Deutsche "Linke" und serbische Tschetniks

Max Brym 13.06.2004 16:01
Die "Junge Welt" lobt serbische Faschisten oder Jürgen Elsässer auf dem Holzweg.

Erstveröffentlichung
Elsässer und die serbischen Tschetniks


Jürgen Elsässer scheint bestrebt zu sein, den Imperialismus zu bekämpfen. Besonders die deutsche Außenpolitik hat es ihm angetan und steht im Fokus seiner Kritik. Die ehrenwerte Absicht des Jürgen Elsässer ist löblich, dennoch ist bekanntlich der Weg zur Hölle mit guten Vorsätzen gepflastert. Jürgen Elsässer führt neuerdings wieder den „Kampf“ gegen den „deutschen Imperialismus“ in der Tageszeitung „Junge Welt“. Sein Motto ist: „Der Feind meines Feindes ist mein Freund“. In diesem Zusammenhang schrieb Elsässer am Freitag den 11. Juni 04 einen Artikel, indem er den serbischen Faschisten der „Serbischen Radikalen Partei“ in den Allerwertesten kroch.

Von Slobo zu Vojo

Unter dem Titel „Slobo, Vojo und ausgeleierte T-Shirts“, berichtet Elsässer von einer Wahlkundgebung der SRS anläßlich der Präsidentschaftswahlen in Serbien. Im Artikel beschreibt Elsässer die serbischen Tschetniks folgendermaßen: „Die Tschetniks waren königstreue Widerstandskämpfer, die sich noch vor den Kommunisten den deutschen Okkupanten entgegenstellten, später aber die Seite wechselten und vielerorts zum Vorteil der Wehrmacht gegen die Partisanen kämpften“. Hier liegt Jürgen Elsässer völlig daneben, zum Teil ist seine Haltung „geschichtsrevisionistisch“. In der Tat, kämpften im Sommer 1941 in Serbien nur die Kommunisten organisiert gegen den Hitlerfaschismus. Ein Teil der Tschetniks unter Oberst Draza Mihailovic tat unter dem Druck des serbischen Volkes so, als ob sie die Nazis bekämpften. Ab November 1941 wechselte Mihailovic offen die Seite und kämpfte mit der Kollaborationsregierung Nedic offen gegen die Partisanen. Das führte zum Rückzug der Partisanenarmee 1941 aus Serbien. Im Jahr 1946 wurde Mihailovic in Belgrad als Kollaborateur und Verräter gehängt. Wer Details über den faschistischen Charakter der Tschetniks erfahren will, sollte das Buch von Walter Manoschek (Serbien ist judenfrei - Oldenburg Verlag 1995) lesen. Der Autor hat sich im Gegensatz zu Elsässer mit dieser Geschichtsperiode befaßt und unzählige Dokumente der Naziführung ausgegraben, die den Charakter der Tschetniks ausgezeichnet belegen. Für Elsässer hingegen kommt eine objektive Betrachtung der Geschichte und der aktuellen Rolle der Tschetniks nicht in Frage, denn sonst könnte er nicht so freundlich über den Auftaktsong der Kundgebung (Macht euch bereit, Tschetniks) mit dem Präsidentschaftskandidaten Nikolic berichten. Mit Sympathie schreibt Elsässer über Devotionalienhändler, die Bilder „des Tschetnikführers Mihailovic feilboten“. Weit hat es ein sogenannter „Antiimperialist“ gebracht, wenn ihn dies nicht stört. Ganz im Gegenteil, Elsässer lobt und schätzt die aktuellen Tschetniks, deren Kundgebung ihn an „gute alte Zeiten“ mit Milosevic erinnern. Damit sagt Elsässer ungewollt etwas halbwegs korrektes. Natürlich kam Milosevic mittels einer nationalistischen Kampagne an die Macht. Wenn Jürgen Elsässer seine Solidarität mit Milosevic nun offen auf Seselj und Nikolic überträgt, so ist das nur konsequent.

