Auswertung zum Crossover Camp in Cottbus

sp12 23.08.2002 03:57 Themen: Gender Soziale Kämpfe
Eine Woche crossover campen sind vorbei & ich zurück mit vielen, widersprüchlichen Eindrücken, schönen Erfahrungen, Kritiken und Ideen, viele interessante Gespräche am Rande, trotz Versuchen zu experimentieren nervige (Mammut-)Plenas ... und trotzdem keine Handlungsfähigkeit. Enttäuschung über meine eigene Passivität, Rollenzuschreibungen von außen, insgesamt aber auch viel Lust, sich in den crossover Prozess einzuklinken, beim nächsten Mal mehr Akzente Richtung hierarchiearmer Camporganisierung usw. zu setzen ... ok, let's go!
Grundsätzliche Eindrücke und Atmosphäre
Weitestgehend angenehme Atmosphäre, eine schöne Diskussionskultur mit erfreulicher Abwesenheit von dominantem Redeverhalten - gegenüber Jena und Strassbourg wurde das summercamp von vielen positiv abgegrenzt. Einige Menschen meinten, sich im Gegensatz zur stark sexistisch aufgeladenen Atmosphäre in Strassbourg (Mackertum, Glotzen) sicher(er) zu fühlen, z.B. keine Angst zu haben, nackt herum zu laufen (es gab allerdings auch Menschen, die das verneinten). Neben der überschaubaren Größe des Camps ist ein Grund dafür sicher auch eine gewisse "Vorsortierung", d.h. aufgrund der Themenschwerpunkte wie Antisexismus & Gender bestimmte Gruppen (Teile von Antifa-Zusammenhängen, Altautonome) gar nicht erst aufkreuzten. Zum einen wurde das Camp so stärker zu einem antisexistischen Freiraum, zum anderen fehlten so Menschen, mit denen Auseinandersetzung über (Anti-)Sexismus wichtig wäre. Schön war, dass die Männerdominanz gebrochen werden konnte ... viele Frauen, relativ viele lesbische Wesen und insgesamt eine höhere Sichtbarkeit queeriger Menschen als auf anderen linxradikalen Events.

Organisierung des Camps

Bürokratisierung statt Selbstorganisierung
Ich war ziemlich genervt von der Durchstrukturierung, Vorgaben über Workshop- bzw. Aktionstage, die einfach so gesetzt wurden - das wirkte intransparent & erschlagend. Der Hinweis, dass Leute ja immer noch was eigenes, eigene Arbeitskreise machen könnten täuscht einfach über die Wirklichkeit hinweg, dass Selbstorganisierung nicht einfach da ist, sondern gezielt gefördert werden muss ... mit Freiräumen, Open Space und Plattformen. Für mich hat das ganz deutlich der als "holiday" definierte Mittwoch ohne Programm gezeigt, der extrem abhängerig war und eben nicht "automatisch" dazu geführt hat, dass ganz viele Menschen die Campgestaltung selbst in die Hand nehmen. Neben aller Strukturkritik hatte ich auch das Gefühl, dass es vielen eher um privates Camping mit radikalem Vorzeichen ging denn um die aktive Gestaltung eines Freiraumes. Wahnsinnig zeitfressende und bürokratisierte Abstimmungsprozesse ("Sind alle dafür, die Gruppe zu teilen?") zu Verfahrensfragen in Plena, Workshops oder Arbeitsgruppen fand ich extrem nervig, abschreckend ... all das führte während dessen sichtbar dazu, dass viele Leute die Lust verloren, weggingen. Das Durchsetzen von Kleingruppen bei dem Workshop zu Antisexistischer Praxis am Freitag war z.B. sehr anstrengend. An dieser Stelle wurde auch offensichtlich, wie viel geiler & effektiver ein Open Space gewesen wäre. Auch war wieder spürbar, dass kein Bewusstsein darüber besteht, für was Plenas und große Runden sinnvoll sind, z.B. das Transparentmachen, wo es welche Infos gibt. In der Camppraxis wurden dann aber immer diese Infos selbst ausführlichst erörtert & das Plenum dadurch aufgebläht. Wo es z.B. Brot abzuholen gibt ist nur für die interessant, die darauf Bock haben, d.h. wichtig ist zu wissen, wo ich die Infos dazu bekommen kann.

Verbesserungsvorschläge:
Open Space als Strukturmodell: d.h. es ist selbstverständlich, dass Menschen, die einen neuen Themenstrang spannend finden, einfach gehen (können), sich ständig neue Kleingruppen bilden, wieder zusammen kommen, Crossovers entstehen usw. An einem zentralen Ort gibt es Infowände, die Transparenz darüber herstellen, wo was geht, und Möglichkeiten bieten, neue AKs anzukündigen, Protokolle gelaufener Workshops einzusehen. So eine Struktur für ein nächstes Camp (vielleicht auch nur für zwei, drei Tage) fände ich schön.
Crossovers fördern: Dass es kaum Verknüpfungen zwischen einzelnen Workshops gab, lag m.E. auch an dem statischen Modell isolierter Arbeitskreise selbst. Open Space und kleinere Querschnittplena könnten da helfen. Eine konkrete Idee von mir: Zwei oder mehr Arbeitskreise verabreden sich zum gemeinsamen Treffen. Dort bilden sich dann Tuschelrunden mit je einer Person aus jedem Arbeitskreis, die sich austauschen (entweder allgemein oder zu konkreten Fragestellungen). Vorteil: Gleichberechtigtere Redesituation, weniger Monologe und sehr intensiver Infoaustausch in kurzer Zeit. Diese Methode bietet sich auch innerhalb von größeren AKs als Alternative zu Austauschplena nach Kleingruppenphase an.
Plattformen schaffen: Möglichkeiten und Ressourcen zur Verfügung stellen, die einladen, sich selbst zu organisieren, aktiv zu werden, z.B. Direct Action Zelt, offene Presseplatform, Campradio und. -Zeitung, Computerecke ...

