"Low safety standards caused near-meltdown"

Reinhard Wolff and Diet Simon 20.08.2006 14:59 Themen: Atom
The former safety chief of the Swedish power plant that nearly had a nuclear meltdown on 25 July blames the liberalisation of the power market for the breakdown. In addition to Forsmark, three other Swedish nukes are now off the grid for safety checks.
The loss of production is getting more expensive all the time for the owners, Vattenfall and Eon.
A Swedish TV current affairs show estimates just their revenue losses at about 80 million euros. The costs will increase if the reactors don’t come back on stream soon.
This follows the near worst disaster scenario at the Forsmark I nuke 150 kilometres north of the capital, Stockholm.
A short-circuit in the high-tension grid being repaired away from the plant cut off all its external power and its internal emergency supplies failed to come on for 23 minutes.
Seven minutes more down-time and there could have been a disaster worse than the 1986 meltdown and explosion at Chernobyl in the Ukraine (see  http://melbourne.indymedia.org/), the worst nuclear disaster ever, which some studies claim will ultimately kill a million people.
“After a few days of speechlessness, the two firms that operate the Swedish nukes, Vattenfall and E.ON, have cranked up their propaganda machinery and are trying to sell the near-worst scenario disaster as an argument for the safety of atomic power,” wrote Reinhard Wolff from Stockholm in the Swiss paper “Die Wochenzeitung”. Vattenfall is wholly owned by the Swedish government, the multinational E.ON is German-owned.
“The fact that in the end nothing happened is being touted as proving safety,” Wolff wrote, adding: “They’re being backed by various commentators of the big bourgeois newspapers.”
“Although only half of the Swedish nukes are operating, there have been no power outages anywhere. But power prices went up.”
Wolff quotes an energy analyst, Roger Fredriksson, as saying “The cynicism of the power producers, who don’t hesitate a second to exploit something like that, can’t be beaten. The bottom line will probably be Vattenfall & Co reporting new record profits.”
The causes of the near-disaster in Forsmark are being investigated there and in a laboratory in Warstein, Germany, says Wolff. It appeared that computer simulation had identified the cause as a malfunctioning of an item of equipment with the long name “installation for interruption-free power supply”. (If you don’t believe the weird language check out  http://www.google.com/search?sourceid=navclient&ie=UTF-8&rls=GGLG,GGLG:2005-31,GGLG:en&q=installation+for+interruption%2Dfree+power+supply.)
But according to Lennart Karlsson, head of the reactor safety department of the state nuclear supervision authority SKI, there could also be a fault in the system structure, Wolff wrote.
This equipment is made in Warstein, Germany, by the firm AEG Power Supply.
So far more than a thousand such units have been delivered, according to the company head, Karl-Heinz Schulz. To his knowledge, no comparable mishap has occurred anywhere else. The installations themselves are no emergency power suppliers.
They deliver just enough power to drive, for example, a TV set. They’re used wherever the power supply must not fail for a single second; it’s function is to immediately start up the internal emergency generators, such as diesel generators, when there is a power failure outside the nuclear plant.
AEG delivered the equipment to Forsmark 13 years ago, wrote Wolff, who quotes Schulz as ruling out its faulty installation. “We deliver a closed system, a kind of black box, which behaves according to the instructions we have received from the customer.”
In Warstein they don’t, of course, like AEG being mentioned as a possible source of the flaw, and they emphasises that after delivery AEG has no more control over the equipment.
AEG had offered Vattenfall-Forsmark a service contract at the time, Schulz told Wolff, but it had been declined with thanks.
The units contain batteries and other wear-and-tear-prone parts that need to be renewed regularly.
AEG point out that after all, no motorist would expect to be driving with their first battery after 13 years, either.
Neither the state authority SKI nor Vattenfall intend to publish any findings of their investigations just yet. But whatever, the ultimate responsibility lies with Vattenfall. With its hydro, nuclear and coal power stations it’s one of the European electricity giants.
In the last quarter it was able to make a 15% margin on turnover. With the profits Vattenfall amassed in recent years, the enterprise could have built enough wind or other clean power plants to make one nuke redundant every year.
But Sweden’s electricity market was liberalised 10 years ago and since then state-owned Vattenfall acts like any private competitor on the free market.
The profits were not used for environment-friendly power production but to buy electricity companies in Hamburg and Berlin in Germany as well as brown coal power stations in former East Germany and Poland. This has gained Vattenfall the reputation of being one of the dirtiest power producers in Europe.
Wolff points out that in the operation of atomic reactors, too, like the one in Forsmark, the principles are dictated by the liberalised market.
These principles had reduced safety thinking, argues the former design chief at Vattenfall, Lars-Olav Höglund. It was Höglund’s whistleblowing that drew public attention to the possible consequences of the near-meltdown that could have followed the 23 minutes of uncontrolled operation.
His revelations ( http://de.indymedia.org//2006/08/154515.shtml) scotched the attempts of the owners to trivialise the incident. The nuclear lobby is struggling to find counter arguments to Höglund’s revelations.
He can’t be said to have turned from an atomic Saul to an anti-atomic Paul, writes Wolff, but sees atomic power as an energy source that is still acceptable for now, but not like this.
Höglund alleges that safety thinking has fallen further and further into the background since the mid-90s. The station owners had culpably thinned out their safety departments to cut costs and put operating personnel into control rooms without in-depth knowledge of technical interdependencies.
In the logic of profit thinking, says Höglund, every hour a nuke was out of production would be reflected as a loss in the balance sheet; this was why necessary maintenance work was put off or done if possible without switching the plant off. Sometimes safety systems were just ignored even though this broke the regulations.
Some time ago the nuke owners were given permission to “squeeze” an average 14% more power from their old plants by raising their “effectivity”. This led to billions being invested in 30-year-old, technically outdated reactors.
Höglund criticises the retrofitting not just as “extremely worrying sloppy work” but also as a burden on the basic design of the reactors. “No customers in the car, aircraft or computer industries would have accepted that.”
Höglund says the consequences are unpredictable. He says the myth of the allegedly safe Swedish nuclear power can be encapsulated in one word: “Nonsense.”
Höglund suggests that all Swedish reactors be made state property as fast as possible and to put them under public control. This was not only better for safety concerns because it was decoupled from the profit motive, but the state and society would then also have the power to organise the fastest possible and orderly exit from nuclear power.
The low safety level being created by the present organisation of the power market was at any rate unacceptable, Höglund is quoted as saying.
Sweden’s leading technology journal, Ny Teknik, described the Forsmark accident as an event that is calling into question the fundamental safety thinking in the nuclear industry.
It had been based on systems being supposed to function independently of each other and on various levels. In Forsmark, though, there had been unforeseen dependencies that kept compounding the flaws.
Wolff reports in the German leftwing daily, taz, that it’s not yet possible to tell what effects the almost-meltdown in Forsmark will have on Swedish parliamentary elections on 17 September.
Swedes are regarded as very safety-conscious, he observes, recalling that in 1980, influenced by the accident in the Harrisburg, US, nuke a majority voted in a referendum to get out of nuclear power by 2010.
But so far only two of the once 12 nukes have been stood down.
Leading politicians of especially the Social Democratic Party have kept delaying the exit decision, banking on the myth of “safe” Swedish nuclear power.
Wolff suggests that could be over now. In addition to The Greens, the Left Party has also rediscovered the nuclear issue. The Social Democrats need both of these parties for a parliamentary majority.
Both of them demand that at least one more reactor be stood down in the coming lawmaking period. They also want a detailed exit plan worked out and more investment in alternative energy production.
The Greens want to achieve the nuclear exit by 2020, the Left Party is a bit more cautious with 2025.
The Social Democrats, who together with their party leader and prime minister, Göran Persson, like to whip atomic power as an outdated technology in window-dressing speeches, but have so far done very little to move out of it, could get to feel some mighty pressure, writes Wolff.
In Germany, the federal environment ministry has just commissioned an opinion survey which found two thirds of Germans wanting nuclear power ended in their country.
Sixty-two percent want the speed of the exit kept or increased. Only 33% think it’s wrong to give it up or want the exit slowed down.
Even 53% of those who vote for Chancellor Angela Merkel’s conservative CDU party, which wants the exit slowed or nuclear power even increased, think it’s right to give it up or even want a faster exit.
Fifty-two percent regard atomic power as a great or even very great danger to themselves or their families. This relates to the nukes themselves, but also possible attacks on them, on nuclear transports or the radioactive waste.