Die Tricks des Jürgen Elsässer

Nachdem Elsässer die Vergangenheit der Tschetniks mit leichtem Magengrummeln glücklich entsorgte, läßt er in dem Artikel seiner Begeisterung über die jetzigen Tschetniks freien Lauf. Jürgen Elsässer schreibt: „Die Partei hat ihren Antikommunismus schon in den frühen neunziger Jahren abgestreift“. Ausgerechnet in einer Zeit, in der in ganz Osteuropa antikomunistische, nationalistische und antisemitische Gruppen wieder aus ihren Löchern krochen, soll in Serbien die große Läuterung der Tschetniks eingesetzt haben. Das sind schlechte Märchen, die den Zweck haben, den Frust von bestimmten deutschen „Linken“ zu bewältigen. Der französische Faschist Le-Pen ist realer, er verband im Jahr 1997 die „Front National“ brüderlich mit den „Serbischen Radikalen Partei“. Der Bund wurde in Belgrad geschlossen. Auch Herr Schirinowski aus Rußland unterhält brüderliche Beziehungen mit den aktuellen Tschetniks. In der „Deutschen-Nationalzeitung“ lassen sich freundliche Berichte über die serbischen „Radikalen“ finden. Die Tschetniks sind Bestandteil der aktuellen europäischen Rechten. Sicherlich nicht, weil sie so kommunistisch und fortschrittlich sind, wie der politische Roßtäuscher Elsässer zu suggerieren versucht. Jürgen Elsässer findet bei den Serbischen Radikalen auch keinen Rassismus, er betrachtet dies nur als ein Produkt „westlicher Zeitungsberichte“. Diese Stelle macht die Borniertheit und umgedrehte nationalistische Engstirnigkeit des Herrn Elsässer deutlich. Für ihn sind westliche Zeitungsberichte grundsätzlich falsch und das Gegenteil muß richtig sein. Dem Schreiber Elsässer ist es nie eingefallen, einen Blick in die Zeitung der Tschetniks „Groß-Serbien“ zu werfen. Dort hätte er im November 1995 einen Leitartikel gefunden, in dem detailliert die Vertreibung der Albaner aus Kosova/Kosovo besprochen wurde. Selbstverständlich ist es Jürgen Elsässer nie in den Kopf gekommen, die vom Tschetnik-Terror betroffenen Familien in Kosova oder Bosnien zu besuchen. Er hat nie Todes- und Suchanzeigen in der dortigen Presse gelesen. Nein, Herr Elsässer liest deutsche und vielleicht englischsprachige Zeitungen und schreibt für deutsche Zeitungen. Aber es gehört schon einiges dazu, eine Äußerung des Faschisten Nikolic auf der Tschetnik Kundgebung „gegen das Anzünden von Moscheen“ mit der Linie von Tito in Einklang zu bringen. Der kerndeutsche Journalist Elsässer steht auf verbale Bekundungen der Tschetniks und nimmt sie für bare Münze. Dabei übersieht er den Leichenberg, den die Tschetniks auf dem Balkan hinterlassen haben. Das Ganze nennt sich Kampf gegen den „Imperialismus“, in Wahrheit jedoch nützt das verzweifelte Suchen nach widerlichen Bündnispartnern nur dem Gegner, der angeblich bekämpft werden soll. Nur mittels der Wahrheit läßt sich Politik betreiben, auch wenn die Lüge oft süßer schmeckt



Karl Liebknecht gegen den Krieg

Der sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete Karl Liebknecht stimmte 1914 gegen die Kriegskredite. Am 1. Mai 1916 propagierte er die Losung: „Der Hauptfeind steht im eigenen Land“. Liebknecht hatte Recht und ideologisches Format. Er bekämpfte den Krieg des imperialen Deutschlands, ohne jegliche Blödeleien. Zu Beginn des Krieges versuchte die kaiserliche Kriegspropaganda das Schicksal der Juden im zaristischen Rußland zu instrumentalisieren. Die deutsche Kriegspresse wies auf die besondere Unterdrückung der Juden in Rußland hin und gab sich als Befreier der Juden aus. Liebknecht fiel es nicht ein, dieser Propaganda mit dem Argument entgegenzutreten: „In Rußland gibt es keine Unterdrückung“, auch lief der Spartakusbund nicht mit Zarenfahnen durch Berlin, um die Menschen gegen den Krieg zu mobilisieren. Hätte es damals Leute wie Elsässer oder Pirker gegeben, die den Zarismus hochleben ließen, wäre dies dem kaiserlichen Hauptquartier und seiner Propaganda entgegengekommen. Diese Leute wären im Abseits gelandet und das Gaudium der Monarchie gewesen.

Max Brym


PS: Der Artikel wurde vor dem amtlichen Ergebnis der Wahlen in Serbien geschrieben. Sollte der Tschetnik- Kandidat die Wahl gewinnen wird die „Junge Welt“ in „Jubel“ ausbrechen.
Indymedia ist eine Veröffentlichungsplattform, auf der jede und jeder selbstverfasste Berichte publizieren kann. Eine Überprüfung der Inhalte und eine redaktionelle Bearbeitung der Beiträge finden nicht statt. Bei Anregungen und Fragen zu diesem Artikel wenden sie sich bitte direkt an die Verfasserin oder den Verfasser.
(Moderationskriterien von Indymedia Deutschland)

Ergänzungen

einseitigkeit

### 13.06.2004 - 16:38
lieber max,
ich gebe dir recht, dass elsaessers einseitige und unkritische beurteilung der tschetiks falsch ist. leider kann ich bei deinen berichten ueber den kosovo oftmals eine aehnliche einseitigkeit in entgegengesetzer richtung im verhaeltnis zu reaktionaeren kosovo-albanischen kraeften finden.



Krankheit der deutschen Linken

Tom 14.06.2004 - 18:17
Die deutsche Linke ist immer auf der Suche nach ihrem Shangri-La gewesen.
Irgendwo muß es doch echte Revolutionäre, tapfere Kämpfer gegen die Unterdrückung und am besten auch noch das Paradies auf Erden geben. Und das umso mehr, wenn man sich zu Hause hauptsächlich im innerlinken Sektenkampf aufreibt. Und voila´: In so schönen Gegenden ohne Pressefreiheit, wie Jugoslawien oder Albanien, wo man die Sprache wenn, dann nur unvollkommen beherrscht, findet man das gewünschte. Umso schöner noch, wenn man dort als unerschrockener Aufklärer gefeiert wird: Elsässer von seinen Tschetnikfreunden, die noch nie von Srebrenica gehört haben und Brym von den heldenhaften albanischen Freiheitskämpfern, die sich rührend um den ehemaligen Münchner PDS Kandidaten gekümmert haben, als er einmal dort Urlaub machte, wie man seiner Homepage entnehmen kann. Und natürlich kann man seitdem in schöner Regelmäßigkeit hier auf Indy nachlesen, warum Kosovo/Kosova unabhängig werden muß. Genau wie von Elsässer, daß die Tschetniks die wahren Antiglobalistas sind. Es lebe also die internationale Solidaritaet!!!!!!!!!!

Beiträge die keine inhaltliche Ergänzung darstellen

Zeige den folgenden Kommentar an

Danke, Max! — ai