Entscheidungsfindung und (In-)Transparenz
Aus meiner Sicht gab es einige Intransparenzen in der Planung, z.B. war nie bekannt, wer wo welches Organisationsmodell diskutierte. Bei der Vorstellung auf dem Auftaktplenum war klar, dass daran grundsätzlich nichts mehr zu rütteln war, auch wenn das Ganze immer als Vorschlag umschrieben wurde. Gut fand ich, dass sich auf dem Camp selbst um Transparenz bemüht wurde, d.h. meines Wissens alle (Vorbereitungs-)Treffen angekündigt wurden. Schön fand ich auch die Idee, mit Fish Bowl zu experimentieren, auch wenn ich den Einsatz der Methode nicht gelungen fand, was u.a. einfach am Mangel an Erfahrung damit liegen mag. Ein paar Punkte dazu: Fish Bowl ist nicht einfach ein Ersatz für das Plenum aller. Die Kombination von Bezugsgruppen und Fish Bowl macht Sinn für Situationen, wo konkrete Entscheidungen zu treffen sind oder es darum geht, dass autonome Teil- bzw. Aktionsgruppen sich koordinieren. Aktionsgruppen hat es aber nie gegeben, was ich sehr schade fand. Große Runden, bürokratische Abstimmungsprozesse ... all das förderte Dominanz und schon aufgrund Dauerkopfschmerzen war es extrem anstrengend für mich, dabei zu bleiben. Bezeichnend ist, dass stundenlangem Zerlabern kaum Handlungsfähigkeit gegenüber stand, mehrere Tage gebraucht wurde, um zu entscheiden, ob Presse auf's Camp darf oder nicht. Überrascht war ich, dass Ideen zur Überwindung der Dominanz von Riesenplenas im Gespräch sehr gut ankamen, schade, dass es keine praktischen Konsequenzen gab oder diese gepusht wurden.

Verbesserungsvorschläge:

Plenum entmachten - Handlungsfähigkeit und Autonomie fördern: Weg vom Plenum aller, Orientierung auf autonome Teilgruppen, Betroffenenstrukturen. Statt das Plenum wichtig zu machen eine Praxis entwickeln, Prozesse direkt durchsetzen ... Handeln statt Zerlabern, dass dann transparent machen. Das Plenum dient dann nur noch zum Bereitstellen von Informationen bzw. dem Formulieren von Fragestellungen für anstehende Entscheidungen. Wichtig sind Infowände, die genau erklären, wo es welche Anlaufstellen gibt, möglichst an einem Ort, den alle sowieso besuchen ... Plenumszelt, Küche, Klo usw.
Transparente Vorbereitung: Für das nächste Camp gibt es eine offene Gruppe oder AG, die im Vorfeld Ideen und Methoden entwickelt, wie sich das Camp organisieren kann ... mit offenen Treffen und Transparenz im Internet usw. Auch ansonsten fände ich es super, statt einer Zentrale viele, aufgaben-/themenbasierte Vorbereitungsgruppen zu haben.
Transparente Vordiskussionen: Fragen wie z.B. der Umgang mit Presse können im Vorfeld von Arbeitsgruppen oder über Diskussionsforen diskutiert werden, die dann einen Vorschlag ins Camp hinein tragen.

Direct Action

1.1 Workshop zu DA
Sonntag gab es einen Workshop zu "Direct Action, Dekonstruktion und Gender" mit etwa 20 Leuten. Die Einführung bildete zu einen ein theoretischer Teil Zweigeschlechtlichkeit, Sexismen und diskursiver Herrschaft ... entlang der Frage, wie Zweigeschlechtlichkeit und sexistische Rollen immer wieder reproduziert werden. Wichtig dafür war eine moderne Herrschaftskritik, da patriarchale Verhältnisse nicht von oben ("den Herrschenden" usw.) durchgesetzt werden, sondern über Diskurse, die sich überall in Gesellschaft und unseren Köpfen wieder finden und deren Fortbestehen wir alle Teil haben. Zum anderen gab es die Vorstellung von Direkter Aktion als Mittel, Normalität zu durchbrechen und so Raum zu öffnen für die Vermittlung antisexistischer Positionen, Entwürfen einer Welt nach den Geschlechtern usw. Es ging darum zu zeigen, dass Kritik an Zweigeschlechtlichkeit und sexistischen Normen nicht zwingend ein rein akademischer Diskurs bleiben muss. Über bunte Aktionen und die Kunst der Vermittlung (Flugblätter, Transpis, verstecktes Theater, Fakes, Blockaden usw.) können auch radikale, komplexe Inhalte transportiert und zu Denkanstössen werden. Die Herausforderung liegt gerade in der Verknüpfung von widerständigen Aktionen, Kritiken und Gegenbildern zur patriarchalen, (hetero-)sexistischen Normalität.

Daran anschließend bildeten sich drei Kleingruppen, eine zu Homophobie und Rassismus, eine zur Planung konkreter Aktionen und eine dritte, die eher einen theoretischen Zugang zur Frage suchte, was Ansatzpunkte und Praxen wären, die Geschlecht hinterfragen usw. Dabei ging es u.a. um die Inszenierung von Geschlecht über Kleidung, Körpersprache und Bewegungen und Möglichkeiten, Zuordnungen in Frage zu stellen ... z.B. mittels Cross-Dressing. Während dessen wurden in der umsetzungsorientierten Kleingruppe zwei Aktionsideen näher ins Auge gefasst, die am Montag dann ansatzweise umgesetzt wurden. Zum einen Queer shopping ... ein Pärchen, z.B. eine Frau und ein als Frau inszenierter Typ gehen einkaufen, lassen sich über Nagellack, BHs beraten. Zwei weitere, "normal" wirkende Personen folgen, versuchen Gespräche anzuzetteln, stellen Nachfragen. Zum anderen verstecktes Theater zu geschlechtsspezifischem Spielzeug ... Ein voll bepackter Einkaufswagen, oben drauf Barbie und Kriegsspielzeug. Eine Person fragt nach, warum mensch denn Barbie kaufe, wo diese doch für frauenfeindliche Klischees stehe; weitere Menschen mischen sich ein in der Hoffnung, die Situation auf unbeteiligte Konsumentis auszuweiten.

