CSD Berlin-Tiergarten

ich und du 26.06.2005 17:43 Themen: Gender
mehrere 100000 Menschen waren unterwegs beim CSD im Tiergarten und mehrere 100 auf dem alternativen CSD in Kreuzberg.
Das der CSD ein wichtiger Tag für alle nichtheteros ist zeigte sich zuletzt in Warschau. Dort wurde der CSD verboten, und die die dennoch versuchten einen CSD durch zu führen - wurden von Nazis und Polizei angegriffen. Auch deshalb setze ich hier ein Bild von den Polnischen TeilnehmerInnen ins Netz, denn in Berlin haben sie die Möglichkeit zu Ihrer Sexualität zu stehen und in der Öffentlichkeit für Ihre Rechte zu demonstrieren.
Creative Commons-Lizenzvertrag Dieser Inhalt ist unter einer
Creative Commons-Lizenz lizenziert.
Indymedia ist eine Veröffentlichungsplattform, auf der jede und jeder selbstverfasste Berichte publizieren kann. Eine Überprüfung der Inhalte und eine redaktionelle Bearbeitung der Beiträge finden nicht statt. Bei Anregungen und Fragen zu diesem Artikel wenden sie sich bitte direkt an die Verfasserin oder den Verfasser.
(Moderationskriterien von Indymedia Deutschland)

Ergänzungen

Jaja Polen

.,. 26.06.2005 - 18:01
In Polen ist es auch schon vorgekommen das Schwulen Web-Communitys von Homophobischen Wixern gehackt wurden und die gesamten Namen, Adressen und Telefonnummern der User freigegeben wurden.

Was für ein Schwachsinn @ xxx

... 26.06.2005 - 19:29
Der CSD in Jerusalem wurde nicht verboten sondern abgesagt.

@xxx troll

was fürn 26.06.2005 - 19:34
schwachsinn!

die csd-parade findet in tel-aviv statt. die wurde weder verboten noch sonstwie behindert.

Madrid?

xxx 26.06.2005 - 21:21
@ was fürn
schwachsinn!
die csd-parade findet in new york statt.

in jerusalem nennt sich das Pride-Day
da hab ich wohl was falsches erwähnt, wusste ja nicht.... naja, lassen wir das.....

Hier eine Meldung von der Lesbenorganisation der Schweiz,
"abgesagt" und "Tel Aviv" schreibt man meines Wissens anders:

" Jerusalems Bürgermeister Uri Lupolianski hat angekündigt, eine für kommende Woche geplante Schwulen-und-Lesben-Parade durch die israelische Hauptstadt zu verbieten.
Der Umzug am 30. Juni und die damit zusammenhängenden Feierlichkeiten könnten von einigen Anwohnern als Provokation wahrgenommen werden und die öffentliche Ordnung in der von Juden, Moslems und Christen bewohnten Stadt gefährden, begründete das Rathaus am Donnerstag die Entscheidung. Die Organisatoren der Parade kündigten umgehend an, gegen das Verbot gerichtlich vorzugehen, da die Zugstrecke von der Polizei bereits genehmigt worden sei. Der vierte Jerusalemer "Pride"-Marsch sollte unter anderem durch den Westteil der Stadt führen, in dem vor allem orthodoxe Juden leben, von denen viele Homosexualität ablehnen. Der für diesen Sommer geplante World Pride in Jerusalem war bereits zuvor abgesagt worden; vor allem wegen Sicherheitsbedenken, da zeitgleich der Abzug jüdischer Siedler aus den besetzten Palästinenser-Gebieten im Gaza-Streifen. Auch um den World Pride, der im nächsten Jahr nachgeholt werden soll, hatte es lange Streit gegeben."






