Nietzsche und die Neoliberalen

Torben Klimmek 01.02.2006 11:47 Themen: Kultur
Was haben die Neoliberalen mit Friedrich Nietzsche, dem Vordenker des Faschismus, zu tun? Beide sehen im Wohlfahrts- bzw. Sozialstaat eine Degeneration der modernen Gesellschaft. Dass weniger (Sozial-)Staat gleich weniger Unterdrückung bedeutet, ist ihre Glaubenslehre! Sie schrecken nicht vor Geschichtsklitterung zurück und behaupten, dass der deutsche Wohlfahrtsstaat seinen Urprung im Nationalsozialismus hätte.
Nietzsches Theorie von der „Geburt der Moral aus dem Ressentiment“ – Ein Manifest der Neoliberalen?

Der Philosoph Friedrich Nietzsche verfolgt in der ersten Abhandlung seines weltliterarischen Werkes „Genealogie der Moral“ eine „Kritik der moralischen Werthe“. Er stellt die Frage nach dem „Werth der Moral“, deren Beantwortung seiner Meinung nach wiederum nur in einer Untersuchung der historischen Grundlagen der Moral bzw. einer „Genealogie“ der Moral liegen kann.
Bereits in seiner einleitenden historisch - etymologischen Bestimmung der Worte „gut“ und „böse“ bzw. „schlecht“ meint er zu erkennen, dass diese Begriffe im Laufe der Geschichte einen Bedeutungswandel erfahren hätten. So leite sich das Wort „gut“ in verschiedenen Sprachen ursprünglich von dem im ständischen Sinne zu verstehenden Grundbegriff „vornehm“ oder „edel“ ab, wobei hingegen das Wort „schlecht“ mit „schlicht“ zu identifizieren sei und den „schlichten, den gemeinen Mann“ bezeichne. Erst später hätten diese Begriffe dann unsere heutige Bedeutung angenommen.
Nietzsche hat sich bekanntermaßen radikal von seinem vormaligen „Meister“ Schopenhauer und dessen „Mitleids – Moral“ bzw. pessimistischen Weltanschauung abgegrenzt. Schopenhauers Pessimismus basiert primär auf der Erkenntnis, dass unsere Welt eine „Welt des Leidens“ ist. Der letzte Grund allen Leidens ist nach Schopenhauer der „Wille zum Leben“. Eine Befreiung von diesem Leiden könne nur durch die Verneinung des Lebenswillens erreicht werden. Hierzu diene auch die „echte Liebe“, die schließlich die Leiden der Mitmenschen lindern helfe. Zu einer solchen Liebe sei der Mensch aber nur fähig, wenn er sich in seinem Verhalten vom (christlichen) Mitleid („caritas“) orientieren lasse.
Dem stellt Nietzsche ein entschiedenes „Ja zum kraftvollen, vom gesunden Willen zur Macht durchströmten Leben“ entgegen. Die Metaphysik Schopenhauers ist für ihn ein wesentlicher Ausdruck von „Lebensschwäche“, von „Dekadenz“ und von „Lebensfeindlichkeit“.
Der Wille zur Macht ist der Grundgedanke der Philosophie Nietzsches. Im Mittelpunkt steht das Prinzip der Selbstüberwindung. Somit ist der Wille zur Macht zunächst einmal Wille zur Macht über sich selbst. Doch ist diese Selbstüberwindung mehr als nur (darwinsche) Selbsterhaltung. Es ist Selbststeigerung. Nach Nietzsche ist das Selbst im Menschen eine expansive Kraft, eine Steigerungs- und Akkumulationstendenz. Ziel allen Willens zur Macht ist schließlich das höhere Menschentum als „Aufgipfelung der Kultur in ihren Verzückungsspitzen“, in den gelungenen Individuen und Werken. Für Nietzsche ist nicht das Glück und Wohlergehen der größtmöglichen Zahl, sondern das Gelingen des Lebens in einzelnen Fällen der Sinn der Weltgeschichte. Weil also das Leben zu bejahen ist, stellt das Mitleid als Mittel zur Verneinung für Nietzsche eine große Gefahr dar. Es vermehre nämlich das Leiden in der Welt und stehe dem schöpferischen Willen (der Macht), der immer auch vernichten muss, entgegen. Mitfreude oder generell Lebensbejahung sei der höhere und wichtigere Wert.