Am Montag bewegten sich dann mehrere kleine und größere Gruppen in die Innenstadt. Bei H&M wurden Herren und Damenwäsche massenweise vertauscht ... irgendwann dann der Rausschmiss durch das Personal, dabei wenig Vermittlung (es gab ein Flugi), obwohl gerade an dieser Stelle viel möglich gewesen wäre, offensives Eingehen auf die repressive Maßnahme ("Aha, sind die hier doch nicht so modern ... immer noch klare Zweiteilungen, wie?"). Das queer shopping haderte daran, dass die zwei "unbeteiligten" Personen fast immer mit dem Pärchen in Verbindung gebracht wurde, da alle "alternativ" aussahen - eine bessere Verkleidung wäre nötig gewesen. Zur Barbieaktion: Obwohl die geplante Aktion nie zu stande kam (weil keine Kassensituation mit Blockademöglichkeit), entstanden spontan einige lustige Situationen in der Spielzeugabteilung. Auf die Nachfrage, ob es auch weibliche Actionfiguren gäbe kam von einem Verkäufi die Antwort, dass es da nur eine Barbie mit Pony gäbe ...

Mein Eindruck insgesamt: Hoher Funfaktor bei den Aktionen, aber kaum bis keine Vermittlung. Die Konfusion, die durch das Vertauschen von geschlechtsspezfischer Kleidung oder durch halbnackte Menschen in Läden entstanden ist, ist nicht genutzt worden, um inhaltlich zu vermitteln, Diskussionen zu starten, so dass kaum klar geworden sein dürfte, warum wir uns so verhalten, das Bild verrückter Jugendlicher übrig blieb. Nach der Rückfahrt im Camp war ich dementsprechend unzufrieden, niedergeschlagen. Gründe dafür waren aus meiner Wahrnehmung die fehlende Verankerung von Direkter Aktion, praktischer Erfahrungen und wenig Reflexion über die Ziele und Inhalte von Widerständigkeit. Dazu kam eine schlechte Vorbereitung: Die queer shoppis fanden sich z.B. erst zwei Stunden vor der Aktion zusammen. Leider gab es weder Auswertung, noch einen weiteren Prozess. Mehr Zeit und bessere Infrastruktur hätte meine Motivation erheblich erhöht. Richtig gut fand ich dagegen, dass es überhaupt den Versuch gab, direkte Aktionen zu Antisexismus und Dekonstruktion von Geschlecht umzusetzen ... vielleicht ist das für viele ein Kick, mehr in diese Richtung auszuprobieren.

Verbesserungsvorschläge:

Direct Action Infopoint: Es geht nicht darum, im Vorfeld einfach konsumierbare Aktionen für andere zu planen, sondern Plattformen zu schaffen, Möglichkeiten für Menschen und Gruppen, ihre eigenen Aktionen zu entwickeln und umzusetzen. Konkrete Ideen von mir wäre ein Direct-Action-Zelt mit Infrastruktur (Computer, Drucker), Materialien, Infostand und Infowand mit Aktionsideen usw. Von hier aus könnten sich immer wieder Arbeitskreise oder Gruppen für konkrete Aktionen zusammen finden.

Innere Sicherheit auf dem Camp

Grenzkontrollen
Ich selber habe mehrere Schichten am Eingang des Camps verbracht - wobei mir einiges übel aufgestossen ist: Immer wieder wurden Leute, die nicht szenig aussahen abgewiesen, weg geschickt, manchen wurden einfach nur abschreckende Geschichten über das Camp erzählt ("Das hier ist was für schwul-lesbische Leute"). Ein Mensch aus Berlin ohne gelabelte Klamotten wurde bei der Ankunft mehrmals gefragt, was er denn hier wolle - dass ist abschreckend und daneben. Bei unbedarften Neueinsteigis dürfte das nicht gerade die Lust wecken, sich auf Bewegungszusammenhänge einzulassen. Ähnlich scheiße fand ich den Wirbel um zwei nicht-deutsche Personen, die einfach nur jemenschen auf dem Camp besuchen wollten. Das zog sich weiter bis dahin, das Menschen angepöbelt wurden, weil sie zu einer Party auf dem Camp zwei Motorradfahris rein gelassen hatten, die sie nicht kannten. Von Offenheit gegenüber neuen Leuten und interessierten "Normalis" war wenig zu spüren.

Das ist für mich einfach die Denklogik von Polizei, Türstehis vor Discos usw. - hier besteht kein struktureller Unterschied zu rassistischen BGS-Kontrollen. Ich habe Menschen (leider zu wenige und auch nicht so offensiv) darauf hingewiesen, fand es krass, dass dieser Ausschluss- und somit Herrschaftsmechanismus überhaupt nicht wahrgenommen oder sogar verteidigt wurde ("Wir sind so was wie eine Camppolizei"). Das ist der herrschende Sicherheitsdiskurs! Die Angst vor sexistischem, diskriminierendem Verhalten, Übergriffen usw. kann kein Argument sein, unbekannte Menschen abzuweisen. Ginge es darum, müßten ALLE Campteilis vorher genau "durchgecheckt" werden - denn linksradikal codierte Klamotten sind wohl kaum Indiz für antisexistisches Verhalten. Daneben macht die Fixierung auf die "richtigen" Dresscodes es VS-Spitzeln oder Nazi-Auskundschaftis sehr leicht, aufs Camp zu kommen. Und mit solchen Argumentationen hätte mensch auch das Aufstellen von Kameras legitimieren können.

Ein offenes Aufklären über den Charakter des Camps, damit die Menschen selber entscheiden können, habe ich nur selten erlebt . Obwohl gerade das nach meiner Erfahrung bei vielen zu der Erkenntnis geführt hat, dass das summercamp nicht ihr Ding ist ... mit massenhaftem Besuch war also nicht zu rechnen. Hier wäre ein Infoflugi hilfreich gewesen - mehrere Interessierte fragten so etwas an. Im Nachhinein bin ich enttäuscht von mir, dass ich meine Kritik nicht auf dem Camp stärker eingebracht habe, z.B. als Verbesserung des Schutzkonzeptes oder Workshop zu Herrschaft(skritik) auf dem Camp, Alternativen dazu usw. Keine Grenzkontrollen, keine TürsteherInnen!