Meanwhile an Essen based company, Hochdruck-Rohrleitungsbau (EHR), has touted proudly that it has won a contract to supply pipes for the pebble bed modular reactor (PBMR), to be built in Cape Town, South Africa, in a year or two.
PBMR is the South African description for the failed thorium high-temperature reactor (THTR) which never went into production in Germany.
The important parts will come from both Essen and another HER plant in nearby Dortmund, two cities whose names are inextricably linked with the ruinous history of the THRT in the 70s and 89s.
The Dortmund firm Uhde will build parts of the nuclear fuel element factory for the PBMR in South Africa. The RWE NUKEM (sold this year to Advent) will make available basic engineering including mishap analyses.
Creative Commons-Lizenzvertrag Dieser Inhalt ist unter einer
Creative Commons-Lizenz lizenziert.
Indymedia ist eine Veröffentlichungsplattform, auf der jede und jeder selbstverfasste Berichte publizieren kann. Eine Überprüfung der Inhalte und eine redaktionelle Bearbeitung der Beiträge finden nicht statt. Bei Anregungen und Fragen zu diesem Artikel wenden sie sich bitte direkt an die Verfasserin oder den Verfasser.
(Moderationskriterien von Indymedia Deutschland)

Ergänzungen

kurzfassung

kk 20.08.2006 - 23:53
Vermutung: der GAU in Schweden lag an einer defekten USV(Ununterbrochenen Stromversorgung) von AEG, die 13 Jahre alt war. AEG weisst schuld von sich und Informationen kommen kaum an die Öffentlichkeit.