aus der jerusualem post vom 23. 6. 2005:

leser 26.06.2005 - 22:27

Homosexuals ask court to fight city's ban of J'lem parade
In a last-minute legal showdown, the heads of Jerusalem's gay and lesbian community are taking the city to court on Sunday over its refusal to permit the fourth annual local gay pride parade from taking place in the capital as scheduled next week.
The legal action comes after the municipality unexpectedly informed event organizers in writing Thursday that the city would not allow the yearly parade to go ahead on June 30 as planned, saying the march would offend many of the holy city's residents, and spark unrest.
The city council, including the mayor, decided "it is not right to allow the march or other planned activities to take place in the streets of Jerusalem, fearing that it will create an uproar, offend a wide sector of city residents and out of fear of public disturbances," wrote Eitan Meir, Director-General of the Jerusalem Municipality, in a letter to event organizers.
The city's last-minute decision, publicized just one week before the scheduled event, stunned event organizers who said Thursday that they would fight all the way up to the Supreme Court, if necessary, to overturn a decision which they said violated the homosexual community's right of expression.
"The actions of the mayor, and those carrying out his policies, are injurious to the values of freedom of expression... and are a serious and intentional violation of good faith...and violate the principle of equality," said Hagai El-Ad, director of Jerusalem's Gay and Lesbian Center, which is organizing the event.
In a largely conservative city, the event, which draws several thousand participants, has been the source of repeated debate each year, with many religious city councilors and a considerable number of city residents considering such an event inappropriate for a "holy" city.
Over the last three years, however, the municipality never said they would ban the parade, even after Mayor Uri Lupolianski, a vocal opponent of the event, became the city's first haredi mayor two years ago.
The prerogative for issuing permits for marches and other public events in the country rests with the police, although the municipality can ban marchers from public parks.
Indeed, the city's surprise decision to block the parade, widely expected by legal observers to be overturned in the Jerusalem District Court hearing Sunday, is seen as a largely symbolic move by Lupolianski's haredi-dominated municipality, with the mayor increasingly criticized by his constituency for failing to take a more vocal position against a planned international gay pride parade scheduled to be held in Jerusalem this summer.
Facing a looming police veto, that parade, which was condemned by a highly unusual mix of international Christian Muslim and Jewish leaders, was postponed until next year due to the concomitant pullout from Gaza.
The summer withdrawal, and the mass protests planned to go along with it, are expected to vastly overburden police around the country, leaving police with no manpower to safeguard such a highly controversial event.
In a city with a strong religious and traditional makeup, both Jewish and Arab, the idea of holding such an international parade in Jerusalem is seen by many – even outside of religious circles – as out of touch with both the spiritual character of the city as well as the sensitivities of its observant residents.
A public opinion poll released earlier this year found that three-quarters of Jerusalem's 700,000 residents were opposed to holding the international gay event, and only a quarter supported it.
When the first local parade was held in the capital in 2002, former Jerusalem mayor Ehud Olmert withheld city funding for the event, after failing to convince organizers and participants to join Tel Aviv's parade, where a gay pride procession has been held for years with a much larger turnout.
The Jerusalem Municipality was later ordered by the Supreme Court to pay the organizers NIS 40,000 for the annual event, in keeping with the amount the municipality contributed toward previous city marches.

pride parade in jerusalem

leser 26.06.2005 - 22:46
ein gericht entschied das die parade stattfindet, die stadt muß gelder für die parade zur verfügung stellen und die regenbogenfahne anbringen und der ultra - orthodoxe bürgermeister muß die hälfte des geldes das die stadt bezahlen soll selbst bezahlen.

Court slams Lupolianski
Gays triumph over Jerusalem city hall: pride parade to go ahead, city hall to pay for celebration and fly gay flag; Mayor Lupolianski must pay NIS 30,000 from own pocket
By Tal Rosner and Shani Mizrachi
JERUSALEM - The Jerusalem Magistrates Court ruled the municipality must allow the Gay Pride Parade to go forward as scheduled on Thursday, and ordered ultra-Orthodox Mayor Uri Lupolianski to fund part of the city's homosexual celebration out of his own pocket.
The court ruled Lupolianski must finance half of the NIS 60,000 (USD 13,800) fine leveled against city to fund the celebrations following a parade through the city's downtown district. The municipality must also fly the rainbow flag, symbol of the homosexual movement, over city hall and along the parade route.
Lupolianski has tried repeatedly to prevent gay pride events from taking place in the city, most recently last week. decision follows a petition submitted by Open House against city hall, which tried to prevent the event from taking place.
Respect the decision
The Jerusalem municipality spokesman responded to the decision by saying that "city hall respected the decision of the court and would follow of its instructions."
The statement went on to say that "the city's administration did not intend to attack the freedom of expression of one group or another, as argued, but feared that the event would inflame tensions and hurt the delicate ties (among various groups) in the city."
This time it's personal
Gilad Barnea, who represented Open House, said that he will make sure that the Jerusalem mayor pays the NIS 30,000 the group had to pay in legal expenses. Barnea added that Lupolianski will have his mayoral wages confiscated if he does not voluntarily pay the amount.
"I asked that Lupolianski be forced to pay out his own pocket, because he did not act like a mayor but as 'Sheriff Lupo.' He decided what threatens the peace, and that's the responsibility of the police, not him," Barnea said.
Barnea also said that he would make sure the mayor pays the legal expenses of his own "mercenaries."
 http://www.ynetnews.com/articles/0,7340,L-3104255,00.html