Verbesserungsvorschläge:

Direkte Intervention statt Grenzkontrollen: Statt Polizeistrukturen ist das Achten auf "unliebsame" Personen die Aufgabe aller. Auf Menschen, bei denen Unsicherheit besteht, zugehen, Gespräche anfangen - der direkte, persönliche Kontakt wird am ehesten dazu führen, dass gespieltes Verhalten auffliegt. Auf dem Camp Workshops zu "Zivis enttarnen" anbieten.
Schutzkonzept überdenken: Im Nachhinein hatte ich viele Gespräche mit Campteilis und anderen (Leuten, die in Strassbourg waren) dazu, die ähnliche Probleme mit dem Schutzkonzept hatten, keine "Wichtig"-Struktur haben wollen. Viele Fragen tun sich für mich auf, z.B. ob die Annahme eine Nazi-Angriffs auf ein linksradikales Camp mit 200 Leuten nicht sehr unwahrscheinlich war (bisher gab es so etwas nicht, und gerade ein fettes Camp mit vielen Leuten ist nicht gerade einladend für Angriffe), ob das nicht stark an den herrschenden Sicherheitsdiskurs angelehnt ist, der auch ständig Feindbilder produziert, um Polizei, Knäste usw. zu rechtfertigen. Bisher fehlt mir noch eine klar umrissene Alternative, wichtig finde ich, Handlungsfähigkeit der Menschen und Bezugsgruppen zu stärken, d.h. Wissen über Selbstverteidigung, Schutzmöglichkeiten und Notfallmaßnahmen (Brandsätze löschen usw.) zu vermitteln. Für alles weitere hoffe ich auf konstruktive Diskussionen.

Sexismus

Antisexistische Praxis auf dem Camp
Ich fand es gut, eine Anlaufstelle für Betroffene sexualisierter Übergriffe zu haben, als Signal für Menschen, dass es Leute gibt, die sich zutrauen, Hilfe und Unterstützung zu bieten - ohne dass erst ein Übergriff passiert sein muss. Krass fand ich allerdings, dass darüber hinaus keine Interventionsformen benannt wurden. An keiner Stelle wurde an die Verantwortung aller Campteilis appelliert oder Möglichkeiten direkter Intervention benannt, alltägliche Sexismen wie dominantes Redeverhalten, Mackertum, Anmache oder Spannen anzugehen. So wirkte es wie eine Stellvertretistruktur mit klarer Zuständigkeit, an die Verantwortung abgeschoben werden kann.

Schade fand ich auch, dass ausschließlich Worst-Cases diskutiert wurden - zum einen sind niedrigschwellige Sexismen gerade der Rahmen für sexualisierte Übergriffe, zum anderen bietet die Verkürzung Möglichkeiten, sich selbst vom Feindbild Vergewaltiger abzugrenzen und eigene diskrimierende Verhaltensweisen auszublenden. Die Idee, TäterInnen über Nacht im Schutzzelt zu "internieren" erinnerte mich übrigens stark an polizeilichen Gewahrsam - auch an dieser Stelle war der Diskurs identisch mit der Herrschaftsstruktur Polizei.

Rauswurf
Am Freitag wurde ein Typ vom Camp geschmissen. Zwei Frauen (die mit ihm zusammen gewohnt hatten) hatten dessen Rauswurf gefordert, mit der Begründung von sexistischem Verhalten des Typen in der Vergangenheit. Dieses wurde von ihm im Gespräch mit Leuten der Ansprechstruktur auch nicht geleugnet, wobei nie klar benannt worden ist, was genau passiert ist.* Bei mir haben sich im Verlauf einige Kritiken angesammelt, gerade auch im Austausch mit anderen Campteilis, die auch so ihre Probleme mit dem Vorgang hatten. Gründe für mein Schweigen sind Angst und Unsicherheiten.

Die Personen, die den Vorwurf äußerten, waren meines Wissens nach keine unmittelbar Betroffenen - das Definitionsrecht der betroffenen Person traf für diesen konkreten Fall also gar nicht zu, obwohl sich die Ansprechstruktur dementsprechend verhalten hat (Rauswurf ohne Möglichkeit zur Diskussion im Vorfeld). Zudem bezog sich der Vorwurf nicht auf einen Übergriff auf dem Camp, sondern auf seine Vergangenheit. Damit soll nichts schön geredet werden, zu mindestens ist aber die Frage zu stellen, ob Menschen nicht auch in der Lage sind, sich zu verändern. Zumal mir der konkrete Vorwurf von unterschiedlicher Seite (den Frauen, Leuten von der Ansprechstruktur) ganz anders berichtet wurde .... von sexistischem Verhalten in Beziehungen bis zu Vergewaltigung. Dass im Plenum dann "Täter-Biographie" als Begründung ausreichte und die reibungslose Durchsetzung des Rauswurfs auch noch abgefeiert wurde fand ich irgendwie schräg.

Dieser Fall ist nie diskutiert worden. Deshalb fand ich es scheiße, dass die Anlaufstelle eigenmächtig für das gesamte Camp gehandelt hat, ohne dabei wenigstens Transparenz herzustellen, die Möglichkeit einer Diskussion zu bieten, wie im Plenum "verabschiedet" - hier sind Absprachen gebrochen worden. All das verweist insgesamt auf die Unzulänglichkeit von Verregelungen und auf die Notwendigkeit sozialer Prozesse. (Intersanter Text dazu, der in allen linken Medien per Sexismusvorwurf wegzensiert wurde:  http://www.projektwerkstatt.de/debatte/sexismus/sexismus.html)

*Hier geht es nicht darum, detaillierte Beschreibungen einzufordern. Ein konkreter Tatvorwurf sollte aber schon benannt werden. Wenn der Vorwurf von Sexismus selbst bereits ausreicht, um Menschen auszuschließen fände ich das eine erschreckende Entwicklung.