Schnellübersetzung ist in arbeit. Zwischenfrage: ist über den Unfall eigentlich in Deutschland berichtet worden? Ich habe darüber nämlich nur über das russische Fernsehen erfahren.?

Niedriger Sicherheitsstandard brachte Reaktor

kk 21.08.2006 - 02:08
Niedriger Sicherheitsstandard brachte Reaktor fast zum schmelzen.
Der frühere Sicherheitschef der Schwedischen Reaktoranlage bei der es am 25. Juli beinahe zu einer Reaktorschmelze kam gibt der Liberalisierung des Energiemaktes die Schuld für den Unfall. Zusätzlich zu Forsmark wurden drei andere Schwedische Nuklearkraftwerke für Sicherheitsüberprüfungen vom Netz genommen.

Der Ausfall von Produktion wird für die Eigner Vattenfall und Eon immer teurer. Eine schwedische Aktualitäten-Sendung schätzte vor kurzem ihre Einbußen auf ungefähr 80Mio Euro. Die Kosten werden höher ausfallen, wenn die Reaktoren nicht bald wieder ans Netz kommen.
Das folgt aus dem fast - GAU des Forsmark I Reaktors, 150 Kilometer von der Schwedischen Hauptstadt Stockholm entfernt. Ein Kurzschluß im Hochdruckbereich wurde repariert, das Kraftwerk bekam keine Stromversorgung von außen mehr und die interne Notstromversorgung sprang 23 Minuten lang nicht an.
Sieben Minuten längerer Ausfall und es hätte eine Katastrophe schlimmer als die Kernschmelze und Explosion 1986 in Tschernobyl/Ukraine gegeben – die schlimmste Nuklearkatastrophe jemals, welche nach einigen Studien am Ende eine Million Leute das Leben kosten haben wird(incl. Langzeitwirkungen).