Wie kam es aber nach Nietzsche nun zu diesem Irrweg der moralischen Empfindungen bzw. zu dieser Wertverdrehung? Zur Erklärung, welche zugleich auch seine eigene Wertvorstellung begründen soll, entwirft Nietzsche in der „Genealogie der Moral“ eine weltgeschichtliche Vision, nach welcher in grauer Vorzeit, im vorsokratischen Griechenland (Höhepunkt der Menschheit), Priester- und Kriegerkaste eifersüchtig nebeneinander bestanden. Laut Nietzsche setzte sich die Kriegerkaste aus den „Guten“, den „Vornehmen“, „Mächtigen“, „Edlen“, zusammen, denen eine eigene ritterlich – aristokratische Wertungsweise zueigen war. Die Priesterkaste zeichnete sich hingegen äußerlich durch ihre Ohnmacht aus und war innerlich durch ein menschliches Grundverhalten bestimmt, das in dieser einen geschichtlichen Konstellation eine nie dagewesene Macht bekommen sollte: das Ressentiment der „Schlechtweggekommenen“, „Missratenen“, aller „Unterdrückten“ und „Niedrigen“, aller „Mittelmäßigen“ und „Durchschnittlichen“. Es ist nun Nietzsches psychologische Entdeckung, dass das Ressentiment der Ohnmacht, nämlich aus dem Willen zur Macht noch in der Ohnmacht, schöpferisch werden kann in Wertschätzungen, Idealen, Umdeutungen. Dieser Umdeutungsprozeß, Nietzsche spricht von der „radikalen Umwerthung“ der Werte der „Vornehmen“, „Gewaltigen“ und „Herren“, findet in zwei Schritten statt: Erstens begünstigt das Ressentiment , das ein schwacher Mensch gegenüber einem starken Menschen haben kann, bleiben dessen Werte für den Höherstrebenden doch unerreichbar, zunächst die Tendenz, an ihm, dem starken Menschen, Unwertes zu entdecken. Der Schwache bzw. in diesem Fall die Priesterkaste glaubt feststellen zu können, dass die Starken massive, rücksichtslose zur Brutalität neigende gottlose Charaktere sind. Werden nun solche Charakterzüge als notwendige Begleiterscheinungen der Stärke ausdrücklich gedacht, dann ist die Ent – wertung der Stärke selbst vorgezeichnet. Es muß sich letztlich die Überzeugung herauskristallisieren, daß die Stärke zu Unrecht wertvoll genannt wird, daß sie also in Wahrheit zuhöchst „un - wertig“ ist. Doch bleibt der vom Ressentiment getriebene schwache Mensch nicht bei solchen Abwertungen stehen. Denn das Ressentiment wird in dem nunmehr zweiten Schritt „wertschöpferisch“, indem es zur positiven Einschätzung der den unerreichbaren Werten entgegengesetzten Un – werte führt. So erkennt der Schwache aus dem Ressentiment – nachdem er die Stärke ent – wertet hat – der Schwäche selbst einen überhöhten Wert zu. Nietzsche erblickt in dem Pathos des Moralisten den verborgenen Kampf gegen den in der Tat höheren Rang. Es handelt sich um einen Akt der „geistigen Rache“. Für Nietzsche sind die Grundlagen der Moral also nicht moralisch, sondern spiegeln vielmehr die Kampf- und Stärkeverhältnisse der Starken und Schwachen wider.