Kritik am CSD

Paulchen 27.06.2005 - 18:58
27.06.2005
Tageszeitung junge Welt,
Feuilleton
Markus Bernhardt

Durch und durch durch

Partyaffen im Streichelzoo: Die rechtspopulistischen CSD-Karnevals dieser Tage schreien nach Alternativen

Mehr als 2500 Menschen nahmen in Berlin am linksalternativen Christopher Street Day (CSD) teil. Unter dem Motto »Keine Norm für Niemand!« zogen die Demonstranten am Samstag von Neukölln nach Kreuzberg zur Abschlußkundgebung samt Party. »Hartz IV, Gesundheitsreform, Machos auf der Straße und Soldaten in fremden Ländern, Flüchtlinge in Heimen und nun noch Josef Ratzinger als Papst – wir haben tausend Gründe, unsere Stimme zu erheben gegen die Abwertung und Ausgrenzung von liebenswürdigen Wesen«, waren sich die Teilnehmer einig.

Zeitgleich begingen rund 25000 Personen in Berlin-Schöneberg den CSD mit einem Karneval, der an die Loveparade erinnerte, nicht an eine politische Demonstration. »Unser Europa gestalten wir!« lautete die bedrohliche Parole der großenteils halbnackten, vielfach volltrunkenen schwulen und lesbischen Stammtischphrasendrescher. Mit ihrem einfallslosen Motto allein dürfte es ihnen nicht gelungen sein, die über 400000 heterosexuellen Freunde des schwul-lesbischen Karnevals zu begeistern, welche die sechs Kilometer lange Strecke säumten. So machten die Homos, was sie am besten können: In Streichelzoo-Manier die Party-Affen für Heteros mimen.

Leicht hat man es sich bei diesem durch und durch kommerzialisierten CSD auch in diesem Jahr wieder gemacht. Anstatt sich mit den Problemen der Lesben und Schwulen in der BRD zu befassen, wurde der Hauptfeind wieder mal im (benachbarten) Ausland gefunden, spielte das oben genannte Motto für Insider doch deutlich auf die homophobe Politik des Warschauer Bürgermeisters Lech Kaczynski an, der Anfang des Monats die CSD-Parade in seiner Stadt verboten hatte und damit zum Lieblingsfeind der bündnisgrünen Heulsusenfraktion um Claudia Roth mutierte. Unbedingt ist das Vorgehen Kaczynskis zu verurteilen, aber räumt man nicht erst vor der eigenen Türe auf?

Wer etwa darauf wartete, Kritik der großen Homoverbände an der neuerlichen Datensammelwut bundesdeutscher Polizeibehörden – Bayern, Thüringen und Nordrhein-Westfalen erheben und speichern in traditionsreicher »Rosa-Listen«-Manier Daten über Schwule und Prostituierte – zu hören, wurde enttäuscht. Kein Wort ließen die partywütigen andersherum Verkehrenden zu rassistischen Ausfällen innerhalb der Homo-Community fallen. Auch die Kritik linker Gruppen an dem in Berlin geplanten Denkmal für die »schwulen Opfer« des Faschismus fand keine Beachtung. Niemanden hier interessierte, ob ein solches Denkmal – wie geplant – schwule Täter und Opfer gleichsetzt und indirekt schwule Nazis wie den SA-Führer Ernst Röhm durchs Hintertürchen salonfähig macht.