„Nach einigen Tagen der Sprachlosigkeit haben die beiden Unternehmen, die die Schwedischen Reaktoren betreiben, Vattenfall und E.ON ihte propaganda-Maschinerie umgestellt und versuchen den fast-GAU als Argument für die Sicherheit von Atomkraft zu verkaufen,“ schrieb Reinhard Wolff aus Stockholm in der schweizer Zeitung „Die Wochenzeitung“. Vattenfall gehört vollständig dem Schwedischen Staat, der multinationale Konzern E.ON hat seinen Sitz in Deutschland.
„Die Tatsache, das schließlich nichts passierte wird wird als Sicherheitsbeweis angepriesen,“ schrieb Wolff und fügt hinzu:“Sie bekommen Rückendeckung von verschiedensten Kommentatoren der großen bürgerlichen_Zeitungen.“
„Obwohll nur die Hälfte der Schwedischen Meiler in Betrieb sind, gab es nirgend wo irgendwelche Energieausfälle. Doch die Energiepreise stiegen.“
Wolff zitiert einen Energieanalytiker, Roger Fredriksson, der sagte „Der Zynismus der Energieproduzenten, die nicht eine Sekunde zögern so etwas wie dieses auszuschlachten, kann nicht mehr überboten werden. Das Resultat wird vermutlich sein, daß Vattenfall & Co neue Rekord-Profite melden werden.“
Die Ursache des nahezu-Gau in Forsmark werden dort und in einem Labor in Warstein/Deutschland untersucht. Es scheint, daß eine Computer-Simulation die Ursache identifizierte als eine Fehlfunktion eines Bauteiles mit dem langen Namen „Ununterbrochene Stromversorgung“(USV).
Doch nach Lennart Karlsson, dem Vorsitzenden der Sicherheitsabteilung der staatlichen nuklearen überwachungsbehörde SKI, könnte auch ein Fehler in der System-struktur vorliegen.
Das Bauteil(die USV) wird in Warstein/Deutschland von AEG- Power-Supply-Systems hergestellt
Bis heute wurden, nach Firmenchef Karl-Heinz Schulz, über tausend solche Bauteile ausgeliefert. Seines Wissen, gab es bisher keinen vergleichbaren Ausfall. Diese Geräte selber sind aber keine Notstromversorgungen.
Sie liefern gerade genug Energie um beispielsweise einen Fernseher zu betreiben. Sie werden überall eingesetzt, wo der nicht mal für eine Sekunde ausfallen darf. Die Funktion liegt darin sofort die eigentlichen, internen Notfallgeneratoren zu starten – wie Diesel-Generatoren, wenn außerhalb des Kernkraftwerkes ein Stromausfall ist.
AEG lieferte das Teil an Forsmark vor 13 Jahren, schrieb Wolff, der Schulz zitiert, der einen Fehler seines Bauteils bestreitet. “Wir liefern ein abgeschlossenes System, eine Art schwarzen Kasten, die sich genau so verhält, wie es vom Kunden verlangt wird.“
In Warstein mögen sie es natürlich nicht gerne, wenn AEG als eine mögliche Ursache des Unfalls genannt wird und sie betonen, daß AEG nach der Lieferung keinen Einfluß auf das Gerät hatte.
AEG hatte Vattenfall-Forsmark damals einen Service-Vertrag angeboten, bekam Wolff von Schulz erzählt, die aber dankend abgelehnt wurde.
Die Bauteile haben Batterien und andere Verschleißteile, die regelmäßig erneuert werden müssen. AEG stellt heraus, daß schließlich auch kein Autofahrer erwarten wird nach 13 Jahren mit seiner ersten Batterie fahren zu können. Weder die staatliche Behörde SKI noch Vattenfall beabsichtigen irgendwelche Ergebnisse ihrer Untersuchungen zu veröffentlichen. Aber, wie auch immer, liegt die letztendliche Verantwortung bei Vattenfall. Mit seinen Wasser-, Atom- und Kohlekraftwerken ist es eines der europäischen Stromgiganten.
Im letzten Quartal schaffte es einen 15% Sprung bei Umsatz[anm. war:“make a 15%margin on turnover“]. Wobei sich die Profite von Vattenfall in den letzten Jahren so anhäuften, daß das Unternehmen genug Wind- oder andere Saubere Kraftwerke hätte bauen können, um jedes Jahr ein Kernkraftwerk überflüssig zu machen.
Doch Schwedens Strommarkt wurde vor 10 Jahren liberalisiert und seit dem verhält sich das Staatseigene Vattenfall wie jeder private Konkurrent auf dem freien Markt.
Die Profite wurden nicht genutzt um umweltfreundliche Stromerzeugung, sondern um Elektrizitätsunternehmen in Hamburg und Berlin zu kaufen sowie Braunkohlekraftwerke in Ostdeutschland und Polen. Das hat Vattenfall den Ruf des dreckigste Energielieferanten in Europa eingebracht.
Wolff weist darauf hin, daß auch beim Betrieb von Atomkraftwerken, wie dem in Forsmark, die Prinzipien durch den freien Markt diktiert werden.
Diese Prinzipien haben das Sicherheitsdenken vermindert, erklärt der ehemalige Designchef in Vattenfall, Lars-Olav Höglund. Erst durch Höglund’s Alarm schlagen wurde die öffentliche Aufmerksamkeit auf die möglichen Konsequenzen der fast-Kernschmelze gezogen, die den 23 Minuten unkontrollierten Betrieb hätte folgen können.
Seine Veröffentlichungen (  http://de.indymedia.org//2006/08/154515.shtml ) vereitelten die Versuche der Eigentümer den Vorfall klein zu reden. Die Kernenergie-Lobby ringt um Gegenargumente auf Höglund’s Aufdeckungen.
Es kann nicht behauptet werden daß er sich vom Atom-Saul zum Antiatom-Paul gewandelt hätte, schreibt Wolff, sondern sieht Atomenergie als eine Energiequelle, die immer noch Akzeptabel ist – nur nicht so.
Höglund behauptet, daß Sicherheitsdenken seit Mitte der 90er immer weiter in den Hintergrund geraten ist. Die Eigentümer der Werke haben in sträflicher Weiser ihre Sicherheitsabteilungen ausgedünnt um Kosten zu sparen uns steckten Bedienungspersonal in die Kontrollräume, die über keine tieferen Kenntnisse der technischen Zusammenhänge verfügten.
In der Logik des Profit-Denkens, sagt Höglund, würde jede Stunde, die ein Kraftwerk außer Betrieb ist als ein Verlust in der Bilanz betrachtet. Das ist der Grund , weshalb notwendige Wartungsarbeiten aufgeschoben wurden oder wenn irgend möglich durchgeführt wurden ohne das Kraftwerk abzuschalten. Manchmal wurden Sicherheitssysteme einfach ignoriert auch wenn das gegen die Vorschriften verstieß.
Vor einiger Zeit wurde den Eigentümern der Meiler erlaubt, einen Schnitt von 14% mehr Energie aus ihren alten Werken zu pressen in dem die „Effektifität“ erhöht wurde. Dies führte zu Milliarden, die in 30Jahre alte, technisch veraltete Reaktoren gesteckt wurde.
Höglund kritisiert das Umrüsten nicht nur als extrem besorgniserregend schlampige Arbeit, sonder auch als Belastung des eigentlichen Designs. „Kein Kunde der Auto-, Flugzeug- oder Computerindustrie hätte das akzeptiert:“
Höglund sagt, die Konsequenzen seien unvorhersehbar. Er sagt, der Mythos der angeblich sicheren schwedischen Atomenergie kann in ein Wort gefasst werden: „Unsinn.“
Höglund schlägt vor, daß alle schwedischen Reaktoren so schnell wie möglich verstaatlicht werden sollen und unter öffentliche Kontrolle gestellt. Das nicht nur wegen Sicherheitsbedenken, da es vom Profitmotiv entkoppelte, sondern auch weil Staat und Gesellschaft damit auch die Macht hätten so schnell wie möglich und geregelt einen Austieg aus der Atomernergie zu organisieren.
Der niedrigen Sicherheitsstand, der durch die gegenwärtige Organisierung des Ergiermarktes ist auf jeden Fall nicht akzeptabel wird Höglund zitiert.
Schwedens führende Technikzeitschrift, „Ny Teknik“, beschreibt den Unfall von Forsmark als ein Ereignis, daß das Sicherheitsdenken der Atomindustrie grundsätzlich in Frage stellt.
Es basiert auf Systemen, die auf verschiedenen Ebenen unabhängig voneinander funktionieren sollten. In Forsmark gab es allerdings unvorhergesehene Abhängigkeiten, die die Schwächen zusammenführten.
Wolff berichtet in der linken deutschen Tageszeitung „taz“ daß es noch nich möglich ist zu sagen, welche Folgen die fast-Kernschmelze in Forsmark auf die Parlamentswahlen am 17 September haben wird.
Schweden werden als sehr sicherheitsbewußt eingeschätzt, beschreibt er und erinnert an den Reaktorunfall 1980 in Harrysbourgh(USA), der solch Einfluss auf die Menschen hatte, daß eine Mehrheit für ein Referendum stimmten, bis 2010 aus der Atomenergie auszusteigen. Bis jetzt sind aber erst zwei der ehedem 12 Meiler abgeschaltet.
Führende Politiker besonders der Sozialdemokraten schoben die Ausstigsentscheidung immer wieder auf, verließen sich auf den Mythos der „sicheren“ schwedischen Atomkraft.
Wolff nimmt an, das könnte nun vorbei sein. Neben den Grünen, hat auch Linkspartei die Atomgeschichte wiederentdeckt. Die Sozialdemokraten brauchen beide Parteien für eine parlamentarische Mehrheit.
Beide verlangen, daß mindestens ein weiterer Reaktor in der kommenden Legislaturperiode abgeschaltet werden muß. Sie wollen auch einen detaillierten Ausstiegsplan ausgearbeitet haben und mehr Investitionen in alternative Energien.