Persönliche Filme

Kaum Einbringen in Prozesse auf dem Camp
Der DA-Workshop am Sonntag war eigentlich ein schwungvoller Einstieg, auch wenn die Umsetzung am Montag für mich unbefriedigend war. Mittwoch hab' ich mich von der abhängerigen Stimmung anstecken lassen, hab mich genervt immer mehr aus plenaren Prozessen raus gezogen ... all das wurde mir immer gleichgültiger, was ich krass fand und nicht der Umgang ist, den ich mir wünsche. Viel geredet habe ich mit anderen über Kritiken am Camp und Verbesserungsvorschlägen. Enttäuscht und verärgert bin ich jetzt, wie wenig ich & mein Umfeld sich mit ihren Kritiken und konstruktiven Ideen eingebracht haben, obwohl ich dabei sehr genaue Vorstellungen hatte. Vom offensiven Anstossen von Prozessen, Einbringen von Organisierung von unten oder Versuchen, kleinere Veränderungen zu bewirken, war nichts zu spüren. Viel wäre möglich gewesen ... z.B. kurze Statements im Plenum und dann (Reflexions-)AKs zu hierarchiearmer, unbürokratische Camporganisierung ohne Riesenplena usw., alternativen Schutzkonzepten oder antisexistischer Praxis auf dem Camp.

Klar ist, dass ich mein Verhalten nicht mit der Passivität bzw. fehlenden Unterstützung anderer rechtfertigen kann. Ich fühlte mich allein gelassen ... definitiv fehlte mir die Unterstützung von anderen, um mit Ängsten umzugehen, Ansagen in Plenas zu machen usw. Irgendwie gab es so gar keinen gemeinsamen Prozess (Ausnahme: Infostand, Wahl) unter uns (Leute aus der Organisierung von unten Debatte). Und es war für mich nicht sonderlich aufbauend, immer wieder zu merken, in der Rolle des Initiators zu stecken, dass ich jedes Nachbereitungstreffen, jeden AK selber hätte ankündigen müssen, damit irgend etwas läuft. Mein "Aussetzen" ist zwar kein Umgang mit dem Problem, aber irgendwie verständlich. All das endete mit dem Desaster, dass trotz Wissens sich niemensch für die Verteilung der 500 Macht Nix! verantwortlich gefühlt (ich eingeschlossen) hat, deren Verbleib ungewiss ist. Kotz! Keine Lust mehr, als selbstbezogene Lästerrunde zu verbleiben, die sich aus den Prozessen raus zieht ... ich hätte dass auf dem Camp aufbrechen sollen, scheiße. Nun, Lerneffekt fürs nächste Mal; ansonsten hoffe ich auf einen Austausch dazu mit anderen Menschen beim OVU-Treffen usw.

Machtnetze angreifen? Fehlende Crossovers ...

Herrschaftskritik mit Ausblendungen: Sowohl in den Texten zur Selbstdarstellung, der Conference und dem Camp in Cottbus dominierte die Dreierauswahl Sexismus, Rassismus und Antisemitismus (manchmal auch Kapitalismus). Das ist zwar besser als in vielen altlinken Kreisen und greift Ein-Punkt-Logiken zum Teil an, fördert aber auch die Bildung neuer Hauptwidersprüche ("Triple Opression"). Vom Anspruch umfassender Analyse gegen Herrschaft ist das weit entfernt: Krüppel, behindert definierte Menschen werden zumindest erwähnt. Die durchgehende Unterdrückung von Kindern (In Form von Entmündigung, Diskriminierung, Erziehung, Gewalt) existiert aber auch in der Crossover Debatte nicht - so wie diese krassen Dominanzverhältnisse überall in linker Debatte kaum sichtbar sind. Auch Psychatrisierung von Menschen fehlt weitestgehend.

Keine praktischen Perspektiven: Es gibt kaum Debatten um Widerstand, Überlegungen zur Praxis ... von Organisierungsformen, Hierarchieabbau, Direkten Aktionen, Freiräumen usw. Teilweise konnte dies auf dem Camp zumindest in puncto Aktionen durchbrochen werden, wobei es schon klare Trennungen gab (Instrumentalisierung von Direct Action Zusammenhängen).

Ich hoffe, dass das hier als konstruktive Kritiken verstanden werden, in denen ich mich selbst immer auch einschließe, und jetzt natürlich auf produktiven Austausch und Debatten.

Mehr Bewegung, mehr Crossovers, mehr Widerständigkeit!
Indymedia ist eine Veröffentlichungsplattform, auf der jede und jeder selbstverfasste Berichte publizieren kann. Eine Überprüfung der Inhalte und eine redaktionelle Bearbeitung der Beiträge finden nicht statt. Bei Anregungen und Fragen zu diesem Artikel wenden sie sich bitte direkt an die Verfasserin oder den Verfasser.
(Moderationskriterien von Indymedia Deutschland)