Statt politischer Parolen und Transparente, die auf den Ausgrenzungswahn manch schwuler Zeitgenossen Bezug genommen hätten, bekam man, wie üblich beim Mainstream-CSD, eine Vielzahl von Werbebannern zu sehen. Im offiziellen Heft zu den CSD-Demonstrationen, das in der Homoszene kostenlos verteilt wurde, stand die oft und zurecht kritisierte Werbung von Pharmakonzernen, die sich angeblich dem Kampf gegen AIDS verschrieben haben, einträglich neben Anzeigen von Getränkeherstellern, Reise- und Autofirmen.

Die Organisatoren des alternativen CSD erklärten am Samstag: »Wir wollen weder diesen hohlen, inhaltsleeren Mainstream einer Homoszene, die angepaßte Lebensweisen etabliert – noch die Ausgrenzung von Menschen, die nicht zu funktionieren scheinen, in einer Gesellschaft, die alles bewertet, aufspaltet und in Normen einteilt. Schönheit, Gesundheit, Reichtum, Jugendkult – das sind ausgrenzende Werte«. Ähnlich hatte sich im Vorfeld auch Wiglaf Droste geäußert: »Wo Folklore regiert, kann Politik nicht stattfinden«, hatte er bezüglich der bürgerlichen Homoszene festgestellt und den CSD als »eine Mischung aus FKK-Umzug, Loveparade und Schlager-Grandprix« bezeichnet. Droste gestand jedem Beteiligten zu, »als Homosexueller genauso aufdringlich und verblödet sein zu dürfen, wie viele Heterosexuelle« – für dieses Recht zu streiten, sei jedoch nicht besonders attraktiv. Deshalb wäre es konsequent, den CSD mit dem Rosenmontag zusammenzulegen. Mit dieser Forderung dürfte Droste bei linken Lesben und Schwulen auf große Zustimmung stoßen, würden sie doch von ihrem Heterofreundes- und Familienkreis endlich nicht mehr für die rechtspopulistischen CSDs dieser Tage mitverantwortlich gemacht.

Während die Organisatoren des linksalternativen CSD ankündigten, 2006 aufgrund personeller Engpässe keinen weiteren »Gegen-CSD« zu organisieren, werden die Mainstreamhomos des Lesben- und Schwulenverbands (LSVD) samt Partnerorganistionen wohl auf ein plumpes »Weiter so!« setzen. Daraus resultieren wird eine deutliche Abkehr vieler Homo-Initiativen von der schwul-lesbischen Event- und Marketingpolitik. Schon auf dem lesbisch-schwulen Stadtfest am vorletzten Wochenende in Berlin waren fast alle politischen Homogruppen von kommerziellen Freß- und Saufständen ersetzt.

Ähnliches ist für den CSD in der Hauptstadt der rheinischen Frohnaturen, Köln, zu erwarten. Dort steigt der Karneval ganz ohne das Zutun linker Gruppen am kommenden Wochenende. Statt sich dieser Art Homofrohsinn am Rhein hinzugeben, empfiehlt sich ein Besuch der mittlerweile legendären »Sex-im-Dreck-Party« des linken Bündnisses »Queergestellt« am 1. Juli in Köln – fernab jeder CSD-Bespaßung, für Gäste aller Lebensformen.

* »Sex im Dreck«, 1. Juli, ab 21 Uhr auf dem Bauwagenplatz Krefelder Str./ Ecke Innere Kanalstr., Köln, www.queergestellt.de

Link entziffert

kryptooo 27.06.2005 - 19:40
die Seite auf die auf dem Bild verwiesen wird ist www.adf-berlin.de - da gibts noch mehr Bilder vom CSD im Tiergarten.
der direkte Link :
 http://www.adf-berlin.de/html_docs/gallery/2005/berlin_25_06_05/berlin_25_06_05.php

Beiträge die keine inhaltliche Ergänzung darstellen

Zeige den folgenden Kommentar an

nicht nur Polen — xxx