Die Grünen wollen den Atomausstieg bis 2020 erreichen, die Linkspartei etwas zurückhaltender bis 2025.
Die Sozialdemokraten, die mit ihrem Parteichef und Premierminister Göran Persson, die in großspurigen Reden auf Atomenergie als eine veraltete Technologie los gehen, aber bis jetzt wenig getan haben davon weg zu kommen, könnten etwas Druck zu spüren bekommen.
In Deutschland hat der Bundesumweltminister gerade eine Umfrage in Auftrag gegeben, nach der zwei drittel der Bevölkerung einen Atomausstieg in ihrem Land wollen.
62% wollen, daß der Ausstieg so schnell, wie bisher oder schneller vollzogen wird. Nur 33% glauben, daß es falsch ist, sie Aufzugeben oder wollen den Ausstieg langsamer vollzogen wissen.
Sogar 53% derer die Kanzlerin Angela Merkel's konservative CDU wählten, die den Ausstieg langsamer will oder Atomenergie sogar verstärken will, denken, daß ein Ausstieg richtig ist, oder wollen ihn sogar schneller als geplant.
52% betrachten Atomenergie als große oder sogar sehr große Gefahr für sich oder ihre Familien, Das bezieht sich auf die Kraftwerke selber, aber auch auf Angriffe auf sie, auf Nukleartransporte und radioaktiven Müll.
Derweil verkündet das Essener Unternehmen Hochdruck-Rohrleitungsbau (EHR), stolz, daß es einen Vertrag schließen konnte, Rohre für den Hochtemperaturreaktor(HTR) zu liefern, der in ein bis zwei Jahren in Kapstadt/Süd Afrika gebaut werden soll. „PBMR“[Anm. Abkürzung zuvor schon übersetzt als „HTR“ ] ist die Südafrikanische Bezeichnung für den Thoriumhochtemperaturreaktor(THTR) der in Deutschland nie in Betrieb genommen wurde.
Die wichtigen Bauteile werden aus Essen kommen sowie einer anderen EHR Fabrik in der nähe von Dortmund, zwei Städte deren Namen unauslöschbar mit der ruinösen Geschichte des THRT in den 70ern und 80ern verbunden sind. Die Dortmunder Firma Uhde wird Teile der Kernbrennstoffelemetfabrik für den HTR in Südafrika herstellen. RWE NUKEM(dieses Jahr an Advent verkauft) wird die grundsätzliche Technologie liefern einschließlich Störfallanalysen.