Ergänzungen

grauzonen

grüne katze 23.08.2002 - 12:03
sp12s einschätzung des rauswurfs auf dem camp und dem umgang mit sexismen brauche ich eigentlich kaum etwas hinzuzufügen, kann aber meine erfahrungen ergänzen:
ich habe den eindruck dass auf dem crossover camp keine angemessene form existierte, auf definitionsmacht und subjektive wahrnehmung einer person angemessen einzugehen. was passierte war, dass sich einige die subjektive sichtweise einfach zueigen gemacht haben " einige haben gesagt, dass das sexismus war, also ist es sexismus", und damit objektive fakten gesetzt haben, die es gar nicht geben kann. was es gibt, sind lediglich verschiedene wahrnehmungen. auf deren basis zuschreibungen herzustellen, bedeutet, dass die moeglichkeit sinnvolle loesungen zu entwickeln, verstellt wird. stattdessen kann sich eine gerüchteküche entwickeln, die eine konstruktive umgangsweise mit solchen vorfällen ausschließt. mir ist ein fall bekannt, in dem "täter" und "opfer" sich gegenseitig nie als solche wahrgenommen haben und wahrnehmen, beiden aber durch dritte diese rollen - bis hin zum "vergewaltiger" und zur "vergewaltigten" zugeschrieben wurden. wem nützt dies? und: wird dadurch irgendetwas herrschaftsfreier? und: werden nicht auch dadurch geschlechterrollen erneut festgelegt? sexismus ist eine "blackbox" in der jegliche sexistische verhaltensweisen landen, von redeverhalten, mimik und gestik bis hin zur vergewaltigung. dadurch wird jeder versuch, sich konstruktiv mit solchen verhaltensweisen auseinanderzusetzen, als "täterarbeit" abqualifiziert. lernprozessse werden damit als unmöglich angesehen, weil eine "täterbiographie" offenbar ewig gilt.

durch die definitionsmacht dritter personen und durch die kopplung der definitionsmacht mit dem recht, bestimmte sanktionen zu verlangen und ausführen zu lassen kann auch verantwortung abgeladen werden. ein situationsangemessener umgang ist damit nicht möglich, ausschlüsse werden als ein patentrezept angesehen, dabei ist doch auch dies nur eine notlösung - die abschiebung von problemen.

mir sind schutzräume wichtig, und ich verteidige sie - allerdings nicht reflexartig...statt dessen wünsche ich mir einen emanzipatorischen umgang mit sexismen und nicht die etablierung neuer totaler herrschaftsmuster. um in unsrer szene sexismen überwinden zu können, muss auch eine form der auseinadersetzung gefunden werden. klar ist, dass sich die direkt betroffenen personen nicht direkt miteinander auseinander setzen sollen, weil dies leuten in der opferrolle nicht aufgedrückt werden kann und eine mißachtung ihrer subjektiven wahrnehmung und definitionsmacht wäre. aber ein gremium, dass ausschließlich parteiisch vorgeht und ausschlüsse vollzieht, kann nicht die alleinige lösung sein. ich stelle mir zusätzlich eine unparteiische intervenierende gruppe vor, die den/die/das täterIn mit dessen verhalten konfrontiert, auf eine reflexion hinarbeitet,lösungen jenseits von ausschlüssen erarbeitet... und vor allem anerkennt, dass unsere szene von grauzonen durchzogen ist, in denen es perfektheit und reinheit nicht geben kann und geben wird.



tr

t 23.08.2002 - 12:14
t

Wortformen

I 23.08.2002 - 13:28
ein interessanter Bericht. Was uns beim Lesen allerdings aufgefallen ist, sind die vielen Verniedlichungsendungen "Campteili", "Nazi-Auskundschafti", "Motorradfahri", "Türstehis". Wir haben uns vorgestellt, dass damit die zweigeschlechtlichen Endungen bzw. die Groß-I-Schreibung (die ja Zweigeschlechtlichtkeit deutlich machen soll)vermieden werden soll. Positiv. Andererseits ist die so verwendete i-Form einfach die Verniedlichungsform im deutschen Sprachkontext, und es fällt schwer, dabei ruhig zu bleiben. Alles wird harmonisiert auf einer niedlichen Ebene. Da es im Bericht ja gerade auch um Kommunizierbarkeit von Anliegen ging, scheinen uns diese Endungen einen Austausch eher noch erheblich zu verkomplizieren.

dogmaten-camp

23.08.2002 - 13:45

respekt!

beobachtender 23.08.2002 - 14:09
ich möchte "danke" für diesen bericht sagen. so schöne sachen kriegt mensch ja wirklich selten zu lesen.
und ich weiß wieviel arbeit in so ner berichterstattung steckt.
ich würde ja sowas auch zu "landinsicht" toll finden. dafür bin ich allerdings gerade viel zu sauer auf das camp, um dafür die ruhe zu haben....
egal. auf jeden fall: die herangehensweise des textes finde ich jedenfalls echt "vorbildlich".
gruß
beobachtender

Erklärung zu Wortformen

sp12 23.08.2002 - 16:19
In der Tat wollte ich in dem Text versuchen, eine geschlechtsneutrale (außer da, wo Geschlecht "wichtig" ist) Sprache zu verwenden. Eigentlich hätte über bzw. unter den Text noch eine Erklärung gehört, um zu vermitteln, worum es mir dabei geht.

Zu der Kritik: "Andererseits ist die so verwendete i-Form einfach die Verniedlichungsform im deutschen Sprachkontext, und es fällt schwer, dabei ruhig zu bleiben. Alles wird harmonisiert auf einer niedlichen Ebene. Da es im Bericht ja gerade auch um Kommunizierbarkeit von Anliegen ging, scheinen uns diese Endungen einen Austausch eher noch erheblich zu verkomplizieren."

Hmmm. Die Kritik kenne ich, finde die teilweise verständlich. Dass mit der Verniedlichung trifft n.E nur bedingt zu (denkt mal an "Nazi" oder "Assi"). Begriffe wie "Studi", die im Spachgebrauch eh schon verankert sind, empfinde ich z.B. gar nicht mehr als Verniedlichung. Ansonsten: Als Leute anfingen, das große "I(nnen)" zu benuzten, wird diesen wohl auch masssive Konfusion und Unverständis begegnet sein. Genau das will ich auch: Es geht ja gerade darum, Normalität in frage zu stellen, um darüber ins Gespräch zu kommen. Aufgrund des besseren Lesefluss' verwende ich für Geschriebenes selber fast immer das "klassische" Innen.

Und insgesamt haben viele Kritiken an der "Is-"Form so ein (ungewollt) konservatives Element, d.h. die Kritken werden trotz der positiven Seiten zum Argument gegen jeden Ansatz von veränderter Praxis (was ich euch nicht unterstellen will!). Klar ist, dass auch diese Variante nicht perfekt ist, sondern gerade der Anfang von neuen Debatten, aber zumindest der Versuch, Sprache zum Aktionsfeld zu machen, um darüber Bewusstsein zu schaffen. Vielleicht fallen uns im Austausch bald schon wieder neue Möglichkeiten ein ...

