Nazifreie Zone Berlin!
Anton-Saefkow-Platz bleibt – Fuck Waldemar Pabst!

Seit Jahren versuchen Neonazis wie die NPD und sog. „Freie Kameradschaften“, sich in Lichtenberg und speziell im Weitlingkiez festzusetzen. Ein Dorn im Auge der Neonazis ist dabei neben den erfolgreichen antifaschitischen Protesten das alljährlich stattfindene Gedenken an die beiden Revolutionäre und Mitgründer der Kommunistischen Partei Deutschlands (KPD) Rosa Luxemenburg und Karl Liebknecht auf dem Friedhof der Sozialisten. Um dieses Gedenken zu verunglimpfen, hat die NPD in der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Lichtenberg beantragt, den Anton-Saefkow-Platz nach in Waldemar-Pabst-Platz umzubenennen.


Mit diesem abgelehnten Antrag sollte ein Platz ausgerechnet nach dem reaktionären Freikorpsoldaten und Mörder Luxemburgs und Liebknechts benannt werden. Zugleich sollte ein Straßenname in Lichtenberg gestrichen werden, der an einen bedeutenden antifaschistischen Widerstandskämpfer erinnert: Anton Saefkow.

Kriegstreiber: NPD, Pabst & Co.
Mit dieser erneuten Provokation, die sich einreiht in Übergriffe gegen Migrannten und Antifaschisten im Lichtenberg, machen die Neonazis nicht nur deutlich, dass Mord und Terror feste Bestandteile ihrer Politik sind. Sie unterstreichen mit der Ehrung Pabsts gleichzeitig, dass sie auch in Zukunft bereit sind, uns in neue Kriege zu treiben und gegen jeden mit allen Mitteln vorzugehen, der sich gegen deutsche Kriegspolitik stellt.
Nicht zuletzt entlarven die Neonazis mit dieser angestrebten Straßenumbenennung ihre Propaganda, im „Interesse des deutschen Volkes“ zu handeln, als Lügen. Denn während es Menschen wie Luxemburg, Liebknecht und Saefkow zu verdanken ist, die Kriegsabenteuer deutscher Militärs und Rüstungskonzerne durchkreuzt zu haben, tragen Freikorpsoldaten wie Pabst die Verantwortung dafür, dass hundertausende Menschen – auch Deutsche - für die Profitinteressen deutscher Kapitalverbände auf den Schlachtfeldern verreckten. Pabst steht dabei fast wie kein anderer für eine unheilvolle Tradition in Deutschland: Als Mörder Karl und Rosas, als Spion im Auftrag Nazi-Deutschlands, als Waffenschieber für deutsche Rüstungsschmieden und Mitglied der NPD.

Die Toten mahnen uns ...
Gerade in Lichtenberg, wo Neonazis versuchen, mit ihrer menschenverachtenden Politik Fuß zu fassen, braucht es einen Anton-Saefkow-Platz. Anton Saefkow steht wie andere Kommunisten dafür, dass Widerstand gegen die Nazis möglich war. Mit seiner Agitation gegen den Krieg und den Aufrufen zu Sabotageakten 1944 in Berliner Rüstungsbetrieben, leisteten er und seine Kampfgefährten einen Beitrag dazu, den Vernichtungskrieg der faschistischen Wehrmacht zu stoppen und den Frieden für ganz Europa zu erkämpfen. Für seinen Kampf wurde Anton Saefkow im Juli 1994 von den Nazis ermordet. Sein Tod, der Tod Luxemburgs und Liebknechts mahnen uns: Nie wieder Krieg – nie wieder Faschismus!

Nazistrukturen bekämpfen, verbieten, zerschlagen – NPD-Verbot jetzt!

Kommt zur Luxemburg-Liebknecht-Demo!
So, 13. Januar 2007, 10.00 Uhr
U-Frankfurter Tor

Achtung: Eine geplante Kundgebung der Nazis gegen die LL-Demo ist von der Polizei untersagt worden. Trotzdem ist mit Provokationen der Nazis am Rande der Demonstration zu rechnen. Zeigt den Nazis durch Eure Beteiligung an der LL-Demo, dass für sie kein Platz in Berlin ist!

Themenspecial von der Antifa Friedrichshain

F'haini 06.01.2008 - 21:29
Die Antifa Friedrichshain hat auf ihrer Seite einen ausführlichen Text zu der historischen Situation 1918/19 mit besonderem Schwerpunkt auf die Rolle der Freikorps und der SPD bei der Zerschlagung der Arbeiter- und Soldatenaufstände veröffentlicht. Interessant für alle die nochmal lesen wollen, was damals so eigentlich los war in Deutschland, wie das mit den Freikorps zu bewerten ist und warum die NPD die so toll findet.

Hingewiesen sei auch auf die Veranstaltung im Zielona Gora am Montag

Diavortrag zu den Revolutionskämpfen 1918-1921 in Berlin

Alles schien möglich am 9. November 1918. Die Spontaneität der Volksmassen überholte die Strategien der Ideologen und fegte die alte Welt hinweg. Niemand hätte noch kurze Zeit vorher darauf gewettet: es war Revolution in Deutschland...

Die alljährliche Liebknecht-Luxemburg-Demo ist einer der wenigen Treff- und Identifikationspunkte aller linken Strömungen der Bundesrepublik. Wobei das Ritual wenig zählt, solange nicht die Frage beantwortet wird, welche Schlüsse wir heute aus den historischen Ereignissen ziehen und welchen Wert sie für unser politisches Bewusstsein und Denken haben.

Diese und andere Dinge sollen heute diskutiert werden.

Ort: Zielona Gora, Grünberger Straße 73, Berlin
Beginn: 19.30 Uhr

Mit freundlicher Unterstützung durch die Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin.
Kunst und Kampf

Beiträge die keine inhaltliche Ergänzung darstellen

Zeige die folgenden 2 Kommentare an

@wissender — quatsch