Pfusch lässt die Krone rollen

j.stay@jpberlin.de 21.08.2006 - 02:34
Ex-Sicherheitschef des AKW Forsmark:
Strom-Liberalisierung fuer Beinahe-GAU verantwortlich

Schwedens AKW
Pfusch lässt die Krone rollen

Von Reinhard Wolff, Stockholm

Der ehemalige Sicherheitschef des Atomkraftwerkes Forsmark macht die
Liberalisierung im Stromgeschäft für den Beinahe-Super-GAU verantwortlich.

Nach wie vor stehen fünf von zehn schwedischen Atomreaktoren still. Vier
davon sind wegen Sicherheitsbedenken auf bislang unbestimmte Zeit
abgestellt worden. Dies als Folge eines Stromausfalls im AKW Forsmark am
25. Juli (siehe WOZ Nr. 31/06). Dabei handelte es sich vermutlich um den
schwerwiegendsten Zwischenfall in einem Atomkraftwerk seit der
Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986. Nach einigen Tagen der
Sprachlosigkeit haben beide Firmen, welche die schwedischen AKW
betreiben, Vattenfall und E.ON, ihren Propagandaapparat angeworfen und
versuchen nun den Beinahe-Super-GAU als Argument für die Sicherheit der
Atomkraft zu verkaufen. Die Tatsache, dass letztendlich nichts passiert
sei, soll als Sicherheitsbeweis gelten. Unterstützung erhalten sie dabei
von verschiedenen KommentatorInnen der grossen bürgerlichen Zeitungen
Schwedens.

Obwohl nur die Hälfte der schwedischen AKW laufen, ist es bisher
nirgends zu Stromausfällen gekommen. Dafür stiegen die Preise. «Der
Zynismus der Stromproduzenten, die nicht eine Sekunde zögern, so etwas
auszunutzen, ist kaum zu übertreffen», sagt der Energieanalytiker Roger
Fredriksson. «Unter dem Strich wird die Geschichte wohl dazu führen,
dass Vattenfall & Co neue Rekordgewinne ausweisen können.»

Fehlersuche

Vattenfall, zu hundert Prozent im staatlichen Besitz, ist die
Betreiberfirma des AKW Forsmark. Dort, im 150 km nördlich von Stockholm
beim kleinen Ort Östhammar gelegenen AKW, und in einem Labor im
deutschen Warstein läuft die Suche nach der Ursache des «Störfalls» vom
25. Juli auf vollen Touren. Inzwischen scheint mittels
Computersimulation die Ursache der «Fehlfunktion» beim Gerät mit dem
langen Namen «Anlage zur unterbrechungsfreien Stromversorgung» (USV)
gefunden worden zu sein. Allerdings könnte laut Lennart Karlsson, Leiter
der Abteilung für Reaktorsicherheit bei der staatlichen
Atomaufsichtsbehörde SKI, zusätzlich auch im Systemaufbau ein Fehler liegen.

Die USVs werden in Warstein von der Firma AEG Power-Supply produziert.
Bislang wurden mehr als tausend Stück ausgeliefert, wie Firmenchef
Karl-Heinz Schulz sagt. Seines Wissens sei noch nie ein vergleichbarer
Fehler passiert. USVs selbst sind keine Notstromaggregate. Sie liefern
gerade mal genug Strom, um beispielsweise einen Fernseher versorgen zu
können. Eingesetzt werden sie überall da, wo die Stromversorgung keine
Sekunde ausfallen darf, sie sollen dafür sorgen, dass nach einem
äusseren Stromausfall die internen Hilfsaggregate, wie beispielsweise
Dieselgeneratoren, ohne Verzögerung anlaufen.

Vor dreizehn Jahren hat AEG nach Forsmark geliefert. Eine fehlerhafte
Installation schliesst Schulz aus: «Wir liefern ein geschlossenes
System, eine Art Blackbox, das sich nach den Vorgaben verhält, die wir
vom Kunden bekommen haben.» Dass gleich der Name AEG als mögliche
Fehlerquelle genannt wurde, sieht man in Warstein natürlich nicht gern.
Und betont, nach der Lieferung die Kontrolle über die Geräte verloren zu
haben. Man habe Vattenfall-Forsmark damals einen Servicevertrag
angeboten, dieser sei jedoch dankend abgelehnt worden. USVs enthalten
Batterien und andere Verschleissteile, die regelmässig ausgewechselt
werden müssen. Schliesslich erwarte auch kein Autobesitzer, dass er
dreizehn Jahre nach Kauf seines Fahrzeugs noch mit der ersten Batterie
fahren könne, lässt AEG wissen.

Schmutzige Vattenfall

Einzelheiten zu den Ergebnissen der Fehlersuche wollten zunächst weder
Vattenfall noch die SKI veröffentlichen. Wie auch immer: Die letzte
Verantwortung trägt in jedem Fall Vattenfall. Die Firma gehört mit ihren
Wasser-, Atom- und Kohlekraftwerken zu den europäischen Stromriesen. Im
letzten Quartal konnte sie eine Umsatzrendite von fünfzehn Prozent
erwirtschaften. Mit dem Gewinn, den Vattenfall in den letzten Jahren
machte, hätte das Unternehmen jeweils genug Anlagen zur Produktion von
Windstrom oder anderen ökologischen Kraftwerken errichten können, um pro
Jahr jeweils einen ganzen Atomreaktor überflüssig zu machen.