Historisch identifiziert Nietzsche die Priesterkaste mit den Juden. So habe der „Sklavenaufstand“ in der Moral mit den Juden begonnen. Gerade ihr Streben nach Rache, dem die freie Tat natürlich versagt blieb, sei „scheinmäßig“ durch eine „imaginäre Rache“ gemindert worden, die sich letztlich in der Entwertung der vom Starken bejahten Werte vollzogen habe.
Nach Nietzsche steht die christliche Moral in dieser Kontinuität, habe das Christentum seinen Ursprung doch unmittelbar im Judentum. Durch Anwendung dieser Psychologie auf das Christentum will Nietzsche dessen Ursprung und Entfaltung begreifen. So habe das Christentum Stärke, Gesundheit und Reichtum wegen des Ressentiments der Schwachen entwertet und Schwäche, Krankheit und Armut zu positiven Werten erhoben . Und dies habe wiederum zur Folge gehabt, dass die Liebe zum Schwachen, Kranken und Armen mit dem Glanze der höchsten Tugend ausgestattet wurde. Nietzsche nennt dies die „Geburt der Moral aus dem Geist des Ressentiments“.
So entkleidet Nietzsche auch Schopenhauers Mitleidsmoral, die ja auf die christliche Idee der „caritas“ zurückgreift, ihrer sentimentalen Hülle und macht den sich darunter verbergenden Machtkampf sichtbar, indem er den Akzent von der Empfindung des Mitleids auf den Akt der Erregung des Mitleids verschiebt. Jemanden zum Mitleid zu bewegen, deutet er als eine Waffe der Schwachen. Sie finden die Schwäche der Starken heraus, nämlich die Fähigkeit, Mitleid zu empfinden; und die Schwachen benutzen nun diese Schwäche der Starken.
Kurz gesagt, entfesselt der Wille zur Macht nach Nietzsche auf der einen Seite die Dynamik der „Aufgipfelung der Kultur in ihren Verzückungsspitzen“, und es ist ebenfalls der Wille zur Macht, der sich auf der Seite der Schwachen zur moralischen Partei formiert, welche die Aufgipfelung verhindert und schließlich zur allgemeinen Nivellierung und Degeneration führt. Die Partei, die aus der christlichen Moral – Hypothese die modernen Konsequenzen zieht ist die Demokratie und der Sozialismus. Denn, wie gesagt, geht es Nietzsche nicht um das Glück und Wohlergehen der größtmöglichen Zahl, sondern um das Gelingen des Lebens in einzelnen Fällen im Sinn der Weltgeschichte. Er spricht sich vehement gegen das sich letztlich aus der jüdisch – christlichen Morallehre ableitende demokratische und nach dem Prinzip der Wohlfahrt organisierte Leben aus. Für ihn bedeutet eine solche Welt den Triumph des menschlichen Herdentieres.
Creative Commons-Lizenzvertrag Dieser Inhalt ist unter einer
Creative Commons-Lizenz lizenziert.
Indymedia ist eine Veröffentlichungsplattform, auf der jede und jeder selbstverfasste Berichte publizieren kann. Eine Überprüfung der Inhalte und eine redaktionelle Bearbeitung der Beiträge finden nicht statt. Bei Anregungen und Fragen zu diesem Artikel wenden sie sich bitte direkt an die Verfasserin oder den Verfasser.
(Moderationskriterien von Indymedia Deutschland)

Ergänzungen

"Vordenker des Faschismus"

JW 01.02.2006 - 15:19
Nietzsche als "Vordenker des Faschismus" ist wirklich auf dem Niveau eines Deutsch-Grundkurses der zehnten Klasse. Ihn in diese neoliberale Ecke zu stellen, ist ebenso Unsinn, denk mal an Nietzsches Begeisterung über Wagners "Ring", 14 Stunden Kapitalismuskritik. Nietzsche ist schwer zu verstehen und sehr leicht umzudeuten, das Thema ist wahrlich zu anspruchsvoll, um es mit Phrasendrescherei zu erklären.

@ Vorgänger des Antisemitismus

natürlich 01.02.2006 - 15:27
In der Genealogie der Moral und an anderen Stellen finden sich dabei Gedanken zum Judentum, die durchaus in Einklang mit Ideen des modernen Antisemitismus zu bringen sind. Teile von Kapitel 7 und 8 der ersten Abhandlung der Genealogie der Moral ähneln in Inhalt und Sprache typischen antisemitischen Motiven: So erscheinen die Juden als Volk des „Hasses“ und der „Rache“; es wird ein Gegensatz zwischen „den Juden“ und allen anderen konstruiert; und ihnen wird – wenn auch spekulativ – eine „geheime schwarze Kunst“ zugeschrieben, so dass sie mit „vorausrechnende[r] Rache“ und „Raffinement“ über die Welt und insbesondere die „Vornehmen“ triumphieren konnten.


---> SChau mal auf wikipedia du Banane

nietzsche?

tagmata 01.02.2006 - 15:28
nietzsche war'n larmoyanter syphilitiker, der in seiner "philosophie" seinen frust ausgekotzt hat. von seinem umfeld unverstanden flüchtete er sich in phantasien der a-moralischen erhabenheit. ist nix neues, und sieht mensch immer wieder, auch bei linken. zum glück schreiben die wenigsten davon bücher. daß die nazis ihn vor ihren karren gespannt haben ist primär auf seine virulent antisemitische schwester zurückzuführen, die nietzsches schriften entsprechend "redigiert" hat; er selbst hätte sich dagagan verwehrt (und im gegensatz zu den neoromantikern wie george, jünger und hesse mit recht). summa summarum, nietzsche war'n einigermaßen gestörter menschenverachter mit nem ziemlichen sprung in der schüssel, aber immerhin überdurchschnittlich gebildet.

schopenhauer hingegen war nix weiter als ne olle garstige grantige sau dem am meisten freude gemacht hat, andere grundlos zu dissen (wenn allgemeine soziopathie als grund nicht reicht); der alfred tetzlaff der philosophie quasi, oder die wissenschaftliche institutionalisierung eines schweren falls von tourettesyndrom auf hohem sprachlichem niveau. aber im gegensatz zu nietzsche hatte er spaß am leben, wenn auch nicht auf eine weise, die irgendjemand außer ihm besondere freude bereitet hätte.