Nuja

SOZPÄDI 23.08.2002 - 16:21
Es ist schön wenn sich Leute gedanken über verbesserungsvorschläge für vieles machen. Oft, und leider kann ich mich beim Bericht nicht gegen das gefühl wehren, wird oft von einer reduzierten sozialpädagogi´schen verkürtzten Sichtweise und besserwissi Position ausgegangen. Perfektes verhalten wird eingefordert, das befreite von gesellschaftlichen Zwängen und irrungen befreite Camp. locker, selbstbestimmt,netter hirachie freier Umgang miteinander, abgelegte Gender,nacktes rumhopsen denoch notwendige ernsthaftigkeit und wenn das nicht klappt is alles vorbei, gescheitert, Verbitterung. Vielleicht würde vielen auch mal wieder der Blick auf eine allgemeine gesellschaftskritik/kapitalismuskritik ganz gut tun um von "fachidiotentumi" runterzukommen. Wir reproduziern uns physisch auf der Basis der kapitalistischen Verhältnisse und damit auch viel der gesellschaflichen (scheiß)Verhältnisse und Verhaltensweisen die mit dieser reproduktion zusammenhängen. Das kann man nicht einfach mit ein paar Forderungen ablegen, das bedeutet heuchelei und unterordnung unter die pc knute, ohne das dabei wirkliche veränderung bei raus kommt. Verbesserung an uns selber ist ein harter Kampf und nur im Prozess des aktiven Kampfs zu führen. dazu gehören auch solche vorschläge wie oben gemacht, aber ein bischen mehr reali und etwas weniger morali wären nötig, das bewahrt auch vor schwerer verzweiflung über die ach so furchtbare szene. auch das Camp und seine menschen sind jedenfalls nicht einfach fern der welt, das is halt so!!

@ Nuja

sp12 24.08.2002 - 03:16
"Oft, und leider kann ich mich beim Bericht nicht gegen das gefühl wehren, wird oft von einer reduzierten sozialpädagogi´schen verkürtzten Sichtweise und besserwissi Position ausgegangen. Perfektes verhalten wird eingefordert, das befreite von gesellschaftlichen Zwängen und irrungen befreite Camp."

Hmmm. Diese Kritik erschließt sich mir nicht ganz ... Wo im Text perfektes Verhalten einefordert wird, ist mir unklar (Belege wären nett) - meiner Wahrnehmung nach geht es um das Initieren von Veränderungsprozessen, bei denen Fehler selbstverständlich sind. Klar ist, dass Befreiung innerhalb herrschaftsförmiger Verhältnisse Grenzen hat und wir ersteinaml alle sozial zugerichtet wurden und werden. Dennoch glaube ich, dass es in autonomen Strukturen möglich ist, Normalität zurück zu drängen, Hierarchien abzubauen usw. Zumindest den Versuch würde ich gern wagen, mehr als das bisher läuft.

"locker, selbstbestimmt,netter hirachie freier Umgang miteinander, abgelegte Gender,nacktes rumhopsen denoch notwendige ernsthaftigkeit und wenn das nicht klappt is alles vorbei, gescheitert, Verbitterung."

Wo steht das? Konstruierst du hier nicht gerade herum ...

"Das kann man nicht einfach mit ein paar Forderungen ablegen, das bedeutet heuchelei und unterordnung unter die pc knute, ohne das dabei wirkliche veränderung bei raus kommt. Verbesserung an uns selber ist ein harter Kampf und nur im Prozess des aktiven Kampfs zu führen. dazu gehören auch solche vorschläge wie oben gemacht, aber ein bischen mehr reali und etwas weniger morali wären nötig"

Nun, ich finde, dass sich der Text eindeutig gegen PC-Codes wendet und eben genau die kontinuierlichen Prozesse einfordert, die du benennst. Was "morali" bedeutet weiß ich nicht.

PS: Mich nervt es, wenn der Versuch, dekonstruktivistisch zu schreiben immer wieder nicht ernst genommen wird, Leute es lustig finden, überall "is" hinzubasteln.

Frage zur Sprache

Frager 24.08.2002 - 03:46
Warum wird in der Szene immer eine -istisch-Endung angefügt? Beispiel: statt dekonstruktiv heisst es hier dekonstruktivistisch - statt biologisch dann biologistisch.

PS: was ist an dekonstruktiven Verhalten sinnvoll?

istisch

Reflex-libertäre Einheizfront (Relief) 24.08.2002 - 13:55
Hallo Frager,

der Unterschied zwischen biologisch und biologistisch ist der, daß sich das zweite auf die biologistische Philosophie bezieht. Ebendies gilt auch für dekonstruktiv.

Die biologistische Philosophie ist der Unterbau eines jeden faschistischen oder faschistoiden Systems und sagt im Grunde aus, daß manche Menschen besser sind als andere aufgrund ihrer Erbanlagen, Verbrecher als solche geboren werden, Homosexualität eine heilbare Krankheit und nur die Stärksten überleben. Sie geht davon aus, daß es keinen emanzipatorischen Fortschritt geben kann, da alles quasi vorgegeben ist.

Dekonstruktiv bezieht sich auf die Methode der Dekonstruktion, wohingegen dekonstruktivistisch sich auf die ganze Philosophie der Dekonstruktion bezieht.
Die Dekonstruktion ist unter anderem eine Methode der Gender Studies die auch die gesellschaftliche Unterteilung in binäre Oppositionen wie Mann/Frau Schwarz/Weiss thematisiert.

Es ist manchmal ein Fehler bei pseudointellektuellen Diskursen das "istisch" überzustrapazieren. In diesem Fall ist es ein Anzeichen dafür, daß sich der Verfassende in seinem ganzen Argument zurückgewiesen fühlt. Durch dein gestelltes Unwissen versuchst du dieses Gefühl zu verstärken.