Sparmassnahmen im AKW

Doch Schwedens Strommarkt wurde vor zehn Jahren liberalisiert.
Vattenfall gibt sich seither genauso wie die Privatkonkurrenz als
Akteurin auf dem freien Markt. Die Profite wurden nicht für
umweltfreundliche Stromproduktion verwendet, sondern für den Kauf von
Elektrizitätsbetrieben in Hamburg und Berlin sowie von
Braunkohlekraftwerken in der ehemaligen DDR und Polen. Vattenfall hat
sich dadurch den Ruf als einer der schmutzigsten Stromproduzenten
Europas erworben. Und auch beim Betrieb von Atomreaktoren wie dem in
Forsmark herrschen seither die vom liberalisierten Markt diktierten
Prinzipien.

Diese Prinzipien haben zu Abstrichen beim Sicherheitsdenken geführt, ist
der ehemalige Konstruktionschef bei Vattenfall, Lars-Olav Höglund,
überzeugt. Höglund war es, der vergangene Woche mit seinem Alarmruf auf
die möglichen Folgen aufmerksam machte, welcher der 23 Minuten lange
Geisterbetrieb nach dem Stromausfall im Forsmark-Reaktor hätte haben
können. Den Bagatellisierungsversuchen der ReaktorbetreiberInnen machte
er damit einen Strich durch die Rechnung. Die Atomstromlobby tut sich
schwer, den Argumenten des Experten etwas entgegenzuhalten. Er ist
nämlich nicht etwa von einem Atomkraft-Saulus zum -Paulus konvertiert,
sondern sieht Atomkraft durchaus als eine derzeit noch hinnehmbare Art
der Stromproduktion an. Nur eben nicht so. Seit Mitte der neunziger
Jahre sei das Sicherheitsdenken immer mehr in den Hintergrund gerückt.
Die AKW-BetreiberInnen hätten ihre Sicherheitsabteilungen sträflich
ausgedünnt und aus Kostengründen auch «Betriebspersonal ohne tiefere
Einsicht in technische Zusammenhänge» in die Kontrollräume gesetzt.

In der Logik des Profitdenkens schlage sich jede Stunde Reaktorauszeit
als Verlust in der Bilanz nieder. Deshalb würden notwendige
Wartungsarbeiten auf die lange Bank geschoben oder möglichst ohne
Abschaltung des AKW vorgenommen. Dazu würden auch schon einmal
kurzerhand Sicherheitssysteme umgangen, obwohl das gegen die
Vorschriften verstosse. Vor einiger Zeit erhielten die
ReaktorbetreiberInnen die Genehmigung, über den Weg einer
«Effekterhöhung» durchschnittlich vierzehn Prozent mehr Strom aus ihren
Altanlagen «herauszuquetschen». Dies hatte eine Milliardeninvestition in
den Umbau von dreissig Jahre alten, technisch überholten Reaktoren zur
Folge. Höglund bilanziert die Aufrüstung nicht nur als «eine äusserst
bedenkliche Pfuscharbeit», sondern auch als eine Belastung für die
Grundkonstruktion der Reaktoren. «Kein Kunde in der Auto-, Flugzeug-
oder Computerbranche hätte das akzeptiert.» Die Folgen seien nicht
abschätzbar. Der Mythos der angeblich sicheren schwedischen Atomkraft
lasse sich gemäss Höglund auf ein Wort reduzieren: «Unsinn».

Wahlkampffutter

Höglund schlägt vor, alle schwedischen Reaktoren so schnell wie möglich
zu verstaatlichen und unter öffentliche Kontrolle zu stellen. Nicht nur
verspreche dies eine relativ bessere, da von den Zwängen der
Gewinnmaximierung abgekoppelte Sicherheitskultur, sondern Staat und
Gesellschaft hätten dann auch die Steuerungsmacht, um die
Voraussetzungen für einen schnellstmöglichen und geordneten
Atomkraftausstieg zu schaffen. Das tiefe Sicherheitsniveau, das die
gegenwärtige Organisation des Strommarkts bewirke, sei jedenfalls nicht
akzeptabel.

Welche Auswirkungen die Beinahe-Kernschmelze in Forsmark auf die
schwedischen Parlamentswahlen vom 17. September hat, ist noch nicht
abschätzbar. Die SchwedInnen gelten als sehr sicherheitsbewusst. So
sagten sie 1980 unter dem Eindruck des Unfalls im US-AKW Harrisburg in
einer Volksabstimmung mehrheitlich Ja zum Ausstieg aus der Atomkraft bis
zum Jahre 2010. Bislang wurden jedoch erst zwei der einst zwölf
Reaktoren abgeschaltet. Führende PolitikerInnen vor allem aus der
Sozialdemokratischen Partei haben den Ausstiegsbeschluss immer weiter
verzögert. Dabei bauten sie auf den Mythos der «sicheren» schwedischen
Atomkraft.