aber, freimütig gesprochen: zeig mir einen philosophen, und ich zeig dir einen stinkenden dummschwätzer. foucault vielleicht mal ausgenommen wegen seiner beiträge zum verständnis komplexer systeme; die philosophie kannste zwar auch überwiegend in der pfeife rauchen, aber der hat wenigstens was für das geistige fortkommen der menschheit getan. alle anderen? willkürliche maximen, die "funktionieren", weil wir unsere soziale realität und "wahrheit" halt letzten endes doch bloß selberbauen wie ein kind ein haus aus legosteinchen.

An den Wikipedia-Mann

JW 01.02.2006 - 16:38
Würde man sämtliche Denker, Künstler, Autoren des 19. Jahrhunderts aufgrund ihres Antisemitismus verurteilen, würden wir ziemlich alt aussehen. Da wären z.B. Marx, Robert Schumann, Richard Wagner, sogar teilweise der frühe Thomas Mann und eben Nietzsche. Antisemitismus hat eine lange Tradition, wir müßten auch praktisch sämtliche deutsche Fürsten und Könige der Frühen Neuzeit verurteilen, im 19. Jahrhundert hat er sich nur intellektualisiert und ist dann durch völkische Interpretationen mit Rassismus vermengt worden, was schließlich in der Hybris des Nationalsozialismus kulminierte, erst seitdem ist Antisemitismus nicht mehr gesellschaftsfähig und wird allgemein verurteilt. Man wird übrigens auf Dauer sehr beschränkt, wenn man sein gesamtes Wissen über wikipedia bezieht ohne dabei Zusammenhänge zu erkenen, Menschen des 19. Jahrhunderts können nicht mit denen unserer Zeit verglichen und bewertet werden, ihnen fehlt unsere historische Erfahrung.

verklemmte Super-Egos

Spießer Nietzsche 01.02.2006 - 19:20
Offenbar sind hier ein paar hühnerbrüstige Super-Egos auf Sendung, die Nietzsches verklemmten Sozial-Darwinismus nacheifern wollen - und mangels Mut und Masse nicht können. Von kindlichen Supermann-Verehrer zum studieren Nietzsche-Fan - Träume von skrupelloser Allmacht spätpubertierender Egos, denen immer die Weiber weglaufen!
Der verhemmte Kirchgänger und Spießer Nietzsche, der erst zum Weibe - und auch dann gleich noch zu einer Hure - ging, nachdem er die Nichtexistenz seines Pfaffengottes erkannt hatte, ist wohl der Letzte, der einen saftigen Lebensstil und moralfreien propagieren dürfte.
Das Nietzsches Erfahrungen auf sexuellem Gebiet sich auf einen einzigen Besuch im Bordell reduzierte, was ihm prompt die Syphilis eintrug, macht ihn zu einem Mann und Lebemann, der das Niveau von Benedikt XI oder Papa Ratze hat. Seine syph-geschwängerten Allmachtsträume hat schon Marlowe in "Tamerlan der Große" nachgezeichnet!
Und wenn die Welt mit diesen Nietzsche-Fans genauso umgeht, wie diese mit der Welt gern umgehen möchten, wimmern und jammern diese moralfreien Super-Egos sofort: "Die Welt ist schlecht und wir haben nur einen kleinen Bambuszaun um unser zartes Ego zu schützen!"
Ihr Super-Egos seit gar nicht "hart", auch wenn Ihr gerne moralfrei und "hart" sein möchtet - Ihr seit einfach nur brutal!

Nietzsche-Unkenntnis

abadd0n 03.02.2006 - 12:09
Dieser Artikel zeugt von _vollkommener_ Nietzsche-Unkenntnis und stellt eine Vergewaltigung an seinem Werk dar. Mehr kann man eigentlich nicht dazu sagen.

Besorge Dir mal etwas biografische Literatur (Safranski, Niemeyer, Homann oder andere) und lies weniger Nohl. Eine Unterhöhlung der wahren Freidenker mit Deiner Interpretation wird jedenfalls misslingen.

Sorry, aber der Artikel geht einfach mal gar nicht: Da war selbst Elisabeth noch besser in der Auslegung ihres Bruders.

#a

Beiträge die keine inhaltliche Ergänzung darstellen

Zeige die folgenden 7 Kommentare an

bLBl — nietzsche

Was ist — der

Gähn — X

arme linke — gerd