Alerdings ist bei Indymedia stets damit zu rechnen, daß auf ein Paar drittklassige Kommentierende, Hunderte, gar Tausende dankbare zustimmende Lesende vorhanden sind, also nicht abhalten lassen weiter Revolutionäres zu posten.

-

Frager 24.08.2002 - 14:53
Danke für die Erklärungen. Ich habs wirklich nicht gewusst und habs immer unter "Szenesprache" abgehakt. Das mit dem Dekontruktivem kann ich allerdings nur teilweise nachvollziehen, besonders wenn sich Kritik darauf beschränkt.

PS: Bitte nicht immer sofort allen unterstellen, die "Bösen" zu sein, wenn mal kritisch nachgefragt wird. Indy wird nichtnur von der Szene gelesen.

Nur ????????????????

nobbi2002 26.08.2002 - 15:49
Was ist das nur für eine Welt alles ist nur noch schwarz und weiss. Ich weiss nicht wie ich hier auf diese Seite gelangt bin.. aber es ist nun mal ganz interessant das zu lesen. Ich würde mal sagen nach dem ich den Bericht gelesen habe ist mir das Interesse an so einem Camp vergangen. Ich glaub ich wäre gleich nach 10min als Sexistisch herausgeflogen oder vielleicht nach spätestens einem Tag mit einem Nervenzusammenbruch in eine Klappse eingeliefert worden. (wegen der ganzen iis oder istischs)
Wenn ich das richtig verstanden habe, wollt ihr euren Staat machen aber ihr habt doch einen geht wählen oder lass euch wählen. Wenn Ihr die fünf% Hürde nicht schafft sucht euch eine Partei die diese schon geschafft hat. Und dann baut ihr sie nach euren Varianten um.

Zum Rauswurf

Zoppotrump 27.08.2002 - 14:15
Zunächst zur mail, wir sollten unseren Staat gründen etc.: Anarchismus ist für mich Ordnung ohne Herrschaft.

Zum Rauswurf: ich selber war in der Interventionsgruppe, die aus drei Männern bestand. Ferner gab es eine Anlaufstelle, die für Menschen gedacht war, die konkret auf dem Camp sexistisch angegriffen werden und Schutz und Unterstützung brauchen. Eine generelle Anlaufstelle gab es nicht und für den vorliegenden Fall gab es auch keine Absprachen. Ich hatte kein gutes Gefühl mit dem schnellen Rauswurf, vielleicht wäre die spontane Einberufung eines FrauenLesbenTransgender-Plenums richtiger gewesen. Ich habe hier versucht den Weg mit den wenigsten Verletzungen zu wählen. Es war Freitag spätnachmittags, am Samstag sind die meisten eh gefahren und wir hatten am Vortag ein achtstündiges Plenum.
Das eigentliche Problem sehe ich allerdings darin, dass es in der linskradikalen Szene kaum noch FrauenLesben-Zusammenhänge gibt, die Sexismus zum Thema machen und überhaupt keine profeministischen Männerzusammenhänge ausserhalb der schwulen Szene (und abgesehen von drei ober vier MRT-Gruppen). Ohne die Kontinuität dieser Zusammenhänge fangen die Diskussionen immer wieder bei Null an.

Den Begriff "Definitionsrecht" finde ich nicht gut. Im Falle eines sexistischen Übergriffs würde ich eher von der "Benennungsmacht" der Angegriffenen sprechen und auch für dritte Betroffene geht es nicht darum zu definieren, sondern um die Anerkennung ihrer Sichtweisen und Wünsche/Forderungen.

schön war´s...

k@y 10.09.2002 - 01:32
trotz allen kritikpunkten.
in vielem geb ich dir recht. besonders die undurchsichtige vororganisierung und stehenden strukturen haben es auch mir oft schwer gemacht, mich einzubringen.
zu einigen punkten möchte ich noch etwas ergänzen:
schutz und bullenabsprachen
da ist meiner meinung nach einiges schief gelaufen.
nur zwei beispiele, die mich ziemlich aus den socken gehauen haben:
bei einer schutz vorbesprechung kam auf einmal ein mensch an und meinte, sie würden jetzt nach guben fahren, und ob nicht noch leute vom schutz mitkommen könnte, um eben die aktion zu schützen. vielleicht habe ich es ja falsch verstanden, aber es hat schon sehr wie die anfrage nach bodyguards gewirkt.
und am morgen danach, als ich nach zwei stunden schlaf erstmal frühstücken wollte, war das erste was ich sehe ein uniformierter bulle, der über das campgelände schlappt. absprachen sind ja schön und gut, aber man muß es ja nicht gleich übertreiben.
dann zum umgang mit sexismus:
allgemein fand ich die atmosphäre sehr gut, vor allem auch nach strassburg. allerdings habe ich von männlich konstruierten gahört, daß sie angst hatten, gehemmt waren un sich ausgegrenzt vorkamen.
der rauswurf:
einerseits fand ich den reibungslosen ablauf beruhigend, andererseits haben sich mir auch inige frage gestellt, wenn auch eher im nachhinein. verstärkt auch dadurch, daß ich mit dem menschen oberflächlich bekannt bin. ich habe keine ahnung was der vorwurf war.
naja, ich komm mal zum ende
im gegensatz zu vielen anderen hat mir die handlungsfähigkeit nicht so sehr gefehlt. ich habe das camp nach der ersten eingewöhnung vor allem als chance gesehen mich mit menschen auszutauschen und andere meinungen und standpunkte besondersim gender bereich kennenzulernen. fbesonders schön war die offenheit und neugier und das interesse der menschen aneinander. fü mich war es auf jeden fall ein ergeebnisreicher versuch die grenze zwischen politischm und privatem ein wenig aufzulöesn.
was auch daran gelegen haben mag, daß ich einen wunderschönen mini7tage workshop in antisexistischer, dekonstruktivistischer körperarbeit gemacht habe.
das war jetzt wirklich sehr lang, näxtes mal schreib ich gleich nen artikel
herrschaftsverhältnisse kaputtkuscheln!
;) k@y