Damit dürfte es nun vorbei sein. Neben den Grünen hat jetzt auch die
Linkspartei das Atomthema wiederentdeckt. Beide Parteien benötigen die
SozialdemokratInnen für die Parlamentsmehrheit. Wie die Grünen fordert
die Linkspartei die Abschaltung mindestens eines weiteren Reaktors in
der kommenden Legislaturperiode. Zudem sollen ein detaillierter
Ausstiegsplan ausgearbeitet und Investitionen in die alternative
Energieproduktion erhöht werden. Die Grünen wollen den Atomausstieg bis
zum Jahr 2020 erreichen, die Linkspartei rechnet etwas vorsichtiger mit
2025. Die SozialdemokratInnen, die mit ihrem Parteichef und
Ministerpräsidenten Göran Persson in Sonntagsreden die Atomkraft gern
als überholte Technik geisseln, aber bislang kaum etwas für deren
Überwindung taten, könnten nun mächtig unter Druck geraten.

WOZ vom 10.08.2006

Ankündigungen und Ereignisse rund um Anti-Atom-Politik

--

Bürgerinitiative Umweltschutz e.V.
Drawehnerstr. 3
29439 Lüchow
Tel.:05841-4684
Fax 05841-3197


Fehlersuche in Schweden geht weiter

Bürgerinitiative Umweltschutz e.V. 21.08.2006 - 02:37
Fehlersuche in Schweden geht weiter

Auch nach zwei Wochen ist die Ursache der Panne im AKW Forsmark noch
immer unbekannt. 80 Millionen Euro Verlust

STOCKHOLM taz In Schweden geht die Ursachensuche nach dem
Forsmark-Fehler weiter. "Wir wissen immer noch nicht, was die
Grundursache des Fehlers war", sagte Kjell Olsson von der staatlichen
schwedischen Aufsichtsbehörde SKI der Wochenzeitung Ny Teknik. Ein
Ausfall eines Teils der Notstromversorgung hatte das AKW Forsmark vor
zwei Wochen nahe an eine Kernschmelze gebracht.

Schwedens führende Technikzeitung beschreibt den Forsmark-"Störfall" in
ihrer aktuellen Ausgabe als ein Ereignis, welches das grundlegende
bisherige Sicherheitsdenken in der Atomkraftbranche in Frage stelle.
Dies habe darauf beruht, dass Systeme unabhängig voneinander und auf
mehreren Ebenen funktionieren sollen. Doch in Forsmark habe es nun
völlig unvorhergesehene Abhängigkeiten gegeben, über die sich Fehler
fortpflanzten.

Der Reaktorbetreiber Vattenfall arbeitet deshalb weiter an der
Aufklärung des Vorfalls. Dazu werte das Unternehmen derzeit einen
ergänzenden Bericht von AEG Power Supply aus, teilte Vattenfall mit. AEG
Power Supply ist der Hersteller der Notstromaggregate, die in Schweden
versagten. Vattenfall will seine Erkenntnisse in einigen Tagen der
staatlichen Aufsichtsbehörde SKI vorlegen. Auch die SKI setzt ihre
Sicherheitsanalysen aller schwedischen Atomreaktoren fort, ohne dass
darüber bislang etwas bekannt wurde.

Neben dem AKW Forsmark stehen drei weitere Kernkraftwerke außerplanmäßig
still. Der Ausfall wird für die Betreiber Vattenfall und Eon immer
teurer. Nach einer Schätzung des schwedischen Fernsehmagazins "Rapport"
werden sich die Verluste allein durch entgangene Einnahmen auf
umgerechnet etwa 80 Millionen Euro belaufen. Die Kosten werden steigen,
wenn die Reaktoren nun nicht binnen zwei Wochen wieder ans Netz gehen.

taz vom 18.8.2006, REINHARD WOLFF


--
Bürgerinitiative Umweltschutz e.V.
Drawehnerstr. 3
29439 Lüchow
Tel.:05841-4684
Fax 05841-3197


-------- Ursprüngliche Nachricht --------
Betreff: FW: [taz] Ursache fuer Forsmark-Panne weiter unklar / Gesamte
Sicherheitsphilosophie steht in Frage
Datum: Fri, 18 Aug 2006 16:48:58 +0200
Von: DNR Redaktionsbüro Fachverteiler
An:


Weitergeleitet durch DNR Redaktionsbüro Fachverteiler ++ Bitte ggf.
weiterleiten ++ Fachverteiler abbestellen:
mailto: info-berlin@dnr.de?subject=keine-mails ++ Info-Service mit
eigener Themenauswahl: www.dnr.de/infoservice
--


 http://www.taz.de/pt/2006/08/18/a0103.1/text